16.11.2012 Aufrufe

GALABAUJournal - galabau magazin

GALABAUJournal - galabau magazin

GALABAUJournal - galabau magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NATURSTEIN<br />

Wir haben die Treppe neu erfunden!“<br />

verkünden der<br />

Stuttgarter Landschaftsarchitekt<br />

Bernd Krüger und das Natursteinwerk<br />

Adam Schütz GmbH in Bühl. Und<br />

unbestreitbar überzeugt das neue, zum<br />

Patent angemeldete Treppensystem<br />

VarioStep mit einigen funktionalen<br />

Innovationen. Das bestimmende Prinzip<br />

ist eine auf der Unterseite der Blockstufen<br />

angearbeitete Schräge. Sie erlaubt<br />

es, die Stufen so zu verschieben, dass<br />

die Treppenkonstruktion jeder Neigung<br />

und Situation angepasst werden kann.<br />

Obwohl primär für Außentreppen entwickelt,<br />

hat sich das Prinzip auch in der<br />

Innenarchitektur bewährt. Bei allen realisierbaren<br />

Steigungshöhen zwischen 11<br />

und 19 Zentimetern wird das optimale<br />

Schrittmaß 2h + b = 63 cm beibehalten.<br />

Der größte Vorteil für den Versetzer:<br />

Der Einbau kann kostensparend auf<br />

38<br />

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAUVERBAND ÖSTERREICH<br />

<strong>GALABAUJournal</strong><br />

Universelle Blockstufe<br />

DIE TREPPE NEU ERFUNDEN<br />

Eine neue Universalstufe, die an jedem Hügel und an jedem Hang optimal mitläuft.<br />

vorbetonierten Rampen,<br />

schrägen Streifenfundamenten<br />

oder in Schotterfundamenten<br />

mit Splittbett entlang einer<br />

gespannten Schnur erfolgen. Ein<br />

abgetrepptes Vorbetonieren ist nicht<br />

erforderlich. Die Stufen können bestellt<br />

werden, bevor das genaue, sich<br />

manchmal auch ändernde Steigungsmaß<br />

vor Ort bekannt ist. Der schräge<br />

Untertritt erleichtert das Begehen und<br />

gewährleistet größere Auftrittsflächen.<br />

Außerdem wirkt dadurch das Stufenprofil<br />

eleganter und leichter. Der 120°-<br />

Winkel des Auflagers macht gleichzeitig<br />

das Reinigen der Treppe einfacher.<br />

Schließlich lassen sich LED-Beleuchtungssysteme<br />

im Auflagerbalken integrieren<br />

– eine konstruktive Besonderheit,<br />

die von der Firma Adam Schütz<br />

gegenwärtig konzipiert wird und die<br />

mehr visuelle Attraktivität verbunden<br />

mit erhöhter Sicherheit bewirkt. Durch<br />

verklebte oder aufgesteckte Auflagebalken<br />

in Kontrastmaterial lassen sich<br />

weitere besondere Gestaltungsvarianten<br />

erzielen.<br />

VarioStep wird in drei Standardlängen<br />

und vorerst mit geflammten Trittflächen<br />

in zwei Natursteinsorten<br />

(Granit hellgrau und<br />

dunkelgrau) angeboten.<br />

Sonderlängen sowie weitere<br />

Natursteinsorten können<br />

auf Anfrage geliefert<br />

werden. Stufenköpfe, die<br />

Form der Wassernase und die Antrittsmarkierung<br />

fertigt die Firma auch nach<br />

Kundenwünschen. Erhältlich sind passende<br />

Seitenwangen, Anschlussmaterialien<br />

und variable Geländersysteme.<br />

Der Vertrieb der VarioStep-Treppensysteme<br />

erfolgt über lizensierte, regionale<br />

Natursteinfirmen.<br />

www.schuetz–natursteine.de<br />

Mörtelsäckchen<br />

STELZLAGER FÜR BODENPLATTEN<br />

Alt bekanntes Prinzip für die Praxis neu durchdacht<br />

Ganz problemlos war sie nie – die<br />

Verlegung von Bodenplatten im<br />

Außenbereich. Frost und Regen<br />

hinterlassen schon nach wenigen Jahren<br />

auf vielen Terrassen und Balkonen hässliche<br />

Spuren: Löcher, abgeplatzte Oberflächen,<br />

gerissene Fugen und andere<br />

sichtbare Schäden. Erscheinungen dieser<br />

Art lassen sich allerdings vermeiden,<br />

und zwar, indem die Platten auf so genannten<br />

Stelzlagern verlegt werden.<br />

Stelzlager sind spezielle Unterkonstruktionen,<br />

bei denen die Platten nicht mit<br />

dem Untergrund verbunden werden,<br />

sondern an vier Punkten aufliegen. Neben<br />

den bekannten Stelzlagern aus<br />

Kunststoff oder Stahl bietet die Firma<br />

Franken-Schotter eine neuartige Variante<br />

der altbekannten und bewährten<br />

Mörtelsäckchen an. Die mit einer<br />

Trockenmischung gefüllten, perforierten<br />

Kunststoffbeutel werden nach kurzem<br />

Eintauchen in Wasser sofort eingesetzt.<br />

Nach dem Verlegen härten sie aus und<br />

halten die Platte sicher fest. Im Gegensatz<br />

zu Kunststoff- und Stahlvarianten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!