23.11.2012 Aufrufe

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

WARTUNGSHANDBUCH - Stemme AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wartungshandbuch STEMME S 10-V Ausgabe: 06.09.1994 Seite 5-5<br />

5.3.8 Propeller<br />

Berichtigung Nr. 4 Datum: 08.08.1996<br />

Art und Gegenstand der Kontrolle erste<br />

25<br />

Die Stundenangaben in dieser Liste sind Motorbetriebsstunden.<br />

1. Sichtprüfung der lasttragenden Elemente (Nabe und Gabeln zur Blattaufhängung)<br />

auf Korrosion, Anrisse oder sonstige Beschädigungen.<br />

2. Kontrolle des gesamten Propellers auf lose Teile, lockere Schraubenverbindungen<br />

oder sonstige offensichtliche Mängel.<br />

Kontr. bei Stunden<br />

A4010120_B13.doc-5-5/10.01.07 14:15/11.01.07 13:49 Unterl. Nr. A40-10-120<br />

alle<br />

50<br />

alle<br />

100<br />

JNP<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

3. Gummianschläge in den Blättern und an der Nabe auf Anrisse überprüfen. X X X X<br />

4. Sichtprüfung der Blätter auf Risse oder sonstige Beschädigungen, besonders<br />

an der Blattspitze, an der Klebenaht und im Bereich des Anschlagpuffers. Erosionsschutzband<br />

ggf. ausbessern oder erneuern (nur Material vom Hersteller<br />

verwenden!).<br />

X X X X<br />

5. Kontrolle der Federvorspannung des Propellerblatt-Einfaltmechanismus. X X X X<br />

6. Kontrolle der Entlüftungs- und Entwässerungsbohrung an der Propellerblattspitze<br />

auf eventuelle Verstopfung.<br />

7. Kontrolle des Propeller-Einstellwinkels in Startstellung und in Reisestellung.<br />

Jeweils beide Blätter kontrollieren und Differenz feststellen.<br />

8. Funktionskontrolle der Verstellung mittels des Tasters auf dem Getriebespant<br />

(Hauptschalter einschalten!), Kontrolle der Verstellzeit für jede Richtung<br />

9. Kontrolle der Startstellungsanzeige auf einwandfreie Funktion und Vorlauf vor<br />

Erreichen der Startstellung<br />

10. Kohlebürsten auf festen Sitz und ausreichende Federspannung prüfen. Auf<br />

übermäßigen Abrieb (Kupferstaub) achten, Schleifringe mit Alkohol reinigen.<br />

Kohlebürsten ggf. austauschen.<br />

5.3.9 Fernwellenanlage<br />

Die Stundenangaben in dieser Liste sind Motorbetriebsstunden.<br />

X X X X<br />

X X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

X X X X<br />

1. Motorseitige Kupplung: Festsitz kontrollieren, Belagdicke prüfen, Minimum 2 mm. X X X<br />

2. Kupplungsfunktion prüfen (Propeller per Hand drehen: in Laufrichtung leichtgängig,<br />

entgegen schwerer).<br />

X X X<br />

3. Drehelastische Elemente auf Festsitz, Gummi-Versprödung und Risse prüfen. X X X<br />

4. Schiebestück: Festsitz prüfen. Abschnitt 6.5 beachten. X X X<br />

5. Propellerbremse: Bremsband-Belagdicke min. 1,5 mm, Gängigkeit des Betätigungsmechanismus<br />

prüfen.<br />

6. Keilriemenzustand und -spannung prüfen. Pro Riemen Eindrücktiefe 3,7 mm<br />

bei Eindrückkraft 50 N auf halbem Abstand zwischen den Achsen. Gegebenenfalls<br />

nachstellen.<br />

7. Sitz und Sicherung der Getriebeaufhängung am Spant prüfen, Zustand der elastischen<br />

Elemente auf Versprödung kontrollieren.<br />

8. Getriebelager auf Laufgeräusch und Fettaustritt prüfen (Propeller per Hand<br />

drehen).<br />

X X<br />

X X X X<br />

X X X<br />

X X X

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!