23.11.2012 Aufrufe

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 1<br />

<strong>Das</strong> <strong>Programm</strong><br />

D i ö z e s a n v e r b a n d P a d e r b o r n<br />

<strong>Kolping</strong> - Bildungswer k<br />

orientieren<br />

entfalten<br />

begegnen<br />

2/10


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 2<br />

2<br />

Lernen begleitet das Leben<br />

Mit wachsender Individualisierung und Pluralisierung unserer Gesellschaft steigt die Notwendigkeit, in eigenverantwortlichem<br />

Handeln sein Leben zu gestalten. Durch ein unübersichtliches Informationsangebot in einer schnelllebigen Zeit<br />

wird es zunehmend komplizierter, sich zurecht zu finden und die persönliche Verantwortung anzunehmen und zu gestalten.<br />

Die Arbeitswelt mit ihren vertrauten Zeiten, Rhythmen oder Dauerbeschäftigungsverhältnissen wird sich weiter verändern.<br />

Die Mobilitätsanforderungen und die Erwerbsbeteiligung von Frauen werden steigen. Die Lebenserwartung<br />

wächst.<br />

Diesen aktuellen Bedingungen und Herausforderungen muss man sich stellen. Dazu ist Bildung notwendig. Sie ist Voraussetzung<br />

dafür, dass Menschen ihr Leben und die Gesellschaft gestalten. Eine Beschränkung auf die Anpassung an die<br />

Arbeitswelt bzw. die Erhöhung der individuellen Beschäftigungsfähigkeit verkürzt das Bildungsverständnis. Vielmehr<br />

muss Persönlichkeitsbildung wesentlicher Bestandteil von Bildung sein und bleiben.<br />

Aspekte Katholischer Erwachsenenbildung<br />

Wesentlich für die Katholische Erwachsenenbildung ist das christliche Menschenbild, und darin unterscheidet sie sich von<br />

anderen Bildungsverständnissen. Bildung zielt in besonderem Maße auf die Entwicklung der Persönlichkeit, auf die<br />

Erweiterung der Kompetenz, für sich und auch für andere Verantwortung übernehmen zu können. „Ziel muss es also sein,<br />

dass alle, die entsprechend begabt sind, zu höheren Studien aufsteigen können, und zwar so, dass sie, soweit es möglich<br />

ist, in der Gesellschaft jene Aufgaben, Ämter und Dienste erreichen, die ihrer Begabung und ihren Fachkenntnissen entsprechen.<br />

1<br />

Es ist ein Auftrag an die Menschen, die Gesellschaft mitgestalten wollen. Die Entwicklung der Persönlichkeit geschieht<br />

nicht passiv, sondern aktiv durch bewusste Entscheidung. Es sind „ernste Anstrengungen zu machen, dass sich alle des<br />

Rechts auf Kultur bewusst werden und der Pflicht, sich selbst zu bilden und andere bei ihrer Bildung zu unterstützen. 2<br />

Diese Anforderung ist zeitlich unbegrenzt, verdeutlicht den prozesshaften Weg der Bildung und setzt auf die persönliche<br />

und bewusste Entscheidung, sich im Rahmen seiner persönlichen Möglichkeiten und Voraussetzungen ständig weiter zu<br />

bilden. So ist die Aussage des Zentralkomitees der Deutschen Katholiken zur Erwachsenenbildung zu verstehen. „Sie „trage<br />

dazu bei, dass Menschen sich in einer veränderten Gesellschaft zurechtfänden. 3<br />

<strong>Kolping</strong> und Bildung<br />

„Was der Mensch aus sich macht,<br />

das ist er.“<br />

Adolph <strong>Kolping</strong><br />

„Was der Mensch aus sich macht, das ist er“. In dieser Aussage Adolph <strong>Kolping</strong>s findet sich der Anspruch der prozesshaften<br />

und persönlichkeitsorientierenden Bildung wieder. Nur wer sich kontinuierlich weiter entwickelt und weiter bildet,<br />

wird den sich verändernden Anforderungen gerecht werden.<br />

Eine Fülle von Bildungsveranstaltungen, die in diesem <strong>Programm</strong>heft zusammengestellt sind, machen das Spektrum in<br />

den Regionen zu unterschiedlichsten Themen und Zielgruppen deutlich.<br />

1 vgl. Johannes XXIII., Enz. Pacem in terris: AAS 55 (1963) 260, zitiert in Rahner, Karl und Vorgrimler, Herbert,<br />

Kleines Konzilkompendium, XIII, (1966), Die pastorale Konstitution über die Kirche in der Welt von heute<br />

„Gaudium et spes“, Freiburg, S. 513.<br />

2 Rahner, Karl und Vorgrimler, Herbert (1966), a. a. O.<br />

3 Salzkörner / Materialien für die Diskussion in Kirche und Gesellschaft, 6. Jg., Nr. 5, 30. Oktober 2000, Bonn-<br />

Bad Godesberg, S. 12


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 3<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 2<br />

Anschriften 4<br />

Methode <strong>Kolping</strong> 5<br />

<strong>Kolping</strong>-Akademie NRW 8<br />

Berufliche Fortbildungen 11<br />

Familien, Eltern, Paare 18<br />

EDV Seminareq 21<br />

Integrationskurse 22<br />

Berufsbezogene Sprachförderung 22<br />

Schulabschlussbezogene Bildung 23<br />

Zielgruppe: Gehörlose 23<br />

Bezirksverbände/<strong>Kolping</strong>sfamilien 24<br />

Arnsberg 24<br />

Bielefeld 26<br />

Brilon-Marsberg 29<br />

Castrop-Rauxel 31<br />

Dortmund 32<br />

Hagen 43<br />

Halle 45<br />

Hellweg 45<br />

Herne/Wanne Eickel 49<br />

Hochsauerland-Waldeck 53<br />

Höxter 56<br />

Iserlohn 57<br />

Lippe 63<br />

Lippstadt-<strong>Soest</strong> 64<br />

Lünen 66<br />

Menden-Fröndenberg 67<br />

Meschede 68<br />

Minden 69<br />

Olpe 70<br />

Paderborn 71<br />

Rüthen-Warstein 73<br />

Siegen-Wittgenstein 74<br />

Steinheim 75<br />

Sundern-Balve 76<br />

Warburg 76<br />

Wiedenbrück 77<br />

Gesellschaftspolitische Akademie 81<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim 85<br />

Anschriften Bezirksverbände 89<br />

Teilnahmebedingungen 89<br />

Anschriften <strong>Kolping</strong>sfamilien 90<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Am Busdorf 7<br />

33098 Paderborn<br />

Tel.: 0 52 51 / 28 88 500<br />

Fax: 0 52 51 / 28 88 522<br />

E-Mail: bildungswerk@kolping-paderborn.de<br />

www.kolping-paderborn.de<br />

www.kolping-weiterbildung.de<br />

www.kolpingakademie.de<br />

Geschäftsführung<br />

Wolfgang Gelhard, Werner Sondermann<br />

Gestaltung<br />

Rainer Schmidt<br />

www.agenturfuergestaltung.de<br />

Hinweis<br />

„(GPA)“ nach der Veranstaltungsnummer<br />

Maßnahmen, die dem Bereich der politischen Bildung<br />

zuzuordnen sind, werden über die Gesellschaftspolitische<br />

Akademie abgerechnet. Die Gesellschaftspolitische Akademie<br />

ist eine Einrichtung des <strong>Kolping</strong>-Bildungswerkes<br />

Paderborn gGmbH, die sich seit einigen Jahren nicht mehr<br />

auf die <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>Soest</strong> beschränkt, sondern<br />

auch in der Fläche und anderen Einrichtungen arbeitet.<br />

3


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 4<br />

4<br />

Ansprechpartner/innen:<br />

Martin Weimer,<br />

Leiter der Abteilung Erwachsenenbildung<br />

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche Bildung; Familienbildung,<br />

Detmolder Str. 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21 / 3 62 30, Fax: 0 29 21 / 36 23 21<br />

E-Mail: weimer@kolping-paderborn.de<br />

Wolfgang Hansen<br />

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche Bildung; Leiter der Gesellschaftspolitischen<br />

Akademie; Fort- und Weiterbildung für<br />

Mitarbeiter/innen in der beruflichen Bildung und Erwachsenenbildung<br />

Detmolder Str. 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21 / 3 62 30, Fax: 0 29 21 / 1 66 39<br />

E-Mail: info@kolping-akademie-soest.de<br />

Katarzyna von Renesse<br />

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche Bildung; Integrationssprachkurse;<br />

berufsbezogene Sprachkurse; politische Bildung<br />

Detmolder Str. 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21 / 3 62 30, Fax: 0 29 21 / 1 66 39<br />

E-Mail: info@kolping-akademie-soest.de<br />

Sabine Kühne<br />

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche Bildung; Integrationssprachkurse;<br />

berufsbezogene Sprachkurse<br />

Detmolder Str. 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21 / 3 62 30, Fax: 0 29 21 / 1 66 39<br />

E-Mail: info@kolping-akademie-soest.de<br />

Hubertus Weitekamp<br />

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche Bildung; berufliche Bildung<br />

(mit <strong>Kolping</strong> Akademie NRW); EU-geförderte Projekte<br />

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn<br />

Tel.: 0 52 51 / 28 88 560, Fax: 0 52 51 / 28 88 566<br />

E-Mail: hubertus.weitekamp@kolping-paderborn.de<br />

Sascha Dederichs<br />

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche Bildung, Seniorenbildung<br />

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn<br />

Tel.: 0 52 51 / 28 88 562, Fax: 0 52 51 / 28 88 566<br />

E-Mail: sascha.dederichs@kolping-paderborn.de<br />

Reinhard Taubert<br />

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche Bildung; berufliche Bildung<br />

(mit <strong>Kolping</strong> Akademie NRW)<br />

Bruchstr. 5, 57462 Olpe<br />

Tel.: 0 27 61 / 82 768 500, Fax: 0 27 81 / 82 768 212<br />

E-Mail: r.taubert@kolping-suedwestfalen.de<br />

Kirstin Kettrup<br />

Aufgabenbereiche: Allgemeine, persönliche Bildung; Familienbildung;<br />

Schulabschlüsse, Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

Bahnhofstr. 1, 59457 Werl<br />

Tel.: 0 29 22 / 91 071 20, Fax: 0 29 22 / 91 071 22<br />

E-Mail: k.kettrup@kolpingkbz-werl.de<br />

Stefan Gebhardt<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungszentrum Werl<br />

Aufgabenbereiche: Methode <strong>Kolping</strong>, berufliche Bildung (<strong>Kolping</strong> Akademie<br />

NRW)<br />

Bahnhofstr. 1, 59457 Werl<br />

Tel.: 0 29 22 / 91 071 0, Fax: 0 29 22 / 91 071 22<br />

E-Mail: s.gebhardt@kolpingkbz-werl.de<br />

Weberhaus Nieheim, <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong><br />

Leiterin: Jutta Eckart<br />

Friedrich-Wilhelm-Weber-Str. 13, 33039 Nieheim<br />

Tel.: 0 52 74 / 9 89 30, Fax: 0 52 74 / 98 93 48<br />

E-Mail: info@weberhaus-nieheim.de


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 5<br />

Fünf neue Fernlehrgänge<br />

mit Online-Forum<br />

Fortbildungsangebote aus Werl<br />

für NRW und Niedersachsen<br />

„Bildung gibt Sicherheit und schützt in schwierigen Zeiten“, dieses Motto<br />

trifft gerade in angespannten Zeiten wie diesen besonders zu.<br />

Vor einem Jahr setzten sich die Leiter der <strong>Kolping</strong> Bildungswerke aus<br />

ganz Deutschland zusammen und ersannen ein Pilotprojekt in Sachen<br />

Fernlehrgänge. Heraus kam die Methode <strong>Kolping</strong>. Darunter versteht man<br />

Fernlehrgänge vor allem für den ländlichen und kleinstädtischen Raum,<br />

wo Weiterbildungswillige weite Anfahrtswege haben und nach flexiblen<br />

Lernmöglichkeiten suchen. Zunächst werden fünf Fernlehrgänge mit<br />

integrierten Workshops in folgenden Bereichen zentral in Werl angeboten:<br />

• Kaufmännische Grundkenntnisse<br />

• Controlling<br />

• Social Management<br />

• Ernährungsberater/in<br />

• Praktische Altenpflege<br />

Die innovative Lehr-Methode <strong>Kolping</strong> bietet individuelles Lernen für<br />

zuhause, kombiniert mit dem gemeinsamen Lernen in den Workshops.<br />

Mit maximal 14 Monaten Dauer liegen die Fernkurse in einem überschaubaren<br />

Zeitrahmen.<br />

Anwenderkenntnisse im PC- und Internetbereich sind für diese Fernstudiengänge<br />

allerdings Voraussetzung.<br />

Kaufmännisches Grundwissen (MK) - Fernlehrgang<br />

Dieses neue bundesweite Angebot der <strong>Kolping</strong>-Bildungsunternehmen in<br />

Deutschland wurde unter der Federführung des KBW Württemberg entwickelt.<br />

Die Inhalte werden durch Studienbriefe vermittelt und umfassen<br />

außerdem den Online-Campus und Workshops. Die Methode <strong>Kolping</strong><br />

bietet zeitlich flexibles, ortsunabhängiges Lernen und die regionale<br />

Anlaufstelle für NRW und Niedersachsen liegt verkehrsgünstig angebunden<br />

in Werl, hier finden gleichfalls die Workshops statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer, die Grundkenntnisse in Büroorganisation und im kaufmännischen<br />

Bereich erwerben möchten.<br />

Inhalt:<br />

• Betriebswirtschaftslehre<br />

• Volkswirtschaftslehre<br />

• Wirtschaftsrechnen<br />

• Betriebsstatistik<br />

• Büroorganisation<br />

• Zahlungsverkehr<br />

• Buchführung<br />

• Rechtskunde<br />

• Steuerrecht<br />

• Sozialversicherungswesen<br />

• Korrespondenzwesen<br />

• EDV<br />

• Praktische Fallstudien<br />

Lehrgangsziel:<br />

Erwerben praxisorientierter und breit gefächerter kaufmännischer<br />

Grundkenntnisse.<br />

Art und Umfang des Lehrmaterials:<br />

30 Lehrbriefe, Zugang zum Online-Campus<br />

Anzahl der Workshops/Austausch mit anderen Teilnehmern:<br />

4 Workshops<br />

Voraussetzungen:<br />

Hauptschulabschluss, Berufserfahrung im Kaufmännischen oder verwaltenden<br />

Bereich ist vorteilhaft. Anwenderkenntnisse PC und Internet.<br />

Lehrgangsdauer: 13 Monate<br />

Wöchentlicher Lernaufwand: ca. 6-8 Stunden<br />

Abschluss: Zeugnis mit Angabe der in den Einsendeaufgaben erlangten<br />

Noten. Zusätzliche ist eine institutsinterne Prüfung zum Erhalt des Zertifikats<br />

möglich. Teilnahmebescheinigung der Workshops.<br />

Gebühr: Monatlich: EUR 138,00 inkl. Kursunterlagen, gesamt EUR<br />

1.806,00. Plus Prüfungsgebühr EUR 50,00.<br />

Lehrgangsbeginn: Samstag 6. November 2010 – 9.00 Uhr<br />

Anmeldeinformationen:<br />

Tel: 0 29 22 / 910 71 – 0 (Sekretariat)<br />

E-Mail: werl@methode-kolping.de<br />

Internet: www.methode-kolping.de<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungszentrum Werl<br />

Werler Bahnhof (1. Etage)<br />

Bahnhofstr. 1<br />

59457 Werl<br />

(U.-Std. / TT) 30 0000 251<br />

Controlling (MK) - Fernlehrgang<br />

Dieses neue bundesweite Angebot der <strong>Kolping</strong>-Bildungsunternehmen in<br />

Deutschland wurde unter der Federführung des KBW Württemberg entwickelt.<br />

Die Inhalte werden durch Studienbriefe vermittelt und umfassen<br />

außerdem den Online-Campus und Workshops. Die Methode <strong>Kolping</strong><br />

bietet zeitlich flexibles, ortsunabhängiges Lernen und die regionale<br />

Anlaufstelle für NRW und Niedersachsen liegt verkehrsgünstig angebunden<br />

in Werl, hier finden gleichfalls die Workshops statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die fundierte Kenntnisse im Bereich des Controllings erwerben<br />

möchten.<br />

Inhalt:<br />

Kosten- und Erfolgscontrolling<br />

• Ziele und Aufgaben<br />

• Strategisches und operatives Kosten- und Erfolgscontrolling<br />

• Grundlagen der Kosten-Leistungsrechnung<br />

• Formen der Kostenartenrechnung<br />

• Break-Even-Point im Einprodukt-Unternehmen<br />

• Formen der Kostenstellenrechnung<br />

• Kostenträgerrechnung<br />

• Formen der Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Plankostenrechnung<br />

• Neuere Ansätze des Kostenmanagements<br />

Finanz- und Investitionscontrolling<br />

• Kapitalströme der Unternehmen<br />

• strategisches und operatives Finanz- und Investitionscontrolling<br />

• statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren<br />

• finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

• finanzwirtschaftlicher Cash Flow<br />

• erfolgswirtschaftliche Kennzahlen<br />

• Kapital- und Umsatzrentabilität<br />

• Return on Investment<br />

• Wechselkurssicherungs-Geschäfte<br />

• Formen der Vergleichsrechnung<br />

• Kapitalwertmethode<br />

• Methode des internen Zinsfußes<br />

• Annuitätenmethode<br />

• ablauforganisatorische Instrumente im Investitionscontrolling<br />

Lehrgangsziel:<br />

Kenntnisse des Kosten-, Erfolgs-, Finanz- und Investitionscontrollings, die<br />

unabhängig von einzelnen Branchen grundsätzliche Bedeutung haben.<br />

Stabilität und Erfolg des Unternehmens sind dabei die Handlungsziele.<br />

Art und Umfang des Lehrmaterials:<br />

12 Lehrbriefe, Zugang zum Online-Campus<br />

Methode <strong>Kolping</strong><br />

5


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 6<br />

Methode <strong>Kolping</strong><br />

6<br />

Anzahl der Workshops/Austausch mit anderen Teilnehmern:<br />

3 Workshops<br />

Voraussetzungen: Im besten Fall eine kaufmännische Ausbildung oder<br />

mehrjährige kaufmännische Praxis im Rechnungswesen. Anwenderkenntnisse<br />

PC und Internet.<br />

Lehrgangsdauer: 9 Monate<br />

Wöchentlicher Lernaufwand: ca. 10 Stunden<br />

Abschluss: Keine Prüfung. Zeugnis mit Angabe der in den Einsendeaufgaben<br />

erlangten Noten. Teilnahmebescheinigung der Workshops.<br />

Gebühr:<br />

Monatlich: EUR 158,00 inkl. Kursunterlagen, gesamt EUR 1.422,00.<br />

Lehrgangsbeginn: Samstag 6. November 2010 – 9.00 Uhr<br />

Anmeldeinformationen:<br />

Tel: 0 29 22 / 910 71 – 0 (Sekretariat)<br />

E-Mail: werl@methode-kolping.de<br />

Internet: www.methode-kolping.de<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungszentrum Werl<br />

Werler Bahnhof (1. Etage)<br />

Bahnhofstr. 1<br />

59457 Werl<br />

(U.-Std. / TT) 30 0000 252<br />

Social Management (MK) - Fernlehrgang<br />

Dieses neue bundesweite Angebot der <strong>Kolping</strong>-Bildungsunternehmen in<br />

Deutschland wurde unter der Federführung des KBW Württemberg entwickelt.<br />

Die Inhalte werden durch Studienbriefe vermittelt und umfassen<br />

außerdem den Online-Campus und Workshops. Die Methode <strong>Kolping</strong><br />

bietet zeitlich flexibles, ortsunabhängiges Lernen und die regionale<br />

Anlaufstelle für NRW und Niedersachsen liegt verkehrsgünstig angebunden<br />

in Werl, hier finden gleichfalls die Workshops statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die Berufserfahrung in einem kaufmännischen, verwaltenden<br />

oder sozialen Beruf haben.<br />

Inhalt:<br />

• Grundlagen des Non-Profit-Sektors<br />

• Non-Profit-Management<br />

• Personalwesen und Organisation in Non-Profit-Organisationen<br />

(NPOs)<br />

• Grundlagen des Marketing in NPOs<br />

• Öffentlichkeitsarbeit für soziale Organisationen<br />

• Grundlagen des Fundraising<br />

• Fundraising-Konzept<br />

• Fundraising-Instrumente in der Praxis<br />

• Sponsoring in NPOs und Eventmanagement<br />

• Finanzierung in gemeinnützigen Organisationen<br />

• Einführung in das Recht der NPOs<br />

• Steuern und Gemeinnützigkeit der NPOs<br />

• Ehrenamt<br />

• Stiftungsrecht<br />

• GmbH-Recht für NPOs<br />

• Vereinsrecht<br />

• Projektmanagement<br />

• Expertenwissen soziale Verbände, Vereine und Hilfsorganisationen<br />

• Expertenwissen Stiftung<br />

• Expertenwissen kirchliche NPOs<br />

Lehrgangsziel:<br />

Vermittlung von Kenntnissen in Marketing, Fundraising, Recht, Steuern<br />

und Projektmanagement für Mitarbeiter/-innen in sozialen Organisationen.<br />

Art und Umfang des Lehrmaterials:<br />

22 Lehrbriefe, 1 Begleitheft, Zugang zum Online-Campus<br />

Anzahl der Workshops/Austausch mit anderen Teilnehmern:<br />

4 Workshops<br />

Voraussetzungen:<br />

Berufserfahrung in einem kaufmännischen oder sozialen Beruf; Anwenderkenntnisse<br />

