21.11.2012 Aufrufe

Der Bayerwald - Bayerischer Wald Verein

Der Bayerwald - Bayerischer Wald Verein

Der Bayerwald - Bayerischer Wald Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe 4/2009 <strong>Der</strong> <strong>Bayerwald</strong> Seite 11<br />

morgen auch schöner Sonnenaufgang. Im<br />

Fremdenbuch als der 660. Kraxler eingetragen.<br />

Frequenz jährlich zirka 6 000. Natürlich<br />

können nicht alle übernachten (25 Betten vorhanden,<br />

schönes Haus). Jetzt ist auch Platz,<br />

aber in 14 Tagen wird’s lebendig. In den<br />

Briefkasten werfe ich hiermit 45 Karten, jede<br />

mit einem Senf versehen. In einer Stunde bin<br />

ich nicht fertig geworden.“ Anton Steinherr<br />

ist von Theresienthal aufgestiegen, wo er bei<br />

der Familie Kammermayer für 75 Pfennige<br />

mit einem großen Frühstück übernachtet<br />

hatte. Außerdem schreibt er: „<strong>Der</strong> Pfarrer in<br />

Zwiesel predigt nur eine halbe Stunde, und<br />

die Leute sitzen während des ganzen Gottesdienstes,<br />

auch bei der Wandlung.“<br />

Die erste Arberkapelle hat im Jahre 1806 Maria<br />

Elisabeth von Hafenbrädl auf Deffernik,<br />

das in der Bevölkerung sehr beliebte „Fräulein<br />

Liesl“, errichten lassen. Als Patrozinium<br />

wählte man das Fest „Maria Königin“, das am<br />

22. August gefeiert wird. Immer schon wurde<br />

auf dem Arber aber der sehr populäre Bartholomäus<br />

Holzhauser verehrt. Er hat in den<br />

Jahren 1640 bis 1642 im Bayerischen <strong>Wald</strong><br />

als heiligmäßiger Priester gewirkt. Ihn haben<br />

die Glasmacher und Holzhauer zu ihrem<br />

Schutzpatron erkoren. Sein Geburtstag ist der<br />

24. August 1613 und die Arberkirchweih wird<br />

deshalb auch „Bartholomäuskirchweih“ bezeichnet.<br />

Nach kanonischem Recht ist er aber<br />

weder heilig- noch seliggesprochen worden;<br />

er wird trotzdem von der Bevölkerung der<br />

Arberregion verehrt, wie übrigens andere<br />

„Nichtheilige“ auch (Gunther in Rinchnach<br />

und Gutwasser sowie Hermann in Bischofsmais).<br />

Quellen:<br />

F. Wudy: Dorf und Markt Eisenstein; Zdenek<br />

Roucka: Predvalecnou Sumavou (Durch den Böhmerwald<br />

der Vorkriegszeit), ZR&T, Pilsen 2006;<br />

Eigene Postkarten<br />

Das gegenwärtige Arberschutzhaus des Bayerischen <strong>Wald</strong>-<strong>Verein</strong>s wurde 1936 erbaut.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!