23.11.2012 Aufrufe

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wartungshandbuch STEMME S 10-V Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-4<br />

Berichtigung Nr. 7 Datum:11.11.1999<br />

Reparaturen von strukturellen Beschädigungen des Verstellpropellers oder einer seiner Baugruppen sowie<br />

Grundüberholungen und Nachprüfungen nach Störungen im Betrieb können nur durch den Hersteller selbst<br />

oder durch vom Hersteller autorisierte Luftfahrttechnische Betriebe erfolgen.<br />

Das Auswuchten des Verstellpropellers oder seiner Baugruppen kann ebenfalls nur durch den Hersteller<br />

selbst oder durch vom Hersteller autorisierte Luftfahrttechnische Betriebe unter Anwendung der entsprechenden<br />

Anweisungen und Vorrichtungen erfolgen. Die statische bzw. dynamische Auswuchtung erfolgt<br />

durch Anbringen von Ausgleichsmassen. Ihre Anordnung ist im Einstellbericht entsprechend Abb. 7.3.9.a/b<br />

bzw. A17-10AP-V/2 (Anhang A) einzutragen.<br />

Einstell- und Prüfwerte, Toleranzen:<br />

− Änderungsbetrag des Einstellwinkels: ∆β = 6° 24‘± 15'<br />

− Einstellwerte, gemessen an der Blattaufhängungs-Gabel, bezogen<br />

auf Nullstellung = Gelenkachse parallel zur Propeller-Drehachse Startstellung: -3° 18‘± 5'<br />

Reisestellung: +3° 6‘± 10'<br />

− Vorspannung der Kontaktfeder des Endschalters für Startstellung: ≈ 0,2 mm<br />

( 1 /3 Drehung der<br />

Kontaktschraube)<br />

− Verstellzeit in jeder Richtung, bei Umgebungstemperatur 15 - 25 °C und Batteriespannung<br />

unter Last nicht unter 12 V:<br />

max. 3 Min.<br />

− Unwucht: zulässiges statisches Restmoment: 200 g mm<br />

zulässige dynamische Restunwucht siehe<br />

A17-10AP-V/2<br />

− zulässiges Spiel der Blattspitzen in Flugrichtung: 4 mm<br />

− Spur in Höhe des Propellerblattgelenks (Differenz zwischen beiden Gabeln, gemessen<br />

gegenüber der Position "obere linke Getriebeaufhängung"): 0,3 mm<br />

− Spur in Höhe der Propellerblattspitzen (Differenz zwischen beiden Blättern): 3 mm<br />

Ausbau der Propellereinheit:<br />

Abnahme des Propellerdomes: Linke und rechte Fußraumverkleidung im Cockpit demontieren, Klemmschraube<br />

am Halterohr des Propellerdomes lösen, Sicherungsschraube herausnehmen, Druckabnahmeschläuche<br />

abziehen, Dom nach vorn herausziehen.<br />

Abschrauben der Frontabdeckung für den Verstellmechanismus.<br />

Beidseitiges Abschrauben der Elektrik-Abdeckungen (drei M3-Schrauben).<br />

Beidseitiges Abschrauben der Stromzuleitung am Elektrik-Element.<br />

Beidseitiges Lösen des Mitnehmers (10) von der Gabel (4) (eine M5-Schraube, eine M8-Mutter, eine der<br />

beiden Justierschrauben (25), die andere Justierschraube bleibt gekontert, damit die ursprüngliche Position<br />

leicht wiedergefunden werden kann).<br />

Achtung: Gegebenenfalls ist eine Auswuchtscheibe (Unterlegscheibe) mit der M5-Schraube an die Innenseite<br />

einer der Gabeln geschraubt. Diese unbedingt aufbewahren und bei der späteren Montage wieder an<br />

die alte Stelle bringen.<br />

Lösen der beiden Schrauben (M6 mit Sicherungsblechen), mit denen der Verstellmechanismus auf dem<br />

Naben-Zentralteil (18) festgeschraubt ist. Abziehen des Verstellmechanismus nach vorne.<br />

Lösen der sechs M8-Schrauben (je drei Schrauben mit Draht gesichert), mit denen die Propellernabe getriebeseitig<br />

befestigt ist. Abziehen der Nabe (incl. Propeller, etc.) nach vorne.<br />

A401012007a_97.doc-7-4/11.04.00 14:41/11.04.00 14:42 Unterl. Nr. A40-10-120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!