18.11.2012 Aufrufe

Abstractband - GMA 2012

Abstractband - GMA 2012

Abstractband - GMA 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P126<br />

Innovativ, Interdisziplinär, Interprofessionell –<br />

Seminar Patienten- und<br />

Arzneimitteltherapiesicherheit -<br />

Nicole Hohn 1 , Rebekka Heumueller 1,2 , Albrecht Eisert 1 , Dominik<br />

Groß 2 , Michael Rosentreter 2<br />

1 Universitätsklinikums Aachen, Apotheke, Aachen, Deutschland<br />

2 RWTH Aachen, Medizinische Fakultät, Institut für Geschichte,<br />

Theorie und Ethik der Medizin, Aachen, Deutschland<br />

Fragestellung: 2009 wurde erstmals ein Seminar zur<br />

Patientensicherheit angeboten und zum Sommersemester<br />

2010 um Lerninhalte zur Arzneimittelsicherheit ergänzt.<br />

Zum Wintersemester 2011/12 sollte eine<br />

Seminarneukonzeption erfolgen, in der dem Teilbereich<br />

Arzneimitteltherapiesicherheit stärkeres Gewicht gegeben<br />

werden sollte.<br />

Methode: Anhand nationaler und internationaler<br />

Empfehlungen zur Entwicklung von Unterrichtseinheiten<br />

zur Patientensicherheit und Arzneimitteltherapiesicherheit<br />

(AMTS) wurde das Seminar konzipiert. Die Inhalte zur<br />

Patientensicherheit wurden umgestellt und mit erweiterten<br />

Inhalten zur AMTS, basierend auf dem<br />

Medikationsprozess, abgestimmt. Die Qualität der<br />

Lehrveranstaltung wird mittels Evaluationsbogen und<br />

einem hierfür entwickelten Fragebogen zum Lernfortschritt<br />

bewertet.<br />

Ergebnisse: Lernziele sind u.a. das Erkennen und<br />

Sensibilisieren für Risikoprozesse, Entwicklung von<br />

Selbstreflexion sowie von Strategien zur<br />

Ereignisvermeidung. Das Lehrkonzept basiert auf enger<br />

Verknüpfung theoretischer und praktischer Inhalte. Ärzte,<br />

Pflegende, Apotheker und ein Soziologe vermitteln Wissen<br />

in Form eines multiprofessionellen Team-Teachings in<br />

Falldiskussionen, Exkursionen u.a. praktischen Übungen.<br />

Die Entwicklung des Lehrangebots zeigte messbaren Erfolg<br />

bei den Teilnehmern, welche ein großes Interesse an den<br />

neuen Seminarinhalten bestätigen.<br />

Schlussfolgerung: In der Weiterentwicklung ist ein<br />

interdisziplinäres Seminar entstanden, welches die<br />

Grundsätze der Patientensicherheit aufgreift und zudem<br />

Inhalte der Arzneimitteltherapiesicherheit den<br />

Studierenden vermittelt. Grundlegendes Ziel des Seminars<br />

ist es, den Studierenden Patientensicherheit als einen<br />

dynamischen Prozess lebenslangen Lernens und die<br />

Bereitschaft zur Reflexion eigenen Handelns zu vermitteln.<br />

Bitte zitieren als: Hohn N, Heumueller R, Eisert A, Groß D,<br />

Rosentreter M. Innovativ, Interdisziplinär, Interprofessionell –<br />

Seminar Patienten- und Arzneimitteltherapiesicherheit -. In:<br />

Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (<strong>GMA</strong>).<br />

Aachen, 27.-29.09.<strong>2012</strong>. Düsseldorf: German Medical Science<br />

