21.11.2012 Aufrufe

Der Bayerwald - Bayerischer Wald Verein

Der Bayerwald - Bayerischer Wald Verein

Der Bayerwald - Bayerischer Wald Verein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 4/2009 <strong>Der</strong> <strong>Bayerwald</strong> Seite 25<br />

Alois Bach, Jagdszene, Öl/LW, 62 x 49 cm, Museum der Stadt Regensburg<br />

1885 den Storch in Spitzwegs Werk „<strong>Der</strong><br />

Klapperstorch“. In der Natur verfertigte<br />

Studien bildeten den Rahmen für zahlreiche<br />

Weide-Darstellungen mit Pferden, Jahreszeitmotive<br />

und Genredarstellungen in der Natur.<br />

Bach liebte das dramatisch gesteigerte Genre,<br />

wie in dem zu seinen bekanntesten Arbeiten<br />

zählenden Werk „Postkutsche im Schnee“,<br />

bei dem der Maler Carl Spitzweg aus dem<br />

verunglückten Gefährt steigt. Das Ölgemälde<br />

von 1856 hängt heute im Museum Georg<br />

Schäfer, Schweinfurt, eine zweite Version im<br />

Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.<br />

Seine Stadtdarstellungen beziehen sich meist<br />

auf die Topografie Münchens sowie bemerkenswerte<br />

Ereignisse der Stadtgeschichte.<br />

Bach lithografierte auch militärische Kostümwerke<br />

und landwirtschaftliche Sujets. Eine<br />

große Steinzeichnung zeigt König Max II.<br />

und Königin Marie bei einer Spazierfahrt in<br />

Hohenschwangau.<br />

Die Gemälde von Bach waren auf vielen<br />

Ausstellungen zu bewundern, auch auf den<br />

Weltausstellungen in Paris und Wien. Zeichnungen,<br />

Aquarelle und Druckgrafiken werden<br />

in Münchner Archiven und Sammlungen aufbewahrt,<br />

in der Bayerischen Staatsbibliothek<br />

finden sich Briefe von Bach. Abbildungen<br />

von Bachs Werken sind in der Kunstliteratur<br />

und in vielen Ausstellungskatalogen publiziert.<br />

Nach Aussage der Kunstforschung ist<br />

das Werk Bachs entsprechend seiner Vielfalt<br />

und Bedeutung noch nicht ausreichend erforscht.<br />

Ob er seinen Geburtsort in späteren<br />

Jahren nochmals besuchte oder gar ein Eschlkamer<br />

Motiv bildlich festgehalten hat, wäre<br />

vor allem von regionalem Interesse.<br />

Bach heiratete am l. Juni 1838 Friederike Luise<br />

Obermair und hatte fünf Töchter. Er starb<br />

am 6. März 1893 in München. Im Kunsthandel<br />

erzielten Bilder von Bach in den letzten<br />

Jahren Preise über 10 000 Euro.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!