10.07.2015 Aufrufe

Praxisbericht 42 - ERCIS

Praxisbericht 42 - ERCIS

Praxisbericht 42 - ERCIS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

21 •Ausarbeitungen (z.B. „Päda-Referat Endfassung“). Hier sind bisher alle Bemühungen derDozentin um exakte und für Außenstehende verständliche Angaben ins Leere gelaufen.15. Im Sinne der einfachen Wiederverwendung bereits bestehender Materialien wäre ein Uploadvon Ordnern – statt nur von Dateien – komfortabel. Dasselbe beim Download eines Ordners„Ausarbeitungen“ in „Diskussion“. Der Vorteil in der Verwaltung der Veranstaltungen fürden Dozenten würde deutlich steigen – angesichts zunehmender administrativer Aufgabenin der Prüfungsabwicklung ein nicht zu unterschätzendes Argument für einen zukünftigenServereinsatz in der Lehre.16. Die Fehlertoleranz bei der Navigation ist zu gering: Öffnet man Dokumente aufOpenUSS, fängt an sie zu lesen, beginnt dabei quasi automatisch sie zu bearbeiten undschließt dann die Datei, ohne sie vorher auf der Festplatte abzuspeichern, gehen erstensdie Änderungen verloren, zweitens schmeißt man sich vom Server. Mögliche Abhilfe bestündein der Verwendung von Fenstern oder/ und in explizitem Hinweis darauf, was mangerade tut und ob diese Aktion so gewollt ist. Wenn die Nutzung der Plattform auf Lehrendeausgedehnt werden soll, die eher geringe IKT-Kenntnisse und Fertigkeiten mitbringen, dannsollte die Navigation so selbsterklärend sein, dass bei der Arbeit auf der Plattform sich nichtdauernd ihre Struktur vergegenwärtigt werden muss.17. Last but not least:Wenn der Server down ist, sollte eine entsprechende Meldung kommen. Die „error“-Seiteführt zur totalen Verwirrung und in Folge zur Erhöhung der Emailanfragen beim Inhaber derInstitution auf OpenUSS. Das trägt nicht gerade zur Akzeptanz einer serverbasierten Lehrebei.Funktionalitäten, die nicht wirklich funktionieren, sollten nicht angeboten werden. Wir habenfür die Veranstaltung „OpenUSS Evaluation“ die Funktion „Umfragen“ unter „Optionen ändern“gewählt und uns dann vergeblich damit abgemüht, die Befragung der Studierendenüber OpenUSS zu organisieren. Nachdem wir die Studierenden auf den Online-Fragebogenorientiert hatten, mussten wir schließlich auf Papierform und Präsenzveranstaltungen zurückgreifen.Das Vorhaben, in den auf OpenUSS angelegten Veranstaltungen einen Fragebogenzur Selbstevaluation einzuführen, um Optimierungspotentiale zeitnah festzuhaltenund auszuloten, musste aus denselben Gründen verworfen werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!