PC und Internet.<br />

Lehrgangsdauer: 12 Monate<br />

Wöchentlicher Lernaufwand: ca. 8-10 Stunden<br />

Abschluss: Keine Prüfung. Zeugnis mit Angabe der in den Einsendeaufgaben<br />

erlangten Noten. Teilnahmebescheinigung der Workshops.<br />

Gebühr:<br />

Monatlich: EUR 146,00 inkl. Kursunterlagen, gesamt EUR 1.752,00.<br />

Lehrgangsbeginn: Samstag 6. November 2010 – 9.00 Uhr<br />

Anmeldeinformationen:<br />

Tel: 0 29 22 / 910 71 – 0 (Sekretariat)<br />

E-Mail: werl@methode-kolping.de<br />

Internet: www.methode-kolping.de<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungszentrum Werl<br />

Werler Bahnhof (1. Etage)<br />

Bahnhofstr. 1<br />

59457 Werl<br />

(U.-Std. / TT) 30 0000 253<br />

Ernährungsberater/-in (MK) - Fernlehrgang<br />

Dieses neue bundesweite Angebot der <strong>Kolping</strong>-Bildungsunternehmen in<br />

Deutschland wurde unter der Federführung des KBW Württemberg entwickelt.<br />

Die Inhalte werden durch Studienbriefe vermittelt und umfassen<br />

außerdem den Online-Campus und Workshops. Die Methode <strong>Kolping</strong><br />

bietet zeitlich flexibles, ortsunabhängiges Lernen und die regionale<br />

Anlaufstelle für NRW und Niedersachsen liegt verkehrsgünstig angebunden<br />

in Werl, hier finden gleichfalls die Workshops statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die Kenntnisse über Ernährungsfragen und Ernährungsberatungen<br />

erwerben möchten.<br />

Inhalte:<br />

Grundlegende Fachkompetenz / Hintergrundwissen<br />

• Tätigkeit des Ernährungsberaters / der Ernährungsberaterin<br />

• Ernährungslehre – Aufbau und Funktion der Nährstoffe<br />

• Lebensmittelkunde<br />

• Lebensmittelgruppen und ihre ernährungsphysiologische<br />

Bedeutung<br />

• Lebensmittelrecht<br />

• Lebensmitteltoxikologie<br />

• Anatomie und Physiologie der Verdauung<br />

• Ernährungs(mit)bedingte Krankheiten<br />

Ernährung und Prävention<br />

• Vollwertige Ernährung nach DGE<br />

(Deutsche Gesellschaft für Ernährung)<br />

• Zielgruppengerechte Ernährung<br />

• Alternative Ernährungsformen: Heilfasten, Säure-Basen-Diät,<br />

Trennkost, Ernährung nach den vier Blutgruppen, Ayurveda,<br />

Ernährung nach den fünf Elementen<br />

• Gesund abnehmen, verschiedene Reduktionsverfahren und Diäten<br />

Führen von Beratungsgesprächen<br />

• Präsentationstechnik, Sprechtechnik, Körpersprache nutzen<br />

• Ernährungskommunikation und Aufbau von Beratungsgesprächen<br />

• Grundregeln der Gesprächsführung<br />

• Rahmenbedingungen für ein Beratungsgespräch sowie Ablauf des<br />

Gesprächs<br />

• Gruppenarbeitsmethoden


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 7<br />

• Kommunikationshilfsmittel<br />

Tipps für die Selbständigkeit<br />

• Informationen rund um die Selbständigkeit<br />

• Steuerrecht, arbeitsrechtliche Grundlagen<br />

• Rechnungsstellung<br />

• Public Relations<br />

• Strategien zur Selbstvermarktung<br />

Lehrgangsziel: Fachliches Hintergrundwissen zur gesunden Ernährung,<br />

Beratungsgespräche führen, Tipps zur Selbständigkeit<br />

Art und Umfang des Lehrmaterials:<br />

14 Lehrbriefe, Nährwerttabellen, Zugang zum Online-Campus<br />

Anzahl der Workshops/Austausch mit anderen Teilnehmern: 2 Workshops<br />

Seminar: Zusätzlich sind 2 Praxisseminare möglich.<br />

Themen: 1.) „Kochkurs – vollwertige Ernährung“ und 2.) „Ernährungsberatung“,<br />

in diesem werden Beratungsgespräche trainiert. Für den Lehrgangsabschluss<br />

mit Zeugnis ist der Besuch der Seminare optional. Für<br />

den Erhalt des Zertifikats ist der Besuch des zweiten Seminars erforderlich.<br />

Voraussetzungen:<br />

Mittlerer Bildungsabschluss oder ein vergleichbares Bildungsniveau; vorteilhaft<br />

sind Vor-Erfahrungen im medizinischen und/oder ernährungsbezogenen<br />

Bereich. Anwenderkenntnisse PC und Internet.<br />

Lehrgangsdauer: 14 Monate<br />

Wöchentlicher Lernaufwand: ca. 8-10 Stunden<br />

Abschluss: Zeugnis mit Angabe der in den Einsendeaufgaben erlangten<br />

Noten. Mit erfolgreicher Teilnahme an der Prüfung im Anschluss an das<br />

Seminar „Ernährungsberatung“ kann das Zertifikat „Ernährungsberater/in“<br />

erworben werden. Teilnahmebescheinigung der Workshops.<br />

Gebühr:<br />

Monatlich: EUR 142,00 inkl. Kursunterlagen, gesamt EUR 1.988,00.<br />

Zusätzlich: Seminarkosten je EUR 360,00.<br />

Prüfungsgebühr: EUR 50,00.<br />

Lehrgangsbeginn:<br />

Samstag 6. November 2010 – 9.00 Uhr<br />

Anmeldeinformationen:<br />

Tel: 0 29 22 / 910 71 – 0 (Sekretariat)<br />

E-Mail: werl@methode-kolping.de<br />

Internet: www.methode-kolping.de<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungszentrum Werl<br />

Werler Bahnhof (1. Etage)<br />

Bahnhofstr. 1<br />

59457 Werl<br />

(U.-Std. / TT) 30 0000 254<br />

Praktische Altenbetreuung (MK) - Fernlehrgang<br />

Dieses neue bundesweite Angebot der <strong>Kolping</strong>-Bildungsunternehmen in<br />

Deutschland wurde unter der Federführung des KBW Württemberg entwickelt.<br />

Die Inhalte werden durch Studienbriefe vermittelt und umfassen<br />

außerdem den Online-Campus und Workshops. Die Methode <strong>Kolping</strong><br />

bietet zeitlich flexibles, ortsunabhängiges Lernen und die regionale<br />

Anlaufstelle für NRW und Niedersachsen liegt verkehrsgünstig angebunden<br />

in Werl, hier finden gleichfalls die Workshops statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die hilfebedürftige alte Menschen pflegen.<br />

Inhalte:<br />

• Familie im Wandel<br />

Altern, Bevölkerungsentwicklung, zukünftige Alterssicherung, ältere<br />

Menschen in Europa, Vorbereitung auf das Alter, positive<br />

Lebenshaltung.<br />

• Betreuung und Pflege<br />

Eigeninitiative und Nachbarschaftshilfe, alt werden und lernen,<br />

Aufgaben, Kontakte, körperliche Betätigungen, gesetzliche<br />

Grundlagen der Betreuung, Selbständigkeit, Hilfe für Helfende,<br />

Soziale Dienste, Sozialstationen und ihre Leistungen.<br />

• Psychologische Aspekte<br />

Grundbegriffe, das Bild des alten Menschen in unserer Gesellschaft,<br />

Gerontopsychologie, altern als entwicklungspsychologischer Prozess,<br />

körperliche und geistige Leistungsfähigkeit, Wandel beruflicher/<br />

sozialer Beziehungen, Sexualität, Alter und Sucht, Sterben und Tod.<br />

• Gesundheit im Alter<br />

Gesundheitliche Versorgung, Alter ist keine Krankheit,<br />

gesundheitliche Probleme, Vorbeugungsmaßnahmen, geistiges<br />

Training, seelisches und soziales Wohlbefinden.<br />

• Wohnen<br />

Bauliche Veränderungen, Umbauten im Haus, Wohnausstattung,<br />

technische Hilfen, Selbsthilfe, Reinigung der Wohnung, Ernährung,<br />

allgemeine Ernährungslehre, Inhaltsstoffe unserer Nahrung,<br />

physiologische Veränderungen und Ernährungsprobleme im Alter,<br />

Speiseplanung, Nahrungszubereitung.<br />

• Wirtschaftsführung<br />

Finanzplanung, Haushaltsbuchführung, Ausgaben im Alter, Hilfen<br />

für den Einkauf, Formen des Zahlungsverkehrs.<br />

• Kommunikation<br />

Kommunikationsvorgang zwischen Betreuer und betreuter Person,<br />

Gesprächsführung, Konfliktbewältigung.<br />

• Institution<br />

Rahmenbedingungen, offene und teilstationäre Altenhilfen,<br />

Wohneinrichtungen, Entscheidungskriterien für die Wahl eines<br />

Altenheims.<br />

• Pflege im Alltag<br />

Hilfebedürftigkeit, Krankenzustand, Hygienemaßnahmen,<br />

Rückenschonung, Mobilisation.<br />

• Besondere Ernährungsweise<br />

Ernährung bei Erkrankung im Alter, künstliche Ernährung,<br />

Medikamente, Lebensmittelhygiene und –vergiftung.<br />

• Erkrankungen im Alter<br />

Häufige Krankheiten, Behandlungsmethoden, Sterben und Tod.<br />

• Rechtsfragen<br />

Zivilrecht, Betreuungsrecht, Sozialhilfeleistungen, Erbrecht.<br />

• Betreuung im Alltag<br />

Techniken der Körperpflege, Umgang mit Arzneimitteln, Beistand für<br />

Schwerkranke.<br />

Lehrgangsziel: Fachwissen für die Betreuung älterer Menschen<br />

Art und Umfang des Lehrmaterials:<br />

14 Lehrbriefe, Zugang zum Online-Campus<br />

Anzahl der Workshops/Austausch mit anderen Teilnehmern: 4 Workshops<br />

Voraussetzungen: Anwenderkenntnisse PC und Internet.<br />

Lehrgangsdauer: 14 Monate<br />

Wöchentlicher Lernaufwand: ca. 6-8 Stunden<br />

Abschluss: Zeugnis mit Angabe der in den Einsendeaufgaben erlangten<br />

Noten. Teilnahmebescheinigung der Workshops.<br />

Gebühr:<br />

Monatlich: EUR 129,00 inkl. Kursunterlagen.<br />

Gesamt EUR 1.806,00.<br />

Lehrgangsbeginn: Samstag 6. November 2010 – 9.00 Uhr<br />

Anmeldeinformationen:<br />

Tel: 0 29 22 / 910 71 – 0 (Sekretariat)<br />

E-Mail: werl@methode-kolping.de<br />

Internet: www.methode-kolping.de<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungszentrum Werl<br />

Werler Bahnhof (1. Etage)<br />

Bahnhofstr. 1<br />

59457 Werl<br />

(U.-Std. / TT) 30 0000 255<br />

Methode <strong>Kolping</strong><br />

7


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 8<br />

<strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

8<br />

Praktische/r Betriebswirt/in (KA) - Fernlehrgang<br />

Individuelles Lernen und Vertiefung durch Präsenzzeiten ermöglichen<br />

eine optimale Vereinbarkeit von Beruf und Weiterbildung. Wer seinen<br />

Arbeitsplatz sichern, seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern<br />

oder sich selbstständig machen möchte, erhält durch die Fortbildung die<br />

wesentlichen Grundlagen. An 15 Samstagen werden die Inhalte der Studienbriefe<br />

durch Fachdozenten vertieft. Ergänzt wird der Lehrgang durch<br />

zwei Workshops.<br />

Dieser Fernlehrgang wird bundesweit an mehr als 20 Standorten durchgeführt<br />

und ist von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)<br />

geprüft und zugelassen.<br />

Der Abschluss berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Praktische/r<br />

Betriebswirt/in (KA)“; darüber hinaus werden Teile des Grundstudiums<br />

durch die Hamburger Fernfachhochschule anerkannt.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Betriebswirtschaftslehre, Betriebliches Rechnungswesen, Volkswirtschaftslehre,<br />

Personalwesen, Unternehmensführung, Wirtschaftsrecht<br />

mit Rechtsordnung und Betriebliche Steuern.<br />

Abschluss:<br />

Praktische/r Betriebswirt/in (KA) mit Urkunde und Zeugnis sowie Zertifikate<br />

für die Teilnahme an den Workshops.<br />

Dozenten:<br />

Fachdozenten aus der Praxis<br />

Dauer:<br />

18 Monate<br />

Termin:<br />

Lehrgangsbeginn: 20. März 2011<br />

Ort:<br />

Werl, <strong>Kolping</strong>-Bildungszentrum, Bahnhofstraße 1<br />

Kosten:<br />

€ 110,00 monatlich, zzgl. € 180,00 Prüfungsgebühr<br />

Förderung durch Bildungsscheck in Höhe von € 500,00 möglich.<br />

Zulassungsvoraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Ausbildung, dreijährige Berufserfahrung (Ausnahmen<br />

sind möglich)<br />

Weitere Informationen:<br />

Stefan Gebhardt<br />

Lehrgangsleitung<br />

Bahnhofstraße 1<br />

59457 Werl<br />

Tel.: 0 29 22/ 910 71-0 -14<br />

Fax: 0 29 22/ 910 71-22<br />

E-Mail: akademie@kolpingkbz-werl.de<br />

(U.-Std / TT) 30 0000 256<br />

Fachwirt/in für Erziehungswesen (KA)<br />

Die Weiterbildung zum/r Fachwirt/in für Erziehungswesen wendet sich<br />

an Erzieher und Erzieherinnen, die berufsbegleitend zu Führungskräften<br />

im Sozial- und Gesundheitswesen befähigt werden wollen. Auf der<br />

Grundlage der bisher 15 durchgeführten Lehrgänge lernen die Kursteilnehmer/innen<br />

, Betriebsabläufe zu analysieren und zu beeinflussen, Mitarbeiter/innen<br />

zu führen und die Ziele von sozialen Einrichtungen mit<br />

verwaltungstechnischen Überlegungen in Einklang zu bringen.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Qualitätsmanagement, Projektmanagement, Managementmethoden,<br />

Organisationsentwicklung, Personalwesen, Recht, Rechnungswesen, EDV,<br />

Marketing, Persönlichkeitsentwicklung, Kommunikation<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens<br />

zweijährige Tätigkeit im erlernten Beruf.<br />

Dozenten:<br />

Fachdozenten aus der Praxis<br />

Dauer:<br />

12 Monate mit 252 Unterrichtsstunden<br />

Abschluss:<br />

Fachwirt/in für Erziehungswesen (KA)<br />

Termin:<br />

Beginn am 10.09.2010 in der Region Hellweg/Ruhrgebiet<br />

Beginn im Herbst 2010 in der Region Südwestfalen / Hochsauerland<br />

Beginn im Frühjahr 2011 in der Region Ostwestfalen<br />

Unterrichtstage:<br />

freitags 16.00 – 21.00 Uhr<br />

samstags 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

siehe Termin<br />

Kosten:<br />

€ 173,00 monatlich<br />

Der Einsatz von Bildungsschecks ist in diesem Kurs nicht möglich. Der<br />

Kurs ist durch den europ. Sozialfonds kofinanziert. Durch eine Kofinanzierung<br />

über den europäischen Sozialfonds reduzieren sich die Kosten<br />

für die TN auf ca. 1670?<br />

Ansprechpartner:<br />

für die Region Ostwestfalen:<br />

Hubertus Weitekamp<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Am Busdorf 7<br />

33098 Paderborn<br />

Tel.:0 52 51 / 28 88 560<br />

Fax: 0 52 51 / 28 88 566<br />

E-Mail: hubertus.weitekamp@kolping-paderborn.de<br />

für die Region Südwestfalen / Hochsauerland:<br />

Reinhard Taubert<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Bruchstraße 5<br />

57462 Olpe<br />

Tel.:0 27 61 / 82 768 500<br />

Fax: 0 2761 / 82 768 212<br />

E-Mail: r.taubert@kolping-suedwestfalen.de<br />

für die Region Hellweg / Ruhrgebiet:<br />

Stefan Gebhardt<br />

Bahnhofstraße 1<br />

59457 Werl<br />

Tel.: 0 29 22/ 910 71-0 -14<br />

Fax: 0 29 22/ 910 71-22<br />

E-Mail: akademie@kolpingkbz-werl.de<br />

(U.-Std. / TT) 30 0000 257 – 30 0000 259


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 9<br />

Elementarpädagoge/in (KA)<br />

Die Weiterbildung zum/r Elementarpädagogen wendet sich an Erzieher<br />

und Erzieherinnen sowie Mitarbeiter/innen aus dem Elementarbereich,<br />

die berufsbegleitend und praxisnah ihre Kompetenzen weiterentwickeln<br />

wollen. Die erweiterten Qualitätsanforderungen und das völlig neue<br />

Anforderungsprofil in diesem Tätigkeitsfeld nach der Änderung des ehemaligen<br />

Gesetzes über Tageseinrichtungen für Kinder (GTK) bis hin zum<br />

Kinderbildungsgesetz (KiBiz) ist Hintergrund dieses Lehrgangs.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

Berufsidentität und Institutionskompetenz, theoriegeleitetes Denken<br />

und Arbeiten, Erziehungswissenschaftliche Aspekte zu Bildung und<br />

Erziehung, Vielfältigkeit im Elementarbereich, Wahrnehmen und Gestalten,<br />

Gesundheitserziehung und Prävention, Sprache und Sprachförderung,<br />

Beratungsprozesse gestalten, Einführung in sozialwissenschaftliche<br />

Methoden, Einführung in betriebswirtschaftliche Grundlagen, Projekte<br />

und Netzwerkarbeit<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens<br />

zweijährige Tätigkeit im erlernten Beruf/ Elementarbereich.<br />

Dozenten:<br />

Dr. Roswitha Grembris-Nübel / Fachdozenten aus der Praxis<br />

Dauer:<br />

10 Monate mit 196 Unterrichtsstunden<br />

Abschluss:<br />

Elementarpädagoge/in (KA)<br />

Termin:<br />

Frühjahr 2011<br />

Unterrichtstage:<br />

14-tägig, jeweils<br />

freitags 16.00 – 21.00 Uhr<br />

samstags 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

in der Region Südwestfalen / Hochsauerland<br />

Kosten:<br />

€ 175,30 monatlich<br />

Der Einsatz von Bildungsschecks ist möglich.<br />

Ansprechpartner:<br />

Reinhard Taubert<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Bruchstraße 5<br />

57462 Olpe<br />

Tel.:0 27 61 / 82 768 500<br />

Fax: 0 2761 / 82 768 212<br />

E-Mail: r.taubert@kolping-suedwestfalen.de<br />

(U.-Std / TT) 30 0000 260<br />

Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung (KA)<br />

Praxisnahe Fortbildung für Erzieher/innen und Mitarbeiter/innen aus<br />

Tageseinrichtungen für Kinder zur Umsetzung gezielter Sprachfördermaßnahmen.<br />

Wir führen Sie durch den Dschungel von Antragsformularen, Sprachstandserhebungen<br />

und Förderprogrammen. Sie erwerben theoretische<br />

Grundlagen zur fachlichen und organisatorischen Ausgestaltung gezielter<br />

Sprachfördermaßnahmen und erhalten praktische Hilfestellungen<br />

zur Umsetzung in Ihrer Einrichtung.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

