10.07.2015 Aufrufe

Forschungsbericht Vorlage

Forschungsbericht Vorlage

Forschungsbericht Vorlage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BirneErhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu und am bayerischen Bodenseeauch für 'Gute Luise' und 'Alexander Lukas', die zwar ausreichend frosthart sind, aberihre Tafelbirnenqualitäten in rauen Lagen nur am Spalier ausbilden können.Die 'Oberösterreichische Weinbirne' dagegen eignet sich weniger für Raulagen. IhreHäufigkeit im Allgäu dürfte der früheren allgemeinen Beliebtheit der Brennbirnegeschuldet sein. Ihre Brennqualitäten erreicht sie allerdings nur in warmen Lagen. EinAnbau heute verbietet sich inzwischen wegen ihrer hohen Anfälligkeit für Feuerbrand.Schweizer Wasserbirne57Ulmer Butterbirne45Doppelte Philippsbirne34Köstliche aus CharneuMünchner WasserbirneOberösterreichische WeinbirneGute Graue26262422Gräfin von ParisAlexander Lucas1618Gute Luise16Neue PoiteauHängelerGellerts ButterbirneLängelerSchäufelebirneWilliams ChristbirnePrinzessin Marianne131111111110100 10 20 30 40 50 60Abbildung 18: Die häufigsten Birnensorten im UntersuchungsgebietSeite | 36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!