18.11.2012 Aufrufe

Roter Renner (Januar-Juli 2012)

Roter Renner (Januar-Juli 2012)

Roter Renner (Januar-Juli 2012)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19<br />

fortbildung<br />

Auch bei Einzelveranstaltungen bitten wir um Ihre Anmeldung!<br />

Baustein 6:<br />

Religion und christlicher Glaube<br />

in Eltern-Kind-Gruppen<br />

Ort: Ev. Familien-Bildungsstätte Göttingen<br />

F1.1.17 Karin Wendelborn sa 17.03. 10.00 - 21.30 Uhr<br />

Leiterin d. Ev. Familien-Bildungsstätte<br />

Elke Drebing<br />

Dipl.-Sozialpädagogin<br />

35,00 € �<br />

F1.1.29<br />

Für Kursleitungen der Ev. Familien-Bildungsstätten<br />

kostenlos!<br />

Anmeldung sowie weitere Termine und B edingungen zur<br />

Teilnahme unter: 0551 4886980<br />

"Ihr werdet Euch noch wundern..."<br />

Bibliodrama in Kindergarten, Grundschule und<br />

Kindergottesdienst<br />

"Und was sag ich den K indern?" Wundergeschichten werden<br />

oft als besondere Herausforderung in der religionspädagogischen<br />

Arbeit mit Kindern erlebt. Der bibliodramatische Zugang<br />

zu einer solchen Geschichte soll an diesem Nachmittag<br />

selbst erprobt und auf seine Umsetzungsmöglichkeit in Kindertagesstätte,<br />

Kinderkirche/Kindergottesdienst und G rundschule<br />

hin bedacht werden.<br />

Voraussetzungen: Nichts als etwas Neugier und Lust, sich auf<br />

eine biblische Geschichte einzulassen.<br />

Lissy Weidener fr 13.04. 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Pastorin und Bibliodramaleiterin 5,00 € �<br />

Zur Ruhe kommen<br />

Ein Seminar für Erwachsene, die Entspannungs- und Beruhigungsspiele<br />

für Kinder von 2–6 Jahren kennenlernen möchten.<br />

Körperliche Aktivität, lautes Schreien, wildes Toben sind wichtige<br />

Elemente der kindlichen Entwicklung. Aber auch Kinder<br />

brauchen Phasen der Beruhigung, des zur-Ruhe-Kommens.<br />

Es stellt sich immer wieder heraus, dass es gerade in Gruppen<br />

mit vielen (jüngeren) Kindern nicht einfach ist, hier ein Gleichgewicht<br />

herzustellen. Die 3-stündige Fortbildung soll theoretische<br />

und praktische Einblicke in das Thema „Beruhigen und<br />

Entspannen“ geben.<br />

Im ersten Teil der Fortbildung soll es darum gehen, Beruhigungs-/Ruhephasen<br />

sinnvoll im Betreuungsalltag zu platzieren<br />

sowie Übergänge von Aktivitäts- zu Ruhephasen zu finden. Im<br />

Anschluss daran wird die Einführung von Ruheritualen thematisiert.<br />

Im zweiten – eher praxisorientierten – Teil werden einfache<br />

Beruhigungs- und Entspannungsmethoden vorgestellt<br />

und erprobt: entspannen und b eruhigen u.a. mit Sing- und<br />

Fingerspielen, Lauschübungen, Bilderbuchkino, Massagen,<br />

einfachen Yoga- und EDU-Kinesthetik-Elementen. Schwung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!