18.11.2012 Aufrufe

Roter Renner (Januar-Juli 2012)

Roter Renner (Januar-Juli 2012)

Roter Renner (Januar-Juli 2012)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

F4.1.00<br />

F4.1.01<br />

3<br />

akademie am vormittag<br />

Auch bei Einzelveranstaltungen bitten wir um Ihre Anmeldung!<br />

Christliche Literatur für unsere Zeit<br />

Lebensdaten, Beispiele und Themen aus Werken<br />

bedeutender Schriftsteller<br />

Eduard Mörike: Der alte Turmhahn<br />

Der Lyriker und Erzähler Eduard Mörike (1804-1875) stammte<br />

aus Ludwigsburg, studierte Evangelische Theologie in Tübingen<br />

und wohnte im dortigen berühmten Stift. Nach längerer<br />

Vikariatszeit an v erschiedenen Orten, in denen er an seinem<br />

einzigen Roman „Maler Nolten“ arbeitete, wurde er im Jahr<br />

1834 Pfarrer in Cleversulzbach. Hier verbrachte er eine<br />

verhältnismäßig ruhige Zeit, obwohl ihm das Leben als Pfarrer<br />

nicht behagte und er sich bereits nach neun J ahren vorzeitig<br />

pensionieren ließ. In dieser Zeit erschienen viele seiner<br />

bedeutendsten Gedichte und Erzählungen, so auch die Idylle<br />

„Der alte Turmhahn“.<br />

Danach zog er nach Schwäbisch Hall, später nach Bad<br />

Mergentheim, war häufig am Bodensee, bis er 1851 als Lehrer<br />

am Stuttgarter Katharinenstift wirkte. Es entstanden jetzt „Das<br />

Stuttgarter Hutzelmännlein“ und s eine bedeutendste Novelle<br />

„Mozart auf der Reise nach Prag“.<br />

Roderich Schmidt do 02.02. 10.15 - 11.45 Uhr<br />

Buchhändler i.R. 6,00 € �<br />

Flügel der Morgenröte – Psalmen in der<br />

deutschsprachigen Literatur<br />

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Der Göttinger Psalter<br />

<strong>2012</strong>“ werden einige Psalmen, ausgehend von der<br />

Übersetzung Martin Luthers, durch die Jahrhunderte bis zur<br />

Gegenwart vorgestellt, darunter Liedtexte von Martin Luther,<br />

Paul Gerhardt, Matthias Jorissen, Cornelius Becker, Jürgen<br />

Henkys u.a. sowie freie Nachdichtungen von Hanns Dieter<br />

Hüsch, Arnold Stadler u.a.<br />

Das Thema stammt aus dem 139. Psalm, wo es in den Versen<br />

9 und 10 hei ßt: „Nähme ich Flügel der Morgenröte und bliebe<br />

am äußersten Meer, so würde mich doch deine Hand daselbst<br />

führen.“ Diesen Psalm haben viele bedeutende christliche und<br />

jüdische Dichter in Reime oder in freie Verse gebracht.<br />

Dietrich Bonhoeffer nannte die Psalmen „Das Gebetbuch der<br />

Bibel“ und w idmete ihnen eine kleine Schrift, die kurz vor<br />

seinem Schreibverbot im Jahr 1940 erschien.<br />

Roderich Schmidt do 15.03. 10.15 - 11.45 Uhr<br />

Buchhändler i.R. 6,00 € �

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!