10.07.2015 Aufrufe

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1969 war es einSonnensegel beider ersten Mondlandung, heute sindes Massen­Spektrometer zur Messungvon Kometengasen: Fast immer, wennwieder eine europäische Raumsonde insAll geschickt wird, ist Technologie der<strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> mit an Bord. Die hochpräzisenInstrumente werden am PhysikalischenInstitut gebaut. Die Abteilungfür Weltraumforschung und Planetologiehat rund 75 Mitarbeiter, rund 10 davonwidmen sich der Planetenentstehung–und damit auch einer uralten Frageder Menschheit: Der Suche nach ausserirdischemLeben.http://www.phim.unibe.chDer Entstehung von Planeten auf der Spur0Jahresbericht der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!