10.07.2015 Aufrufe

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LehreFakultäten und Studierende unterstützen und beratenDie Fakultäten in der Lehre unterstützen,die Studienangebote im In­ und Auslandbekannter machen und die Studierendenan die <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> binden: Das sinddie Hauptaufgaben des Zentrums Lehre.Konkret: Das Zentrum hat eine neueUnicard lanciert und die elektronischePrüfungsadministration verbessert. Fürdie Studierenden wurde eine neue Informationsstellegeschaffen.Prof. Gunter Stephan, Vizerektor LehreIm ersten Jahr nach «Bologna» war esdas Ziel, Bewährtes zu verbessern undNeues zu konsolidieren. Die Umsetzungder Bologna­Reform an allen Fakultäten(mit Ausnahme der Humanmedizinund Veterinärmedizin) war ein grosser,aber dennoch nur ein erster Schritt. Dierasch fortschreitende Entwicklung deseuropäischen Hochschulraums verändertständig die Rahmenbedingungen undZiele des Bologna­Reform­Prozesses.Dies hat einen unmittelbaren Einflussauf die Art und Weise, wie künftig dieBologna­Reform an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong>gelebt und von den Fakultäten gestaltetwird. Angesichts dieser Dynamiküberrascht nicht, dass schon im Jahr<strong>2006</strong> die ersten Studienreglementeund Studienpläne revidiert wurden undweitere Anpassungen zu erwarten sind.Das Kompetenzzentrum Bologna der<strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> (KZB) wird deshalbauch in Zukunft die Fakultäten überInhalte und Ziele des nationalen undeuropäischen Hochschulreformprozessesinformieren und sich gemeinsam mitihnen bemühen, diese Entwicklungzum Vorteil für unsere <strong>Universität</strong> zunutzen. Dazu wird das KZB regelmässigeInformationsveranstaltungen für alle ander Umsetzung der Bologna­DeklarationBeteiligten organisieren.Neue Informationsstelle fürStudierendeNicht nur Maturandinnen, Maturandenund Neuimmatrikulierte, auchStudierende höherer Semester, die vomBachelor­ inein Masterstudium übertreten,wollen effizienter als bisher beratenund betreut werden. Sie wünschen direktund unmittelbar erreichbare Ansprechpartner,die ihnen schnell Informationenzur Verfügung stellen und sie an diefakultäre Beratung weitervermitteln.Erreicht wird dies unter anderem dankeiner zentralen Anlaufstelle. Einerseitskann diese von den Studierenden direktfür eine Erstberatung kontaktiert werden.Zur Zeit werden Anfragen in der Regelper e­Mail oder telefonisch beantwortet.Für das kommende Jahr ist eine Erweiterungzur direkten und persönlichenBeratung geplant. Andererseits dient dieInformationsstelle für Studierende (IfS)auch als Ansprechpartnerin für interneund externe Studienfachberaterinnenund Studienfachberater. UmdieseAufgaben effizient zu bewältigen, hatdie IfS im vergangenen Jahr zunächstabgeklärt, welcher Informationsbedarfbei den Studierenden und bei deninternen und externen Beratungsstellenbesteht. Die Ergebnisse sind auf einerHomepage zusammengefasst mitJahresbericht der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!