10.07.2015 Aufrufe

Geschäftsbericht Nov 2011 bis Jun 2013 - CDU Dortmund

Geschäftsbericht Nov 2011 bis Jun 2013 - CDU Dortmund

Geschäftsbericht Nov 2011 bis Jun 2013 - CDU Dortmund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

24. April 2012: Prof. Dr. Otto WulffOliver Wittke kritisierte ebenfalls den inhaltslosen „Gute-Laune-Wahlkampf“ der SPD. Wittke warf Rot-Grün vor, die Zukunft derKinder mit der ausufernden Schuldenpolitik unter demDeckmäntelchen „präventiver Sozialpolitik“ zu verfrühstücken.Rot-Grün sei ein Wiederholungstäter. Obwohl der Verfassungsgerichtshofim Frühjahr <strong>2011</strong> den Nachtragshaushalt 201o wegenÜberschreitens der Regelverschuldungsgrenze für verfassungswidrigerklärt habe, habe Rot-Grün nichts unternommen, um fürdie Haushaltsjahre <strong>2011</strong> und 2012 einen verfassungskonformenHaushalt vorzulegen! Die kommunale Finanznot sei nirgends sogroß wie in NRW. Rot-Grün weise die Schuld zu Unrecht der<strong>CDU</strong>-geführten Bundesregierung zu. Denn, so Wittke, sollte diegescheiterte Landesregierung mit ihrer Schuldzuweisung Rechthaben, so müsste die kommunale Finanzsituation in anderenBundesländern ähnlich sein. Sei sie aber nicht. Fast die Hälftealler bundesweit aufgenommenen Kassenkredite entfalle auf dieKommunen in NRW.Unter der Überschrift „Die <strong>CDU</strong> — eine Union der Generationen“trat der Bundesvorsitzende der Senioren-Union Prof. Dr. OttoWulff (Jahrgang 1933) mit dem fast 50 Jahre jüngerenLandtagskandidaten Patrick Bartsch (Jahrgang 1982) in einenkurzweiligen Dialog über den Zusammenhalt der Generationenein.3. Mai 2012: Armin Laschet: : Stadtspaziergang durch die NordstadtBei einem Stadtspaziergang durch die Nordstadt lernte derstellv. Landesvorsitzende der <strong>CDU</strong> NRW Armin Laschet, für denFall eines Landtagswahlerfolges der <strong>CDU</strong> als Minister für Inneresund Demografie vorgesehen, die Facetten der <strong>Dortmund</strong>erNordstadt kennen: Auf der einen Seite eine nördliche Innenstadt,die nach wie vor als sozialer Brennpunkt mit hohem Armuts- undniedrigem Bildungsniveau vor allen Dingen mit Kriminalität,Prostitution, Alkohol und Drogen in Verbindung gebracht wird.Auf der anderen Seite der junge, erfrischende, urbanes Lebens ineiner unvergleichlichen Vielfältigkeit versprühende Stadtbezirkmit besonderem Flair und Charme.Ausgangspunkt des Weges durch die Nordstadt war eineStippvisite bei der Fritz Diel GmbH & Co. KG, die 2012 ihr 90-jähriges Firmenjubiläum gefeiert hat und trotz des schwierigenUmfeldes am Standort in der Nordstraße festhält. DerLandtagskandidat Thomas Bahr stellte dem Gast der <strong>CDU</strong> NRWdas von der <strong>CDU</strong> <strong>Dortmund</strong> befürwortete Konzept deserfolgreich gestarteten „Café Berta“ (Trinkraum) vor, bevor derWeg über die Missundestraße und Schleswiger Str. in RichtungNordmarkt fortgesetzt wurde.Seite 31 von 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!