18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.18 Scheibentragwerk (in der Ebene belastet)<br />

94<br />

Scheiben- und Plattentragwerke sind berechnungstechnisch voneinander getrennt und werden<br />

in getrennten Modulen geliefert.<br />

Scheiben werden in gleicher Weise erzeugt und beschrieben wie die bisher vorgestellten Plattentragwerke.<br />

Da Scheiben einen Freiheitsgrad weniger besitzen, ergeben sich zwangsläufig<br />

Abweichungen in den Eigenschaftsblättern.<br />

Bauteil erzeugen Erzeugen Sie bitte auf dem DTE ® -Schreibtisch ein neues Bauteil.<br />

Wählen Sie die Problemklasse Scheibe, platzieren Sie das Icon auf dem Schreibtisch und<br />

bestätigen Sie die Bezeichnung. Klicken Sie nun das Bauteil doppelt an.<br />

Linienzug Wir beginnen hier gleich mit der Erzeugung eines Linienzuges. S. hierzu auch S. 26.<br />

Bestätigen Sie den Ursprung als Startpunkt des Linienzuges und geben<br />

Sie dann die folgenden Differenzkoordinaten ein.<br />

Sollten Sie sich bei der Linienerzeugung vertan haben, klicken auf<br />

den Pfeil-Button und im Menü auf letzte Linie zurück an.<br />

Nach Abschluss der Eingaben klicken Sie auf den Button Linienzugmodus<br />

beenden oder betätigen die Esc-Taste.<br />

Datenbereinigung Da der Polygonzug nicht wirklich geschlossen ist (S. 31), gilt auch hier: Daten bereinigen!<br />

4H-ALFA 2008 – Platten- und Scheibentragwerke - Beispieleingaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!