10.07.2015 Aufrufe

Forschungsbericht Vorlage

Forschungsbericht Vorlage

Forschungsbericht Vorlage

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erhaltung und Nutzung alter Kernobstsorten im bayerischen Allgäu und am bayerischen BodenseeBild 76 und Bild 77: An dem Stammfuß eines sehr alten und mächtigen Birnbaumes ist keine Veredelungsstelleerkennbar. Die Früchte wurden aber an verschiedenen Bäumen nachgewiesen. Es handelt sich also um eineSorte. ..................................................................................................................................................................... 60Bild 78, Bild 79, Bild 80: Die Veredelungsstelle am Stammfuß ist sichtbar (Standort Westallgäu); erst nach Jahrenfindet sich ein weiterer Baum im Unterallgäu (Früchte im Bild rechts) ................................................................... 60Bild 81 und Bild 82: Einzelnachweis ohne erkennbare Veredelungsstelle in Fischen-Maderhalm (Oberallgäu):Sämling oder Sorte? .............................................................................................................................................. 60Bild 83 und Bild 84: 'Görisried 1576' – der bitter-süß schmeckende und großfruchtige Apfel wurde 2011 in Görisried,dann 2012 mit einem zweiten Baum in Niedersonthofen erfasst ........................................................................... 61Bild 85: 3-jährige Veredelung von Pfahlinger im Erhaltungsgarten.............................................................................. 62Bild 86: Deans Küchenapfel ........................................................................................................................................ 82Bild 87: Nimmermür ..................................................................................................................................................... 82Bild 88: Eisenburger .................................................................................................................................................... 82Bild 89: Prinzenapfel .................................................................................................................................................... 82Bild 90: Luxemburger Renette ..................................................................................................................................... 82Bild 91: Vilstaler Weißapfel .......................................................................................................................................... 82Bild 92: Aufhofer Klosterapfel ...................................................................................................................................... 83Bild 93: Das Bayerische Fernsehen im Projektgebiet (September 2010) .................................................................... 91Abbildung 1: Das Untersuchungsgebiet ........................................................................................................................ 8Abbildung 2: Arbeitsschritte illustriert ............................................................................................................................. 9Abbildung 3: Datenerfassungsmaske für die Geländeaufnahme mit Juno SB von Trimble ......................................... 10Abbildung 4: Die phänotypisch sehr ähnlichen Birnensorten 'Knollbirne' und 'Marxenbirne' können anhand einesKernvergleichs sicher unterschieden werden. (Fruchtzeichnungen aus KESSLER 1947; Kernreihe unter demSortennamen und Montage: Bosch) ...................................................................................................................... 15Abbildung 5: Apfel - Innere Fruchtmerkmale (Grafik: Bosch) ...................................................................................... 16Abbildung 6: Sortenbegleitblatt zur Bearbeitung unbekannter oder besonderer Fruchtproben ................................... 17Abbildung 7: Regionale Schwerpunkte der Erfassung 2009 bis 2012 ......................................................................... 20Abbildung 8: Vitalität der erfassten Obstbäume........................................................................................................... 21Abbildung 9: Altersstruktur der erfassten Obstbäume ................................................................................................. 22Abbildung 10: Anzahl der bisher sicher bestimmten Apfel- und Birnensorten ............................................................. 22Abbildung 11: Bestimmungsquote ............................................................................................................................... 23Abbildung 12: Häufigkeiten der Apfelsorten im Untersuchungsgebiet (mit unbekannten Varietäten); Definition sieheTabelle 5) ............................................................................................................................................................... 26Abbildung 13: Die häufigsten Apfelsorten im Untersuchungsgebiet ............................................................................ 27Abbildung 14: Die häufigsten Apfelsorten im Oberallgäu (mit Kempten) ..................................................................... 29Abbildung 15: Die häufigsten Apfelsorten im Ostallgäu (mit Kaufbeuren) ................................................................... 31Abbildung 16: Die häufigsten Apfelsorten im Unterallgäu (mit Memmingen) ............................................................... 33Abbildung 17: Häufigkeiten der Birnensorten (mit unbekannten Varietäten) (Definition siehe Tabelle 5) .................... 34Abbildung 18: Die häufigsten Birnensorten im Untersuchungsgebiet .......................................................................... 36Abbildung 19: Die häufigsten Birnensorten im Unterallgäu (mit Memmingen) ............................................................. 37Abbildung 20: Die häufigsten Birnensorten im Ostallgäu (mit Kaufbeuren) ................................................................. 38Abbildung 21: Die häufigsten Birnensorten im Oberallgäu (mit Kempten) ................................................................... 39Abbildung 22: Verbreitung der Apfelsorten (Definition siehe Tabelle 6) ...................................................................... 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!