10.07.2015 Aufrufe

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

2006 (pdf, 1.9MB) - Universität Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Immer mehrMenschen in derSchweiz sind von einer Infektion durchantibiotikaresistente Bakterien betroffen.Dies ist vor allem in den Spitälern einzunehmendes Problem: Die Antibiotikaresistenzverlängert die durchschnittlicheAufenthaltsdauer um zehn Tage undkann im Extremfall für die Betroffenentödlich enden. Am Institut für Infektionskrankheitender <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> werdenerstmals schweizweit repräsentativeDaten zur Antibiotikaresistenz erhobenund analysiert. Die Datenbasis ist in ihrerDetailgenauigkeit international einmalig.Bemerkenswert ist auch, dass 21 klinischeMikrobiologielabors aus der ganzenSchweiz zur Mitarbeit gewonnen werdenkonnten. Damit wurde eine wichtigeGrundlage für die Prävention von Antibiotikaresistenzengeschaffen.http://www.ifik.unibe.chAntibiotikaresistenz in den Griff bekommenJahresbericht der <strong>Universität</strong> <strong>Bern</strong> 00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!