10.07.2015 Aufrufe

Die Reiselust der Generation 50 plus - Wiener Seniorenbund

Die Reiselust der Generation 50 plus - Wiener Seniorenbund

Die Reiselust der Generation 50 plus - Wiener Seniorenbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.ab5zig.at LEBEN 09Der Großglockner galt über Jahrzehnte alsLeistungstest für Pkws.die <strong>Generation</strong> <strong>der</strong> Eltern und Großelternanzog, ist noch immer attraktiv.Wobei die Glocknertour in den Jahrenvor und nach dem Krieg als absoluterLeistungstest für die damaligen Fahrzeugegalt. Rund <strong>50</strong> Prozent <strong>der</strong> Besucherstammen heute aus Deutschland,20 bis 25 Prozent sind Besucher aus Österreich,die übrigen kommen aus an<strong>der</strong>eneuropäischen Län<strong>der</strong>n. Nach <strong>der</strong>Ostöffnung hatten Besucher aus denöstlichen Nachbarstaaten mit ihremNachholbedürfnis für Alpenerfahrungfür einen Boom gesorgt, das hat sichmittlerweile wie<strong>der</strong> normalisiert.Dr. Johannes Hörl, Generaldirektor <strong>der</strong>Großglockner Hochalpenstraße AGerläutert die Geschichte des Projekts.<strong>Die</strong> Straße war in den 30er-Jahren desvergangenen Jahrhun<strong>der</strong>ts ähnlich wiedie Wr. Höhenstraße zur Belebung <strong>der</strong>darnie<strong>der</strong>liegenden Wirtschaft unddes Fremdenverkehrs gebaut worden.<strong>Die</strong> beliebtestenSehenswürdigkeitenin Österreich(außerhalb Wiens)• Basilika Mariazell• Festung Hohensalzburg• Großglockner Hochalpenstraße• Grazer Schlossberg• Swarovski Kristallwelten/Wattens• Bregenz/Pfän<strong>der</strong>bahn• Archäologischer ParkCarnuntum• Pöstlingbergbahn/Linz• Landesmuseum Joanneum/Graz• Stift MelkBesucherzahlen 2011, Inlän<strong>der</strong> und Besucheraus dem AuslandQuelle: Österreich WerbungAußerdem wollte Österreich damalsneben Brenner und Radstädter Tauerneine zusätzliche Verkehrsverbindungüber die Alpen schaffen. Hörl: „<strong>Die</strong>Transitfunktion ist heute nicht mehrwichtig, die touristische Komponenteliegt im Vor<strong>der</strong>grund.“ <strong>Die</strong> Straße wurdeseit den Errichtungsjahren klarerweiseweiter ausgebaut und verbessert,Parkplätze, Gastronomiebetriebe undLehrpfade usw. kamen dazu. Schondie Erbauer bemühten sich, die Naturmöglichst wenig zu stören: „<strong>Die</strong> Straßeist ein Monumentalbau aus einer Zeit,wo man nicht immer den kürzestenWeg gesucht hat.“ Ihre Trasse wurde sogewählt, dass sie sich möglichst gut indie Natur einfügte. Mehr als die Hälfte<strong>der</strong> Besucherist heute älter als45 Jahre, aber, soHörl: „Es ist einErlebnisausflugfür die ganze Familie“.„Ein Monumentalbau aus einer Zeit,wo man nicht immer den kürzestenWeg gesucht hat.“Dr. Johannes Hörl,Großglockner Hochalpenstraße AGAuch an<strong>der</strong>e Regionen Österreichskönnen die neue Neigung zum Inland-Urlaub nutzen. <strong>Die</strong> Landesausstellungenund zahlreiche an<strong>der</strong>e Kulturveranstaltungensorgen alle Jahre für guteBesucherzahlen. Wellness-Angebotesamt verbundenen Events wie z.B. dasneue Sole-Felsen-Bad in Gmünd imWaldviertel sorgen für Belebung.Auslandsurlaub:Kroatien an zweiter StelleDas wichtigste ausländische Reisezielfür die Österreicherinnen und Österreicherwar zuletzt noch immer Italien.<strong>Die</strong>se Destination stagniert aber gegenüberfrüheren Zeiten. Danach folgenKroatien mit einem starken Plusin den letzten Jahren, Deutschlandund Spanien. Griechenland, so Laimer,habe schon vor <strong>der</strong> Krise verloren, dieTürkei wurde zum starken Konkurrenten.Ägypten und Tunesien geltenaufgrund <strong>der</strong> politischen Lage zurzeitals unsicher.3. – 5. Mai:<strong>Wiener</strong> StadtfestDas <strong>Wiener</strong> Stadtfest findet heuervon 3. bis 5. Mai statt. Nach <strong>der</strong>abendlichen Eröffnung am Freitagverwandelt sich <strong>der</strong> HeldenplatzSamstag in einen „open space“, ineine Zeltstadt mit zwei großen undmehreren kleinen Bühnen. Märkte,Shops, Kunsthandwerk, Kulinarischesund <strong>der</strong> „Boulevard <strong>der</strong>erfüllten und unerfüllten Träume“finden sich dort. Am dritten Taggibt es eine „Überraschung an <strong>der</strong>Peripherie“. – Ab5zig wird dort vertretensein.Info:www.stadtfest-wien.atFreitag, 24. Maiab5zig-Wan<strong>der</strong>tagin den <strong>Wiener</strong>waldAb5zig lädt herzlich zum Wan<strong>der</strong>tagein. <strong>Die</strong> Strecke führt von <strong>der</strong>Station Sulzwiese auf <strong>der</strong> Höhenstraßeüber die Jägerwiese vorbei amGrüass Di a Gott-Wirt nach Ober-Sievering. Mittagessen im Gasthauszum Agnesbrünnl bei <strong>der</strong> Jägerwiese.Auf dem Weg nach Sievering isteine Verschnaufpause wie<strong>der</strong> beimGrüass Di a Gott Wirt möglich. Undwer möchte kann den Wan<strong>der</strong>tagbeim Heurigen Haslinger in Ober-Sievering gemeinsam mit allen TeilnehmerInnenausklingen lassen.Von dort führt die Linie 39A zurücknach Heiligenstadt.Treffpunkt: 10.30 Uhr, Anreise U4-Heiligenstadt, Bus 38A, Station Sulzwiese,Start: 11.00 UhrKosten: 8 Euro (inkl. Mittagessen)Anmeldung: <strong>Wiener</strong> <strong>Seniorenbund</strong>,Tel.: 01/515 43-662 (Fr. Nigischer).Während des Wan<strong>der</strong>tags am 24.Mai bleibt unser Kundenzentrumin <strong>der</strong> Biberstraße 9, 1010 Wien, geschlossen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!