23.11.2012 Aufrufe

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wartungshandbuch STEMME S 10-V Ausgabe: 06.09.1994 Seite 7-10<br />

Ausbau und Einbau der Fahrwerksbeine<br />

Alle Verbindungen zum Rahmen lösen.<br />

Sicherungsschrauben vor den Hauptlagern herausnehmen.<br />

Lagerbolzen nach vorn resp. nach hinten herausschieben.<br />

Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.<br />

7.4.2 Heckfahrwerk<br />

Berichtigung Nr. 0 Datum:-<br />

Nach Ausbau der Gabel oberes Lager nicht fetten. Die Reibung ist gewollt, um Spornradflattern zu verhindern.<br />

Achtung auf Rutschmarke bei Reifenwechsel. Der Reifen verschleißt relativ schnell, da bei Richtungswechsel<br />

beim Rollen das hohe Trägheitsmoment der 23 m - Tragflügel der Lenkkraft entgegenwirkt.<br />

7.5 Flugüberwachungsinstrumente und Borddrucksystem<br />

Wartung, Prüfung und Einstellung der nach Ausrüstungsverzeichnis eingebauten Flugüberwachungsinstrumente<br />

erfolgen nach den Angaben der jeweiligen Hersteller (Unterlagen siehe Anhang A).<br />

Bei Änderung der Ausrüstung dürfen nur Geräte eingebaut werden, die in dem Land zugelassen sind, in dem<br />

der Motorsegler registriert ist. Nach der Änderung und vor der Inbetriebnahme muß eine Nachprüfung durch<br />

eine nach § 31 LuftGerPO dafür anerkannten Stelle durchgeführt und bescheinigt werden, wobei das Ausrüstungsverzeichnis<br />

und ggf. auch die Gewichtübersicht zu ändern ist.<br />

Eichung des Überziehwarngerätes:<br />

Funktionstest am Boden:<br />

− Pneumatischen Druckschalter (aktiviert die Überziehwarnung ab etwa 60 km/h) überbrücken (Gerät an<br />

+ 12 V anschließen an Hauptsammelschiene).<br />

− Justierschraube im Panel (Beschriftung "Überziehwarnung") drehen, bis akustische Warnung ertönt.<br />

Eichung im Fluge:<br />

− Im hinteren Schwerpunktsbereich mit etwa 850 kg Flugmasse fliegen.<br />

− Konfiguration für Eichung: Wölbklappenstellung L, Fahrwerk und Luftbremsen eingefahren, Motor<br />

3000 min -1 , Horizontalflug, nicht über 1.000 m MSL.<br />

1. Fahrt 83 km/h fliegen. Justierschraube drehen, bis akustische Warnung eintritt. Mehrmals nachprüfen.<br />

2. Wölbklappenstellung 0°; die Warnung muß bei (87 ± 3) km/h erfolgen.<br />

Wartung des Borddrucksystems: (Übersicht Abb. 3.5.a)<br />

Prüfen und Reinigen der Druckaufnahmeöffnungen: Stabsonde auf Propellerdom, darunterliegende Bohrung<br />

für die Überziehwarnung und zwei Bohrungen auf der Leitwerksröhre (links und rechts) 2,69 m hinter Tragflügelvorderkante.<br />

Austausch von Schläuchen und Feinfilterkerzen bei Verschmutzung, Versprödung oder Rissen. Bei Feuchtigkeitsansammlungen<br />

in den Schläuchen sind sie auszubauen und nach vollständiger Trocknung wiederzuverwenden.<br />

7.6 Elektrische Anlage<br />

Reglerspannung: 14,7 V maximal. Spannungsabfall bei Anlasserbetätigung an geladener, neuwertiger Batterie<br />

bei ca. 15°C: 2 V.<br />

Für Wartung und Pflege der Hauptbatterie siehe auch Anweisung des Herstellers (Anhang A)<br />

A401012007a_97.doc-7-10/11.04.00 14:41/11.04.00 14:42 Unterl. Nr. A40-10-120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!