10.07.2015 Aufrufe

Forschungsbericht Vorlage

Forschungsbericht Vorlage

Forschungsbericht Vorlage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu und am bayerischen Bodensee3.3 Obstsortenbestimmung3.3.1 Allgemeines zur ObstsortenbestimmungDie Bestimmung einer Sorte erfolgt vorwiegend an der Frucht anhand äußerer undinnerer Fruchtmerkmale. Baummerkmale wie Kronenhabitus, Wuchsstärke oderBlühzeitpunkt können ergänzend hinzugezogen werden.Das Bestimmen von Obstsorten ist methodisch aufwändig. Man hat es bei Obstsortennicht mit einer natürlichen Herausbildung wie bei den Pflanzenarten zu tun. Es sindvielmehr durch menschliches Zutun entstandene vielfältige Ausprägungen einer Art. Einnatürliches System, auf dessen Grundlage ein Bestimmungsschlüssel entwickeltwerden kann, gibt es nicht. Daher gibt es auch keine Bestimmungsbücher vergleichbardenen der Botanik. Die Vielzahl der Sorten und die Veränderlichkeit derFruchtmerkmale der einzelnen Sorte führt immer wieder zu Abgrenzungsproblemenähnlicher Sorten. Diese Abgrenzung von Sorten gelingt nicht über ein einzelnessortenkundliches Werk, sondern erfordert es, verschiedene Methoden zu kombinieren.Dazu gehört das detaillierte Merkmalsstudium, in der Regel unter Verwendung voneigenen und fachliterarischen Sortenbeschreibungen und Bildern, <strong>Vorlage</strong> der Probenbei weiteren Pomologen (Sortenkundler) und Vergleich der Früchte bei Ausstellungenund in Erhaltungsgärten. Eine überragende methodische Bestimmungshilfe bietet derKernvergleich anhand von Kernsammlungen. Der Kern – im botanisch richtigen Sinneein Samen, in der pomologischen Fachliteratur aber immer als Kern bezeichnet – isteines der verlässlichsten Unterscheidungsmerkmale bei Apfel- und noch mehr beiBirnensorten.Die phänotypisch sehr ähnlichen Birnensorten 'Knollbirne' und 'Marxenbirne' könnenanhand eines Kernvergleichs sicher unterschieden werden. Der Schweizer PomologeKessler hebt diesen Unterschied im Längsschnitt der Früchte deutlich hervor (Abbildung4). Die nachträglich eingefügte Kernreihe unter dem Sortennamen ist derKernsammlung des Autors entnommen und verdeutlicht den Merkmalsunterschied.Seite | 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!