18.11.2012 Aufrufe

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

pcae GmbH Kopernikusstr. 4A 30167 Hannover Tel 0511/70083-0 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.12 Zugfederausschaltung auf Linienlagern<br />

74<br />

Neben der Zugfederausschaltung flächengebetteter Platten ist die Ausschaltung von Rückstellkräften<br />

auf Linien- und Einzellagern von Bedeutung.<br />

Derartige Rückstellkräfte treten im einfachen Fall in den Drillecken der Platten auf. Wenn diese<br />

Rückstellkräfte nicht z. B. durch das darüber stehende Bauwerk aufgenommen werden können,<br />

müssen sie innerhalb der Berechnung eliminiert werden. Da Platten von Natur aus nicht<br />

drillweich sind, ist die Zugfederausschaltung hierfür das probate Mittel.<br />

Systemnichtlinearität Die Eliminierung der Lagerung kann sowohl für starre als auch für elastische Lager erfolgen.<br />

Zudem kann die Verformungsrichtung angegeben werden, für die die Lagerung der ausgeschaltet<br />

werden soll (Druck- und Zugbeanspruchung) .<br />

Die Ausschaltung von Zugfedern stellt eine Systemnichtlinearität dar. Hierfür ist eine nichtlineare<br />

Berechnung durchzuführen.<br />

Erzeugen Sie sich wieder eine Kopie unseres Ursprungsbeispiels und ändern Sie ggf. die Bezeichnung.<br />

(S. 25). Rufen Sie dann das Eingabemodul durch Doppelklick auf das Bauteil-Icon.<br />

Wir wollen zunächst das Bauteil in dieser ursprünglichen Form belassen, die Berechnung<br />

durchführen und die Ergebnisse einsehen.<br />

Visualisierung Je nach dem von Ihnen hinterlassenen Status des Ursprungsbeispiels schalten Sie bitte auf<br />

Flächendarstellung und Lastfall um.<br />

Klicken Sie dann den Kurzwahlbutton Vektoren an und wählen dort die Hauptmomente m1, m2<br />

aus. Über den Einstellungsbutton werden die Vektoreigenschaften verändert. Aktivieren Sie in<br />

der Ergebnisauswahlliste in den Rasterpunkten und in der Auswahlliste Darstellung Vektoren.<br />

Schalten Sie ggf. die Konturendarstellungen auf kein.<br />

Schalten Sie zusätzlich über den Button für Darstellungseigenschaften die Flächenpositionen<br />

auf transparent.<br />

Wenn bis jetzt noch Konturflächen zu sehen waren, sind sie nun verschwunden.<br />

Konturflächendarstellungen verschwinden, wenn die Darstellungseigenschaften der Positionen<br />

transparent geschaltet sind.<br />

Hauptmomente Damit erscheint folgender Verlauf der Hauptmomente. Man erkennt deutlich die großen Eckbereiche<br />

mit Zug an der Plattenoberseite (rote Vektoren).<br />

4H-ALFA 2008 – Platten- und Scheibentragwerke - Beispieleingaben

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!