• Sprachwirklichkeit und Interkulturalität in der Elementarpädagogik<br />

• Diversity-Management im Kindergarten –Interkulturelle<br />

Sensibilisierung<br />

• Sprache und Sprachentwicklung<br />

• Rahmenbedingungen für gezielte Sprachfördermaßnahmen<br />

• Sprachförderprogramme<br />

• Sprachfördereinheiten/ -angebote<br />

• Elternarbeit<br />

• Dokumentation und Präsentation<br />

• Projekt- und Netzwerkarbeit<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens<br />

zweijährige Tätigkeit im erlernten Beruf/ Elementarbereich.<br />

Dozenten:<br />

Fachdozenten aus der Praxis<br />

Dauer:<br />

4 Monate Grundkurs à 7 Blöcke (98 Unterrichtsstunden)<br />

Abschluss:<br />

Fachkraft für elementarpädagogische Sprachförderung (KA)<br />

Termin:<br />

Beginn im Herbst 2010 in der Region Südwestfalen / Hochsauerland<br />

Beginn im Frühjahr 2011 in der Region Ostwestfalen<br />

Unterrichtstage:<br />

14 bis 21-tägig, jeweils<br />

freitags 16.00 – 21.00 Uhr<br />

samstags 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Region Südwestfalen / Hochsauerland<br />

Region Ostewestfalen<br />

Kosten:<br />

Lehrgangsgebühr: ? 220,00 monatlich<br />

Der Einsatz von Bildungsschecks ist möglich.<br />

Ansprechpartner:<br />

für die Region Südwestfalen / Hochsauerland:<br />

Reinhard Taubert<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Bruchstraße 5<br />

57462 Olpe<br />

Tel.:0 27 61 / 82 768 500<br />

Fax: 0 2761 / 82 768 212<br />

E-Mail: r.taubert@kolping-suedwestfalen.de<br />

für die Region Ostwestfalen:<br />

Hubertus Weitekamp<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Am Busdorf 7<br />

33098 Paderborn<br />

Tel.:0 52 51 / 28 88 560<br />

Fax: 0 52 51 / 28 88 566<br />

E-Mail: hubertus.weitekamp@kolping-paderborn.de<br />

(U.-Std / TT) 30 0000 261 – 30 0000 262<br />

<strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

9


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 10<br />

<strong>Kolping</strong>-Akademie NRW<br />

10<br />

U3; Fortbildung für Personal aus dem Bereich Frühförderung<br />

Mit dem Kinderbildungsgesetz (Kibiz) sollte eine grundlegende Neuausrichtung<br />

der frühen Förderung von Kindern im Elementarbereich angestrebt<br />

werden. Um dies erreichen zu können, muss eine breite und vielfältige,<br />

dem örtlichen Bedarf entsprechende Angebotsstruktur geschaffen<br />

werden, die Planungssicherheit für alle Beteiligten ermöglichen soll.<br />

Mit Einführung des neuen Kinderbildungsgesetzes werden mehr Kinder<br />

unter 3 Jahren in Kindertageseinrichtungen betreut. Tageseinrichtungen<br />

sollten sich fachlich, organisatorisch und räumlich auf diese Anforderungen<br />

einstellen. Bisher vom Personal besuchte Fortbildungen zu der Thematik<br />

besuchte Fortbildungen ergaben keinen Gewinn für das Personal.<br />

Aus diesem Grund wird hier jetzt vom Personal für das Personal eine<br />

Fortbildung konzipiert, angeboten.<br />

Lehrgangsinhalte:<br />

• Basisqualifikationen der Kleinkindpädagogik<br />

• Basisqualifikationen des erzieherischen Personals<br />

• Bildung in der Kleinkindpädagogik<br />

• Praktische Umsetzungsmöglichkeiten<br />

• Raumgestaltung / Bildungsräume<br />

• Kindeswohlgefährdung<br />

• Der Start in den Kindergarten<br />

Zugangsvoraussetzungen:<br />

Abgeschlossene Berufsausbildung in einem sozialen Beruf, mindestens<br />

zweijährige Tätigkeit im erlernten Beruf/ Elementarbereich.<br />

Dozenten:<br />

Fachdozenten aus der Praxis<br />

Dauer:<br />

Stundenumfang der Qualifikation: 160 Ustd.<br />

Termin:<br />

Beginn im Frühjahr 2011 in der Region Ostwestfalen<br />

und in der Region Südwestfalen / Hochsauerland<br />

Unterrichtstage:<br />

14 bis 21-tägig, jeweils<br />

freitags 16.00 – 21.00 Uhr<br />

samstags 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Region Ostwestfalen<br />

Region Südwestfalen / Hochsauernland<br />

Kosten:<br />

Lehrgangsgebühr: € 233,00 monatlich<br />

Ansprechpartner:<br />

für die Region Südwestfalen / Hochsauerland:<br />

Reinhard Taubert<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Bruchstraße 5<br />

57462 Olpe<br />

Tel.:0 27 61 / 82 768 500<br />

Fax: 0 2761 / 82 768 212<br />

E-Mail: r.taubert@kolping-suedwestfalen.de<br />

für die Region Ostwestfalen:<br />

Hubertus Weitekamp<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Am Busdorf 7<br />

33098 Paderborn<br />

Tel.:0 52 51 / 28 88 560<br />

Fax: 0 52 51 / 28 88 566<br />

E-Mail: hubertus.weitekamp@kolping-paderborn.de<br />

(U.-Std / TT) 30 0000 263 – 30 0000 264


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 11<br />

Angebote entsprechend dem Arbeitnehmerweiter-<br />

bildungsgesetz des Landes Nordrhein-Westfalen<br />

Information und Anmeldung:<br />

Wolfgang Hansen<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Referat Mitarbeiterfortbildung<br />

Wiesenstraße 9 (bis 01.08.10)<br />

Detmolder Straße 7 (ab 02.08.10)<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21 / 36 23 -18<br />

Fax: 0 29 21 / 1 66 39<br />

E-Mail: sekretariat@kolping-akademie-soest.de<br />

Web: www.kolping-akademie-soest.de/kbs-mitarbeiterfortbildung.html<br />

Fördermöglichkeiten:<br />

Bildungsscheck und Bildungsprämie<br />

Erst beraten lassen, dann anmelden.<br />

Über Ihre Fördermöglichkeiten informiert Sie die Beratungsstelle in Ihrer<br />

Nähe. Weitere Informationen finden Sie unter:<br />

www.bildungsscheck.nrw.de<br />

www.bildungspraemie.info<br />

Workshops und mehrtägige Veranstaltungen<br />

Beobachten – Bewerten – Rückmeldung geben<br />

Die Teilnehmer/innen in den Maßnahmen der beruflichen Bildung<br />

haben sehr unterschiedliche Ausgangsvoraussetzungen. Sie brauchen<br />

daher eine individuelle Förderung. Unter- oder Überforderung gilt es zu<br />

verhindern. Die Lern- und Arbeitsinhalte sind so zu gestalten, dass diese<br />

für eine berufliche Eingliederung förderlich sein können.<br />

Eine wichtige Voraussetzung für die zielgerichtete Ausgestaltung des<br />

Förderprozesses ist die Wahrnehmungsfähigkeit. Wer die Ausgangsvoraussetzungen<br />

richtig einschätzen will, muss klar haben, dass alle Informationen,<br />

die man aufnimmt, vor dem Hintergrund der eigenen Erfahrungen,<br />

Werte etc. interpretiert werden.<br />

Sollen Teilnehmer/innen beurteilt werden, braucht es einheitliche und<br />

überprüfbare Beurteilungskriterien, um Fehleinschätzungen zu vermeiden.<br />

Ein wichtiges Mittel zur Förderung sind Rückmeldungen zum Arbeitsverhalten.<br />

Positives Verhalten kann dadurch verstärkt werden. Um entsprechende<br />

Rückmeldungen geben zu können, ist eine differenzierte Beobachtung<br />

und eine daraus abgeleitete Bewertung des Entwicklungs-<br />

/Arbeits¬verhaltens erforderlich. In diesem Seminar werden Anhaltspunkte<br />

zur Beobachtung des Arbeits- und Lernverhaltens vermittelt. Es<br />

werden die häufigsten Fallen aufgezeigt und Handwerkszeug vorgestellt,<br />

um diesen entgegen zu wirken. Die Seminarteilnehmer/innen lernen<br />

fördernde und fordernde Rückmeldungen zu geben.<br />

Themen:<br />

Einflussfaktoren Wahrnehmung; Wahrnehmungsfallen; Beobachtungsmerkmale/Beurteilungskriterien;<br />

Methoden zur Wahrnehmungserweiterung; handlungsweisendes Feedback<br />

Zielgruppe: Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen,<br />

Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen in Maßnahmen der beruflichen<br />

Bildung und andere Interessierte<br />

Referentin: Elisabeth Strohm, Diplom-Sozialpädago¬gin, Soziotherapeutin,<br />

Gestalttherapeutin<br />

Termin: 22. – 23.09.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer: jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr (16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim, Friedrich-Wilhelm-<br />

Weber-Straße 13, 33039 Nieheim<br />

Kosten: 240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

(TT) 30 0000 2701<br />

Rehabilitationspädagogische Zusatzqualifikation für<br />

Ausbilder/innen (320 Zeitstunden)<br />

In der Ausbildung von Menschen mit Behinderungen werden an die Ausbilder<br />

besondere Anforderungen gestellt. Die Rahmenregelung für Ausbildungsregelungen<br />

für behinderte Menschen gemäß § 66 BBiG / § 42m<br />

HwO fordert von den Ausbilder/innen eine besondere Eignung. Es müssen<br />

behindertenspezifische Qualifikationen nachgewiesen werden. Diese<br />

Zusatzqualifikation erfüllt die Anforderungen an ein ergänzendes<br />

Modul. Sie deckt die geforderten Kompetenzfelder ab:<br />

• Reflexion der betrieblichen Ausbildungspraxis<br />

• Stärken-Schwächen-Analyse, Erprobung unterschiedlicher<br />

Unterweisungssequenzen, Methodenanalyse und Reflexion,<br />

Störfelder<br />

• Psychologie<br />

• Entwicklungspsychologie, Kommunikationspsychologie,<br />

Persönlichkeitstheorien, motorische Entwicklung, Lernen und<br />

Konditionierung, Motivation und Bedürfnisse<br />

• Pädagogik, Didaktik<br />

• Selbstverständnis klären, vertrauensvoller Umgang,<br />

Lernförderndes Klima, Implementierung von Feedback-Regeln,<br />

Zielausrichtung/Ablauf¬strukturierung, Lenken durch Fragen<br />

und Impulse<br />

• Rehabilitationskunde<br />

• Erscheinungsbild und Klassifikation einer Behinderung,<br />

Grundanliegen der Leistungsstruktur der Rehabilitation,<br />

Leistungsträger und Institutionen, Rechtsvorschriften in der<br />

Rehabilitation, aktuelle Entwicklungen<br />

• Interdisziplinäre Projektarbeit<br />

• Entwicklung von Ausbildungsprojekten, Theorien der<br />

Projektarbeit, Prozessschritte in der Projektarbeit,<br />

Teambildung, Zielsetzung, Controlling, Evaluation,<br />

Best Practice-Beispiele<br />

• Arbeitskunde/Arbeitspädagogik<br />

• Theorien des Arbeitens und Lernens, Methodologie der<br />

Unterweisung, Erfahrungslernen am Arbeitsplatz,<br />

Arbeitsstrukturierungsmaßnahmen, Förderplan,<br />

Handlungsregulation<br />

• Recht<br />

• Auswahl wichtiger Rechtsvorschriften, rechtliche Betrachtung<br />

konkreter Fallbeispiele aus der täglichen Praxis<br />

• Medizin<br />

• Definition Behinderung im Spiegel von Krankheit,<br />

Behandlungsformen, Erste Hilfe, Lebensrettende Maßnahmen,<br />

Umgang mit psychischen Störungen in der täglichen Praxis<br />

Die Zusatzqualifikation schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit und<br />

mündlichen Prüfung ab.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen<br />

Referenten:<br />

Fachreferent/innen mit entsprechenden Erfahrungen in der Rehabilitation<br />

aus den jeweiligen Kompetenzbereichen<br />

Termin:<br />

Beginn: Oktober 2010 (1. Kurseinheit: 25. – 29.10.10)<br />

Ende: Juni 2012<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer: 320 Zeitstunden<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim, Friedrich-Wilhelm-Weber-<br />

Straße 13, 33039 Nieheim<br />

Kosten:<br />

Seminargebühr: 2.495,00 €<br />

Prüfungsgebühr: 200,00 €<br />

Zuzüglich Übernachtung/Verpflegung (Hotel auf Wunsch).<br />

Ermäßigte Seminargebühr für <strong>Kolping</strong>einrichtungen der beruflichen Bildung<br />

auf Anfrage.<br />

Teilnehmerzahl: mindestens 15<br />

(TT) 30 0000 2702<br />

Berufliche Fortbildung<br />

11


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 12<br />

Berufliche Fortbildung<br />

12<br />

Anforderungen an Hygiene<br />

Wer in der Hauswirtschaft ausbildet, muss in der Lebensmittelhygiene<br />

immer auf dem aktuellen Stand sein. <strong>Das</strong> Tagesseminar geht auf die<br />

neuesten Änderungen und Ergänzungen zum HACCP ein.<br />

Weil die Einrichtungen der beruflichen Bildung zur Ausbildung in der<br />

Hauswirtschaft praktische Erfahrungsfelder für die Auszubildenden<br />

brauchen, ist der Hauswirtschaftsbereich oft auch in die innerbetriebliche<br />

Verpflegung eingebunden oder liefert Essen außer Haus. Daher werden<br />

in der Veranstaltung Vorschriften für die Lieferung von Essen außer<br />

Haus und Vorschriften für eine innerbetriebliche Verpflegung besprochen.<br />

Zielgruppe:<br />

Mitarbeiter/innen in der Hauswirtschaft und Gastronomie, Hygienebeauftragte<br />

Referent:<br />

Dieter Morawitz, Hygienefachkraft<br />

Termin:<br />

26.10.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

(8 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn, Detmolder Straße 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten:<br />

75,00 € inkl. Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

(TT) 30 0000 2703<br />

„Alles klar!?“<br />

Sprechen – Erklären – Überzeugen<br />

Sprache und ihre Verwendung im Unterricht, in der Werkpraxis und in<br />

der Betreuung.<br />

Wir (be-)nutzen sie alle – wir (ge-)brauchen sie Tag für Tag. Sprache ist<br />

das Arbeits¬mittel unserer beruflichen Praxis, unabhängig von der jeweiligen<br />

Maßnahme und beruflichen Profession. In diesem Seminar werden<br />

wir uns gemeinsam der Frage widmen, wie wir Verstehens- und Vermittlungsprozesse<br />

bewusster gestalten und gezielter fördern können. Dabei<br />

werden folgende grundsätzlichen Aspekte inhalt¬liche Schwer¬punkte<br />

unserer gemeinsamen Arbeit sein:<br />

• Wir und Sprache – Sprache und wir<br />

• „Zuhören“ als besondere Qualifikation im Unterricht, in der<br />

Werkpraxis, in der Betreuung<br />

• Feedback – oder die Kunst der Rückmeldung<br />

• Erklären und Vermitteln - Argumentieren und Überzeugen<br />

(Sprache als Arbeitsmittel)<br />

• Zusammenarbeiten und Entscheiden<br />

(Sprache als Mittel der Kooperation)<br />

In praktischen Übungen werden wir kontinuierlich unser eigenes Sprachverhalten<br />

beobachten sowie unsere gewonnenen Erkenntnisse und<br />

Arbeitsergebnisse gemein¬sam erproben.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referent:<br />

Rainer Lobeck, Pädagogischer Koordinator, Lehrtätigkeit<br />

Termin:<br />

26. – 27.10.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

(TT) 30 0000 2704<br />

Auf Spurensuche<br />

Katholisch und <strong>Kolping</strong>-begeistert im Alltag<br />

der beruflichen Bildung. Ein Praxisseminar.<br />

Es gibt keine kirchliche Mathematik und keine Art der Holzbearbeitung,<br />

die man katholisch nennen könnte. Berufliche Bildungseinrichtungen<br />

orientieren sich trotzdem an den Werten ihrer Träger. Die <strong>Kolping</strong>-Bildungseinrichtungen<br />

sind dafür beispielhaft: Sie atmen den Geist des<br />

Sozialreformers Adolph <strong>Kolping</strong>, sie verstehen sich als kirchlich eingebunden<br />

und stehen für das Katholische. Und das immer dann, wenn die<br />

Mitarbeitenden jeden Tag neue Zeichen setzen. Wie das geht? Gehen Sie<br />

mit uns auf Spurensuche, entdecken Sie mit uns das Unterscheidende.<br />

Lernen Sie jeden Tag neue Zeichen zu setzen, gerade im Alltagsgeschäft!<br />

Finden Sie mit uns Ihren Weg, wie Sie junge Menschen auf besondere<br />

Art fördern können.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referenten:<br />

Diözesanpräses Ansgar Wiemers, Dietmar Esken, Wolfgang Hansen<br />

Termin:<br />

28. – 29.10.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

28.10.10, 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(anschließend gemeinsame Abendgestaltung) und<br />

29.10.10, 09.00 – 13.30 Uhr<br />

(12 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim, Friedrich-Wilhelm-Weber-<br />

Straße 13, 33039 Nieheim<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max.15<br />

(TT) 30 0000 7705


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 13<br />

Selbst gesteuertes Lernen in der Ausbildung<br />

Die Ausbilder-Eignungsverordnung, die seit dem 21.1.2009 verändert in<br />

Kraft ist, setzt auf eine neue Lernkultur. Nach diesem Konzept zielt Ausbildung<br />

auf Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit. Die Auszubildenden<br />

sollen sich informieren, planen, entscheiden, ausführen, kontrollieren<br />

und bewerten. Dazu bedient man sich handlungsorientierter<br />

Methoden wie der Leittextmethode, der Projektmethode, des Rollenspiels<br />

usw. Ausbilder/innen sind Lernberater und Coach.<br />

Im Seminar werden diese handlungsorientierten Methoden nochmals<br />

vorgestellt und anhand einer Lerneinheit aus dem Ausbildungsrahmenplan<br />

Ihres Ausbildungsberufes umgesetzt. Sie werden auf Praktikabilität<br />

hin überprüft. Eigene Erfahrungen werden im Seminar ausgetauscht.<br />

Auf unterschiedliche Ausbildungsberufe (entsprechend der Zusammensetzung<br />

des Teilnehmerkreises) wird im Seminar wenn möglich eingegangen.<br />

Zum Seminar bringen Sie deshalb bitte den Ausbildungsrahmenplan<br />

Ihres Ausbildungsberufes oder des Berufes, den Sie ausbilden,<br />

mit.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Mitarbeiter/innen in der außerbetrieblichen Ausbildung<br />

Referentin:<br />

Stefanie Börste, Industriekauffrau, Ausbildung von Ausbilder/innen<br />

Termin:<br />

02. – 03.11.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim, Friedrich-Wilhelm-Weber-<br />

Straße 13, 33039 Nieheim<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

(TT) 30 0000 2706<br />

Excel-Basiskurs<br />

Microsoft Excel ist ein professionelles Tabellenkalkulationssystem. Es hat<br />

viele Möglichkeiten Daten zu organisieren und zu präsentieren. Dieses<br />

Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zum <strong>Programm</strong>: wofür lässt<br />

sich das <strong>Programm</strong> nutzen, wie ist der Bildschirm aufgebaut, wie werden<br />

Tabellen aufgebaut und Daten grafisch aufbereitet. Formeln werden<br />

erstellt und bearbeitet, um automatisierte Rechenoperationen durchführen<br />

zu können. Für konkrete Beispiele aus dem Erfahrungsbereich der<br />

Teilnehmer/innen können Lösungen mit Excel erarbeitet werden.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referent:<br />

Wolfgang Hansen<br />

Termin:<br />

08. – 09.11.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong> Berufsförderungszentrum Paderborn/Höxter, Nordfeldmark 4,<br />

33014 Bad Driburg<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

(TT) 30 0000 7707<br />

Wie komm ich an?<br />

Körpersprache und Sprachverhalten in Ausbildung<br />

und Unterricht<br />

In Gesprächen mit anderen Menschen geht vom gesprochenen Wort 10<br />

% der Wirkung aus. Auf die Körpersprache entfallen 50 %, auf die Stimme<br />

40 %. Trotzdem werden eher Inhalte und Formulierungen vorbereitet.<br />

Die Botschaften, die über den persönlichen Auftritt nonverbal vermittelt<br />

werden, sind weniger im Blick. <strong>Das</strong> Gelingen von Unterweisungen<br />

in der Werkstatt, sozialpädagogischen Beratungssituationen, Fachunterricht,<br />

