20.11.2012 Aufrufe

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bild in der kleinen Kapelle befand und dort von <strong>den</strong> Gläubigen verehrt wurde, von besonderer<br />

Bedeutung. Das wahre Greisinger Wallfahrtsheiligtum war nicht die große<br />

Kapelle, die 1724/28 zu Kirche erweitert wurde, sondern das kleine, unscheinbare Capellel<br />

daneben. Und diese besondere Wertschätzung wirkte sich dann auch selbstverständlich<br />

im Opferstock dieser Kapelle aus. Zwei stichhaltige Argumente <strong>für</strong> die völlige<br />

Erneuerung des Oratoriums im Jahre 1725!<br />

Interessant ist weiterhin, daß Meister Schön diese Kapellenerneuerung gleichsam umsonst<br />

machen mußte. Vertraglich war hierüber nichts festgelegt wor<strong>den</strong>, und eine<br />

Überschreitung des Kostenvoranschlags gestattete man nicht. Für Georg Schön stan<strong>den</strong><br />

1725 noch folgende Arbeiten aus: neben der bereits erwähnten totalen Erneuerung des<br />

Vorzeichendachs (einschließlich Dachstuhl) und der Anfertigung der Turmkuppel waren<br />

dies noch zwei Hengtäcbeln zu bei<strong>den</strong> Seiten des Vorzeichens, die Erneuerung der<br />

Planckhen umb die Khürchen, eine neue Partille (Empore), in der Mitte halbRundt und<br />

aufbeede seithen ausgeschwaifft, die Stiege auf diese Partille und der Holzrost, auf dem<br />

dann die (neuen) Kirchenbänke aufgestellt wer<strong>den</strong> sollten.<br />

Welche Bedeutung dabei <strong>den</strong> bei<strong>den</strong> Hengtäcbeln, pultförmigen Dachvorsprüngen an<br />

der westlichen Kirchenmauer zukam, ist unklar. Ob Schutz <strong>für</strong> Durchreisende vor<br />

Wettereinflüssen oder nur optische Auflockerung der Westfassade bleibe dahingestellt.<br />

Sie bildeten im übrigen ein Charakteristikum der Greisinger Kirche bis in unser Jahrhundert<br />

herein (siehe Foto, vermutlich um 1940).<br />

Mit diesen Arbeiten erschöpfte sich aber die Tätigkeit von Georg Schön und seinen Gesellen<br />

in diesem Jahr noch nicht. Zu Bewahrung des Khürchen gewölbs brachten sie auf<br />

dem Langhausdach ein doppeltes Geländer an, damit das Dach in der schweren Winter<br />

Zeit heruntergebutzt werdten khann. Vom Aussehen dieses Geländers haben wir keine<br />

näheren Angaben; man geht aber wohl nicht fehl, darin eine zaunähnliche Sicherheitsvorkehrung<br />

zu sehen, die ein gefahrloses Abschaufeln des Schnees erlaubte.<br />

Und schließlich stand noch eine sicherlich recht zeitraubende und eintönige Arbeit aus,<br />

nämlich das Anstreichen des gesamten Kirchendachs (also auch der mit Ziegeln eingedeckten<br />

Bereiche) mit roter Ölfarbe, wo<strong>für</strong> man bey Herrn Eliassen Stichaimer handlsman<br />

zu <strong>Deggendorf</strong> 60 Pfd. Leinöihl iedes pr 10 kr erkhaufft und (ist ihm) sambt dem<br />

Benöttigt gewesten Silberglett und Rother Färb bonificirt wordten lauth Verzaichnus<br />

11 fl 38 kr (Rechnung No. 74/1725).<br />

Für diese ganzen hier aufgezählten Zimmerarbeiten stan<strong>den</strong> die fünf Gesellen von Georg<br />

Schön noch insgesamt 456 1/2 Tage in Arbeit, der hier<strong>für</strong> fällige Lohn betrug 152<br />

fl 5 X. Der Meister selbst erhielt 1725 wie im Vorjahr pro Woche 1 fl 30 X. Aus der<br />

Rechnung No. 73 dieses Jahres erfahren wir auch, daß in Greising auch ein Zimmerpolier<br />

tätig war. Es muß sich wohl um einen der fünf Gesellen gehandelt haben, dem<br />

diese besondere Aufgabe zufiel. Er hieß Hans Stadler und scheint in <strong>den</strong> Kirchenrechnungen<br />

nur deshalb auf, weil er während der 2 Jahr hero sonderbahren Vleis erzaigt:<br />

und die Ziiherleuth früh und Späth zur Arbeit angetrieben hatte. Diese lobenswerte Arbeitsmoral<br />

trug ihm zwei Extragul<strong>den</strong> ein.<br />

Nachdem nun die Zimmerleute ihre Arbeit an der Turmkuppel abgeschlossen hatten,<br />

konnte diese durch <strong>den</strong> <strong>Deggendorf</strong>er Spengler Georg Antonius Thanner mit Blech eingedeckt<br />

wer<strong>den</strong>. Seine Arbeit in luftiger Höhe, die noch dazu wegen dess imerzue ange-<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!