18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kreis-Aussparung erzeugen Klicken Sie die nebenstehenden Buttons zur Erzeugung eines Kreises an, tragen<br />

Sie den Durchmesser ein, wählen die Montage Punkt zu Punkt und den Bezugspunkt und ändern<br />

Flächentyp auf Aussparung.<br />

Nach Bestätigen des Eigenschaftsblattes erscheint wieder ein Fadenkreuz, mit dem der Endpunkt<br />

der neu erzeugten hinführenden Linie angeklickt wird. Hierdurch ist die Aussparung am<br />

gewünschten Ort platziert.<br />

Linie löschen Obwohl die Hilfslinie bei einer Berechnung nicht stören würde, wollen wir sie doch löschen.<br />

Markieren Sie sie bitte durch Anklicken mit der LMT. Die rote Farbe kennzeichnet wieder den<br />

Auswahlzustand. Klicken Sie nun auf den Steuerbutton aktivierte Objekte löschen und die Linie<br />

ist entfernt.<br />

Aktivieren Sie nun eine Linie der äußeren Systemberandung und versuchen diese zu löschen.<br />

Der Versuch scheitert. Die Begründung liegt in der hierarchischen Ordnung der geometrischen<br />

Objekte Punkt – Linie – Polygonzug.<br />

Zur Erzeugung einer Linie werden zwei Punkte benötigt. Solange die Linie besteht, können diese<br />

Punkte nicht gelöscht werden. Mehrere Linien wiederum bilden einen Polygonzug. Wird eine<br />

Linie zur Bildung eines Polygonzuges benötigt, kann sie nicht gelöscht werden. Demnach muss<br />

zuerst der Polygonzug aufgegeben werden, dann kann die Linie gelöscht werden und abschließend<br />

der Punkt, wenn er nicht zur Bildung anderer Linien benötigt wird.<br />

Jetzt bietet sich Gelegenheit für zwei weitere Anmerkungen:<br />

Eine Position im Sinne der FE-Berechnung ist ein Gebiet mit gleichen Werkstoffkenndaten (E-<br />

Modul, Querkontraktionszahl, Temperaturausdehnungskoeffizient, Dickenverlauf) und Bemessungsparametern<br />

(Material, Bewehrungsrichtungen, Randabstände und Nachweisformen).<br />

Wenn diesbezüglich gebietsweise Unterschiede im Gesamtsystem bestehen, ist die Definition<br />

mehrerer Positionen zwingend erforderlich.<br />

Eine Aussparung hat innerhalb einer Position Lochcharakter, d. h. sie muss vollständig von der<br />

Position umschlossen sein. Sie darf nicht am Rand einer Position liegen, selbst wenn sich eine<br />

weitere Position daran anschließt (s. Bsp. 4.4, S. 30).<br />

Erzeugung einer Aussparung 27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!