23.11.2012 Aufrufe

ervice - aar R S S eifen - ervice - Gemeinde Kirkel

ervice - aar R S S eifen - ervice - Gemeinde Kirkel

ervice - aar R S S eifen - ervice - Gemeinde Kirkel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Standesamt informiert<br />

Die Eheschließung haben angemeldet:<br />

Herr Johannes Blank und Frau Janette Richter, beide wohnhaft in<br />

<strong>Kirkel</strong>, Ortsteil Limbach, An der Sägemühle 14<br />

Tag der Eheschließung: 01.09.2012<br />

Verbraucherzentrale S<strong>aar</strong>land<br />

Viele Erfrischungsgetränke gehen in Zucker baden - Durstlöscher<br />

im Sommer oft wenig erfrischend - Wenn im Sommer die Temperaturen<br />

in die Höhe steigen, ist reichliches Trinken besonders wichtig.<br />

Durch Schwitzen geht viel Flüssigkeit verloren, die unbedingt<br />

wieder ersetzt werden muss, damit der Stoffwechsel in Gang bleibt.<br />

Erwachsene sollten rund 1,5 Liter über den Tag verteilt trinken, bei<br />

Hitze dürfen es bei Gesunden ruhig 2-3 Liter sein.<br />

Wer aus dem großen Angebot an Erfrischungsgetränken aus dem<br />

Supermarktregal seinen Durst löschen will, kann ganz schön überrascht<br />

werden, warnt Barbara Schroeter von der Verbraucherzentrale<br />

des S<strong>aar</strong>landes: Neben Wasser, unterschiedlichen Säften und<br />

zahlreichen Zusatzstoffen enthalten viele dieser Getränke eine Menge<br />

Zucker. 30 bis über 62 Gramm Zucker hat die Verbraucherzentrale<br />

S<strong>aar</strong>land in den Portionsflaschen von durchschnittlich 500 ml gefunden,<br />

das entspricht 8 bis 21 Stück Zuckerwürfeln. Deshalb sollte<br />

die richtige Auswahl mit Bedacht getroffen werden, denn nicht alles<br />

eignet sich als sinnvoller Durstlöscher.<br />

Es ist also wichtig, beim Kauf der Erfrischungsgetränke einen Blick<br />

auf die Zutatenliste zu werfen. Dort steht in der Regel auch, wie<br />

viel Zucker im Getränk enthalten ist. Ab Ende 2012 ist die Nährwertkennzeichnung<br />

für alle verpackten Lebensmittel Pflicht.<br />

Nähere Informationen zum Thema Zucker in Erfrischungsgetränken<br />

und eine kleine Ausstellung mit Beispielen von verschiedenen<br />

Getränken gibt es in S<strong>aar</strong>brücken in der Verbraucherzentrale im<br />

Haus der Beratung, Trierer Straße 22.<br />

Besserer Schutz vor Kostenfallen im Internet - Ab dem 01.08.2012<br />

sind Verbraucher vor Vertragsfallen im Internet besser geschützt,<br />

denn die „Buttonlösung“ tritt in Kraft.<br />

Danach müssen Online-Händler unmittelbar vor Abschluss der Onlinebestellung<br />

die wichtigsten Vertragsbestandteile klar und deutlich<br />

angeben. Bei Warenbestellungen sind dies die wesentlichen<br />

Merkmale der Produkte und der Gesamtpreis sowie zusätzliche Liefer-<br />

und Versandkosten. Bei Dienstleistungen dürfen neben den<br />

Preisangaben auch die Angaben zur Vertragslaufzeit nicht fehlen.<br />

Hält ein Anbieter sich nicht an diese Vorgaben, kommt kein Vertrag<br />

zustande.<br />

Die Neuregelung ist eine Reaktion auf die zahlreichen Beschwerden<br />

über Abofallen im Internet: Zahllose Nutzer gaben eine Bestellung<br />

ab, ohne gesehen zu haben, dass die Dienstleistung kostenpflichtig<br />

ist.<br />

Weitere Informationen unter www.vz-s<strong>aar</strong>.de.<br />

Individuellen Rat erhalten Betroffene in den Beratungsstellen der<br />

Verbraucherzentrale des S<strong>aar</strong>landes unter S<strong>aar</strong>brücken: Tel. (0681)<br />

50089-0.<br />

Kühle Luft an heißen Tagen - Tipps zur Kühlung von Wohnräumen<br />

bei schwülen und schweißtreibenden Temperaturen - Trotz<br />

Regen in den vergangenen Tagen empfindet man die Lufttemperatur<br />

nicht wirklich als Abkühlung. Die Temperaturanzeige steht unermüdlich<br />

still, die Luft bleibt schwül. Für angenehme Temperaturen<br />

in Innenräumen müssen aber nicht immer zentrale Klimaanlagen<br />

oder ein Strom fressendes Kleingerät sorgen. Mit preiswerten<br />

und umweltschonenden Alternativen lässt sich die empfundene<br />

Hitze auch auf einem erträglichen Niveau halten. Hilfreich sind<br />

beispielsweise:<br />

- Eine Abschattung von außen wirkt gegen Hitzeentwicklung am<br />

besten. Dazu Jalousien, Roll- und Klappläden schließen oder Markisen<br />

einsetzen, auch die natürliche Beschattung (Laubbäume,<br />

Balkone, Dachüberstände) ausnutzen.<br />

- Innen angebrachte Rollos und Vorhänge sind nicht so wirksam<br />

wie außen liegende, hinterlüftete Jalousien oder Fensterläden.<br />

Um eine möglichst große Reflektionswirkung zu erreichen, sollten<br />

die Außenflächen wenigstens hell oder metallbeschichtet sein.<br />

In <strong>Kirkel</strong> finden die Energieberatungen jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat im Rathaus in der Hauptstraße 12 statt. Anmeldung<br />