Besprechungen im Team ist jedoch in hohem Maße davon<br />

abhängig. Durch die eigene Präsenz beeinflusst man die Aufmerksamkeit<br />

und Aufnahmebereitschaft der Zuhörenden deutlich.<br />

<strong>Das</strong> Seminar ermöglicht sich seines eigenen Auftretens bewusster zu<br />

werden. Jeder Mensch verfügt zwar über alle notwendigen körpersprachlichen<br />

Ausdrucksmittel. Sie werden aber nicht immer eingesetzt.<br />

Manchmal fehlt die Übung, sie in neue oder ungewohnte Situationen zu<br />

übertragen. Wer sich seiner Ausdrucksmittel bewusst ist, kann an ihnen<br />

arbeiten, sie erweitern und in Kommunikationssituationen gezielt einsetzen,<br />

um das gesprochene Wort zu unterstützen. Dann kommt man<br />

gut an.<br />

Inhaltliche Schwerpunkte des Seminars:<br />

• Präsenz und Persönlichkeit in der Kommunikation<br />

• Natürlichkeit im Auftritt<br />

• Schulung der Wahrnehmung nonverbaler Signale bei sich und<br />

anderen<br />

• Ausdrucksmöglichkeiten erweitern mit Übungen aus der<br />

Theaterarbeit<br />

• Situationen in der beruflichen Praxis<br />

Wenn Sie bereit sind sich auszuprobieren, sind Sie in diesem Seminar<br />

richtig.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referent:<br />

Klaus Bunte, Schauspieler, Kabarettist, Journalist<br />

Termin:<br />

15. – 16.11.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 10<br />

(TT) 30 0000 7708<br />

Berufliche Fortbildung<br />

13


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 14<br />

Berufliche Fortbildung<br />

14<br />

Gelingende Kommunikation im Beruf<br />

Die Arbeit in einer Einrichtung der beruflichen Bildung lebt von Kommunikation:<br />

mit den Maßnahmeteilnehmer/innen, den Kolleg/innen, den<br />

Vorgesetzten, den Auftraggebern, den Praktikumsbetrieben usw. Wenn<br />

Sie mit anderen Menschen kommunizieren, treten Sie zu ihnen in eine<br />

Beziehung. Mit Ihrer Kommunikation gestalten Sie Ihren Handlungsspielraum<br />

in der Beziehung. Gute Beziehungen beeinflussen Ihren<br />

Erfolg. Der Erfolg Ihrer Arbeit ergibt sich zu einem Teil dadurch, wie gut<br />

Sie in der Lage sind mit anderen zu kommunizieren. Gute Kommunikation<br />

folgt Regeln. Werden diese Regeln beachtet, gelingt Kommunikation<br />

(immer öfter). Im Seminar lernen Sie diese Regeln kennen und üben<br />

ihren Einsatz in ersten Schritten ein. Daneben lernen Sie Kommunikationstechniken<br />

kennen. Ihre bewusste Handhabung erleichtert das<br />

Gespräch mit Kolleg/innen, mit Maßnahmeteilnehmer/innen, mit Vorgesetzten.<br />

Der Alltag gestaltet sich insgesamt stressfreier.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referentin:<br />

Brigitte Komescher, komescher.com communication & human resources,<br />

Mediatorin<br />

Termin:<br />

17. – 18.11.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr (16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

(TT) 30 0000 2709<br />

Schwierige Jugendliche?!<br />

Kreativer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen verlangen immer nach Aufmerksamkeit<br />

und Zuwendung des/ der Pädagogen/in. Sie sind Signale<br />

des Jugendlichen, die erkannt und gedeutet werden sollen. Und - es sind<br />

Verhaltensweisen von Jugendlichen, die durchaus ein (subjektives) Ziel<br />

haben, wenngleich nicht eben das von uns Pädagogen Gemeinte.<br />

<strong>Das</strong>s hinter Verhaltensauffälligkeiten oft beachtliche Ressourcen und<br />

Potenziale liegen, gibt uns die Chance, diese Potenziale zu entdecken<br />

und sie konstruktiv und kreativ zu kanalisieren.<br />

In diesem Seminar wird es darum gehen, zunächst Verhaltensauffälligkeiten<br />

von Verhaltensstörungen und gar von Persönlichkeitsstörungen<br />

im Sinne einer psychischen Behinderung zu unterscheiden.<br />

Dann werden verschiedene Instrumente vorgestellt, um Ressourcen von<br />

Jugendlichen und die den Jugendlichen umgebenden Netzwerke zu<br />

erkunden.<br />

Und schließlich geht es um den kreativen Umgang mit diesen Auffälligkeiten,<br />

um sie im Sinne des Ausbildungszieles und des Betriebsfriedens<br />

nutzbar zu machen. Ziel ist es, das pädagogische Handlungspotenzial zu<br />

erweitern und somit auch den vermeintlich "schwierigen" Jugendlichen<br />

und Erwachsenen gerecht zu werden.<br />

Die Teilnehmenden des Seminars erhalten die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele<br />

einzubringen. Exemplarisch werden so Handlungsstrategien<br />

erarbeitet.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Verhaltensauffälligkeiten richtig eingeschätzt und bewertet<br />

• Systemische Aspekte im Umgang mit<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

• Motivation durch konstruktive Beziehungsarbeit<br />

• Exemplarisches Arbeiten an konkreten Fallbeispielen<br />

• Entwicklung von Übertragungsmöglichkeiten in die eigene<br />

Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Mitarbeiter/innen, Ausbilder/innen, Anleiter/innen,<br />

Lehrkräfte in berufsbildenden Maßnahmen für Jugendliche und Erwachsene<br />

Referent:<br />

Rolf Haug-Benien, Diplomsoziologe, Teamberater und Coach<br />

Termin:<br />

22. – 23.11.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max.15<br />

(TT) 30 0000 2710<br />

Leistungsbereitschaft und -fähigkeit steigern durch Angebote<br />

zur körperlichen, geistigen und seelische Fitness<br />

Die erfolgreiche Bewältigung der Ausbildung hängt von vielen Bedingungen<br />

ab. <strong>Das</strong> Verhalten der Jugendlichen wird häufig von Ängsten und<br />

Selbstzweifeln bestimmt. Sie bewegen sich oft in sozialen Systemen, die<br />

nicht unterstützen. Die Freizeitgestaltung reduziert sich u. a. auf Konsumverhalten<br />

und Berieselung. Ungesunde Ernährung und Bewegungsarmut<br />

schließen den Kreis. All diese Faktoren wirken sich natürlich auch<br />

auf die Ausbildung aus und äußern sich u. a. in Form von Passivität,<br />

Antriebsschwäche, Konzentrationsproblemen, geringer Belastbarkeit,<br />

mangelndem Durchhaltevermögen, Disziplinlosigkeit etc.<br />

Eine entsprechende Förderung ist im „Ausbildungsalltag“ nur begrenzt<br />

möglich. Um Leistungsbereitschaft und -fähigkeit zu fördern, stellen<br />

Angebote zur Steigerung der geistigen, körperlichen und seelischen Fitness<br />

eine wirksame Ergänzung dar.<br />

Die Erfahrungen im Rahmen des Modellversuchs JobFit Regional (NRW),<br />

an dem Träger sowohl aus der Benachteiligten- als auch in der Beschäftigungsförderung<br />

gesundheitsfördernde Maßnahmen durchgeführt<br />

haben, bestätigen dies. Bereits nach 6 Monaten wurden u. a. folgende<br />

positive Entwicklungen beobachtet:<br />

• Senkung von Maßnahmeabbrüchen<br />

• Deutliche Reduktion von Krankmeldungen<br />

• Gestiegene Flexibilität, höhere Frustrationstoleranz<br />

• Deutlicher Zuwachs an Motivation und Selbstvertrauen<br />

• Höhere Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft (Verbindlichkeit<br />

gegenüber Träger erhöht)<br />

• Aktiveres Bewerbungsverhalten<br />

In dieser Veranstaltung werden nach der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen<br />

spezifische Angebote erarbeitet, die im Rahmen Ihrer Maßnahmen<br />

durchgeführt werden können. Außerdem werden praktische<br />

„Fitnessübungen“ durchgeführt, die ohne großen Aufwand unmittelbar<br />

in der Praxis angewendet werden können.<br />

Die Unterlagen zum Lernzirkel werden für die Anwendung in der Praxis<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Themen:<br />

• Grundverständnis und Einflussmöglichkeiten auf die<br />

Gesundheit<br />

• Entwicklung von Angeboten zur Gesundheitsförderung<br />

• Praktische Übungen zur geistigen, körperlichen und seelischen<br />

Fitness<br />

Methoden:<br />

Kurzvorträge, Lernzirkel „Gesundheitsmanagement“, Gruppenarbeit,<br />

Erfahrungsaustausch, praktische Übungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 15<br />

Referentin:<br />

Elisabeth Strohm, Diplom-Sozial¬päda¬go¬gin, Soziotherapeutin,<br />

Gestalttherapeutin<br />

Termin:<br />

29. – 30.11.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim, Friedrich-Wilhelm-Weber-<br />

Straße 13, 33039 Nieheim<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

(TT) 30 0000 2711<br />

Office 2007<br />

Umstieg leicht gemacht<br />

Gegenüber den Vorgängerversionen von Microsoft Office 2007 haben<br />

sich deutliche Veränderungen ergeben. Die Oberfläche wurde neu<br />

gestaltet. Die Multifunktionsleisten ersetzen die Menüs. Office 2010<br />

wird auf diesem Weg weitergehen. Der Seminartag erleichtert den<br />

Umstieg. Die bekannten Funktionen werden leichter gefunden. Auf<br />

Weiterentwicklungen und Verbesserungen wird verwiesen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referent:<br />

Andreas Herb, Microsoft Office© Master Instructor (MMI)<br />

Termin:<br />

01.12.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

(8 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-Berufsförderungszentrum, Grünstraße 98 b, 59063 Hamm<br />

Kosten:<br />

95,00 € inkl. Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 10<br />

(TT) 30 0000 7712<br />

Excel-Basiskurs<br />

Microsoft Excel ist ein professionelles Tabellenkalkulationssystem. Es hat<br />

viele Möglichkeiten Daten zu organisieren und zu präsentieren. Dieses<br />

Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zum <strong>Programm</strong>: wofür lässt<br />

sich das <strong>Programm</strong> nutzen, wie ist der Bildschirm aufgebaut, wie werden<br />

Tabellen aufgebaut und Daten grafisch aufbereitet. Formeln werden<br />

erstellt und bearbeitet, um automatisierte Rechenoperationen durchführen<br />

zu können. Für konkrete Beispiele aus dem Erfahrungsbereich der<br />

Teilnehmer/innen können Lösungen mit Excel erarbeitet werden.<br />

Zielgruppe: Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen,<br />

Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen in Maßnahmen der beruflichen<br />

Bildung und andere Interessierte<br />

Referent: Andreas Herb, Microsoft Office© Master Instructor (MMI)<br />

Termin:<br />

06. – 07.12.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr (16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-Berufsförderungszentrum, Grünstraße 98 b, 59063 Hamm<br />

Kosten: 195,00 € inkl. Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 10<br />

(TT) 30 0000 7713<br />

Zurück zum Teilnehmer!<br />

Weg von der Dokumentation?<br />

Die Ausbilder/innen haben den Ausbildungsrahmenplan, der rechtsverbindlich<br />

die Inhalte der Ausbildung festlegt, die Lehrer/innen orientieren<br />

sich an den Curricula. Für die Arbeit der Sozialpädagog/in¬nen fehlen<br />

Vorgaben dieser Art. <strong>Das</strong> erleichtert ihre Arbeit nicht unbedingt.<br />

Daneben hat sich das Aufgabenfeld in den letzten Jahren dramatisch<br />

verändert. Von den Arbeitsagenturen werden immer höhere Anforderungen<br />

an die Dokumentation gestellt. Viele Sozialpädagog/innen fragen<br />

sich, wo die Zeit für die Benachteiligten hergenommen werden soll.<br />

<strong>Das</strong> Seminar nimmt diese Problemstellung zum Anlass über den Beitrag<br />

der Sozialpädagog/innen in der Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen<br />

nachzudenken. Welche Spielräume können trotz Fremdbestimmung<br />

ausgeschöpft werden? Dokumentation muss sein – aber wie weit<br />

darf das gehen? Wie kann man sich Zeit für die Betreuung der Teilnehmenden<br />

schaffen? Worauf kommt es da an? Was brauchen die Benachteiligten?<br />

Warum und wie bringen Sozialpädagog/innen ihre Kompetenzen<br />

in das Team ein?<br />

Zielgruppe: Sozialpädagog/innen in BaE und Reha<br />

Referent: Josef Peitz, Lehrgangsleiter Reha-Ausbildung<br />

Termin:<br />

07. – 08.12.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr (16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim, Friedrich-Wilhelm-Weber-<br />

Straße 13, 33039 Nieheim<br />

Kosten: 240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

(TT) 30 0000 7714<br />

Berufliche Fortbildung<br />

15


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 16<br />

Berufliche Fortbildung<br />

16<br />

Vorschau 2011<br />

Stimme wirkt<br />

Stimmbildung für die berufliche Praxis<br />

Glaubt man den Kommunikationstheorien hat unsere Stimme einen großen<br />

Einfluss auf die Kommunikation. 40 % der Wirkung werden durch<br />

die Stimme erzielt, der Rest durch Körpersprache oder die Worte selbst.<br />

Wenn sich Zuhörende von Sprechenden faszinieren lassen, hängt dies zu<br />

einem großen Teil vom Einsatz der Stimme ab, der Tonhöhe, dem Sprechfluss,<br />

der Deutlichkeit in der Artikulation, der Klangfülle usw.<br />

Wer im Beruf viel mit und vor anderen reden muss, braucht seine Stimme<br />

jeden Tag und ist auf Aufmerksamkeit angewiesen: dass Maßnahmeteilnehmer/innen<br />

aufmerksam zuhören, sichert die Umsetzung der Aufträge;<br />

dass Kolleg/innen die Anregungen aufnehmen, wird durch interessante<br />

Stimmmodulation unterstützt; ein angenehmes Timbre sticht eine<br />

monotone Stimme aus.<br />

<strong>Das</strong> Seminar nimmt mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Stimme<br />

und hilft bei ihrer Entwicklung für den beruflichen Einsatz.<br />

Schwerpunkte:<br />

• die Stimme wahrnehmen<br />

• physiologische Zusammenhänge kennen lernen<br />

• mit Übungen die Stimme entwickeln<br />

• Körperarbeit<br />

• persönliche Möglichkeiten entdecken<br />

• Tipps für die Stimme im beruflichen Alltag<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referentin:<br />

Cornelia Fisch, Diplomgesangslehrerin, Opernexamen, Singkulturhaus<br />

AlmaViva <strong>Soest</strong>, Lehrtätigkeit<br />

Termin:<br />

02. – 03.02.11<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

Mediation im beruflichen Umfeld<br />

Ein Schnupperseminar<br />

Mediation (zu Deutsch: Vermittlung) ist ein Verfahren zur Konfliktlösung.<br />

Sie hat sich in ihrer heutigen Erscheinungsform aus der Praxis<br />

einer außergerichtlichen Konfliktlösung entwickelt. Mediation basiert<br />

auf Freiwilligkeit und versucht konstruktiv zur Beilegung oder Vermeidung<br />

von Konflikten beizutragen. Die Konfliktparteien wollen zu einer<br />

gemeinsamen Vereinbarung kommen, die ihren Bedürfnissen und Interessen<br />

entspricht. Sie werden dabei durch eine allparteiliche Person<br />

(Mediator/in) unterstützt. Sie überwacht das Einhalten von Regeln und<br />

der zwingend notwendigen Gesprächsstruktur. Die Konfliktparteien sind<br />

für die Lösungsansätze selbst verantwortlich.<br />

Inhalte:<br />

Die Phasen der Mediation:<br />

• Anforderungen an den Mediator/die Mediatorin<br />

• Gespräche eröffnen<br />

• Positive Kommunikation<br />

• Beobachten und bewerten, Feedback<br />

• Werte: Vertrauen und Zuverlässigkeit<br />

• Empathie und Allparteilichkeit<br />

<strong>Das</strong> Seminar stellt Mediation als Methode vor. Die Inhalte und der<br />

erfolgreiche Einsatz der Mediation werden durch Übungen erlebbar. Die<br />

Möglichkeiten eines Einsatzes in der Praxis der beruflichen Bildung werden<br />

besprochen. Der Ausbildungsgang zum Mediator/zur Mediatorin<br />

wird beschrieben.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referentin:<br />

Brigitte Komescher, komescher.com communication & human resources,<br />

Mediatorin<br />

Termin:<br />

14. – 16.03.11<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(24 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

385,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

NLP-Basiskurs<br />

<strong>Das</strong> NLP (Neuro-Linguistische <strong>Programm</strong>ieren) bietet Möglichkeiten persönliche<br />

Ressourcen zu entdecken und auszubauen. Es stellt eine Vielfalt<br />

an Methoden zur Verfügung, um Verhaltens- und Denkmuster bewusst<br />

zu machen und anschließend sowohl konstruktiv als auch zielorientiert<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Inhalte des Seminars:<br />

• Die eigene Kommunikation eindeutig machen<br />

• Die Kommunikation des Gegenübers effektiv entschlüsseln<br />

(was er/sie wirklich sagen will)<br />

• Zielorientiert und passend nachfragen können, um schnell das<br />

zentrale Bedürfnis des Gegenübers zu erfahren<br />

• Denken, Wahrnehmung und Lernfähigkeit trainieren<br />

• Ziele erreichen, die zu erreichen man bisher als nahezu<br />

unmöglich empfand<br />

• Neue Wege finden, die dem Gegenüber helfen entsprechende<br />

Lösungen selbst zu schaffen<br />

• Guten Kontakt zu anderen aufbauen und halten<br />

• Blockaden überwinden und Lebensqualität erhöhen<br />

Die Beschreibung der Inhalte verdeutlicht, dass NLP viel Handwerkszeug<br />

und Techniken zur Verfügung stellt, die in der Benachteiligtenförderung<br />

von unmittelbarem Nutzen sind. Sie bringen Ihre Themen aus dem Alltag<br />

der Benachteiligtenförderung, der beruflichen Bildung oder persönliche<br />

Herausforderungen mit und bearbeiten Sie mit den Methoden, die<br />

NLP zur Verfügung stellt. Sie können sich so direkt von ihrer Wirkung<br />

überzeugen.<br />

<strong>Das</strong> NLP zählt zu den effektivsten Kommunikationsmethoden; es ist ein<br />

exzellentes Modell zur Erreichung persönlicher Bestleistungen. <strong>Das</strong><br />

Seminar stellt das Erfolgsmodell NLP und seine Methoden vor. Der Basiskurs<br />

gibt einen guten Einblick in die Möglichkeiten von NLP und ist<br />

damit auch eine Entscheidungshilfe für eine NLP-Practitioner- oder NLP-<br />

Master-Ausbildung.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 17<br />

Referent:<br />

Jürgen Jonat, Sozialpädagoge/Sozial¬therapeut, NLP-Lehr-Trainer<br />

(DVNLP), Institut für Kommunikation & ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung<br />

Termin:<br />

04. – 05.05.11<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

Herausforderung Psyche<br />

Erkrankungen erkennen und mit ihnen umgehen<br />

Wenn sich in der beruflichen Bildung herausstellt, dass Maßnahmeteilnehmer/innen<br />

an psychische Grenzen stoßen, sind Sozialpädagog/innen,<br />

Ausbilder/innen, Lehrer/innen … herausgefordert mit diesen Situationen<br />

sachgerecht umzugehen. <strong>Das</strong> heißt in einem ersten Schritt für die<br />

Erkrankungen ein Problembewusstsein entwickeln, sie erkennen und<br />

einordnen können. Unterstützen lernen, dass sich die Menschen mit<br />

ihren psychischen Belastungen professionelle Hilfe suchen, wäre ebenfalls<br />

wichtig. Neben Sensibilisierung und Unterstützungsangeboten ist<br />

oft aber auch eine klare Abgrenzung zu den Teilnehmer/innen in der<br />

beruflichen Bildung notwendig. Nicht alle Probleme sind in einer Maßnahme<br />

zu lösen. Damit muss offen, besonders den Förderern der Maßnahmen<br />

gegenüber, umgegangen werden. <strong>Das</strong> Seminar vermittelt in<br />

den beschriebenen Bereichen entsprechendes Rüstzeug.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referent:<br />

Rolf Haug-Benien, Diplomsoziologe, Teamberater und Coach<br />

Termin:<br />

09. – 11.05.11<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(24 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

385,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

Angebot auf Nachfrage<br />

Interessent/innen melden sich. Wir planen mit ihnen passgenau und<br />

vermitteln Personal.<br />

Präsentieren mit MS-PowerPoint<br />

Methodentraining<br />

Software kennen lernen – mitgebrachte Power-Point-Präsentationen<br />

analysieren – präsentieren und auftreten.<br />

Coaching<br />

(TT) 30 0000 7715<br />

Auf der Suche nach einer Praxisbegleitung? Weil der Teufel im Detail<br />

steckt, weil die Anforderungen ständig wachsen, die Abläufe nicht mehr<br />

mithalten, man im Team seinen Platz neu bestimmen muss …?<br />

Dann vermitteln wir gerne einen Coach.<br />

Pädagogisch konsequent<br />

(TT/U.-Std.) 30 0000 2716<br />

Nebenberufliche Mitarbeiter/innen und Honorarkräfte in den Ganztagsschulen<br />

werden täglich von ihren Schüler/innen stark beansprucht, in<br />

der Hausaufgabenbetreuung, der Freizeitgestaltung. Schule stellt Forderungen.<br />

