12.08.2012 Aufrufe

Musiktheater

Musiktheater

Musiktheater

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzertwerke<br />

mit Sprecher (Auswahl)<br />

BERNSTEIN, Leonard<br />

Peter Pan (1950) 55’<br />

Konzertfassung; Text eingerichtet von Nina Bernstein Simmons<br />

nach der Erzählung „Peter and Wendy“ von J. M. Barrie (engl.)<br />

Besetzung:<br />

3S, Bar; Chor (TTBB); 1(=Picc).1.3(I=Es-Kl,Bkl).1—1.0.0.0—Schlz(2)—Keyb(oder Klv/Cel)—Str<br />

Empfohlene Aufnahme:<br />

Linda Eder / Daniel Narducci / Amber Chamber Orchestra / Alexander Frey (KOCH International Classics<br />

KIC-CD 7596)<br />

BRITTEN, Benjamin<br />

The Young Person’s Guide to the Orchestra op. 34 (1946) 17’<br />

(Orchesterführer für junge Leute)<br />

Variationen und Fuge über ein Thema von Purcell für Orchester mit Erzähler ad lib.<br />

Text von Eric Crozier; dt. Übersetzung von Egon Waldmann (engl., dt.)<br />

Konzertante Uraufführung:<br />

15.10.1946 Philharmonic Hall, Liverpool (Liverpool Philharmonic Orchestra / Malcolm Sargent)<br />

Besetzung:<br />

2.Picc.2.2.2—4.2.3.1—Pkn.Schlz(3)—Hrf—Str<br />

Das Stück entstand ursprünglich für einen Dokumentarfilm für Schulen mit dem Titel „Die Instrumente des<br />

Orchesters“ (Instruments of the Orchestra), Regie: Muir Mathieson, Skript: Montagu Slater<br />

(Erstausstrahlung am 29.11.1946 im Empire Theater an Leicester Square). Im Film spielte das London<br />

Symphony Orchestra unter Leitung von Malcolm Sargent. Der Sprechtext für den Dokumentarfilm<br />

stammte von Brittens Freund Eric Crozier und wird manchmal vom Dirigenten gesprochen oder auch von<br />

einem Erzähler während der Konzertaufführung. Der Komponist richtete auch eine Version ohne Erzähler<br />

ein. Die Variationsform nutzend, werden hier die einzelnen Instrumente und Gruppen des Orchesters dem<br />

Hörer in freundlich-lehrhafter Absicht und farbiger künstlerischer Gestaltung vorgestellt und erläutert; das<br />

Thema ist das Rondeau aus Purcells „Abdelazar“.<br />

Kaufausgaben:<br />

Studienpartitur (HPS 606) ISMN 979-0-060-01563-2<br />

Partitur (“Masterworks: „Britten: Orchestral Anthology“ Vol. 1) ISMN 979-0-060-10606-4<br />

DEL TREDICI, David<br />

Rip Van Winkle (2005) 27’<br />

für Erzähler und Orchester<br />

Text von Ray Warman nach der Erzählung von Washington Irving (engl.)<br />

Uraufführung:<br />

20.11.2005 Washington/DC (Brian Stokes Mitchell / National Symphony Orchestra / Leonard Slatkin)<br />

Besetzung:<br />

2(II=Picc).Picc.2.EH.2.Es-Kl.C-Kl.2.Kfg—4.3.3.1—Pkn.Schlz(4)—Cel—Hrf—Str<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!