20.11.2012 Aufrufe

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

dann, wie bereits erwähnt, ein Gantverkauf unausbleiblich gewesen. Die Gründe <strong>für</strong><br />

die Darlehensaufnahme waren außeror<strong>den</strong>tlich vielfältig. Sie reichten von der Anschaffung<br />

eines Ochsenpaars über das fällige Heiratsgut <strong>für</strong> eine Schwester, die Hinauszahlung<br />

von Vormundschaftsgeld und <strong>den</strong> Ankauf einer Wismath (Wiese) oder eines Padts<br />

(Badehaus) hin bis zur unausweichlichen Rückzahlung von Schul<strong>den</strong>. Die Nichteinforderung<br />

von Schul<strong>den</strong> durch eine Kirche war von sehr hohem sozialen Stellenwert.<br />

Neben diesen Darlehen, die an die erwähnten 71 Privatpersonen gingen, scheinen in der<br />

1724er Kirchenrechnung auch vier Kirchen und ein Kloster als Schuldner auf. Insgesamt<br />

899 Gul<strong>den</strong> lagen bei <strong>den</strong> Kirchen von Iggensbach, Grafling, Wühn und Schierling<br />

(20 km südlich von Regensburg), weitere 400 Gul<strong>den</strong> beim Kloster St. Mang (Regensburg).<br />

Die fast 12 000 Gul<strong>den</strong> waren damit <strong>für</strong> <strong>den</strong> Kirchenbau nicht greifbar.<br />

Irgendwie mußten aber die Ausgaben in Höhe von 3333 fl 40 X 3 1/2 hl des Jahres 1724<br />

beglichen wer<strong>den</strong>. Die Kirchenrechnung des Pfleg- und Landgerichts <strong>Deggendorf</strong> <strong>für</strong><br />

das Jahr 1724 vermerkt als gesamten Geldeingang einen Betrag von 3544 fl 8 X 3 1/2 hl.<br />

Schlüsselt man diese Summe nach ihrer Herkunft einmal auf, ergibt sich folgendes Bild:<br />

knapp 451 Gul<strong>den</strong> blieben vom Vorjahr (1723) übrig, das gegen Zins ausgeliehene Geld<br />

erbrachte aus <strong>den</strong> 71 Positionen fast 544 Gul<strong>den</strong>, der Gottsberath des Jahres 1724 belief<br />

sich auf rund 344 Gul<strong>den</strong> und außerdem wur<strong>den</strong> in diesem Jahr über 1213 Gul<strong>den</strong> Darlehensgeld<br />

an die Gläubigerin, die Kirche von Greising, zurückbezahlt. Weiters kamen<br />

noch einige kleinere Beträge, wie z. B. 5 Gul<strong>den</strong> Zins aus 100 Gul<strong>den</strong>, die <strong>für</strong> eine<br />

ewige Jahrtagsmesse gestiftet wor<strong>den</strong> waren, hinzu. Rechnet man alle diese Geldeingänge<br />

zusammen, so kommt man auf eine Summe von genau 2464 fl 8 X 3 1/2 hl, ein<br />

Betrag, der um 980 Gul<strong>den</strong> unter der in der Kirchenrechnung angegebenen Summe von<br />

3544 fl 8 X 3 1/2 hl liegt.<br />

Mit <strong>den</strong> nicht ganz 2500 Gul<strong>den</strong> hätte die Baufinanzierung 1724 nicht durchgezogen<br />

wer<strong>den</strong> können. Wo kamen also die fehlen<strong>den</strong> 980 Gul<strong>den</strong> her? Aus der St.-Ulrich-Filialkirche<br />

auf der Altenpürg! Man nahm dort ein zinsloses Darlehen in dieser Höhe auf.<br />

Mehr noch: auch in <strong>den</strong> folgen<strong>den</strong> Jahren 1725 und 1726 flössen namhafte Beträge, 968<br />

Gul<strong>den</strong> und 400 Gul<strong>den</strong>, von St. Ulrich nach Greising. Unsere Lieben Frauen Hilffs-<br />

Capelln stand dann mit 2348 Gul<strong>den</strong> in der Kreide.<br />

Nicht ohne ein gewisses Mißtrauen liest man in der 1724er Kirchenrechnung (fol 238<br />

Rückseite), daß schon die 980 Gul<strong>den</strong> dieses Jahres in etlich wenigen Jahren wieder ersezt<br />

wer<strong>den</strong> khönnen. Nun, wenige Jahre waren es nicht, die vergehen mußten, bis man<br />

in St. Ulrich das Geld wiedersah, etliche kamen schon zusammen. Die Tilgung der<br />

Greisinger Schuld begann im Jahre 1751 mit geradezu lächerlichen 123 fl 12 X. Erst<br />

1766 griff man kräftig in die Kirchenkasse und erstattete 1224 fl 44 X zurück, so daß immer<br />

noch eine Restschuld von exakt 1000 Gul<strong>den</strong> verblieb. Diese müssen dann 1768 zurückbezahlt<br />

-wor<strong>den</strong> sein. Leider fehlt <strong>für</strong> dieses Jahr die Kirchenrechnung, aber 1769<br />

ist mit Sicherheit alles bereinigt gewesen.<br />

Eine kleine Nachlese zu diesem Finanzgebaren: hätte man <strong>für</strong> das bei St. Ulrich ausgeliehene<br />

Geld die landesüblichen 5 Prozent Zins bezahlen müssen, so wäre im Laufe der<br />

Jahre eine Summe von über 4800 Gul<strong>den</strong> zusammengekommen. Da das eigene Geld gegen<br />

Zins gereicht wurde, fremdes Geld jedoch zinslos war, kann man hier schon von einer<br />

beachtlichen ökonomischen Tüchtigkeit sprechen.<br />

110

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!