18.11.2012 Aufrufe

Abstractband - GMA 2012

Abstractband - GMA 2012

Abstractband - GMA 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur<br />

1. Vogt M, Schneider S. E-Klausuren an Hochschulen. Gießen:<br />

Koordinationsstelle Multimedia, JLU Gießen; 2009. Zugänglich<br />

unter/available from: http://geb.unigiessen.de/geb/volltexte/2009/6890/pdf/VogtMichael-2009-02-<br />

20.pdf<br />

Bitte zitieren als: Flaswinkel H, Matenaers C, van der Meijden C,<br />

Reese S. Elektronisches Prüfen mit open source. In: Jahrestagung<br />

der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (<strong>GMA</strong>). Aachen, 27.-<br />

29.09.<strong>2012</strong>. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing<br />

House; <strong>2012</strong>. DocV606.<br />

DOI: 10.3205/12gma237, URN: urn:nbn:de:0183-12gma2376<br />

Frei verfügbar unter:<br />

http://www.egms.de/en/meetings/gma<strong>2012</strong>/12gma237.shtml<br />

V602<br />

Möglichkeiten des Einsatzes von elektronischen<br />

Medien in aktuellen Krankheitsgeschehen oder<br />

Seuchenzügen<br />

Elisabeth Schaper 1 , Martin Ganter 2 , Helmut Surborg 3 , Christoph<br />

Tenhaven 4 , Jan P. Ehlers 4<br />

1 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Hannover,<br />

Deutschland<br />

2 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Klinik für kleine<br />

Klauentiere und forensische Medizin und Ambulatorische Klinik,<br />

Hannover, Deutschland<br />

3 Tierarztpraxis Dres. Surborg, Wahrenholz, Deutschland<br />

4 Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, E-Learning-<br />

Abteilung, Hannover, Deutschland<br />

Fragestellung: Wie können elektronische Medien bei<br />

aktuellen Krankheitsgeschehen oder Seuchenzügen<br />

genutzt werden?<br />

Methode: Im November 2011 wurde in Deutschland<br />

erstmalig das Schmallenberg-Virus nachgewiesen. Diese in<br />

Europa neuartige Virusinfektion kann bei trächtigen<br />

Wiederkäuern erhebliche Missbildungen bei Föten<br />

hervorrufen. Da diese Virusinfektion für europäische<br />

Tiermedizinerinnen und Tiermediziner bis dahin unbekannt<br />

war, wurden sowohl in tiermedizinischen Foren als auch im<br />

internationalen, tiermedizinischen Netzwerk NOVICE<br />

diskutiert. Im Januar hat die E-Learning-Beratung in<br />

Kooperation mit der Klinik für Kleine Klauentiere der<br />

Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo) bei<br />

YouTube ein Video über Ätiologie und Klinik der<br />

Schmallenberg-Virusinfektion bei Lämmern hochgeladen.<br />

Im Anschluss daran wurde ein Webinar in NOVICE<br />

abgehalten. Weitere Beispiele aus der Praxis sind onlinelectures<br />

auf der Homepage der Niedersächsischen<br />

Tierärztekammer und tiermedizinische<br />

Fortbildungsangebote über Tierseuchen und deren<br />

Bekämpfung.<br />

Ergebnisse: NOVICE wurde als Plattform für Diskussionen<br />

über die Schmallenberg-Virusinfektion in zwei Gruppen<br />

("Rinderpraxis“, "Epizootic diseases“) und für das<br />

themenbezogene Webinar genutzt. Beim Webinar haben<br />

sich 57 Mitglieder vieler Nationen zugeschaltet und dies<br />

ungefähr der gleichen Anzahl Personen zeitgleich<br />

zugänglich gemacht. Das Video zur Schmallenberg-<br />

Virusinfektion auf YouTube hatte nach zwei Monaten mehr<br />

als 13.000 Zugriffe.<br />

Schlussfolgerung: Aktuelle Krankheits- oder<br />

Seuchengeschehen lösen Diskussionen und offene Fragen<br />

aus. Diese können unterstützend durch elektronische<br />

Medien begleitet und beantwortet werden.<br />

122<br />

Bitte zitieren als: Schaper E, Ganter M, Surborg H, Tenhaven C,<br />

Ehlers JP. Möglichkeiten des Einsatzes von elektronischen Medien<br />

in aktuellen Krankheitsgeschehen oder Seuchenzügen. In:<br />

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (<strong>GMA</strong>).<br />

