10.07.2015 Aufrufe

Praxisbericht 42 - ERCIS

Praxisbericht 42 - ERCIS

Praxisbericht 42 - ERCIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13 •Die Auswertung der Frage 3 ergibt: Nur gut 44 Prozent der Befragten wählten den Weg über dieAbonnementfunktion um sich für eine Veranstaltung zu registrieren. Knapp 15 Prozent der Befragtenhatten keine Ahnung/waren sich nicht sicher, wie sie den Abonnementvorgang korrektbewerkstelligen. Eine Korrelation zwischen der Nutzerhäufigkeit und der korrekten Art und Weiseeine Veranstaltung auf OpenUSS zu abonnieren, stellt sich über Kreuztabelle folgendermaßendar: Die Nutzer, welche angeben, die Plattform „manchmal“ oder „öfters“ zu benutzen, sitzenhäufiger dem Irrtum auf, mit dem Eintrag in die jeweilige Seminar-Mailingliste die Veranstaltungkorrekt abonniert zu haben, als diejenigen, die nur einmal im Semester zugreifen. Die „täglicheNutzung“ erfolgte im Erhebungssemester nur durch einen Studierenden und ist nicht quantitativauswertbar (vgl. Abbildung 2.0).100%90%80%70%60%50%40%30%20%10%0%selten manchmal öfters täglichNutzer hat Veranstaltung überdie Suchfunktion gesucht undsich in die MailinglisteeingetragenNutzer hat sich über dieAbofunktion in dieVeranstaltung eingetragenNutzer hat keine Ahnung/istsich nicht sicherAbbildung 2.0: Nutzerhäufigkeit und korrektes AboDie Auswertung der als Kontrolle angelegten Frage 4 ergibt, dass 51 Prozent angeben, über dieMailingliste die Veranstaltung abonniert zu haben, obwohl dieses nicht möglich ist. Gleichzeitiggeben 77 Prozent(Mehrfachnennungen waren möglich) richtigerweise an nach Login gleichZugriff auf die abonnierten Veranstaltungen zu haben, was nur möglich ist, wenn man die Abo-Funktion korrekt benutzt hat. Dies ist, legt man die Angaben aus Frage 3 zugrunde, aber nur für44 Prozent gegeben. Mailinglisteneintrag wurde mit Abo-Vorgang verwechselt. Ein gutes Drittelder Befragten gab an wählt den Umweg über die Suchfunktion zu den von Ihnen abonniertenSeminarseiten zu gelangen – also tatsächlich über einen vermeidbaren langwierigen Umweg.Die Angaben widersprechen sich also, woraus der Schluss zu ziehen ist, dass die Studierendensich den Aufbau von OpenUSS nicht vergegenwärtigt haben bzw. dies nicht vermögen.Bei der Frage zur Nutzerzufriedenheit mit der Seminaradministration über OpenUSS gabenknapp 39 Prozent der Studierenden an damit zufrieden zu sein. Knapp 4 Prozent sind der Meinung,dass sich OpenUSS überhaupt nicht als Plattform für einen Seminarbetrieb eignet. DieMehrheit der Studierenden (57 Prozent) äußerte die Ansicht, dass die Seminaradministrationüber OpenUSS verbesserungswürdig ist. Davon wünschen über 86 Prozent eine Verbesserungder Plattform-Benutzeroberfläche. Gut 13 Prozent sind mit der Administration durch den/dieDozent/in nicht zufrieden (siehe Abbildung 2.1).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!