22.11.2012 Aufrufe

Trainingsmythen … im Fitness- und Gesundheitssport

Trainingsmythen … im Fitness- und Gesundheitssport

Trainingsmythen … im Fitness- und Gesundheitssport

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Widersprüche zwischen Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

5. Beispiel:<br />

Gelenkschonung durch Nordic Walking<br />

<strong>…</strong> nach Angaben des Deutschen Nordic Walking Verbands betreiben<br />

derzeit ca. 2 Mio. Menschen die Sportart Nordic Walking!<br />

1. Ursächliche Aussagen<br />

2. Überprüfung <strong>und</strong> Klärung<br />

3. Konsequenz für die Trainingspraxis<br />

Widerspruch: Gelenkschonung <strong>und</strong> Nordic Walking<br />

1. Ursächliche Aussage:<br />

These: „Nordic Walking hat einen besonderen<br />

gelenkschonenden Effekt“<br />

Bodenreaktionskäfte<br />

Weit verbreitet ist die Meinung, dass sich be<strong>im</strong> Nordic Walking<br />

durch den Einsatz von Stöcken eine 30%-ige Entlastung der<br />

unteren Extremitäten ermöglichen lässt (Geyer, 2005; SAZ<br />

College, 2002).<br />

<strong>…</strong> teilweise finden sich Angaben bis zu 50%-iger Entlastung!<br />

Dr. Peter Wastl<br />

Dr. Peter Wastl<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!