Aachen, 27.-29.09.<strong>2012</strong>. Düsseldorf: German Medical Science<br />

GMS Publishing House; <strong>2012</strong>. DocV602.<br />

DOI: 10.3205/12gma238, URN: urn:nbn:de:0183-12gma2388<br />

Frei verfügbar unter:<br />

http://www.egms.de/en/meetings/gma<strong>2012</strong>/12gma238.shtml<br />

V607<br />

"Tiergesundheit und Lebensmittelkunde“: Ein<br />

Teilbereich der interaktiven Lern-Plattform<br />

"Vetlife“<br />

Nadine Sudhaus 1 , Jan P. Ehlers 2 , Günter Klein 3<br />

1 Stiftung Tierärztliche Hohschule, Institut für Lebensmittelqualität<br />

und -sicherheit, Hannover, Deutschland<br />

2 Stiftung Tierärztliche Hochschule, E-Learning Beratung,<br />

Hannover, Deutschland<br />

3 Stiftung Tierärztliche Hochschule, Institut für<br />

Lebensmittelqualität und -sicherheit, Hannover, Deutschland<br />

Das E-Learning-Fortbildungsportal www.vetlife.de, das in<br />

Kooperation mit der Stiftung Tierärztliche Hochschule<br />

Hannover erstellt wurde, erfreut sich wachsender<br />

Beliebtheit. Das Portal bietet Fort- und<br />

Weiterbildungsangebote für Tierärztinnen und Tierärzte<br />

aus unterschiedlichen Spezialisierungen an. Ein wichtiges<br />

Teilgebiet ist der Bereich Tiergesundheit und<br />

Lebensmittelkunde, da es in diesem Bereich einen hohen<br />

Fortbildungsbedarf gibt, aber nur wenig<br />

Fortbildungsangebote existieren. Dieses Angebot<br />

beinhaltet beispielsweise die Themen "Hygiene in der<br />

Lebensmittelproduktion“ sowie "Schlachttier- und<br />

Fleischuntersuchung“ von den Tierarten Rind, Schwein und<br />

Geflügel. Diese stehen einerseits Tierärztinnen und<br />

Tierärzten und andererseits Tiermedizin-Studentinnen und<br />

-Studenten in Ihrer Ausbildung zur Verfügung. Das<br />

interaktive Lernprogramm-Angebot setzt sich aus mehreren<br />

Modulen zusammen. Die Module wurden mit der Software<br />

Courselab 2.4 oder CASUS erstellt. Zusätzlich gehören<br />

auch Online-Lectures zum Angebot. Die Bearbeitung der<br />

Module stellt einen Teil des Lern-Lehr-Konzeptes dar.<br />

Ergänzend werden für Tierärztinnen und Tierärzte Foren für<br />

den Meinungsaustausch oder offene Fragen bereitgestellt.<br />

Für die Studentinnen und Studenten werden immer<br />

Präsenzveranstaltungen vor und nach der Bearbeitung der<br />

Module angeboten. Im Anschluss an die Bearbeitung<br />

durchliefen die Teilnehmer einen Multiple-Choice Test als<br />

Lernkontrolle. Durch die Foren und<br />

Präsenzveranstaltungen konnte das Feedback der<br />

Teilnehmer direkt wahrgenommen werden. Als besondere<br />

Vorteile des E-Learnings für Tierärzte wurden die<br />

Möglichkeit des individuellen Zeitmanagements, die<br />

nachhaltige Aktualität und die Ersparnis der zum Teil sehr<br />

hohen Reisekosten angesprochen. Konstruktive<br />

Verbesserungsvorschläge z.B. zur Genauigkeit von<br />

Erklärungen konnten zeitnah umgesetzt werden. Die E-<br />

Learning-Module haben sich hinsichtlich Thema und<br />

Zielgruppe als sehr gewinnbringend für<br />

Fortbildungsmaßnahmen erwiesen.<br />

Bitte zitieren als: Sudhaus N, Ehlers JP, Klein G. "Tiergesundheit<br />

und Lebensmittelkunde“: Ein Teilbereich der interaktiven Lern-<br />

Plattform "Vetlife“. In: Jahrestagung der Gesellschaft für<br />

Medizinische Ausbildung (<strong>GMA</strong>). Aachen, 27.-29.09.<strong>2012</strong>.<br />

Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House;<br />

<strong>2012</strong>. DocV607.<br />

DOI: 10.3205/12gma239, URN: urn:nbn:de:0183-12gma2394

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!