GMS Publishing House; <strong>2012</strong>. DocP126.<br />

DOI: 10.3205/12gma027, URN: urn:nbn:de:0183-12gma0272<br />

Frei verfügbar unter:<br />

http://www.egms.de/en/meetings/gma<strong>2012</strong>/12gma027.shtml<br />

14<br />

P134<br />

Evaluationskonzept des interprofessionellen<br />

Studienlehrgangs Medizinische<br />

Informationstechnologien beim DIW-MTA<br />

Marco Kachler, Janine Romppel<br />

DIW-MTA e.V., Berlin, Deutschland<br />

Die Teilnehmenden (MTA-Berufe) absolvieren<br />

berufsbegleitend einen modularisierten 800 Stunden<br />

umfassende Fachweiterbildung in Medizinischer<br />

Informationstechnologien. Die Weiterbildung zielt vor dem<br />

Hintergrund einer interprofessionellen Zusammenarbeit<br />

auf eine positive Auswirkung auf die Kooperation innerhalb<br />

der Krankenhäuser und insbesondere auf eine verbesserte<br />

Versorgung der Patienten. Der Studienlehrgang ist nicht<br />

nur als eine berufliche Zusatzqualifikation zu werten,<br />

sondern eröffnet den Absolventen neue berufliche<br />

Perspektiven in Gesundheitseinrichtungen. Die<br />

interdisziplinär ausgerichtete Struktur des<br />

Studienlehrgangs zeigt sich in der Integration<br />

gesundheitsbetriebswirtschaftlichen Basiswissens,<br />

profunden IT-Knowhow sowie in der Absolvierung eines<br />

Betriebspraktikums in z.B. einem<br />

Kooperationskrankenhaus, um Erfahrung in das eigene<br />

Arbeitsfeld zu transferieren. Inwiefern dieser Transfer mit<br />

dem gewählten interprofessionellen Ansatz gelungen ist,<br />

soll in einer Absolventenbefragung Ende <strong>2012</strong> untersucht<br />

werden. Die Evaluation als prozessbegleitende Maßnahme<br />

zur Sicherung und Kontrolle von Qualität fokussiert die<br />

Entwicklung, Erstellung und Durchführung von<br />

Bildungsangeboten und dient darüber hinaus einer<br />

intuitiven Überprüfung und Einschätzung spezieller<br />

Evaluationsgegenstände [1], [2], [3]. Auf der<br />

Ergebnisebene soll herausgefunden werden, welche<br />

Wirkung der Studienlehrgang im Hinblick auf eine<br />

interprofessionelle und inhaltlich interdisziplinäre<br />

Ausrichtung hat, d.h.<br />

1. wie wird die interdisziplinär ausgerichtete<br />

Inhaltsstruktur von den Teilnehmenden<br />

wahrgenommen? Welche Vor- und Nachteile werden<br />

aus Teilnehmendensicht berichtet?<br />

2. Inwiefern ergänzt Med.IT das bisherige Berufsprofil?<br />

Welche Konsequenzen hat dies für die eigene<br />

berufliche Handlungskompetenz?<br />

Literatur<br />

1. Kachler M. Qualifikationsforschung zum Handlungsfeld der<br />

biomedizinischen Analytik. Berlin: Weißensee-Verlag; 2007.<br />

2. Romppel J. Bedarfsermittlung als Planungsinstrument zur<br />

Gewinnung innovativer Weiterbildungsangebote. Am Beispiel einer<br />

Bedarfserhebung zur Einführung des Weiterbildungsgangs<br />

"Fachwirt/in für medizinische Informationstechnologien" beim<br />

DIW-MTA unter gleichzeitiger Betrachtung des Konzeptes<br />

Lebenslanges Lernen. Bachelorarbeit Philosophische Fakultät IV,<br />

Institut für Erziehungswissenschaften an der Humboldt Universität.<br />

Berlin: Humboldt-Universität; 2009.<br />

3. Hartz S, Meisel K. Qualitätsmanagement. Studientexte für<br />

Erwachsenenbildung. Bielefeld: W. Bertelsmann; 2004.<br />

Bitte zitieren als: Kachler M, Romppel J. Evaluationskonzept des<br />

interprofessionellen Studienlehrgangs Medizinische<br />

Informationstechnologien beim DIW-MTA. In: Jahrestagung der<br />

Gesellschaft für Medizinische Ausbildung (<strong>GMA</strong>). Aachen, 27.-<br />

29.09.<strong>2012</strong>. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing<br />

House; <strong>2012</strong>. DocP134.<br />

DOI: 10.3205/12gma028, URN: urn:nbn:de:0183-12gma0286<br />

Frei verfügbar unter:<br />

http://www.egms.de/en/meetings/gma<strong>2012</strong>/12gma028.shtml

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!