12.08.2012 Aufrufe

Musiktheater

Musiktheater

Musiktheater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

von EINEM, Gottfried<br />

Tulifant (1984) 120’<br />

Oper in drei Akten<br />

Libretto von Lotte Ingrisch (dt.)<br />

Uraufführung<br />

30.10.1990 Ronacher-Theater, Wien<br />

Inszenierung: Elmar Ottenthal<br />

Musikalische Leitung: Caspar Richter<br />

Besetzung<br />

KolS, S, Mez, HeldenT, Bar, B; Chor<br />

1.1.1.1—1.2.1.1—Pkn.Schlz(3)—Klv—E-Git—Str(1.0.2.2.2)<br />

Rollen<br />

FRIDOLIN lyrischer Sopran<br />

WÜSTERICH Heldentenor<br />

MÜFF MÜFF Bass<br />

PELZCHEN Koloratursopran, tanzend<br />

TULIFANT Bariton<br />

SMARAGDA Mezzosopran<br />

Handlung<br />

Ein Märchenspiel über Verzauberung und Erlösung unseres Planeten Erde:<br />

„Versklavung der Welt durch zügellosen Machtrausch beginnt hier nicht mit dem Raub des Rheingolds,<br />

nicht mit Wotan – hier ist es ein tenoraler Gegenheld, Wüsterich, der die Erde im Größenwahn der<br />

Technologie ihrer Vernichtung zutreibt. Anstatt zum friedlichen Rhein wurde hier die Erde zu der schönen<br />

Prinzessin Smaragda, deren schönes grünes Haar und schönes grünes Gewand verschandelt und<br />

entstellt erscheinen. Sie wird noch zur seelenlosen Uhr degradiert werden, ehe ihr kleiner Sohn Fridolin zu<br />

ihrer Rettung auszieht. Dieser kindliche Jung-Siegfried ist Smaragdas Sohn – wer aber ist der Vater? Ist<br />

es Wüsterich? Ist es dessen Bruder Tulifant? Oder – hat Fridolin zwei Väter? In einem ‘Ring’ ist ja alles<br />

möglich. Tulifant verkörpert die pantheistische Philosophie des im Jahre 1600 in Rom als Ketzer<br />

verbrannten Mönches Giordano Bruno und glaubt an die Ideale in jeder der vier Welten, die es neben<br />

unserer Welt gibt! Zwischen diesen Welten verschwinden am Ende Wüsterich und Tulifant, um Fridolin als<br />

Symbol der Hoffnung für die Rettung der Erde Platz zu machen. Auf seiner Reise zur Erlösung der Welt<br />

begegnet Fridolin auch einem Drachen – anders als Fafner ist dieser Müff Müff ein gemütlicher, immer<br />

niesender Geselle, der in der Gestalt eines Dinosauriers die Vergangenheit verkörpert. Er versteht sich<br />

auch mit der Zukunft, Pelzchen genannt, deren Sprache aber den Wesen der Gegenwart unverständlich<br />

bleiben muss. Wird es Fridolin gelingen, eine bessere Welt zu schaffen? ... Ist es eine Oper für Kinder?<br />

Kinder sind nach Lotte Ingrisch alle, die ein offenes Herz haben und seelisch zu wachsen verstehen. Sie<br />

können auch neunzig Jahre alt sein.“ Marcel Prawy<br />

Pressestimme<br />

Mit ihrer Märchenoper will das Künstlerehepaar virtuose Unterhaltung für kindliche Gemüter bieten ... Es<br />

geht um die Rettung der Erde, die vom uneingeschränkten Fortschrittsdenken verwüstet wird. Es tut wohl,<br />

in der Kunstwelt des ausgehenden 20. Jahrhunderts ein solches Vertrauen auf das Leben vernehmen zu<br />

dürfen. (Rudolf Klein, Salzburger Nachrichten, 02.11.1990)<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!