Eltern haben Ansprüche. In diesem Dreieck von Schülern – Eltern<br />

– Schule gilt es einen Weg zu finden.<br />

Wir organisieren Halbtagesseminare vor Ort:<br />

- Hausaufgaben gegen Freizeitwünsche<br />

- Lernen stützen<br />

- Grenzen ziehen<br />

Grundlagen Berufsvorbereitung<br />

(4 U.-Std.) 30 0000 2717<br />

Neue Mitarbeiter/innen in der BvB brauchen nach einer ersten Orientierungsphase<br />

in der Einrichtung und dem Kennenlernen der Jugendlichen<br />

eine intensive Einarbeitung. Sie müssen sich mit den Anforderungen an<br />

Mitarbeiter/innen in der BvB auseinandersetzen.<br />

(TT) 30 0000 2718<br />

Berufliche Fortbildung<br />

17


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 18<br />

Familien, Eltern, Paare<br />

18<br />

Konflikttraining mit Eltern<br />

Damit Erziehung stressfrei abläuft, lernen Eltern in diesem Training<br />

- in Konflikten gelassen und trotzdem konsequent zu bleiben<br />

- Vereinbarungen zu treffen und Grenzen zu setzen<br />

- neutral und sachlich zu argumentieren<br />

- den eigenen Standpunkt zu vertreten und gleichzeitig die Bedürfnisse<br />

der Kinder wahrzunehmen<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern<br />

Referent:<br />

Martin Weimer, Diplom - Sozialpädagoge<br />

Termin:<br />

Wochenende (Fr. – So.) nach Vereinbarung<br />

Ort:<br />

nach Vereinbarung<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Weimer<br />

Wiesenstr. 9<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21 / 36 23 24<br />

Fax: 0 29 21 / 36 23 21<br />

E-mail: familienbildung@kolping-paderborn.de<br />

Erste Hilfe am Kind<br />

(TT) 30 0000 665<br />

Täglich passieren Kindern kleinere und größere Blessuren, sei es der<br />

Sturz mit dem Fahrrad, das Verschlucken von Fremdkörpern, Prellungen,<br />

Pseudo-Krupp-Anfälle, und ähnliches. Die notwendige Erste Hilfe wird<br />

oftmals nicht rechtzeitig geleistet. Mütter und Väter sind oft überfordert<br />

und wissen im Ernstfall nicht, wie sie reagieren sollen.<br />

Hier kann ein entsprechendes Seminar Abhilfe schaffen.<br />

Im Rahmen einer Tagesveranstaltung (6 Zeitstunden) oder von zwei<br />

Abendveranstaltungen (jeweils 3 Zeitstunden) können nun <strong>Kolping</strong>sfamilien,<br />

Bezirksverbände oder Familienkreise interessierte Eltern in Erster<br />

Hilfe am Kind schulen. Wir vermitteln hierfür einen kompetenten Referenten.<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern<br />

Termin:<br />

nach Absprache<br />

Ort:<br />

nach Absprache<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Weimer<br />

Wiesenstr. 9<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21 / 36 23 24<br />

Fax: 0 29 21 / 36 23 21<br />

E-mail: familienbildung@kolping-paderborn.de<br />

(8 U.-Std.) 30 0000 666<br />

Elternkurs:<br />

„STARKE ELTERN - STARKE KINDER“<br />

Dieser Kurs stärkt die Erziehungskompetenzen von Eltern, damit sie<br />

mehr Freude an und weniger Stress mit der Erziehung ihrer Kinder<br />

haben. <strong>Das</strong> Zusammenleben mit Kindern ist oft nicht einfach und für die<br />

Erziehung verantwortlich zu sein, macht manchmal hilflos. Der Kurs hilft,<br />

hier sicherer zu werden.<br />

„STARKE ELTERN - STARKE KINDER“ hilft dabei, unnötige Machtkämpfe<br />

mit den Kindern zu vermeiden und mit „Provokationen“ fertig zu werden.<br />

<strong>Das</strong> Konzept wurde vom Deutschen Kinderschutzbund entwickelt<br />

und vermittelt das Modell der anleitenden Erziehung.<br />

„Anleitende Erziehung“ bedeutet nicht Wege zu suchen, damit das Kind<br />

„besser funktioniert“. Ziel ist es, Umgangsweisen miteinander zu finden,<br />

die für Kind und Eltern weniger Stress bedeuten und das Selbstvertrauen<br />

der Erziehenden stärken. So stehen z.B. folgende Fragen auf dem <strong>Programm</strong>:<br />

- Wie muss ich sprechen, damit mein Kind mir zuhört?<br />

- Wie muss ich zuhören, damit mein Kind mit mir spricht?<br />

- Wie lassen sich Bedürfnisse von Eltern und Kind unter einen Hut<br />

bringen?<br />

- Welche Erwartungen hat man an sich als Mutter oder Vater, als<br />

Erziehende?<br />

- Welche Erwartungen habe ich an die Kinder/das Kind?<br />

Jeder der Abende steht unter einem anderen einprägsamen Motto wie<br />

z.B.:<br />

- Wenn Du es eilig hast, mach einen Umweg!<br />

- Achte auf die positive Seite des Kindes!<br />

Die Erfahrungen mit den Elternkursen zeigen, dass sie neue Kenntnisse,<br />

Sichtweisen und Anregungen vermitteln können, Entlastung und Sicherheit<br />

in der Erziehung bieten und obendrein noch Spaß machen.<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern<br />

Referent/in:<br />

Kirstin Kettrup, Dipl.-Pädagogin<br />

Martin Weimer, Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Termin:<br />

nach Vereinbarung<br />

Dauer:<br />

Der Elternkurs „STARKE ELTERN - STARKE KINDER“ umfasst mindestens 16<br />

Zeitstunden und ist in Form von Abend- oder Tagesveranstaltungen<br />

möglich.<br />

Kosten:<br />

€ 60,00 - € 80,00 pro Teilnehmer/in (für den gesamten Elternkurs)<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Träger, die diesen Elternkurs in ihrer Einrichtung durchführen möchten,<br />

wenden sich bitte an den oder die u.a. Ansprechpartner/in<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Weimer<br />

Wiesenstr. 9<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21 / 36 23 24<br />

Fax: 0 29 21 / 36 23 21<br />

E-mail: familienbildung@kolping-paderborn.de<br />

(U.-Std.) 30 0000 667 – 30 0000 668


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 19<br />

Inhaltliche Angebote für Elternabende<br />

Für inhaltliche Elternabende in Kindertagesstätten bieten wir folgende<br />

Themen an:<br />

- Kinder lernen Faires Streiten<br />

- Geschwisterliebe - Geschwisterstreit<br />

- Familie und Medien - Chancen und Risiken<br />

- Matt aktiv - Fernsehen richtig planen<br />

- High Level - Computerwelten auf allen Ebenen<br />

Zielgruppe:<br />

Eltern in Kindertagesstätten<br />

Referent/in:<br />

Kirstin Kettrup, Dipl.-Pädagogin<br />

Martin Weimer, Dipl.-Sozialpädagoge<br />

Termin:<br />

nach Vereinbarung<br />

Dauer:<br />

Die angebotenen Themen werden in Form von 2,5 stündigen Abendveranstaltungen<br />

durchgeführt.<br />

Kosten:<br />

€ 80,00 pro Abend zzgl. Fahrtkosten<br />

Anmeldeverfahren:<br />

Träger, die einen inhaltlichen Elternabend mit einem der o.a. Themen in<br />

ihrer Einrichtung durchführen möchten, wenden sich bitte an den oder<br />

die u.a. Ansprechpartner/in<br />

Ansprechpartner:<br />

Martin Weimer<br />

Wiesenstr.9<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21 / 36 23 24<br />

Fax: 0 29 21 / 36 23 21<br />

E-mail: familienbildung@kolping-paderborn.de<br />

AG für pflegende Angehörige<br />

(3 U.-Std.) 30 0000 669<br />

Inhalte:<br />

In dieser AG befassen sich die Teilnehmer/innen mit Fragen, die Ihre<br />

Lebenssituation betreffen. In den Gesprächskreisen werden praktikable<br />

Möglichkeiten des stressfreien Umgangs mit belastenden Situationen<br />

behandelt. Weiterhin werden Überlegungen angestellt, wie Fremdhilfen<br />

zur Stärkung der Pflegebereitschaft organisiert werden können.<br />

Zielgruppe:<br />

Angehörige von pflegebedürftigen Personen<br />

Leitung:<br />

Reimund Garske<br />

Termine:<br />

ab 08.07.2010<br />

Dauer:<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

weitere Termine: jeden 2. Donnerstag im Monat<br />

Ort:<br />

Gasthof Habinghorst, Castrop-Rauxel<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

(10 U.-Std.) 31 0000 570<br />

AG für pflegende Angehörige<br />

Inhalte:<br />

In dieser AG befassen sich die Teilnehmer/innen mit Fragen, die ihre<br />

Lebenssituation betreffen. In den Gesprächskreisen werden praktikable<br />

Möglichkeiten des stressfreien Umgangs mit belastenden Situationen<br />

behandelt. Weiterhin werden Überlegungen angestellt, wie Fremdhilfen<br />

zur Stärkung der Pflegebereitschaft organisiert werden können.<br />

Zielgruppe:<br />

Angehörige von pflegebedürftigen Personen<br />

Leitung:<br />

Reimund Garske<br />

Termine:<br />

ab 13.07.2010<br />

Dauer:<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

weitere Termine: jeden 2. Dienstag im Monat<br />

Ort:<br />

Cafe König, Attendorn<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

AG für pflegende Angehörige<br />

(10 U.-Std.) 31 0000 571<br />

Inhalte:<br />

In dieser AG befassen sich die Teilnehmer/innen mit Fragen, die ihre<br />

Lebenssituation betreffen. In den Gesprächskreisen werden praktikable<br />

Möglichkeiten des stressfreien Umgangs mit belastenden Situationen<br />

behandelt. Weiterhin werden Überlegungen angestellt, wie Fremdhilfen<br />

zur Stärkung der Pflegebereitschaft organisiert werden können.<br />

Zielgruppe:<br />

Angehörige von pflegebedürftigen Personen<br />

Leitung:<br />

Reimund Garske<br />

Termine:<br />

ab 20.07.2010<br />

Dauer:<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

weitere Termine: jeden 3. Dienstag im Monat<br />

Ort:<br />

Cafe Heimes, Lennestadt-Altenhundem<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

(10 U.-Std.) 31 0000 572<br />

Familien, Eltern, Paare<br />

19


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 20<br />

Familien, Eltern, Paare<br />

20<br />

AG für pflegende Angehörige<br />

Inhalte:<br />

In dieser AG befassen sich die Teilnehmer/innen mit Fragen, die ihre<br />

Lebenssituation betreffen. In den Gesprächskreisen werden praktikable<br />

Möglichkeiten des stressfreien Umgangs mit belastenden Situationen<br />

behandelt. Weiterhin werden Überlegungen angestellt, wie Fremdhilfen<br />

zur Stärkung der Pflegebereitschaft organisiert werden können.<br />

Zielgruppe:<br />

Angehörige von pflegebedürftigen Personen<br />

Leitung:<br />

Reimund Garske<br />

Termine:<br />

ab 27.07.2010<br />

Dauer:<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

weitere Termine: jeden 4. Dienstag im Monat<br />

Ort:<br />

DRK-Generationshaus, Olpe<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

Teilhabe und Selbstbestimmung<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

(10 U.-Std.) 31 0000 573<br />

Inhalt:<br />

In den aufgeführten Seminaren werden den Teilnehmern Schlüsselqualifikationen<br />

vermittelt und aufgezeigt, wie für Menschen mit Behinderung<br />

eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und der Gemeinschaft<br />

nach Bestimmung SGB IX gelingen kann.<br />

Referentin:<br />

Julia Wehning, Catsrop-Rauxel<br />

Termine:<br />

10.09. – 12.09.2010<br />

Ort:<br />

Haus Mariengrund, Münster<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

(TT) 31 0000 574<br />

Teilhabe und Selbstbestimmung<br />

für Menschen mit Behinderung<br />

Inhalt:<br />

In den aufgeführten Seminaren werden den Teilnehmern Schlüsselqualifikationen<br />

vermittelt und aufgezeigt, wie für Menschen mit Behinderung<br />

eine Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und der Gemeinschaft<br />

nach Bestimmungen des SGB IX gelinden kann.<br />

Referent:<br />

Raimund Garske<br />

Termin:<br />

12.11. – 14.11.2010<br />

Ort:<br />

Haus Mariengrund, Münster<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

Familie hilft Leben<br />

(TT) 31 0000 575<br />

Inhalte:<br />

In diesen Seminaren werden Themen behandelt, die die Lebenssituation<br />

der Familien mit frühbehinderten Angehörigen betreffen. Teilnehmerorientierung<br />

ist ein Prinzip der Seminargestaltung, d.h. die Teilnehmer<br />

legen die Themen in einer Vorbereitungsveranstaltung selbst fest und<br />

nehmen je nach ihren Vorkenntnissen Einfluss auf die Lerninhalte.<br />

Leitung: Reimund Garske<br />

Termin: 06.08. – 15.08.2010<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong>, Salzbergen<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

Familie hilft Leben<br />

(TT) 31 0000 576<br />

Inhalte:<br />

In diesen Seminaren werden Themen behandelt, die die Lebenssituation<br />

der Familien mit frühbehinderten Angehörigen betreffen. Teilnehmerorientierung<br />

ist ein Prinzip der Seminargestaltung, d.h. die Teilnehmer<br />

legen die Themen in einer Vorbereitungsveranstaltung selbst fest und<br />

nehmen je nach ihren Vorkenntnissen Einfluss auf die Lerninhalte.<br />

Leitung: Reimund Garske<br />

Termine: 10.09. – 12.09.2010<br />

Ort:<br />

Xanten<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

(TT) 31 0000 577


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 21<br />

Familie hilft Leben<br />

Inhalte:<br />

In diesen Seminaren werden Themen behandelt, die die Lebenssituation<br />

der Familien mit frühbehinderten Angehörigen betreffen. Teilnehmerorientierung<br />

ist ein Prinzip der Seminargestaltung, d.h. die Teilnehmer<br />

legen die Themen in einer Vorbereitungsveranstaltung selbst fest und<br />

nehmen je nach ihren Vorkenntnissen Einfluss auf die Lerninhalte.<br />

Leitung:<br />

Reimund Garske<br />

Termine:<br />

10.10. – 17.10.2010<br />

Ort:<br />

Pension Storck, Preußisch Oldendorf<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

Familie hilft Leben<br />

(TT) 31 0000 580<br />

Inhalte:<br />

In diesen Seminaren werden Themen behandelt, die die Lebenssituation<br />

der Familien mit frühbehinderten Angehörigen betreffen. Teilnehmerorientierung<br />

ist ein Prinzip der Seminargestaltung, d.h. die Teilnehmer<br />

legen die Themen in einer Vorbereitungsveranstaltung selbst fest und<br />

nehmen je nach ihren Vorkenntnissen Einfluss auf die Lerninhalte.<br />

Leitung:<br />

Reimund Garske<br />

Termine:<br />

10.12. – 12.12.2010<br />

Ort:<br />

Haus Mariengrund, Münster<br />

Ansprechpartner:<br />

Reimund Garske<br />

Ritterlöhstraße 50<br />

57439 Attendorn<br />

Tel. 0 27 22 / 95 98 52<br />

(TT) 31 0000 581<br />

EDV für Frauen<br />

In einer überschaubaren Gruppe werden die Grundlagen der Textverarbeitung<br />

und des Internets vermittelt. Es werden Briefe gestaltet, E-Mails<br />

geschrieben und versendet, im Internet recherchiert.<br />

Zielgruppe: Frauen<br />

Inhalte:<br />

WORD, Excel<br />

Einführung in die Grundlagen des Internets<br />

E-Mail empfangen und versenden<br />

Gestalten von Briefen<br />

Übertragen von Digitalfotos auf den PC<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Beginn: auf Anfrage<br />

Dauer:<br />

1,5 Std., wöchentlich<br />

zuzüglich Kaffee/Kuchen<br />

Kosten:<br />

5,00 € pro Person/Termin<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungszentrum Werl<br />

Belgische Str. 7<br />

59457 Werl<br />

Anmeldung/Informationen:<br />

Tel. 0 29 22 – 87 93 10 (Sekretariat)<br />

E-Mail: sekretariat@kolpingkbz-werl.de<br />

EDV für Senioren<br />

-E-Mail für Emil?-<br />

(U.-Std.) 30 0000 582<br />

In einer überschaubaren Gruppe werden die Grundlagen der Textverarbeitung<br />

und des Internets vermittelt. Es werden Briefe gestaltet, E-Mails<br />

geschrieben und versendet, im Internet recherchiert.<br />

Zielgruppe:Senioren und Interessierte<br />

Inhalte:<br />

WORD, Excel<br />

Einführung in die Grundlagen des Internets<br />

E-Mail empfangen und versenden<br />

Gestalten von Briefen<br />

Übertragen von Digitalfotos auf den PC<br />

Vorkenntnisse: keine<br />

Beginn: auf Anfrage<br />

Dauer:<br />

1,5 Std., wöchentlich<br />

zuzüglich Kaffee/Kuchen<br />

Kosten:<br />

5,00 € pro Person/Termin<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungszentrum Werl<br />

Belgische Str. 7<br />

59457 Werl<br />

Anmeldung/Informationen:<br />

Tel. 0 29 22 – 87 93 10 (Sekretariat)<br />

E-Mail: sekretariat@kolpingkbz-werl.de<br />

(U.-Std.) 30 0000 583<br />

Familien, Eltern, Paare/EDV<br />

21


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 22<br />

Integrationskurse<br />

22<br />

Berufsbezogene Sprachförderung<br />

Integrationskurse für Ausländer/innen<br />

und Aussiedler/innen<br />

Sie leben in Deutschland seit nicht länger als zwei Jahren. Möglicherweise<br />

sind Sie schon vom Ausländeramt berechtigt oder verpflichtet, an<br />

einem Integrationskurs teilzunehmen. Sie sprechen noch gar nicht oder<br />

vielleicht nicht genug Deutsch. Ihr Ziel ist es, Deutsch so gut wie möglich<br />

zu beherrschen. Sie möchten ihr Leben in Deutschland sprachlich selbständig<br />

meistern, ohne stets auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein.<br />

Sie streben an, für sich und ihre Familie das Gefühl zu gewinnen, in allen<br />

Lebensbereichen in ihrer neuen Heimat integriert zu sein. Sie möchten<br />

die Rechtsordnung, die Kultur und die Geschichte von Deutschland kennen<br />

lernen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausländer/innen und Aussiedler/innen<br />

Ein Berechtigungsschein ist erforderlich.<br />

Referenten/innen:<br />

Fachlehrer/innen<br />

Ziel:<br />

B1-Prüfung mit Zertifikat<br />

Termin:<br />

Termine auf Anfrage<br />

Orte:<br />

Paderborn, <strong>Soest</strong>, Warstein, Witten, weitere Orte auf Anfrage<br />

Kosten:<br />

100,00 € je Modul (6 Module à 100 Unterrichtsstunden)<br />

45,00 € für den Orientierungskurs<br />

Bei Bestehen der B1-Prüfung können auf Antrag 50 % der Kosten vom<br />

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge erstattet werden.<br />

Die restlichen Kurskosten übernimmt das Bundesamt für Migration und<br />

Flüchtlinge.<br />

SGB II- und Sozialhilfeempfänger können auf Antrag von den Kosten<br />

befreit werden, gleiches gilt für Ehepartner von in Deutschland studierenden<br />

Ausländer/innen (über DAAD).<br />

Nähere Informationen:<br />

Katarzyna von Renesse<br />

Sabine Kühne<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

c/o <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>Soest</strong><br />

Wiesenstraße 9<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 0 29 21/ 36 23 -0<br />

Fax: 0 29 22/ 1 66 39<br />

E-Mail: sekretariat@kolping-akademie-soest.de<br />

(U.-Std. / TT.) 30 0000 584<br />

Berufsbezogene Sprachförderung (ESF-BAMF-<strong>Programm</strong>)<br />

Berufsbezogene Sprachförderung ist ein Kursangebot für alle Personen<br />

mit Migrationshintergrund, die Arbeit suchen oder in ihrem Beruf<br />

weiterkommen wollen.<br />

Ein Kurs hat maximal 730 Unterrichtsstunden und dauert als Vollzeitkurs<br />

sechs Monate, als Teilzeitkurs bis zu 12 Monate.<br />

Die Kurse bestehen in der Regel aus:<br />

• Berufsbezogenem Sprachunterricht<br />

• Qualifizierung mit drei Teilen:<br />

• Theoretischer Unterricht<br />

• Praktikum<br />

• Betriebsbesichtigungen<br />

Termine:<br />

Termine auf Anfrage<br />

Kursorte:<br />

<strong>Soest</strong>, Warstein, Werl, Lippstadt<br />

Kosten:<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Nähere Informationen und Anmeldung:<br />

Frau Katarzyna von Renesse<br />

Frau Sabine Kühne<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Wiesenstr. 9<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Tel.: 02921/36 23-0<br />

Fax.: 02921/166 39<br />

E-Mail: sekretariat@kolping-akademie-soest.de<br />

(U.-Std. / TT.) 30 0000 585<br />

Voraussetzung für die Teilnahme ist eine vorangegangene Förderung in<br />

einem Integrationskurs.<br />

Die Kurse werden vom europäischen Sozialfond gefördert und vom<br />

Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) organisiert.


