20.11.2012 Aufrufe

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

herbe Rüge ein, mit der ihm zum Vorwurf gemacht wurde, er erfülle in Greising seine<br />

Pflichten nicht. Er müsse an allen Sonn- und Feiertagen, und zwar das ganze Jahr über,<br />

in Greising eine Heilige Messe lesen lassen. Aus welcher Ursache es zu diesem Vorwurf<br />

der Pflichtverletzung kam, läßt sich heute nicht mehr ergrün<strong>den</strong>. Vielleicht „stolperte"<br />

jemand, der sich irgendwie da<strong>für</strong> verantwortlich fühlte, über die Verwilligung vom 27.<br />

April 1689, durch die die Zelebration der Heiligen Messe an allen Sonn- und Feiertagen,<br />

wie auch Werktagen, gestattet wor<strong>den</strong> war. Vielleicht wollte man höheren Orts auch<br />

nur aus einer Gewohnheit eine Pflicht machen, <strong>den</strong>n der damalige Kooperator Kueffer<br />

mußte auf Anfrage einräumen, daß 1699 und nit weniger die 2 folgen<strong>den</strong> Jahre ehe Herr<br />

Wuzer das Zeitliche segnete, hier alle Sonn- und Feiertage des ganzen Jahres eine hl.<br />

Messe in Greising gelesen wor<strong>den</strong>, welches aber nicht ex obligatione (aus Verpflichtung),<br />

sondern vonwegen der vielfältig dazumalen gemachten Votive geschechen 46 . Über die<br />

weitere Entwicklung dieser Angelegenheit sind wir leider nicht mehr zuverlässig informiert.<br />

Ein kleines Detail am Rande: der Beginn der Heiligen Messe dürfte in der Zeit<br />

zwischen Georgi (23. April) und Michaeli (29. September) um 8.30 Uhr gewesen sein,<br />

in der übrigen Zeit aber erst um 9 Uhr.<br />

Bereits ein flüchtiger Blick auf die Grafik über <strong>den</strong> jährlichen Gottsherath läßt trotz der<br />

fehlen<strong>den</strong> Angaben <strong>für</strong> die Jahre 1688—1696 deutlich einen eindrucksvollen Gipfel in<br />

der Zeit zwischen 1687 und 1706 erkennen. In diese zwei Jahrzehnte fallen nicht nur der<br />

Bau der ersten gemauerten Kapelle, sondern auch die Anschaffung eines neuen Altars<br />

und zahlreicher anderer Sakralgegenstände <strong>für</strong> die Kapelle (S. 64 f). Geht man einmal,<br />

wenn auch mit allen Einschränkungen, davon aus, daß der Gottsherath ein ungefähres<br />

Maß <strong>für</strong> die Zahl der nach Greising kommen<strong>den</strong> Wallfahrer sein kann, so muß in dem<br />

angegebenen Zeitraum der Pilgerstrom sehr beachtlich gewesen sein. Die ständig gegenwärtige<br />

Kriegsgefahr im Südosten Europas (Türkenangriffe) und der Ausbruch des Spanischen<br />

Erbfolgekriegs (1701) mögen sicherlich ganz erheblich dazu beigetragen haben,<br />

daß die beunruhigte Bevölkerung ihre Zuflucht bei Wallfahrtsstätten nahm. Das mag<br />

eine Erklärung <strong>für</strong> die ansehnlichen Geld- und Naturalopfer in Greising liefern.<br />

Bei genauerer Betrachtung der Grafik ist aber auch ein deutlicher Rückgang des Opfers<br />

in <strong>den</strong> Jahren 1700 bis 1703 festzustellen; 1703 wird ein vorläufiger Tiefpunkt erreicht.<br />

Angesichts der folgenschweren Auswirkungen des Spanischen Erbfolgekriegs in <strong>Deggendorf</strong><br />

und seinem Umland ist dies nicht weiters verwunderlich.<br />

Und <strong>den</strong>noch gerät man hierbei sehr schnell in Zweifel und Verwirrung. Einerseits machen<br />

der Krieg und seine zahlreichen Folgeerscheinungen, wie hohe Brandschatzungsabgaben,<br />

Erpressungen, Plünderungen,- Einquartierungslasten durch die feindlichen<br />

Truppen, aber auch epidemisch verlaufende Krankheiten ein besonders intensives Wallfahrtsgeschehen<br />

in Greising verständlich. Ob dabei die ständige Angst vor neuen unmittelbaren<br />

Feindeinwirkungen, wie Abgaben, Plünderungen usw. oder die indirekten<br />

Gefahren <strong>für</strong> Leib und Leben durch ansteckende Krankheiten im Vordergrund stan<strong>den</strong>,<br />

wissen wir nicht. Tatsache ist nur, daß 1703 in der Pfarrei <strong>Deggendorf</strong> die Sterblichkeit<br />

unter der Zivilbevölkerung und unter <strong>den</strong> Soldaten sehr hoch war. Der Verdacht,<br />

daß es durch feindliche Soldaten eingeschleppte Infektionskrankheiten waren,<br />

läßt sich durch die zahlreichen stereotypen Eintragungen im Sterbematrikel Nr. 26, verwahrt<br />

im Bischöflichen Zentralarchiv Regensburg, erhärten: miles caesareus nöe —, d.<br />

h. kaiserlicher Soldat, mit Namen —, 47<br />

82

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!