16.11.2012 Aufrufe

GALABAUJournal - galabau magazin

GALABAUJournal - galabau magazin

GALABAUJournal - galabau magazin

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GESTALTUNG<br />

Wasserauslass, ein Schlauch oder ein<br />

Rohr, wird geschickt zwischen Steinen<br />

und Pflanzen versteckt und imitiert so<br />

eine natürliche Quelle. An seinem unteren<br />

Ende mündet der Bach in ein Sammelbecken.<br />

Bedenken Sie, dass ein langer<br />

Bachlauf viel Wasser benötigt, sodass<br />

das Becken auch größer dimensioniert<br />

werden muss. Jedes Abschalten<br />

würde es sonst zum Überlaufen bringen.<br />

Ein Teich oder gar ein Schwimmteich<br />

sind hier wohl die optimale Lösung.<br />

Auch sollte der Wasserstand besonders<br />

in den Sommermonaten wegen<br />

der höheren Verdunstung regelmäßig<br />

kontrolliert werden. Hier ist auch die<br />

Pumpe versteckt, die das Wasser zum<br />

Ursprung des Baches hoch befördert.<br />

Versteckte Pumpentechnik Für<br />

Sprudelsteine sind Solarpumpen eine<br />

gute Alternative, für Wasserläufe sind<br />

sie wegen ihrer geringeren Leistung<br />

nicht zu empfehlen. So kommen in erster<br />

Linie mit Netzstrom betriebene Umwälzpumpen<br />

in Frage. Es gibt Kreiselpumpen<br />

mit Tauchmotoren, die nur unter<br />

Wasser verwendet werden dürfen,<br />

und solche, die für die Verwendung in<br />

einem externen Pumpenschacht<br />

(trocken installiert) außerhalb des Teiches<br />

gedacht sind. Universalpumpen<br />

können sowohl außerhalb als auch im<br />

Teich zum Einsatz kommen. Wassergeschmierte<br />

Pumpen dürfen nie wegen<br />

überhitzen des Motors trocken laufen,<br />

weil die Gefahr der Beschädigung von<br />

Lager, Motor wie Laufrad besteht. Umwälzpumpen<br />

werden mit 220 V oder<br />

mit Niederspannung (12/24 V) und einem<br />

Trafo betrieben. Die Dimensionierung<br />

der Pumpe hängt vom Höhenunterschied,<br />

dem Rohrquerschnitt der Zu-<br />

6<br />

GARTEN- UND LANDSCHAFTSBAUVERBAND ÖSTERREICH<br />

<strong>GALABAUJournal</strong><br />

Auch mehrere Quellsteine nebeneinander lassen<br />

sich gut in die Gestaltung eines Wassergartens<br />

einbauen.<br />

leitung und der Länge des Wasserlaufes<br />

ab. Die richtige Wahl hat großen Einfluss<br />

auf die Wirkung des Wasserlaufes.<br />

So sieht etwa wieder ein schmaler Rinnsal<br />

bei einem Bachlauf gut aus, der sich<br />

zwischen Steinblöcke hinab schleicht,<br />

noch ein Hochwasser führender<br />

„Gebirgsbach” im Hausgarten.<br />

Größe und Durchflussmenge Je<br />

nach Länge und Höhe des Wasserlaufes<br />

kommen für den normalen Gebrauch<br />

Pumpen in der Leistungsklasse von 50<br />

bis 250 Watt in Frage. Das entspricht einer<br />

theoretischen maximalen Förderleistung<br />

von 60 bis 250 Liter pro Minute.<br />

Die Förderleistung steht direkt mit der zu<br />

überwindenden Höhe im Zusammenhang.<br />

Je größer der Höhenunterschied,<br />

desto geringer die Durchflussmenge pro<br />

Minute. Jede Pumpe hat ihre spezifische<br />

Schleif- und Mühlsteine lassen sich ganz einfach für interessante Wasserspiele verwenden.<br />

Kennlinie, an der die tatsächliche Durchflussmenge<br />

in Zusammenhang mit der<br />

Wasserlaufhöhe abgelesen werden<br />

kann. Druckverluste durch Reibung im<br />

Schlauch und kleiner Rohrquerschnitt<br />

der Zuleitung vermindern weiter die<br />

Durchflussmenge. Die maximale Förderhöhe<br />

wird in der Produktbeschreibung<br />

angegeben. Pumpenleistungen lassen<br />

sich mechanisch über ein Ventil reduzieren.<br />

Bei Pumpen im oberen Preissegment<br />

können mittels Drehzahlstellers und einer<br />

direkten Phasenanschnittsteuerung<br />

des Asynchronmotors die Drehzahl verändert<br />

werden. Das hat den Vorteil, dass<br />

nicht nur die Durchflussmenge reduziert,<br />

sondern auch Strom gespart wird.<br />

Anschlüsse und Zuleitung Am<br />

besten haben sich die dickwandigen,<br />

flexiblen „Antiknickschläuche” bewährt.<br />

Mit Bajonettverschlüssen können<br />

leicht lösbare Verbindungen zwischen<br />

Schlauch und Pumpe hergestellt<br />

werden. Der Schlauchdurchmesser hat<br />

einen direkten Einfluss auf die Förderleistung<br />

der Pumpe.<br />

Wartung und Pflege Pumpen sind<br />

langlebig und normalerweise nicht sehr<br />

störanfällig. Am häufigsten tritt das<br />

Problem der nachlassenden Pumpenleistung<br />

durch einen verlegten Filter oder<br />

ein verstopftes Laufrad auf. Am besten<br />

kuppelt man die Pumpe ab und säubert<br />

Gehäuse und Laufrad mit dem Gartenschlauch<br />

unter einem scharfen Strahl.<br />

Überwintert werden Tauchpumpen<br />

nach der Reinigung frostfrei im Keller in<br />

einem Kübel Wasser.<br />

Leben im fließenden Wasser?<br />

Verglichen mit einem Teich gibt es im<br />

Wasserlauf nur spärliches Leben. Ein<br />

engmaschiger Vorfilter kann das Ansaugen<br />

von Kleinstlebewesen nicht verhindern.<br />

Umwälzpumpen wirken durch<br />

die hohen Drehzahlen ihrer Laufräder<br />

auf Plankton und tierisches Leben vielfach<br />

tödlich. Die künstlich geschaffenen<br />

Bedingungen eines Wasserlaufes<br />

sind leider doch zu verschieden, als<br />

dass sich hier eine typische Bachfauna<br />

einstellen würde.<br />

Text und Bilder: Daniel Böswirth und<br />

Alice Thinschmidt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!