17.11.2012 Aufrufe

2. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR)

2. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR)

2. Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen (NKR)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Verwendung der ab dem Jahr 2010 von der Sana Kliniken AG zu zahlenden<br />

Dividende von 500.000 € ist zunächst mit einem Pauschalansatz zugunsten der<br />

Förderung <strong>und</strong> Unterstützung junger Menschen im Landkreis Hameln-Pyrmont<br />

<strong>und</strong> dem Schulsozialfonds veranschlagt.<br />

• Liquiditätskreditrahmen/-zinsen<br />

Aufgr<strong>und</strong> der sich ergebenden Defizite in den Jahren ab 2004 <strong>und</strong> in den Folgejahren<br />

wird der Liquiditätskreditbedarf im Finanzplanungszeitraum ansteigen.<br />

Hierfür wird der in der <strong>Haushalts</strong>satzung 2010 festgesetzte Höchstbetrag der<br />

Liquiditätskredite (64,1 Mio. €) innerhalb des Finanzplanungszeitraumes stufenweise<br />

weiter angehoben werden müssen. Die Zinsen für Liquiditätskredite<br />

sind unter Berücksichtigung der Fehlbedarfe ermittelt worden <strong>und</strong> steigen kontinuierlich<br />

bis auf einen Betrag von 1,225 Mio. € in 2013 an.<br />

• Zuschüsse für laufende Zwecke/Projekte<br />

Die Zuschüsse des Landkreises, deren Geltungsdauer befristet ist, wurden<br />

gr<strong>und</strong>sätzlich nur bis zum Ablauf der Geltungsdauer vorgesehen. Gleiches gilt<br />

für die Mitfinanzierung von Projekten.<br />

• Schulbaumaßnahmen<br />

In den Jahren 2011 - 2013 sind weitere Baumaßnahmen zur Umsetzung des<br />

Schulsanierungskonzeptes veranschlagt.<br />

Der Ergebnishaushalt schließt in den Jahren des Finanzplanungszeitraumes wie<br />

folgt ab:<br />

2011 2012 2013<br />

in €<br />

in €<br />

in €<br />

Summe ordentliche Erträge -181.930.700 -184.945.900 -187.383.700<br />

Summe ordentliche Aufwendungen 191.049.300 189.561.100 190.310.400<br />

Ordentliches Ergebnis 9.118.600 4.615.200 <strong>2.</strong>926.700<br />

Summe außerordentliche Erträge -20.766.700 -6.883.500 -7.197.100<br />

Summe außerordentliche Aufwendungen 20.879.500 6.977.600 7.294.200<br />

Außerordentliches Ergebnis 11<strong>2.</strong>800 94.100 97.100<br />

Jahresergebnis 9.231.400 4.709.300 3.023.800<br />

Ursächlich für die Verringerung der Fehlbedarfe in den Folgejahren ist vor allem die<br />

Hochrechnung der Zuweisungen nach dem NFAG auf Basis des Orientierungsdatenerlasses.<br />

Weitere Ursachen liegen im Wegfall des Aufwandes für den Abriss der Bauteile<br />

C <strong>und</strong> D am Schulstandort Hess. Oldendorf (Einmaleffekt), steigende Erträge aus<br />

der Auflösung von Sonderposten, der Auflösung von Rückstellungen für Altersteilzeit<br />

sowie betragsmäßig schwankende Sanierungsmaßnahmen.<br />

Der Finanzhaushalt schließt in den Jahren des Finanzplanungszeitraumes wie folgt<br />

ab:<br />

2011 2012 2013<br />

in €<br />

in €<br />

in €<br />

Summe der Einzahlungen aus lfd.<br />

Verwaltungstätigkeit<br />

-174.886.400 -176.790.800 -178.633.600<br />

Summe der Auszahlungen aus lfd. 18<strong>2.</strong>805.900 181.035.900 181.637.800<br />

Seite 53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!