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 23<br />

Hauptschulabschlusskurs nach Klasse 9<br />

In diesen Lehrgängen werden die Inhalte für den Hauptschulabschlusskurs<br />

nach Klasse 9 vermittelt. Die Lehrgänge werden von der zuständigen<br />

Bezirksregierung in Detmold genehmigt, und auch die Prüfungen<br />

unterliegen dem schulfachlichen Dezernat.<br />

Dieser Lehrgang wendet sich insbesondere an Jugendliche und junge<br />

Erwachsene.<br />

Beginn:<br />

auf Anfrage<br />

Geplant sind Lehrgangsorte in Arnsberg, Gütersloh und Hamm.<br />

Dauer:<br />

ca. 10 Monate<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Teilnehmen darf am Hauptschulabschlusskurs Klasse 9, wer mindestens<br />

16 Jahre alt ist und noch keinen Schulabschluss hat.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Kirstin Kettrup<br />

Bildungsreferentin<br />

Bahnhofstr. 1<br />

59457 Werl<br />

Tel.: 0 29 22/ 91071-20<br />

Fax: 0 29 22/ 91071-22<br />

E-Mail: kirstin.kettrup@kolping-paderborn.de<br />

(USt / TT) 30 0000 186<br />

Hörgeschädigte und ihre Familien lernen die Bürgerinformation<br />

Gesundheit und Selbsthilfekontaktstelle (BIGS)<br />

und die Verbraucherzentrale im Kreis Gütersloh kennen.<br />

Der Kontakt zwischen Hörenden und Hörgeschädigten ist immer noch<br />

schwierig. Beide Sei-ten gehen nicht offen aufeinander zu. Hörgeschädigte<br />

haben lebenslange Erfahrung darin, dass die Kommunikation mit<br />

Hörenden schwierig ist.<br />

Aus Selbstschutz ziehen sie sich dann oft zurück und beschränken ihre<br />

Kontakte auf die Gemeinschaft der Hörgeschädigten. Dieser Rückzug ist<br />

verständlich und es ist auch wichtig für Hörgeschädigte, ihre eigene<br />

Gruppe zu haben, in der sie problemlos in der Gebärden-sprache miteinander<br />

kommunizieren können.<br />

Hörgeschädigte sind aber auch Teil einer hörenden Gesellschaft, in der<br />

sie ihren Platz finden müssen. Bisher nehmen Hörgeschädigte eine<br />

Randposition in der Gesellschaft ein.<br />

Voraussetzung für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ist<br />

die sprachliche und kommunikative Kompetenz, um Informationsquellen<br />

wie Zeitung, Rundfunk, Fernsehen, In-ternet, Weiterbildungs-, Kulturund<br />

Informationsveranstaltungen nutzen zu können.<br />

Miteinander leben heißt, miteinander sprechen und im Kontakt sein.<br />

Menschen, die nicht o-der nur bruchstückhaft lautsprachlich kommunizieren<br />

können, weil sie hörbehindert sind, bleiben große Teile des gesellschaftlichen<br />

Lebens verschlossen.<br />

In der Welt der Hörenden sind Gehörlose und hochgradig Schwerhörige<br />

nur partiell integriert.<br />

Die Beratungsstelle für Hörgeschädigte im Kreis Gütersloh und das Netzwerk<br />

für Hörge-schädigte möchte helfen, Barrieren zu überwinden und<br />

eine Brücke zwischen Hörenden und Hörgeschädigten zu bauen.<br />

Die Informationsveranstaltungen „Kennen lernen der BIGS im Kreis<br />

Gütersloh“ und „Kennen lernen der Verbraucherzentrale im Kreis Gütersloh“<br />

gehören zu einer Veranstaltungsreihe, in der hörgeschädigte Mitbürger/innen<br />

über kommunale Einrichtungen im Kreis Gütersloh in-formiert<br />

werden.<br />

Bei Bedarf wird jeweils eine FM – Anlage zur Verfügung gestellt. Bitte<br />

geben Sie in der An-meldung an, ob Sie eine FM – Anlage benötigen<br />

Referent:<br />

Mitarbeiter/innen der BIGS Gütersloh und der Verbraucherzentrale im<br />

Kreis Gütersloh<br />

Termine:<br />

06.07.2010 – BIGS<br />

29.09.2010 - Verbraucherzentrale<br />

Dauer:<br />

16:30 – 18:00 Uhr (BIGS)<br />

16:00 – 18:00 Uhr (Verbraucherzentrale)<br />

Ort:<br />

BIGS-Räume in der Stadtbibliothek Gütersloh, Blessenstätte 1, 33330<br />

Gütersloh<br />

Verbraucherzentrale in der Stadtbibliothek Gütersloh, Blessenstätte 1,<br />

33330 Gütersloh<br />

Leitung:<br />

Gereon Gilles<br />

Beratungsstelle für Hörgeschädigte<br />

<strong>Kolping</strong>str. 12<br />

33330 Gütersloh<br />

Tel./Fax: 05241 – 535648<br />

Mail: hoerbehindertenberatung-gt@qkolping-paderborn.de<br />

(4 U.-Std.) 30 0000 787 und 30 0000 788<br />

Schulabschlussbezogene Bildung<br />

23<br />

Zielgruppe: Gehörlose


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 24<br />

Bezirksverband Arnsberg<br />

24<br />

Bezirksverband Arnsberg<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Arnsberg<br />

Ber ufliche Bildung für benachteiligte Jugendliche<br />

07.09.2010 14:30 17:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer erfahren vor Ort, welche Maßnahmen den benachteiligten<br />

Jugendlichen angeboten werden. In diesem Bildungsvortrag wird das<br />

Ziel der Maßnahmen verdeutlicht, den Jugendlichen eine Zukunftsperspektive<br />

zu geben, sie auf einen Beruf vorzubereiten oder auch auszubilden.<br />

Informiert wird desweiteren über die Wichtigkeit einer solchen Einrichtung.<br />

Referent(in): Ulrich Hichert, Ausbildungsmeister des Bfz<br />

Leitung: Paul Runte<br />

Ort: Olsberg, Bahnhofstraße<br />

3 U.-Std. 010100551<br />

Gartenkräuter – bewährte Hausrezepte<br />

13.09.2010 16:30 19:00 Uhr<br />

Die Referentin stellt den TeilnehmerInnen alte Gartenkräuter vor, um<br />

ihnen die Nutzung von bestimmten Kräutern für spezielle Erkrankungen<br />

zu empfehlen und die Anwendung bei Krankheiten zu erläutern. Der<br />

Anbau von Gartenkräutern wird behandelt und der Zeitpunkt des Pflükkens<br />

besprochen sowie die Zubereitung zu Tee oder als Gewürzkräuter<br />

behandelt. Zur Erkennung der Gartenkräuter werden mehrere Arten vorgestellt.<br />

Referent(in): Frau Wünsche<br />

Leitung: Mechtild Tillmann<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus<br />

3 U.-Std. 010100752<br />

Nepal – Geschichte und Kultur des Himalaja-Landes<br />

05.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

In diesem Bildungsvortrag werden die TeilnehmerInnen mit der<br />

Geschichte und Kultur des Landes Nepal vertraut gemacht. Bei einer<br />

anschaulichen, historischen Reise durch das Land werden kulturelle und<br />

geschichtliche Zusammenhänge kennen gelernt. Ein besonderes Augenmerk<br />

wird auf die kunsthistorischen Baudenkmäler gelegt.<br />

Referent(in): Thomas Reiter<br />

Leitung: Paul Runte<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus<br />

3 U.-Std. 010100753<br />

Mobile Pflegeberatung<br />

11.10.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten Informationen über die Hilfe zur Pflege<br />

sowie Antworten auf alle Fragen rund um die häusliche Pflege. Praktische<br />

und theoretische Beispiele von Pflegebedürftigen werden besprochen<br />

und einzeln erörtert. Was muss alles bedacht werden, wenn ein<br />

Pflegefall eintritt, wo bekommen Pflegende Hilfe und Unterstützung?<br />

Referent(in): Nicole Kock<br />

Leitung: Liesel Bringmann<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus<br />

3 U.-Std. 010100754<br />

Miteinander - Füreinander<br />

29.10.2010 Sa. 30.10. 15:30 14:30 Uhr<br />

Die Seminar-TeilnehmerInnen erfahren, dass auch in der dritten Lebensphase<br />

noch Verantwortung in den Bereichen Gesellschaft und Kirche<br />

getragen werden muss. Der Referent stellt zudem ehrenamtliches Engagement<br />

vor und gibt Gelegenheit erste Schritte in eine solche Tätigkeit<br />

zu wagen.<br />

Referent(in): Paul Runte<br />

Leitung: Johanna Runte<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus<br />

12 U.-Std. 010100455 (GPA)<br />

Gesunde und bewusste Ernährung für die Familie<br />

03.11.2010 17:00 19:30 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten Hilfen und Anregungen, wie die Familie<br />

gesund ernährt werden kann. Sie werden befähigt, das Erlernte in die<br />

Praxis umzusetzen.<br />

Referent(in): Silvia Zappe<br />

Leitung: Paul Runte<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus<br />

3 U.-Std. 010100656<br />

Fernuniversität – Informationen der Uni Hagen<br />

08.11.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen erhalten weitgehende Informationen und Anregungen<br />

rund um die Fernuniversität Hagen. Fragen zum Studium, wie<br />

Anmeldung, Studiengänge, Fragen, zur Dauer der einzelnen Studiengänge<br />

oder welcher Schulabschluss Voraussetzung für das Studium ist, werden<br />

fachkundig beantwortet. Die Referentin möchte zu mehr Bildung<br />

animieren.<br />

Referent(in): Ulrike Sandrock, Studienberaterin<br />

Leitung: Mechtild Tillmann<br />

Ort: Arnsberg, Sauerstraße<br />

3 U.-Std. 010100757<br />

Ein neuer Weg mit Gott I<br />

16.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Lesen in der Bibel und die Ausrichtung der eigenen Lebensweise sind<br />

scheinbar aus der Mode gekommen. Dabei hat die Bibel gerade in unserer<br />

schnelllebigen Zeit viele Aussagen für uns moderne Menschen parat.<br />

Diese werden wieder neu entdeckt und für unsere Zeit gedeutet. Mit<br />

diesem Vortrag wird anhand einer ausgewählten Stelle aus der Apostelgeschichte<br />

die „Leseart“ der Bibel vorgestellt und ihr Stellenwert in<br />

unserem Leben wieder ins richtige Licht gesetzt.<br />

Referent(in): Präses Pfarrer Valentin Nowinski<br />

Leitung: Paul Runte<br />

Ort: Blauer Saal, St. Pius<br />

3 U.-Std. 010100858<br />

Ein neuer Weg mit Gott II<br />

27.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Advent, als Zeit der Besinnung und Vorbereitung auf Weihnachten ist für<br />

den Christen eine besondere Zeit. Die TeilnehmerInnen erhalten einen<br />

Einblick über Gebräuche und Licht in der Adventszeit.<br />

Referent(in): Präses Pfarrer Valentin Nowinski<br />

Leitung: Paul Runte<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus<br />

3 U.-Std. 010100859<br />

Welche Bedeutung hat der Advent für den Christen?<br />

13.12.2010 16:00 18:30 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen setzen sich mit der Bedeutung des Advents auseinander.<br />

Sie sollen dabei Möglichkeiten erfahren, wie der Advent als Vorbereitungszeit<br />

auf Weihnachten aus seiner ursprünglichen Intension her<br />

begangen werden kann.<br />

Referent(in): Ursula Pavelka<br />

Leitung: Mechtild Tillmann<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus<br />

3 U.-Std. 010100851<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hüsten/Hl. Geist<br />

Möglichkeiten der beruflichen Bildung<br />

05.10.2010 14:00 16:30 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen erfahren vor Ort,<br />

- welche Anstrengungen im Handwerk unternommen werden, um gut<br />

ausgebildete Mitarbeiter zu gewinnen,<br />

- welche neuen Ausbildungsberufe in unserer hochtechnisierten Welt<br />

entstanden sind,<br />

- welche Anforderungen an die Auszubildenden gestellt werden, und<br />

- ob unser Schulsystem den heutigen Anforderungen in der Wirtschaft<br />

genügt.<br />

Referent(in): Herr Schilde, Mitarbeiter BBZ<br />

Leitung: Josef Fredebeil<br />

Ort: Berufsbildungszentrum (BBZ) Arnsberg<br />

3 U.-Std. 011470551


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 25<br />

Neue Wege der Seelsorge<br />

11.11.2010 19:15 21:45 Uhr<br />

Neue Wege der Seelsorge in einer Gesellschaft mit verlierenden christlichen<br />

Werten Die TeilnehmerInnen erfahren,<br />

-wie Seelsorge in der heutigen Zeit in den Gemeinden praktiziert wird,<br />

- welche Rolle die Spiritualität in der heutigen Gesellschaft spielt,<br />

- welche neuen Glaubensgemeinschaften vor diesem Hintergrund<br />

entstanden sind, und<br />

- welche Rückschlüsse für jeden Einzelnen aus dem Gesamtkontext zu<br />

ziehen sind.<br />

Referent(in): Pastor Josef Slowik<br />

Leitung: Wilfried Krutmann<br />

Ort: Pfarrheim Hl. Geist, Hüsten<br />

3 U.-Std. 010100752<br />

Uganda – ein Land im Aufbruch<br />

05.12.2010 09:30 12:00 Uhr<br />

Die TeilnehmerInnen erfahren,<br />

- welche Anstrengungen Uganda unternimmt, um auf dem Weltmarkt<br />

wettbewerbsfähig zu werden,<br />

- welche Projekte vor Ort durchgeführt werden, um selbständig zu<br />

werden,<br />

- was im Bereich Bildung unternommen wird, und<br />

- welche Hilfe Uganda durch die Entwicklungshilfe zuteil wird,<br />

- was jeder einzelne von uns noch tun.<br />

Referent(in): Dekanatsreferent Josef Mündelein<br />

Leitung: Josef Fredebeil<br />

Ort: Pfarrheim Hl. Geist, Hüsten<br />

3 U.-Std. 010100753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Neheim<br />

Die Neuordnung der Pfarrverbände<br />

11.07.2010 10:00 12:30 Uhr<br />

Die erweiterten Pfarrverbände bedeuten auch in unserer Stadt größere<br />

Änderungen in der Kirchenarbeit. In diesem informativen Bildungsvortrag<br />

erhalten Sie Auskünfte zur Gestaltung und Chancen der neuen Ordnung.<br />

Referent(in): Karl-Heinz Sendt<br />

Leitung: Horst Klein<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Neheim<br />

3 U.-Std. 011890751<br />

Kirche und Pokal<br />

25.07.2010 11:00 13:30 Uhr<br />

Kirche und Sport müssen nicht zwangsläufig verschiedene Welten sein.<br />

Anhand des BVB Dortmund erklärt der Referent seine Erfahrungen mit<br />

gläubigen Spielern und seiner Arbeit in der Kirche.<br />

Referent(in): Pastor Ansbert Jung<br />

Leitung: Horst Klein<br />

Ort: Dreifaltigkeitskirche Dortmund<br />

3 U.-Std. 011890752<br />

Radio Sauerland – Bedeutung eines Lokalsenders<br />

13.08.2010 15:30 17:00 Uhr<br />

Radio Sauerland, das Lokalradio für den Hochsauerlandkreis. <strong>Das</strong> Radio<br />

sendet täglich rund fünf Stunden Lokalprogramm. In diesem interessanten<br />

Bildungsvortrag erfahren Sie Wissenswertes über den <strong>Programm</strong>auftrag,<br />

den <strong>Programm</strong>ablauf und Foren des Lokalsenders. Desweiteren<br />

erhalten Sie Informationen über die Entstehung einer Sendung. Diese<br />

Veranstaltung möchte zu einem kritischeren Umgang mit den heutigen<br />

Meiden animieren.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Michael Gasse<br />

Ort: Radio Sauerland, Meschede<br />

3 U.-Std. 011890455 (GPA)<br />

Die Bedeutung des Sorpesee´s für die Region Sundern<br />

01.09.2010 14:30 16:00 Uhr<br />

In diesem Bildungsvortrag wird die Bedeutung des Sorpe-Staudamms als<br />

Wasserreservat für das Sauerland sowie dessen Konstruktion vorgestellt<br />

und eingehend erörtert. Zudem geht es um die sozialgesellschaftliche<br />

Bedeutung dieses Reservates. Genauer Termin wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Helmut Gasse<br />

Ort: Sundern-Langscheid<br />

3 U.-Std. 011890453 (GPA)<br />

Neues aus der Kommunalpolitik<br />

10.10.2010 10:30 13:00 Uhr<br />

Stadtabgeordnete berichten über aktuelle Beschlüsse des Stadtparlamentes<br />

und stellen sich den Fragen der TeilnehmerInnen. Der Referent<br />

möchte auch aufzeigen welche Möglichkeiten der kommunalen Mitgestaltung<br />

die Bürgerinnen und Bürger haben.<br />

Referent(in): Klaus Kaiser, Arnsberg<br />

Leitung: Horst Klein<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Neheim<br />

3 U.-Std. 011890456 (GPA)<br />

Die Neheimer Industriegeschichte<br />

19.11.2010 17:00 19:30 Uhr<br />

Anhand von interessanten Ausstellungsstücken wird die Geschichte der<br />

Industriefirmen in Neheim seit Mitte des 19. Jahrhunderts anschaulich<br />

dargestellt und erörtert. Ferner wagt der Referent einen perspektivischen<br />

Ausblick.<br />

Referent(in): Klaus Fischer, Arnsberg<br />

Leitung: Horst Klein<br />

Ort: bei Rösen und Robbert, Arnsberg<br />

3 U.-Std. 011890457 (GPA)<br />

Kirche und <strong>Kolping</strong> in Afrika<br />

05.12.2010 10:30 12:15 Uhr<br />

In diesem Bildungsvortrag wird die Mission und Hilfe zur Selbsthilfe in<br />

Afrikanischen Staaten, hier am Beispiel Uganda, vorgestellt und eingehend<br />

erörtert.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Horst Klein<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Neheim<br />

2 U.-Std. 011890754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Oeventrop<br />

Nachhaltiger Nutzen der Landesgartenschau oder ein einmaliges Event?<br />

21.07.2010 13:00 15:30 Uhr<br />

Gibt es einen sozialgesellschaftlichen Nutzen der Landergartenschau<br />

oder ist es eine reine Vergeudung von Steuermitteln? Dieser Kernfrage<br />

möchte die Referentin nachgehen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Marita Sasse<br />

Ort: Hemer<br />

3 U.-Std. 012000451 (GPA)<br />

Aufbau Ost<br />

Aufbau Ost am Beispiel Mecklenburg-Vorpommerns<br />

18.08.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Ist der Aufbau Ost, am Beispiel Mecklenbrug-Vorpommerns, bereits<br />

abgeschlossen? Was könnte man zukünftig noch besser machen? Eine<br />

vielseitige Bildungsveranstaltung die auch eine europäische Betrachtung<br />

wagt.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Marita Sasse<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Oeventrop<br />

3 U.-Std. 012000452 (GPA)<br />

Bezirksverband Arnsberg<br />

25


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 26<br />

Bezirksverband Arnsberg/Bielefeld<br />

26<br />

Der gesellschaftliche und ökologische Nutzen einer Imkerei<br />

13.10.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Der Referent möchte aufzeigen welcher gesellschaftliche und ökologische<br />

Nutzen von einer Imkerei ausgeht? Dieser für viele bisher nicht<br />

bekannt, ist weit mehr wie die reine Honigproduktion.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Ingrid Büenfeld<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Oeventrop<br />

4 U.-Std. 12000453 (GPA)<br />

Berufsbildung im Handwerk<br />

17.11.2010 14:30 18:00 Uhr<br />

Vorgestellt wird die Geschichte der Berufsbildung in Deutschland, welche<br />

zurück geht bis zum Verbandgründer Adolph <strong>Kolping</strong>. Interessante<br />

Einblicke in die verschiedensten Maßnahmen der beruflichen Bildung für<br />

Jugendliche und Erwachsene werden gewährt. Gerade in Zeiten knapper<br />

öffentlicher Kassen möchte der Referent den großen Vorteil und gesellschaftlichen<br />

