18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Belastungsdarstellung Die Belastungsdarstellung erfolgt sowohl in der Ebene als auch im Raum.<br />

Raummodus Zudem ist die Bearbeitung von System und Belastung in der räumlichen Ansicht genauso möglich<br />

wie in der Ebene. Wechseln Sie deshalb über den Button Ende Ebenenbearbeitung in den<br />

Raum.<br />

Sollten einzelne Lastordinaten nicht angezeigt werden, hilft der Button Eigenschaften der Darstellung.<br />

Additive Verkehrslasten Das Gesamtsystem soll mit einer Verkehrslast von 5.0 kN/m 2 belastet werden. Diese<br />

additive Verkehrslast soll in ungünstigster Kombination aufgebracht werden. Hierfür gibt es verschiedene<br />

Möglichkeiten, die auch vom Sicherheitsdenken des Anwenders bestimmt werden.<br />

Der Statiker alter Schule wird eher auf die Aufspaltung der Verkehrslast in bereichsweise Einzellastfälle<br />

verzichten und einen Volllastfall mit entsprechend erhöhtem Lastwert berechnen.<br />

Schachbrett Bei regelmäßigen Rastern wird das bekannte Schachbrettmuster hilfreich sein: In einem Lastfall<br />

werden die weißen, im anderen Lastfall die schwarzen Felder belastet.<br />

Durch die Kennung "additiv" können die Lastfälle "weiß" und "schwarz" allein und gemeinsam<br />

auftreten.<br />

Wer es ganz genau wissen will, kann in diesem Falle auch zwölf Lastfälle (für jedes Feld einzeln)<br />

beschreiben. 4H-ALFA lässt alle Freiheiten.<br />

Die heute üblichen komplexen Grundrisse machen jedoch von sich aus schon eine feiner differenzierte<br />

Aufspaltung der Verkehrsbelastung erforderlich. Wir wollen wie auf S. 54 vereinbart<br />

drei derartiger Lastfälle beschreiben.<br />

Wechseln Sie nun bitte auf Lastfallfolie 2.<br />

Bearbeitungsfenster im Raummodus In der räumlichen Darstellung ist das Bearbeitungsfenster vertikal geteilt<br />

worden. Die Breite der Bereiche kann durch Aufziehen variiert werden.<br />

Im linken Bereich ist ein Objektbaum eingerichtet worden, der gleichfalls zur Bearbeitung<br />

genutzt werden kann. Öffnen Sie bitte das Verzeichnis der Flächenpositionen<br />

durch Anklicken des +-Zeichens. Hier zeigt sich, dass die Positionen zur Identifikation<br />

auch sinnvoller hätten bezeichnet werden können.<br />

Lastfälle und Überlagerungskennungen 57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!