17.11.2012 Aufrufe

2. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR)

2. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR)

2. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ergebnishaushalt<br />

Erträge<br />

<strong>und</strong><br />

Aufwendungen<br />

Hinweise:<br />

Die Bestandteile des <strong>Haushalts</strong>planes<br />

(§ 1 Abs. 1, 2 GemHKVO)<br />

Teilhaushalt Finanzhaushalt<br />

Teilhaushalt<br />

Teilhaushalt<br />

Teilhaushalt<br />

Stellenplan<br />

Einzahlungen<br />

<strong>und</strong><br />

Auszahlungen<br />

Der Aufbau der Teilhaushalte/Budgets berücksichtigt noch nicht die organisatorische<br />

Weiterentwicklung der Kreisverwaltung, die dem Kreistag in seiner Sitzung<br />

am 01.04.2008 - TOP 13 - zur Kenntnisnahme vorgelegt worden ist; dieses<br />

wird frühestens zum <strong>Haushalts</strong>plan 2011 eingearbeitet.<br />

Die im <strong>Haushalts</strong>plan im Ergebnishaushalt angedruckten Rechnungsergebnisse<br />

des Jahres 2008 sind zurzeit noch als vorläufig zu verstehen, da der Jahresabschluss<br />

2008 noch nicht endgültig fertig gestellt ist.<br />

<strong>2.</strong>2 Ergebnishaushalt<br />

Die beiden zentralen Ziele, deren Erreichung durch das <strong>NKR</strong> unterstützt werden sollen,<br />

sind<br />

• die Erreichung der intergenerativen Gerechtigkeit („weder ärmer noch reicher<br />

werden“) <strong>und</strong><br />

• die Erhaltung der dauerhaften Leistungsfähigkeit der Kommunen durch höhe-<br />

re Wirtschaftlichkeit.<br />

Um die Zielerreichung messen zu können, wird das bisherige Geldverbrauchskonzept<br />

durch ein Ressourcenverbrauchskonzept abgelöst.<br />

Seite 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!