Nutzen der Berufsbildung erläutern.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Ferdi Büenfeld<br />

Ort: Handwerkskammer Arnsberg<br />

3 U.-Std. 012000454 (GPA)<br />

Die heimische Industrie in Zeiten einer globalen Finanzkrise<br />

08.12.2010 10:00 13:00 Uhr<br />

Vor welch großen Herausforderungen die heimische Industrie steht, die<br />

härten der Finanzkrise zu meistern und damit Arbeitsplätze zu sichern<br />

sowie Wohlstand für die Region zu erhalten, soll am Beispiel der Firma<br />

Falke erläutert werden.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Ingrid Büenfeld<br />

Ort: Schmallenberg<br />

3 U.-Std. 012000455 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Vosswinkel<br />

Die gesellschaftliche Bedeutung von Stiftungen<br />

05.12.2010 10:30 13:00 Uhr<br />

Die Entstehungsgeschichte von Stiftungen sowie ihre zukünftige gesellschaftliche<br />

Bedeutung soll am Beispiel der Csilla-von-Boeselager-Stiftung<br />

vorgestellt werden. 20 Jahre Nothilfe für Osteuropa! In diesem<br />

interessant gestaltetem Bildungsvortrag erhalten Sie eingehende Informationen<br />

über die Arbeit der Csilla-von-Boeselager-Stiftung.<br />

Referent(in): Dr. Raphael v. Hoensbroech,<br />

Vorsitzender der Stiftung<br />

Leitung: Gerhard Bertram<br />

Ort: Gaststätte „Zur Alten Post“, AB-Voßwinkel<br />

3 U.-Std. 012500451 (GPA)<br />

Bezirksverband Bielefeld<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Bielefeld-Zentral<br />

Verkehrszentrale Mobiel<br />

14.09.2010 15:00 17:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen die Technik in einer modernen Verkehrszentrale<br />

kennen lernen.<br />

Referent(in): Ein Mitarbeiter der Verkehrsbetriebe<br />

Leitung: Günter Brocke<br />

Ort: Verkehrszentrale Sieker<br />

3 U.-Std. 020300751<br />

<strong>Das</strong> Industriemuseum Ziegelei Lage<br />

28.09.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen über die Arbeit in einer Ziegelei informiert werden.<br />

Was ist Alltagsgeschäft? Wie sind die Abläufe?<br />

Referent(in): Ein Mitarbeiter der Ziegelei<br />

Leitung: Günter Brocke<br />

Ort: Museum Ziegelei Lage<br />

3 U.-Std. 020300252<br />

Leipzig - Auf den Spuren von Johann Sebastian Bach<br />

11.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Anhand des Beispiels von Johann Sebastian Bach sollen berühmte Kinder<br />

der Stadt Leipzig vorgestellt werden.<br />

Referent(in): Bernward Elfers<br />

Leitung: Günter Brocke<br />

Ort: Augustinus-Saal, St. Josef<br />

3 U.-Std. 020300753<br />

Waldameisen - im Haushalt der Natur<br />

26.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Ein Ameisenwart erklärt den Teilnehmern die Hege und Pflege der Waldameisen<br />

sowie die Funktionsweise der natürlichen Umgebung.<br />

Referent(in): Konrad Höckenschnieder<br />

Leitung: Günter Brocke<br />

Ort: Augustinus-Saal, St. Josef<br />

3 U.-Std. 020300754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Bielefeld/Christ-König<br />

Braukunst im südöstlichen Westfalen<br />

24.09.2010 14:30 17:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Vermittlung von Techniken<br />

der Bierherstellung in der Brauerei Marburg.<br />

Referent(in): Braumeister der Brauerei<br />

Leitung: Helga Lottmann<br />

Ort: Marburg<br />

3 U.-Std. 020310751<br />

Israel zwischen Geschichte und Gegenwart<br />

12.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die Veranstaltung soll geschichtliche Hintergründe über das heutige<br />

Israel vermittlen und zugleich Aufschlüsse über das aktuelle Leben der<br />

Menschen dort geben.<br />

Referent(in): Roswitha Rütter, Bielefeld<br />

Leitung: Johannes Weinert<br />

Ort: Pfarrheim Christkönig<br />

3 U.-Std. 020310752<br />

<strong>Kolping</strong>-Entwicklungshilfe in Lateinamerika<br />

04.12.2010 18:30 21:15 Uhr<br />

In diesem Vortrag erfolgt ein Rückblick auf 25 Jahre Entwicklungshilfe in<br />

Bielefeld. Besonders im Fokus stehen dabei die Länder Chile und Mexiko.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Johannes Weinert<br />

Ort: Pfarrheim Christkönig<br />

3 U.-Std. 020310753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Bielefeld-Dornberg<br />

Gestalten, nicht renovieren<br />

Die Neugestaltung der Herz-Jesu-Kirche in BI - Brackwede<br />

27.08.2010 18:30 20:45 Uhr<br />

Die Teilnehmer erhalten ausführliche Informationen über die baulichen<br />

und künstlerichen Innovationen für die jetzt abgeschlossene Neugestaltung<br />

der Pfarrkirche Herz-Jesu und über deren praktische Umsetzung.<br />

Besonderen Wert legte man auf die Fenster, die von Gabi Weiss (Wehingen)<br />

neu entworfen wurden.<br />

Referent(in): Hans-Jürgen Neudecker<br />

Leitung: Wilfried Joh. Schacker<br />

Ort: Herz-Jesu-Kirche, Mackebenstraße<br />

3 U.-Std. 020315751


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 27<br />

Homöopathie - Forschung und Produktion von homöopathischen<br />

Heilmitteln<br />

01.09.2010 13:30 17:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer erfahren Einzelheiten über homöopathische Forschung<br />

sowie die Anwendungs- und Wirkungsweise unterschiedlicher Substanzen.<br />

Außerdem erhalten sie Einblicke in Laborarbeit und industrielle Produktion.<br />

Es besteht die Möglichkeit zur kritischen Reflexion.<br />

Die Abfahrt am Pfarrheim Heilig Geist ist um 12.30.<br />

Referent(in): Mitarbeiter/In der Fa. Pflügler<br />

Leitung: Susanne Diekmann<br />

Ort: Räumlichkeiten der Fa. Pflügler,<br />

Rheda-Wiedenbrück;<br />

Abfahrt Heilig-Geist-Kirche um 13.30 Uhr<br />

4 U.-Std. 020315752<br />

Als die Religion noch nicht langweilig war<br />

08.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die Teilnehmer erfahren Wissenswertes aus der Kirchengeschichte der<br />

ersten Jahrhunderte.<br />

Referent(in): Vikar Stefan Samulowitz, Bielefeld<br />

Leitung: Wilfried Joh. Schacker<br />

Ort: Pfarrheim Heilig Geist<br />

3 U.-Std. 020315753<br />

Geboren im KZ - eine Zeitzeugin erzählt<br />

12.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Ingelore Prochnow erzählt aus ihrem Leben, das in einem Konzentrationslager<br />

der Nazis, in dem ihre Eltern ermordert wurden, begann.<br />

Referent(in): Ingelore Prochnow<br />

Leitung: Hermann Berenbrinker<br />

Ort: Pfarrheim Heilig Geist<br />

3 U.-Std. 020315454 (GPA)<br />

Spielen - ein wichtiges Kulturgut<br />

10.12.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

<strong>Das</strong> gemeinsame Spiel vermittelt gesellschaftliche Regeln in einer Art<br />

vereinfachtem Modell. <strong>Das</strong> Spielen in der Gruppe ist ein wichtiger<br />

Bestandteil unseres sozialen Lernens. Aber wie spielt man richtig? Was<br />

zeichnet einen guten Verlierer aus? Ein Thema, das gerade in der<br />

Advents- und Weihnachtszeit aktuell wird: denn besonders in dieser Zeit<br />

wird in den Familien vermehrt gespielt.<br />

Referent(in): Svenja Siepmann<br />

Leitung: Hans-Dieter Diekmann<br />

Ort: Pfarrheim Heilig Geist<br />

3 U.-Std. 020315755<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Bielefeld-Schildesche<br />

"Es geht nicht nur um die Wurst"<br />

Moderne Lebensmittelherstellung heute<br />

25.10.2010 13:00 15:00 Uhr<br />

Am Beispiel der "Gläsernen Produktion" der Fleischwarenfabrik Wiltmann<br />

werden die Herstellung von Fleisch- und Wurstwaren sowie die<br />

einschlägigen Hygienebestimmungen erläutert.<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Firma Wiltmann<br />

Leitung: Martin Sauerland<br />

Ort: Versmold-Peckeloh<br />

2 U.-Std. 020340251<br />

<strong>Das</strong> Gesundheitszeugnis<br />

06.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

In Bezug auf die Vorbereitung und den Verkauf von Lebensmitteln sollen<br />

in dieser Veranstaltung die Gesetzesgrundlage, geltende Richtlinien<br />

sowie Befugnisse für bestimmte Tätigkeiten erläutert werden.<br />

Referent(in): Martin Oberfeld<br />

Leitung: Arnold Winkler<br />

Ort: Ringenbergstr. 12, 33611 Bielefeld<br />

3 U.-Std. 020340752<br />

Vietnam und Kambodscha<br />

15.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

In einer geschichtlichen Perspektive sollen Vergangenheit und gegenwärtige<br />

Verfasstheit der Länder betrachtet werden. Kulturelle Gesichtspunkte<br />

werden insbesondere anhand der Betrachtung der Tempelanlage<br />

von Angkor berücksichtigt.<br />

Referent(in): Klaus-Dieter Kolbe<br />

Leitung: Arnold Winkler<br />

Ort: Ringenbergstr. 12, 33611 Bielefeld<br />

3 U.-Std. 020340753<br />

Die Universitätsbibliothek in Bielefeld<br />

22.11.2010<br />

Die Aufgabe und Funktion der Universitätsbibliothek in Bielefeld soll<br />

unter den Gesichtspunkten der Fachbereiche und des organisatorischen<br />

Aufbaus betrachtet werden. Zudem soll der Einfluss neuer Medien auf<br />

die tägliche Arbeit näher beleuchtet werden.<br />

Die Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Universität<br />

Leitung: Martin Sauerland<br />

Ort: Universität Bielefeld<br />

3 U.-Std. 020340754<br />

Eine Frage des Glaubens<br />

29.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung soll in Form eines religiösen Gesprächs durchgeführt<br />

werden. Spezifisches zum Thema wird noch bekannt gegeben<br />

Referent(in): Präses und Pfarrer Klaus Fussy<br />

Leitung: Martin Sauerland<br />

Ort: Ringenbergstr. 12, 33611 Bielefeld<br />

3 U.-Std. 020340855<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Brake<br />

Der Weg ist das Ziel - der Jabosweg nach Santiago de Compostella<br />

13.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung geht der Frage nach, warum sich Menschen auf den<br />

Pilgerweg begeben. Neben der Motivation für diese Entscheidung wird<br />

auch der Weg selbst mit seinen kulturellen Besonderheiten thematisiert.<br />

Referent(in): Ferdinant Hensler<br />

Leitung: Georg Rother<br />

Ort: Pfarrsaal Hl. Kreuz, Brake<br />

3 U.-Std. 020420751<br />

Der Botanische Garten und seine Bedeutung<br />

19.09.2010 14:00 17:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer lernen den Botanischen Garten kennen und gehen insbesondere<br />

der Frage nach, unter welchen Gesichtspunkten er angelegt ist<br />

und welche Pflanzen dort wachsen.<br />

Referent(in): Johannes Rolf<br />

Leitung: Georg Rother<br />

Ort: Bielefeld - Botanischer Garten<br />

4 U.-Std. 020420752<br />

Und vergib uns unsere Schuld…<br />

06.11.2010 10:00 17:00 Uhr<br />

In der Veranstaltung setzen sich die Teilnehmer mit den Begriffen<br />

Schuld, Vergebung und Sühne auseinander und gehen der Frage nach, in<br />

welchem Verhältnis das Christsein mit diesen Begriffen steht.<br />

Referent(in): Pastor Stefan Tausch<br />

Leitung: Georg Rother<br />

Ort: Pfarrsaal Heilig Kreuz Brake<br />

8 U.-Std. 020420853<br />

Bezirksverband Bielefeld<br />

27


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 28<br />

Bezirksverband Bielefeld<br />

28<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Heepen<br />

Du kannst dein Testament machen …<br />

Rechtzeitig und richtig das Erben und Vererben regeln<br />

06.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Erbschaften lösen nicht selten erbitterte Streitigkeiten aus. Wer seinen<br />

Angehörigen diese Situation ersparen möchte, muss frühzeitig daran<br />

denken, was nach seinem Tod geschehen soll. Weil man beim Testament<br />

viel falsch machen kann, möchte der Referent aus seiner Praxis als<br />

Rechtsanwalt heraus Hilfestellung geben, wie man seinen letzten Willen<br />

so festlegt, dass alle Erben ohne juristische Probleme ihr jeweiliges Erbteil<br />

erhalten.<br />

Referent(in): Carsten Dirks, Bielefeld<br />

Leitung: Wolfgang Bonertz<br />

Ort: Bischof-Meinwerk-Haus, Bielefeld-Heepen<br />

3 U.-Std. 021220751<br />

Feuriges Andalusien<br />

Afrikas Brückenkopf in Europa<br />

08.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Der mit Lichtbildern eindrucksvoll illustrierte Vortrag über den Teil Spaniens,<br />

der wie kein anderer von den Mauren mitgeprägt wurde, spannt<br />

einen Bogen von dem einzigartigen kulturellen Zusammenspiel maurisch-islamischer,<br />

jüdischer und christlicher Einflüsse hin zu den Glanzpunkten<br />

einer mediterranen Landschaft. In einer Zeit, die eher von Angst<br />

vor radikalen Islamisten geprägt ist, überrascht das Land mit Zeugnissen<br />

einer großen Toleranz, mit der die Mauren ihren andersgläubigen andalusischen<br />

Mitmenschen begegnet sind.<br />

Referent(in): Gabi und Klaus-Dieter Kolbe, Bielefeld<br />

Leitung: Wolfgang Bonertz<br />

Ort: Bischof-Meinwerk-Haus, Bielefeld-Heepen<br />

3 U.-Std. 021220752<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Herford<br />

Landwirtschaft gestern und heute<br />

01.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Unsere Lebensgewohnheiten haben sich verändert. Was bedeutet das<br />

für unsere Ernährung, unsere Umwelt und deren Vielfalt?<br />

Referent(in): Dr. Quakernack, Westfälisch-Lippischer<br />

Landschaftsverband<br />

Ort: Maltesersaal der Pfarrgemeinde St. Johannes<br />

Baptist Herford, Komturstraße<br />

3 U.-Std. 021310751<br />

Franz Stock (1904-1948)<br />

Portrait eines Zeugen der deutsch-französischen Aussöhnung<br />

15.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Der aus Neheim stammende Priester Franz Stock begleitete als Seelsorger<br />

der Gefängnisse in Paris etwa 2000 zum Tode Verurteilte auf den<br />

Mont Valerien bei Paris. Sein Seeligsprechungsprozess ist eröffnet.<br />

Referent(in): Pfarrer Udo Tielking<br />

Ort: Maltesersaal der Pfarrgemeinde St. Johannes<br />

Baptist Herford<br />

3 U.-Std. 021310752<br />

Die Synagoge in Herford<br />

05.11.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Am 13. März 2009 wurde die neue Synagoge in Herford eingeweiht. Sie<br />

wurde als Ersatz der 1938 im Zuge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft<br />

zerstörten Synagoge erbaut. Der Neubau wurde an der<br />

ursprünglichen Architektur angelehnt.<br />

Referent(in): Harry Rothe, Vorsitzender der jüdischen<br />

Kultusgemeinde Herford<br />

3 U.-Std. 021310753<br />

Die Älteren sind für uns ein Gewinn<br />

19.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Der demographische Wandel wirft viele Fragen auf: wie werden sie Sozialsysteme<br />

mit der älter werden Gesellschaft zurecht kommen? Ist die<br />

Rente sicher? Oft wird jedoch vergessen, dass ältere Menschen für uns<br />

einen Gewinn darstellen können, wenn sie weiter aktiv in die Gesellschaft<br />

eingebunden werden.<br />

Referent(in): Frau Hofmann, Leitung eines Wohn- und<br />

Pflegezentrums<br />

Ort: Maltesersaal der Pfarrgemeinde St. Johannes<br />

Baptist Herford<br />

3 U.-Std. 021310754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Jöllenbeck<br />

Wie wirkte sich preußische Politik zw. 1789 und 1871 in Schlesien und<br />

Minden aus<br />

28.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

In der Veranstaltung erfolgt eine vergleichende Analyse über die überwiegend<br />

aus Schlesien vertriebenen Gemeindemitglieder in ihrer jetztigen<br />

Heimat.<br />

Referent(in): OStD a.D. Reinhard Rolfes<br />

Leitung: Meinolf Fust<br />

Ort: Graf-von-Galen-Haus, Wordstraße 5, 33739 Bielefeld<br />

3 U.-Std. 021500451 (GPA)<br />

Baustelle Kirche: Neuordnung der Pastoralverbünde in Bielefeld<br />

12.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

In der Veranstaltung werden Chancen und Notwendigkeiten in bezug<br />

auf die Umstrukturierung der Pastoralverbünde in Bielefeld beleuchtet.<br />

Referent(in): Klaus Fussy<br />

Leitung: Manfred Bartsch<br />

Ort: Graf-von-Galen-Haus, Wordstraße 5, 33739 Bielefeld<br />

3 U.-Std. 021500752<br />

Engel erleben<br />

26.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

In der Veranstaltung sollen verschiedene Engel in ihrer Funktion als<br />

"Wirkweisen" Gottes herausgestellt werden.<br />

Referent(in): Pastor Herbert Bittis<br />

Leitung: Alfred Grun<br />

Ort: Graf-von-Galen-Haus, Wordstraße 5, 33739 Bielefeld<br />

3 U.-Std. 021500853<br />

Eucharistie - Quelle und Höhepunkt des ganzen christlichen Lebens<br />

23.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Grundfragen der Eucharistiefeier werden in bezug auf die christliche<br />

Lebensweise erörtert.<br />

Referent(in): Pastor Dr. Marc Retterath<br />

Leitung: Dominik Riedl<br />

Ort: Graf-von-Galen-Haus, Wordstraße 5, 33739 Bielefeld<br />

3 U.-Std. 021500854<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Kirchlengern<br />

Bibel teilen - Ein neuer Weg mit Gott (Veranstaltungsreihe)<br />

24.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Lesen in der Bibel und die Ausrichtung der eigenen Lebensweise<br />

nach der Bibel ist scheinbar aus der Mode gekommen. Dabei hat die<br />

Bibel gerade in unserer schnelllebigen Zeit viele Aussagen für uns<br />

moderne Menschen parat. Diese wollen wieder neu entdeckt und für<br />

unsere Zeit gedeutet werden. Mit diesem Vortrag wird die "Lesart" der<br />

Bibel vorgestellt und ihr Stellenwert in unserem Leben wieder ins richtige<br />

Licht gesetzt.<br />

Referent(in): Andreas Karger<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Kirchlengern<br />

3 U.-Std. 021540851


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 29<br />

Die Region Graal-Müritz<br />

Ökologische und gesellschaftliche Veränderungen im letzten Jahrhundert<br />

09.10.2010 Sa. 16.10.<br />

Unter den Aspekten Ökologie und Gesellschaftspolitik soll die im Wandel<br />

begriffene Region an der Ostseeküste von den Teilnehmern erschlossen<br />

werden.<br />

Referent(in): Andreas Kliegel<br />

Leitung: Andreas Kliegel<br />

Ort: Ferienstätte St. Ursula Graal-Müritz, Ostsee<br />

021540752 (TT)<br />

<strong>Das</strong> Morgenländische Schisma<br />

29.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Ursachen und Folgen der Trennung zwischen östlich-orthodoxen Kirchen<br />

und der römisch katholischen Kurche sollen erarbeitet werden.<br />

Referent(in): Präses Pastor Bruno Möller<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>heim Kirchlengern<br />

3 U.-Std. 021540853<br />

Computerkurs für Anfänger<br />

13.11.2010 09:30 14:30 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen die Grundfunktionen des Computers kennen lernen.<br />

Hierzu gehören die Anwendung der üblichen MS-Office-<strong>Programm</strong>e<br />

sowie die Nutzung von Internet und E-Mail. Weitere Lehrinhalte können<br />

individuell abgesprochen werden.<br />

Referent(in): Markus Karger<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>heim Kirchlengern<br />

6 U.-Std. 021540254<br />

Bibel teilen - Ein neuer Weg mit Gott (Veranstaltungsreihe)<br />

26.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

In Fortsetzung der Veranstaltungsreihe soll ein neuer Impulstext genutzt<br />

werden, sich weiter mit der Technik des "Bibelteilens" auseinanderzusetzen.<br />

