10.07.2015 Aufrufe

Forschungsbericht Vorlage

Forschungsbericht Vorlage

Forschungsbericht Vorlage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu und am bayerischen Bodensee3.8 VerbreitungDer Einstufung der Verbreitung liegt folgende Definition zu Grunde:Tabelle 6: Definition VerbreitungVerbreitungüberregionalregional Allgäuregional andereunbekanntDefinitionüberregional verbreitet, ohne besonderen Bezug zum Untersuchungsgebietregional verbreitet, Verbreitungsschwerpunkt im Untersuchungsgebiet,Regionalsorte Allgäuregional verbreitet, Verbreitungsschwerpunkt außerhalb des Untersuchungsgebiets,Regionalsorte in anderen Gebietenkeine Einordnung möglich3.8.1 Verbreitung ÄpfelDer überwiegende Teil des Apfelsortiments ist überregional verbreitet. 3 % haben ihrenVerbreitungsschwerpunkt im Allgäu. Die fünf Apfelsorten 'Allgäuer Kalvill', 'AufhoferKlosterapfel', 'Jakobacher', 'Pfahlinger' und 'Schöner aus Gebenhofen' sind bisher nurim Kartierungsgebiet bekannt. Sie sind also als Regionalsorten des Allgäusanzusprechen.überregional;159; 88%reg. andere;5; 3%reg. Allgäu;5; 3%unbekannt;12; 6%Abbildung 22: Verbreitung der Apfelsorten (Definition siehe Tabelle 6)'Brentewinar' ist vorwiegend im Vorarlberg verbreitet, einzelne Nachweise gibt es ausdem Landkreis Lindau. 'Hügelsharter Gravensteiner' ist weitgehend, aber nicht nur aufden Schwäbischen Raum begrenzt. 'Eisenburger' findet sich bemerkenswert häufig imUnterallgäu im Stadtgebiet Memmingen, ist aber auch überregional bekannt (s.Kap.3.7.2). Eine Zuordnung aller Sorten findet sich im Anhang (Tabelle 13)Seite | 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!