16.11.2012 Aufrufe

GALABAUJournal - galabau magazin

GALABAUJournal - galabau magazin

GALABAUJournal - galabau magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

GESTALTUNG<br />

Mit dem Einsatz von einfachen<br />

und kostengünstigen Gestaltungselementen<br />

können optisch<br />

ansprechende Dachbegrünungen<br />

entstehen - ein wichtiges Verkaufsargument<br />

und Unterscheidungsmerkmal<br />

zum Wettbewerb und Billiganbieter.<br />

Extensive Dachbegrünung -<br />

Gründe der Gestaltung Es gibt<br />

verschiedene Gründe bzw. Anlässe,<br />

eine ganz „normale“ einfache Extensivbegrünung<br />

zu gestalten:<br />

● einsehbare Dachfläche<br />

● Verkehrswege für Wartung & Pflege<br />

● vegetationsfreie Zonen aufgrund von<br />

Brandschutzbestimmungen<br />

● Entwässerungseinrichtungen<br />

● ökologische Aufwertung<br />

● Lüfter, Rohre, Solar-Paneele, sonstige<br />

technische Einrichtungen<br />

● durch überhängende Dächer verschattete<br />

Bereiche<br />

● nur Teile des Daches müssen begrünt<br />

werden<br />

26<br />

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAUVERBAND ÖSTERREICH<br />

<strong>GALABAUJournal</strong><br />

Dachbegrünung<br />

KEIN GRÜNDACH<br />

VON DER STANGE<br />

Gründach-Spezialisten sollten jede Chance nutzen,<br />

auch aus einer einfachen extensiven Dachbegrünung<br />

etwas Besonders zu machen.<br />

Schön und funktionssicher<br />

Gelungene Kombination Kies und Pflanzen<br />

Auswahl möglicher Gestaltungselemente<br />

Varianten gestalteter<br />

Gründächer gibt es genug. Die Auswahl<br />

der Gestaltungselemente richtet sich<br />

nach den örtlichen Gegebenheiten, den<br />

Wünschen des Bauherrn und nach der<br />

finanziellen Situation. Folgende Gestaltungselemente<br />

bieten sich für die aufgewertete<br />

Extensivbegrünung an:<br />

1. Pflanzenverwendung nach vorgegebenen<br />

Arten und Verlegeplan<br />

2. Pflanzung in abgetrennten Feldern<br />

(Pflanzbeete, Pflanzinseln)<br />

3. Kies und Splitt (in verschiedenen Formen<br />

und Korngrößen)<br />

4. Beläge und Wege (mit verschiedenen<br />

Materialien)<br />

5. Substratanhügelungen<br />

6. Einfache Wasserflächen<br />

7. Wurzelstöcke, Totholz<br />

Gestaltungstricks im Detail In<br />

erster Linie kann die Pflanze selbst gezielt<br />

in verschiedener Art und Weise<br />

eingesetzt werden. Ihre (Blüten-)<br />

Farben und unterschiedlichen Wuchshöhen<br />

spielen dabei ebenso eine Rolle<br />

wie die gezielte Einzelstellung bestimmte<br />

Arten (z.B. Gräser) oder<br />

Bildung bestimmter Formen und<br />

erkennbare Motive nach Pflanzplan.<br />

Organische Formen bis hin zu<br />

Schriftzügen (z.B. Firmenlogo) sind die<br />

anspruchsvollsten Aufgaben bei der<br />

Gestaltung von Extensivbegrünungen.<br />

Grundsätzlich ist zu beachten ist der<br />

Blühzeitraum, die Pflanzenfarbe und<br />

der erhöhter Pflegeaufwand. Auch sollten<br />

Monokulturen vermieden werden.<br />

Verschiedene Sedum- Arten eignen<br />

sich gut, blühen jedoch nur etwa zwei<br />

Monate im Jahr. Kiesbänder unterstützen<br />

die optische Wirkung.<br />

Pflanzbeete und -inseln können in<br />

geraden oder organischen Formen angelegt<br />

werden. Sie sind in der Regel<br />

durch Randelemente verschiedener Art<br />

(Faserzement, Aluminium-Lochblech,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!