10.07.2015 Aufrufe

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Chronik 001Ein <strong>Bern</strong>er Brief aus dem AllJanuar: Nach sieben Jahren im Weltraum kehrtein Brief des emeritierten <strong>Bern</strong>er Professors PaulWild auf die Erde zurück. Der Brief befand sichan Bord der NASA­Sonde «Stardust». Diesehatte zum Ziel, Kometenstaub des KometenWild­2 –benannt nach seinem Entdecker PaulWild –einzusammeln und auf die Erde zurückzubringen.Im Brief hatte Wild der NASA­Missionviel Erfolg gewünscht.Im Bild: Die NASA­Sonde fliegt durch denSchweif des Kometen Wild­2.Kurzfristige UMTS-Mobilfunkstrahlung störtWohlbefinden nichtEin Forschungsteam mit <strong>Bern</strong>er Beteiligunghat keinen negativen Einfluss der Strahlungvon UMTS­Antennen auf das Wohlbefindennachweisen können. Die Forschenden widerlegendamit im Juni eine holländische Studie aus demJahr 2003, die negative gesundheitliche Folgender Mobilfunkstrahlung festgestellt hatte.Tagder offenen Tür UniSMit einem Tagder offenen Tür präsentiert sich imFebruar die neue <strong>Universität</strong> Schanzeneck (UniS)im Februar der Öffentlichkeit. Die Departementeund Institute bieten ein vielfältiges Programm,von Kurzvorträgen zum Thema «Euro 08»über einen ökologischen Postenlauf bis hin zuGebäude­Rundgängen.Im Bild: Das «S» der UniS wurde den Besucherinnenund Besuchern als Torte in uniroter Farbeofferiert.7Monogamie bei SäugetierenJuli: Ein «Treue­Gen», das bei Mäusen zu monogamemVerhalten führt, entfaltet gemäss einer<strong>Bern</strong>er Studie seine Wirkung nicht überall: Esfindet sich nämlich auch bei polygam lebendenMäusearten. Somit lässt sich bei Säugetierenkein allgemeiner Zusammenhang zwischen dernatürlichen Veränderung eines einzelnen Gensund dem Paarungsverhalten feststellen.Vaclav Klaus zu BesuchAm 21. März diskutieren Bundesrat Leuenbergerund der tschechische Staatspräsident VaclavKlaus an der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> über Europaund die EU. In einer vollen Aula verfolgen dieBesucher eine engagierte Debatte. Leuenbergerist der erste, aber nicht der letzte bundesrätlicheBesucher in diesem Jahr.Klage gegen SynthesEin Forscher hat im Bereich der WirbelsäulenchirurgieImplantate und Instrumente an der<strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> entwickelt. Diese Arbeitsergebnissestehen der <strong>Universität</strong> als Arbeitgeberindes Wissenschaftlers zu. Sie wurden jedoch vonder Firma Synthes ohne Berechtigung verwertet,wogegen die <strong>Universität</strong> im Juli Klage einreicht.Biomedizin gemeinsam in <strong>Bern</strong> und FreiburgIm April intensivieren die <strong>Universität</strong>en <strong>Bern</strong> undFreiburg ihre Zusammenarbeit: Ab dem Wintersemester06/07 gibt es einen gemeinsamenStudiengang in Biomedizinischen Wissenschaften.Die an die Humanmedizin angeschlosseneGrundausbildung ist in der Schweiz einzigartig.Kinderuni: Zwischen Zauberflöte undHerz-CheckIm August gehört die <strong>Universität</strong> wieder denKindern: Die <strong>Bern</strong>er Kinderuni beschäftigt sichdieses Jahr mit Wolfgang Amadeus Mozart.Das abwechlsungsreiche Programm bietet aberauch etwas für künftige Fussball­Weltmeisterund Medizinerinnen. Im Bild: An einem «Herz­Parcours» testen die Kinder ihre Fitness.Neues Kompetenzzentrum HerzchirurgieMai: Die <strong>Universität</strong>sspitäler <strong>Bern</strong> und Basel gründenein gemeinsames Zentrum für Herzchirurgie.Unter der Leitung von Thierry Carrel wird diesesim deutschsprachigen Raum zu den führendenund grössten Herzchirurgiezentren zählen. Ineiner weiteren Zusammenarbeit stimmen Baselund <strong>Bern</strong> ihre Schwerpunkte in der Neurochirurgieaufeinander ab.Im Bild: Pressekonferenz zur medizinischenZusammenarbeit <strong>Bern</strong>­Basel.10Start der Vetsuisse-FakultätEs ist das bisher grösste Kooperationsprojektder Schweizer Hochschullandschaft: Ab dem1. September sind die TiermedizinischenFakultäten von <strong>Bern</strong> und Zürich in der gemeinsamenVetsuisse­Fakultät vereint. Sie umfasst46 Professorinnen und Professoren sowie rund720 Studierende und 900 Mitarbeitende.0Jahresbericht der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!