16.11.2012 Aufrufe

Teil 1 - Amt Südangeln

Teil 1 - Amt Südangeln

Teil 1 - Amt Südangeln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

isch rekonstruieren zu können. Er ist bei diesen<br />

Bemühungen vor allem auf der Suche nach<br />

dokumentarischen Nachweisen, wie z.B. Soldbüchern<br />

oder Feldpost aus der Zeit. Möglicherweise<br />

lassen sie sich, bisher unbeachtet, auch<br />

noch unter einem Dach in Brodersby finden.<br />

Bei Kaffee und Kuchen entwickelten sich, von<br />

den angestoßenen Fragen angeregt, lebhafte<br />

Gespräche, die Gelegenheit gaben Erinnerungen<br />

auszutauschen und soweit möglich den<br />

beiden Hobbyforschern Hinweise zu geben.<br />

Dabei ging die Chronik der Brodersbyer Schule<br />

von Hand zu Hand, in der Albert Reiche, damaliger<br />

Leiter der Schule, auch besondere lokale<br />

Ereignisse jener Zeit aus der Nähe eigenen Erlebnisses<br />

festgehalten hat.<br />

Burkhard Teubel dankte am Schluss dieses gelungenen<br />

Gesprächsnachmittag allen <strong>Teil</strong>nehmern<br />

für das gezeigte Interesse. Es ermutige zur<br />

Wiederholung, wobei man auch andere Fragen<br />

der Brodersbyer Zeitgeschichte aufgegriffen<br />

werden sollten z.B.: Wie wurde hier im Krieg<br />

und in den Jahren danach Landwirtschaft betrieben?<br />

Rabab Heinicken<br />

Für Rückfragen und Anregungen steht Ihnen<br />

Burkhard Teubel, Vorsitzenden der Arbeitsgruppe<br />

Bürgerarchiv Brodersby, unter der Telefon-<br />

Nr. 04622/1283 zur Verfügung.<br />

Viele Besucher beim<br />

Aktionstag<br />

Im Juli fand der Aktionstag des Dorfmuseums<br />

Brodersby statt. In diesem Jahr gab es eine besondere<br />

Aktion: Waschen wie früher. In einem<br />

großen Kessel wurde Wasser erhitzt. Zur Feuerung<br />

des Kessels wurden, wie früher üblich,<br />

Holzscheite verwendet. Im warmen Wasser<br />

wurde die Wäsche auf traditionelle Weise unter<br />

der Anleitung von zwei Waschfrauen ausgewaschen.<br />

Zu diesem Zweck kamen verschiedene<br />

Waschbretter und Waschmittel zum Einsatz. Anschließend<br />

wurde die Wäsche ausgeschleudert,<br />

gemangelt, gepresst und schließlich an einer<br />

Wäscheleine getrocknet, die über den halben<br />

Museumsvorplatz gespannt war. Bei dem sonnigen<br />

Wetter an diesem Tag, trocknete die Wäsche<br />

gut ab. Alle Exponate, die zum Wäsche waschen<br />

aufgebaut waren, stehen normalerweise in der<br />

Waschecke im oberen Bereich des Dorfmuseums.<br />

Die Wäsche liegt sonst in den Schubladen<br />

der alten Schränke. Für den Aktionstag wurden<br />

diese Dinge nach draußen geholt.<br />

Neben der großen Waschaktion gab es viele<br />

24<br />

weitere Aktionen, auch<br />

ein Imker war da und<br />

erklärte die Bienen. Es<br />

wurde auf eine rotierende<br />

Scheibe mit Farbe<br />

gemalt, was zu bunten<br />

Ergebnissen führte,<br />

mit einem Spinnrad<br />

gesponnen und die alte<br />

Druckerpresse war<br />

im Einsatz. Eine gelernte<br />

Schriftsetzerin<br />

hatte einen Text auf einer<br />

Druckplatte vorbereitet.<br />

Darunter konnte<br />

der eigene Name in<br />

Spiegelschrift gesetzt<br />

werden, bevor die Seite<br />

mit der Druckpresse<br />

gedruckt wurde.<br />

Zudem wurden Papierbriketts aus aufgeweichter<br />

Zeitung gepresst, Seile gedreht, unter fachkundiger<br />

Anleitung traditionelle Kinderspiele<br />

gespielt, Metallarbeiten zum Verkauf angeboten<br />

und in der Schule wurden alte, deutsche<br />

Schreibschriften geschrieben.<br />

In der historischen Tischlerei des Museums<br />

konnte sich jeder Besucher am Bau einer Garderobe<br />

versuchen. Ein Tischler stand mit Rat und<br />

Tat zur Seite, wenn das Tischlern allzu schwierig<br />

wurde. Das Material wurde durch den Tischler<br />

kostenfrei zur Verfügung gestellt.<br />

Die Volkstanzgruppe <strong>Südangeln</strong> präsentierte in<br />

historischer Tracht ausgewählte traditionelle<br />

Volkstänze zu selbst gespielter Akkordeonmusik.<br />

Im Zelt gab es zur Mittagszeit Erbsensuppe, spä-<br />

Flohmarkt gut besucht<br />

ter Kaffee und Kuchen. Saft wurde durch die<br />

Firma Steinmeier gespendet. Wir danken allen<br />

Mitwirkenden und den Sponsoren für ihre Unterstützung.<br />

Ein besonderer Dank geht an alle<br />

Helfer bei den Aktionen und beim Abwasch.<br />

Außerdem bedanken wir uns besonders dafür,<br />

dass auch in diesem Jahr das Zelt wieder kostenfrei<br />

ausgeliehen werden durfte und so zahlreiche<br />

Kuchen gespendet worden sind.<br />

Heike Borchert<br />

Vorsitzende Dorfmuseum Brodersby<br />

Öffnungszeiten<br />

Jeden Samstag in den Monaten<br />

April/Mai und September/Oktober 14.00 -<br />

17.00 Uhr - Juni bis August 9.00 - 12.00 Uhr<br />

und 14.00 - 17.00 Uhr<br />

In diesem Jahr hatten<br />

die Aussteller und Organisatoren<br />

deutlich<br />

mehr Glück mit dem<br />

Wetter. Bei strahlendem<br />

Sonnenschein konnten<br />

am frühen Morgen<br />

die zahlreichen Stände<br />

auf der Rasenfläche<br />

am Missunder Fährhaus<br />

aufgebaut werden.<br />

Viele tolle Sachen<br />

konnten die Trödelbesucher<br />

hier erwerben.<br />

Angefangen bei Kinderbekleidung,<br />

über<br />

Bücher und Dinge für<br />

das tägliche Leben bis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!