23.11.2012 Aufrufe

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wartungshandbuch STEMME S 10-V Ausgabe: 06.09.1994 Seite 5-1<br />

5. Kontrollen<br />

5.1 Vorflugkontrollen<br />

Siehe Flughandbuch.<br />

5.2 Periodische Kontrollen<br />

Berichtigung Nr. 5 Datum: 22.02.1999<br />

Die Zeitabstände der allgemeinen Wartung richten sich nach der flugbetrieblichen Inanspruchnahme, dem<br />

Klima, Unterstellmöglichkeit u.ä.<br />

Unabhängig davon müssen jedoch mindestens folgende periodische Kontrollen durchgeführt werden:<br />

nach den ersten 25 Betriebsstunden<br />

nach den ersten 50 Betriebsstunden<br />

nach den ersten 100 Betriebsstunden<br />

nach jeweils weiteren 50 bzw. 100 Betriebsstunden<br />

Jahresnachprüfung<br />

Die Gegenstände der Kontrollen sind in den nachfolgenden "Inspektionslisten für periodische Kontrollen"<br />

dargestellt. Detaillierte Angaben über Arbeitsverfahren, Einstelldaten, Toleranzen etc. sind in den Kapiteln 6<br />

(für Punkte, die den ganzen Motorsegler betreffen) und 7 (für einzelne Baugruppen) zu finden.<br />

Darüber hinaus sind eventuelle Sonderkontrollen, die vom Hersteller oder Gesetzgeber vorgeschrieben werden,<br />

entsprechend der Auflage (i. A. durch TM oder LTA bekanntgegeben) auszuführen.<br />

5.3 Inspektionslisten für periodische Kontrollen<br />

Achtung: Bei allen Einstellarbeiten zuvor Wartungsanweisungen (Kapitel 6 und 7) einsehen.<br />

JNP: Jahresnachprüfung<br />

5.3.1 Tragflügel<br />

Art und Gegenstand der Kontrolle erste<br />

25<br />

1. Oberfläche auf Beschädigungen und Risse untersuchen; Anzeichen für verborgene<br />

Strukturschäden beachten; Beschriftung kontrollieren.<br />

Kontr. bei Stunden<br />

A401012007a_97.doc-5-1/11.04.00 14:41/11.04.00 14:42 Unterl. Nr. A40-10-120<br />

alle<br />

50<br />

alle<br />

100<br />

JNP<br />

X X<br />

2. Entwässerungs- und Entlüftungsbohrungen kontrollieren. X<br />

3. An Wurzelrippen: Tankanschluß auf Dichtheit prüfen; elektrische Steckverbindung<br />

Tankanzeige kontrollieren.<br />

4. Funktion Tankentlüftung prüfen; Tankverschlußdichtheit prüfen; Kraftstoff aus<br />

den Tanks in den Flügel ausgetreten?<br />

5. Flügelbeschläge prüfen; leicht einfetten, Spiel kontrollieren, Sicherung Bolzen<br />

Flügelbefestigung prüfen.<br />

6. Wölbklappen- und Querruderlagerung auf Spiel, Funktion und Korrosion überprüfen;<br />

Abstände der Bauteile untereinander und zum Flügel in Spannweitenrichtung<br />

3 ± 0,5 mm. Spaltabdeckungen oben und unten kontrollieren.<br />

7. Sämtliche Steuerungsgestänge und -lagerungen im Bereich Flügelanschluß/Mittelrumpf<br />

kontrollieren; an jedem Schnellverschluß Federstecker unverlierbar<br />

befestigt?14003 bzw. 14-55 M<br />

X X<br />

X X X<br />

X X X<br />

X<br />

X X X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!