20.11.2012 Aufrufe

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

r1 - Geschichtsverein für den Landkreis Deggendorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

entsprechen<strong>den</strong> Literalien zu prüfen. Tatsache ist zunächst einmal, daß Greising damals<br />

nicht arm war. Im Jahre 1723 betrug das gesamte Kirchenvermögen immerhin 12 397<br />

Gul<strong>den</strong> und 45 Kreuzer. Damit wurde das Vermögen der anderen Kirchen im Bereich<br />

des Pfleg- und Landgerichts <strong>Deggendorf</strong> (St. Andreas in Grafling, St. Stephan in Seebach,<br />

St. Florian in Wühn) erheblich übertroffen. Deren Vermögen bewegte sich in einer<br />

Größenordnung zwischen etwa 1100 und 2800 Gul<strong>den</strong>, wie dem Sumarischen Extract<br />

im Anhang der Kirchenrechnung 1725, fol 338 Rückseite und 339 Vorderseite zu<br />

entnehmen ist. Greising wurde aber bei weitem von der Filialkirche St. Ulrich auf der<br />

Altenpürg (Ulrichsberg) übertroffen: das gesamte Kirchenvermögen von St. Ulrich betrug<br />

im Jahre 1725 über 35 000 Gul<strong>den</strong>, wovon allein 22 088 Gul<strong>den</strong> gegen Zins ausgeliehen<br />

wor<strong>den</strong> waren. Hier kann man schon eher von einer reichen Kirche sprechen.<br />

Wenn man der Meinung ist, bei einem Kirchenvermögen von über 12 000 Gul<strong>den</strong><br />

könne doch eine Bauausgabe von rund 3100 Gul<strong>den</strong> kein Problem sein, dann irrt man<br />

ganz gewaltig. Ja, dies wäre geradezu naiv gedacht. Der größte Teil der damaligen Kirchenvermögen,<br />

und Greising machte hiervon keine Ausnahme, bestand in vertraglich<br />

meist längerfristig festgelegten Darlehen, die nicht ohne weiteres gekündigt und damit<br />

zur Beschaffung von Bargeld auch nicht herangezogen wer<strong>den</strong> konnten.<br />

Wie sah nun im Jahre des Baubeginns, 1724, die Situation <strong>für</strong> Greising aus? Von <strong>den</strong><br />

108<br />

•<br />

Schuldner zur Kapelle in Greisina,1698<br />

•<br />

9<br />

O<br />

i<br />

< OB ogen (1. Schuldr<br />

•<br />

Kandlbach<br />

Bojern<br />

Beamler(Propst rieht erswitwe)<br />

Gewerbetreibender (B er brau er)<br />

Pfarrkirche (zinslose? Darlehen)<br />

„>-<br />

•<br />

Wuhn<br />

Helfkam _, ,<br />

v a Schaching<br />

\ • • DeggendDrf<br />

•<br />

Brück<br />

•<br />

\ Elmering<br />

|Greising|<br />

• Icgerebach<br />

0 1 2 km

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!