unter Tel. (06841) 809822.<br />

Heizkesseltausch frühzeitig planen - Mit dem Austausch des Heizkessels<br />

wollen viele Bürger nicht bis zur letzten Minute warten. Das<br />

ist auch gut so, sagen die Energieberater der Verbraucherzentrale.<br />

Wenn man wartet, bis das alte Gerät kaputt ist oder bis der Schornsteinfeger<br />

den Austausch vorschreibt, muss man schnell handeln.<br />

In der Stress-Situation trifft man möglicherweise nicht die beste<br />

Entscheidung.<br />

Egal, ob mit Gas oder Öl geheizt wird, die Kessel, die schon 20 Jahre<br />

auf dem Buckel haben, sind meist ziemlich ineffektiv. Die alten<br />

Heizkessel entsprechen nicht mehr dem Stand der Technik. Neben<br />

dem vom Schornsteinfeger gemessenen Abgasverlust von vielleicht<br />

knapp 11 Prozent hat ein Kessel Abstrahlverluste und Stillstandsverluste,<br />

die zusammen bei alten Kesseln schnell über 20 Prozent<br />

liegen können. Bei Abgasverlusten über 11 Prozent müsste ein Kessel<br />

mit 4 bis 25 kW sowieso ausgetauscht werden. Aber selbst wenn<br />

der zulässige Grenzwert noch nicht überschritten ist, empfehlen die<br />

Energieberater der Verbraucherzentrale in vielen Fällen einen neuen<br />

Heizkessel. Sie erläutern, dass alte Geräte den Brennwerteffekt<br />

nicht nutzen. Moderne Brennwertkessel erzielen damit gegenüber<br />

herkömmlichen Standardkesseln von vorn herein 8 bis 11 Prozent<br />

mehr Energie. Ein moderner Heizkessel kann gegenüber einem 20<br />

Jahre alten Kessel mehrere hundert Euro pro Jahr sparen. Diese<br />

Investition lohnt sich also in jedem Fall.<br />

Die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale wird<br />

gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.<br />

Für eine persönliche Beratung in einer der 14 Energieberatungsstellen<br />

ist eine Anmeldung erforderlich.<br />

In <strong>Kirkel</strong> finden die Energieberatungen jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat im Rathaus in der Hauptstraße 12 statt. Anmeldung<br />

unter Tel. (06841) 809822.<br />

Pflegediensthelfer/in werden<br />

Malteser bieten Kurs an - Immer mehr ältere Menschen sind auf<br />

professionelle Hilfe angewiesen. Als ausgebildete Kraft im Pflegedienst<br />

stehen Ihnen daher vielseitige berufliche und ehrenamtliche<br />

Einsatzmöglichkeiten offen. Die Malteser in Homburg bieten Ihnen<br />

eine 120-stündige Ausbildung zur Schwesternhelferin/zum Pflegediensthelfer<br />

an, nach der Sie die Sorgen und Nöte von Pflegebedürftigen<br />

kennen. Die Inhalte sind vielfältig: Von grundlegenden<br />

Erste-Hilfe-Maßnahmen über Aktivierung und Mobilisation von Pflegebedürftigen,<br />

Hilfe bei der Körperpflege und Hygiene bis zur Hilfestellungen<br />

bei der Ernährung und Beobachtung von Pflegebedürftigen<br />

bearbeiten Sie während des Seminars die verschiedensten<br />

Themen, die Sie optimal auf Ihre Aufgabe vorbereiten.<br />

Einen Schwerpunkt setzen die Malteser auf die Vermittlung praktischer<br />

Fähigkeiten. Um die Kenntnisse zu vertiefen und anzuwenden,<br />

schließt sich an die Ausbildung ein 80-stündiges Praktikum in<br />

einer Pflegeeinrichtung an.<br />

Die Ausbildung wird - je nach Vorraussetzungen der Teilnehmer/<br />

innen - von der Agentur für Arbeit und den Job-Centern über einen<br />

Bildungsgutschein gefördert. Außerdem fördert das Ministerium für<br />

Arbeit, Soziales, Gesundheit, Familie und Frauen die berufliche<br />

Weiterbildung für Rheinland-Pfälzerinnen und Rheinland-Pfälzer ab<br />

45 Jahren unter bestimmten Vorraussetzungen über den „Quali-<br />

Scheck“. Auch eine Förderung über das Bundesministerium für Bildung<br />

und Forschung ist für einen bestimmten Personenkreis möglich.<br />

Zu den Fördermöglichkeiten in Ihrer individuellen Situation<br />

beraten Sie die Malteser gerne.<br />

Der nächste Kurs der Malteser findet vom 17.09. bis 19.10.2012<br />

immer montags bis freitags von 8.30 bis 13.00 Uhr auf der Dienstelle<br />

der Malteser, Schwesternhausstr. 4, in Homburg statt.<br />

Für weitere Informationen oder die Anmeldung zum Kurs steht<br />

Ihnen Gerhard Maurer von den Maltesern in Homburg unter Tel.<br />

(06841) 1884728 oder Gerhard.Maurer@malteser.org gerne zur Verfügung.<br />

Seite 4 KIRKELER NACHRICHTEN NR. 34/2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!