Es soll verstärkt herausgearbeitet werden, welche Bedeutung die<br />

historischen Texte heute noch für die Ausrichtung des christlichen<br />

Lebens haben können.<br />

Referent(in): Andreas Karger<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>heim Kirchlengern<br />

3 U.-Std. 021540855<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Senne I<br />

Alodo - Helfende Hände<br />

01.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

In dieser Veranstaltung wird am Beispiel von "Alodo" die Arbeit eines<br />

gemeinnützigen Vereins vorgestellt. Konkret wird es dabei um die Frage<br />

gehen, wie man den Menschen in Benin helfen kann.<br />

Referent(in): Brigitte Schmöle<br />

Leitung: Andreas Nickel<br />

Ort: Pfarrheim St. Bartholomäus<br />

3 U.-Std. 022230751<br />

Energieerzeugung im Holzkraftwerk<br />

16.11.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Am Beispiel eines Holzkraftwerkes wird über klimaneutrale Energieerzeugung<br />

diskutiert.<br />

Referent(in): Klaus Danwerth<br />

Leitung: Anita Disse<br />

Ort: Stadtwerke Bielefeld, Schildescher Str. 16<br />

3 U.-Std. 022230752<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Sennestadt<br />

Neuzeitliche Kommunikation und Nachrichten<br />

Informationen am Beispiel des WDR Studios in Bielefeld<br />

29.09.2010 14:00 16:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung soll verdeutlichen, wie Nachrichten ausgewählt, verarbeitet<br />

und ausgestrahlt werden.<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Studio Bielefeld<br />

Ort: WDR-Studio Bielefeld, Lortzingstr. 4<br />

2 U.-Std. 022240751<br />

Ist der Euro noch stabil?<br />

21.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise, die Überschuldung der europäischen<br />

Staatshaushalte sowie die milliardenschweren Rettungspackete<br />

haben die Bürger verunsichert, ob der Euro noch eine stabile Währung<br />

ist. Die Veranstaltung soll Aufklärung leisten, wie es mit der Einheitswährung<br />

Euro in Zukunft weitergehen kann.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Pfarrheim St. Kunigunde Sennestadt<br />

3 U.-Std. 022240452 (GPA)<br />

Bezirksverband Brilon-Marsberg<br />

Sicher durchs weltweite Internet<br />

Einführung in das Internet und Internetsicherheit<br />

Die Teilnehmer sollen lernen, wie man in das Internet hineinkommt, welche<br />

Informationen man dort wie finden kann und die Möglichkeiten<br />

einer Nutzung kennen lernen.<br />

Termin: wird noch bekannt gegeben<br />

Teilnehmergebühr: 10,00 Euro<br />

Anmeldungen beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-Marsberg,<br />

Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): wird noch bekannt gegeben<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

6 U.-Std. 040000751<br />

Deutschkurs: Sprechen und Schreiben in der deutschen Sprache<br />

Zielgruppe: Aussiedler und ausländische Mitbürger<br />

Ziele: Verbesserung der deutschen Sprache<br />

Bei genügend Interessenten wird der Kurs aufgeteilt in die Kurstypen:<br />

Deutsch für Teilnehmer mit noch geringen Vorkenntnissen<br />

Deutsch für Fortgeschrittene<br />

Dauer: jeweils 10 Abende/Vormittage für jeweis 2 U.-Std., Tage und<br />

genaue Zeiten werden mit den Teilnehmern abgesprochen.<br />

Teilnehmergebühr: 20,00 Euro<br />

Anmeldungen beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-Marsberg,<br />

Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): Hubertus Stuhldreier<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

20 U.-Std. 040000752<br />

Grundkurs Deutschland<br />

Vorbereitung auf den Staatsbürgertest für ausländische Mitbürger, die<br />

die deutsche Staatsbürgerschaft erwerben wollen.<br />

Beginn: Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Teilnehmergebühr: 20,00 Euro<br />

Dauer: 10 - 12 Abende á 2 U.-Std.<br />

Informationen und Anmeldungen beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-<br />

Marsberg, Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): Hubertus Stuhldreier<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

24 U.-Std. 040000451 (GPA)<br />

Internet in der Vereinsleitung<br />

Hilfen für die ehrenamtliche Vereinsführung<br />

02.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

1. Abend Do. 02.09.2010, 19:30 - 21:45 Uhr: Internetauftritt<br />

Die Teilnehmer sollen erlernen, wie wichtig ein aktueller Internetauftritt<br />

für einen Verein ist und wie ein Auftritt mit möglichst wenig Aufwand<br />

erstellt und gepflegt werden kann.<br />

2. Abend Do. 09.09.2010, 19:30 - 21:45 Uhr: Vereinsverwaltung mit Computer-<br />

und Internethilfen<br />

Teilnehmergebühr: 5,00 Euro<br />

Anmeldung beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-Marsberg,<br />

Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): Reinhard Fiege<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

3 U.-Std. 040000753<br />

Bezirksverband Bielefeld/Brilon-Marsberg<br />

29


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 30<br />

Bezirksverband Brilon-Marsberg<br />

30<br />

Einführung in die kaufmännische Buchführung<br />

Kurs Teil 1: Grundlagen der Buchführung<br />

06.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Ziele:<br />

Die Teilnehmer sollen die Grundlagen der kaufmännischen Buchführung<br />

verstehen, erlernen oder vertiefen.<br />

Themen:<br />

Von der Inventur zur Bilanz<br />

Von der Eröffnungsbilanz über die Bestandskonten zur Schlussbilanz<br />

Buchung von Geschäftsfällen<br />

Erfolgskonten, Umsatzsteuer, Privatkonto, Abschreibungen, Jahresabgrenzung<br />

Grundzüge der Auswertung des Gewinn- und Verlustkontos und Bilanzvergleich<br />

Dauer: 9 Abende<br />

Kurs Teil 2: Praktische Buchführung mit dem Computer<br />

Fortsetung des 1. Teils<br />

Neue Teilnehmer mit Grundlagen können ohne den 1. Teil einsteigen<br />

Dauer: 3 Abende, Beginn: wird noch bekannt gegeben<br />

Teilnehmergebühr für beide Teile: 45,00 Euro<br />

Anmeldungen bis zum 03.09.2010 beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-<br />

Marsberg, Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): Hubertus Stuhldreier<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

36 U.-Std. 040000251<br />

Einführung in den Umgang mit dem Computer I<br />

Kurs für "blutige Anfänger" abends<br />

07.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Anfänger sollen ein Grundverständnis für die Geräte bekommen<br />

Erlernen der Grundfunktionen am Computer<br />

Einführung in die Arbeit mit einem Schreibprogramm<br />

Briefe und Texte mit einem Schreibprogramm erstellen<br />

Dauer: 8 Abende<br />

Teilnehmergebühr: 25,00 Euro<br />

Anmeldungen bis zum 03.09.2010 beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-<br />

Marsberg, Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): Hubertus Stuhldreier und Petra Mütherig<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

24 U.-Std. 040000754<br />

Computerkurs für Fortgeschrittene vormittags<br />

15.09.2010 09:15 11:30 Uhr<br />

Ziele:<br />

geordnete Dokumentenverwaltung am Computer erlernen<br />

Tipps und Besonderheiten des Schreibprogramms kennen lernen<br />

Grundlagen der Tabellenrechnung am Computer erlernen<br />

Dauer: 6 Veranstaltungen<br />

Teilnehmergebühr: 20,00 Euro<br />

Anmeldungen bis zum 10.09.2010 beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-<br />

Marsberg, Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): Petra Mütherig und Hubertus Stuhldreier<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

18 U.-Std. 040000755<br />

Haftungsfragen im ehrenamtlichen Verein<br />

Hilfen für die ehrenamtliche Vereinsführung<br />

12.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen wissen, welche Haftungsprobleme und Fragen auf<br />

ehrenamtliche Vorstandsmitglieder zu kommen, wie die Haftung im<br />

Ernstfall geregelt ist und ob und wie man sich schützen kann. Zivilgesellschaftliches<br />

Engagement hat Rahmenbedingungen. Haftung und damit<br />

Verantwortung gehören zum Engagement dazu.<br />

Teilnehmergebühr: 5,00 Euro<br />

Anmeldungen beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-Marsberg,<br />

Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): wird noch bekannt gegeben<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

3 U.-Std. 040000452 (GPA)<br />

Technologische, mathematische und betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse<br />

06.11.2010 09:15 16:15 Uhr<br />

Seminar für Auszubildende zur Vorbereitung auf Prüfungen. Dazu ist die<br />

Auffrischung bzw. Erlernen der Grundlagen eine notwendige Voraussetzung.<br />

Teilnehmergebühr: 10,00 Euro<br />

Anmeldungen beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-Marsberg,<br />

Tel. 0175-9258943<br />

Bei Bedarf wird das Seminar fortgesetzt<br />

Referent(in): Hubertus Stuhldreier<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Kirchstraße 1 in<br />

Niedermarsberg<br />

6 U.-Std. 040000252<br />

Computerkurs für Fortgeschrittene II abends<br />

09.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Ziele:<br />

geordnete Dokumentenverwaltung am Computer erlernen<br />

Tipps und Besonderheiten des Schreibprogramms kennen lernen<br />

Grundlagen der Tabellenrechnung am Computer erlernen<br />

Dauer: 6 Veranstaltungen<br />

Teilnehmergebühr: 20,00 Euro<br />

Anmeldungen bis zum 05.11.2010 beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-<br />

Marsberg, Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): Petra Mütherig und Hubertus Stuhldreier<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

18 U.-Std. 040000756<br />

Einführung in den Umgang mit dem Computer II<br />

Kurs für "blutige Anfänger" vormittags<br />

16.11.2010 09:15 11:30 Uhr<br />

Ziele:<br />

Anfänger sollen ein Grundverständnis für die Geräte bekommen<br />

Erlernen der Grundfunktionen am Computer<br />

Einführung in die Arbeit mit einem Schreibprogramm<br />

Briefe und Texte mit einem Schreibprogramm erstellen<br />

Dauer: 8 Vormittage 2 x wöchentlich (Di. und Mi.)<br />

Teilnehmergebühr: 25, 00 Euro<br />

Anmeldungen bis zum 02.11.2010 beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-<br />

Marsberg, Tel. 0175-9258943<br />

Weitere Kurse in Planung<br />

Termine werden mit Interessenten festgesetzt<br />

Anmeldungen beim <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk im JBZ-Marsberg,<br />

Tel. 0175-9258943<br />

Referent(in): Petra Mütherig<br />

Ort: Jugendbegegnungszentrum Niedermarsberg<br />

24 U.-Std. 040000757<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Padberg<br />

Gemeinwesenarbeit in einer dörflichen Gesellschaft<br />

Zielgruppe: Mitarbeiter von Vereinen und Verbänden in der Jugend- und<br />

Erwachsenenarbeit<br />

Ort und Termin werden noch bekannt gegeben<br />

Referent(in): Diana Becker 042094451 (TT)<br />

(GPA)<br />

Gesprächsforum "Aktuelle Ereignisse aus Gesellschaft und Politik"<br />

19:30 21:45 Uhr<br />

Termine und genaue Themen werden noch bekannt gegeben<br />

Dauer: 3 Abende<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>raum - Gemeindehalle Padberg<br />

9 U.-Std. 042094452 (GPA)


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 31<br />

Bezirksverband Castrop-Rauxel<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Castrop-Rauxel-Frohlinde<br />

Klosterleben St. Franziskus in Dortmund<br />

07.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten einen Einblick in das Klosterleben der<br />

Franziskaner in Dortmund.<br />

Leitung: Lambert Bau<br />

Ort: St. Franziskus Kloster, Franziskanerstr. 1, 44143 Dortmund<br />

3 U.-Std. 070540751<br />

Kirche aktuell<br />

04.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Vortrag und Diskussion über ein aktuelles Thema<br />

(Thema wird noch bekanntgegeben)<br />

Leitung: Lambert Bau<br />

Ort: Jugendheim Frohlinde<br />

3 U.-Std. 070540852<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Castrop-Rauxel-Habinghorst<br />

Verwirrt im Alltag<br />

Hilfe für Angehörige<br />

14.09.2010 18:30 20:00 Uhr<br />

Über eine Million Menschen in der BRD leiden an einer unaufhaltsamen<br />

fortschreitenden Hirnleistungsschwäche, deren häufigste Form die Alzheimer<br />

Krankheit ist. Mediziner und andere Fachleute verwenden dafür<br />

häufig den Begriff "Demenz".<br />

Im Umgang mit einem verwirrten alten Menschen ist es sehr wichtig, seinen<br />

Defiziten Verständnis entgegenzubringen und die äußeren Bedingungen<br />

der Situation des/der Kranken anzupassen. Wie dies geschehen<br />

kann und was hierbei zu berücksichtigen ist wird im Rahmen dieser Bildungsveranstaltung<br />

erläutert.<br />

Referent(in): Frau Dr. von der Gathen<br />

Leitung: Pfarrheim St. Josef, Habinghorst<br />

2 U.-Std. 070550751<br />

Glaubensgespräch<br />

21.09.2010 18:30 20:00 Uhr<br />

Wir laden alle Interessierten zum offenen Glaubensgespräch ein.<br />

Leitung: Pfarrheim St. Josef, Habinghorst<br />

Ort: Reinhard Hörmann<br />

2 U.-Std. 070550852<br />

Gesunde Ernährung mit Brot, Brötchen & Co.<br />

26.10.2010 18:30 20:00 Uhr<br />

Jeder kann frei entscheiden, wie er sich ernährt und hat damit großen Einfluss<br />

auf seine Gesundheit. Nur weiß eigentlich keiner so genau, was<br />

gesunde Ernährung in Wirklichkeit ist. Inwieweit auch Backwaren wie<br />

Brot und Brötchen einer gesunden Ernährung dienlich sind, wird in dieser<br />

Bildungsveranstaltung vorgestellt.<br />

Referent(in): Alexander Auffenberg<br />

Leitung: Pfarrheim St. Josef, Habinghorst<br />

2 U.-Std. 070550753<br />

Ökumenisches Gespräch<br />

Zinsendorf: Verfasser theolog. Schriften und Lieder<br />

08.11.2010 19:00 21:00 Uhr<br />

Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (* 26. Mai 1700 in Dresden; † 9. Mai<br />

1760 in Herrnhut) war ein lutherisch-pietistischer Theologe, Gründer und<br />

Bischof der Herrnhuter Brüdergemeine („Brüder-Unität“) und Dichter<br />

zahlreicher Kirchenlieder.<br />

Sein Leben und Werk und seine Bedeutung für die heutige Zeit werden an<br />

diesem Abend vorgestellt.<br />

Referent(in): Pfarrer Teschner<br />

Leitung: Gemeindehaus St. Petri, Castro-Rauxel<br />

2 U.-Std. 070550754<br />

Haare - Schönheit des Menschen<br />

23.11.2010 18:30 20:00 Uhr<br />

Haare (lat. pili, capillus, crinis, coma) sind lange Hornfäden. Sie bestehen<br />

im Wesentlichen aus Keratin. Die Behaarung erfüllt mehrere Funktionen.<br />

Sie sorgt für eine Isolierung bei kaltem Wetter und bei einigen Arten für<br />

einen Schutz bei besonders heißem Wetter. Die Haare des Menschen dienen<br />

aber auch einem Schönheitsaspekt. Viele Menschen gestalten ihr<br />

Haupthaar nach einem bestimmten Schönheitsideal.<br />

Viele Informationen rund um das Haar werden in dieser Bildungsveranstaltung<br />

vermittelt.<br />

Referent(in): Alfons Klatte, Frieseurmeister<br />

Leitung: Pfarrheim St. Josef, Habinghorst<br />

2 U.-Std. 070550755<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Castrop-Rauxel/Hl. Kreuz<br />

Die Alzheimer-Krankheit<br />

31.08.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Jeder vergisst gelegentlich etwas, im Alter auch schon einmal häufiger.<br />

Doch wenn jemand nicht mehr weiß, wie er heißt oder wie er alltägliche<br />

Dinge des Lebens verrichten kann, wird oft die Alzheimer-Krankheit diagnostiziert.<br />

Was sind die Ursachen, wie der Verlauf? Kann man die Krankheit<br />

heilen oder zumindest verlangsamen? Kann man vorbeugen?<br />

Besonders die engsten Angehörigen erleben eine schwere zeit. Wie können<br />

sie helfen, wie kann aber auch ihnen am besten geholfen werden?<br />

Referent(in): Dr. Hiltrud von der Gathen, Apothekerin<br />

Ort: Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Wilhelmstr. 56,<br />

44575 Catsrop-Rauxel<br />

3 U.-Std. 070554751<br />

Aktiv sein im Alter<br />

05.10.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Bei Profi-Fussballern ist die Karriere meist mit Anfang 30 beendet, bei Turnern<br />

sogar schon viel früher. Man kann die jugendliche Sportlichkeit zwar<br />

nicht konservieren, jedoch dem Nachlassen der körperlichen Leistungsfähigkeit<br />

mit einfachen Übungen entgegenwirken. Koordination, Konzentration<br />

und Beweglichkeit können verbessert werden, was sich auch positiv<br />

auf das Wohlbefinden auswirkt.<br />

Referent(in): Beate Zdarta<br />

Ort: Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Wilhelmstr. 56,<br />

44575 Catsrop-Rauxel<br />

3 U.-Std. 070554752<br />

Dreck reinigt den Magen!?<br />

28.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Bakterien, Viren, Pilze - diese und andere Krankheitserreger gibt es fast<br />

überall. Mit einfachen Experimenten wird gezeigt, wie sie sich schnell und<br />

unbemerkt verbreiten können. Doch wieviel Schutz brauchen wir? Zu<br />

wenig Hygiene kann tödlich sein, ander die Zunahme von Allergien wird<br />

auch auf den mangelnden Kontakt mit Keimen zurückgeführt. Neu auftretende<br />

Krankheiten wie beispielsweise die Vogel- oder die Schweinegrippe<br />

verunsichern uns. Tipps und Anregungen zum Umgang mit "Sauberkeit"<br />

im täglichen Leben werden mit eingebracht.<br />

Referent(in): Uwe Hindemith, Fachbereichsleiter Desinfektion und<br />

Hygiene, Feuerwehr Dortmund<br />

Ort: Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Wilhelmstr. 56,<br />

44575 Catsrop-Rauxel<br />

3 U.-Std. 070554753<br />

Gesellschaftspolitisches Thema<br />

02.11.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Details werden noch bekanntgegeben.<br />

Referent(in): Marlies Graeber, Mitglied des Rates der Stadt Castrop-<br />

Rauxel<br />

Ort: Gemeindezentrum Heilig Kreuz, Wilhelmstr. 56,<br />

44575 Catsrop-Rauxel<br />

3 U.-Std. 070554454<br />

Bezirksverband Castrop-Rauxel<br />

31


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 32<br />

Bezirksverband Castrop-Rauxel/Dortmund<br />

32<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Castrop-Rauxel-Schwerin/St. Franziskus<br />

Aktiv bleiben - gesund bleiben<br />

24.09.2010 So. 26.09.<br />

Spielerisch den Körper schulen; spielerisch den Geist trainieren. Wie komme<br />

ich zur echten Stressbewältigung, Meditation und Entspannung.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Referent(in): Dieter Liehr<br />

Ort: Naturfreundehaus Nimmertal, Hagen<br />

070610751 (TT)<br />

Religiöser Vortrag<br />

06.11.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Thema und Referent sind angefragt.<br />

Referent(in): N.N.<br />

Leitung: Dieter Liehr<br />

Ort: Pfarrheim Frohlinder Str. 78<br />

3 U.-Std. 070610852<br />

Der Weg der Kohle: Gegenwart – Gedächtnis - Geschichte<br />

13.11.2010 13:00 17:00 Uhr<br />

Der Industrialisierungsprozess im Ruhrgebiet;<br />

Vortrag mit anschl. sachkundiger Führung durch das Museum<br />

Abfahrt ab Kirche mit Privat-PKWs<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Ruhrmuseums<br />

Leitung: Dieter Liehr<br />

Ort: Ruhrmuseum Essen<br />

3 U.-Std. 070610753<br />

Radio Vatikan<br />

04.12.2010 18:00 21:30 Uhr<br />

Ein Blick hinter die Kulissen des Vatikansenders. Ein typischer Tagesablauf<br />

aus der Redaktion von Radio Vatikan unter Einbeziehung der gleichnamigen<br />

DVD.<br />

Leitung: Dieter Liehr<br />

Ort: Pfarrheim Frohlinder Str. 78<br />

3 U.-Std. 070610754<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Zentral<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Aplerbeck<br />

Engel - Boten zwischen Himmel und Erde<br />

19.08.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Engel sind in Judentum, Christentum und dem Islam Wesen, die Gott als<br />

Helfer zur Seite stehen. Ihre bildliche Darstellung, die Wichtigkeit ihres<br />

biblischen Auftretens, ihre Stellung in der heutigen Gesellschaft sowie<br />

die früheren und heutigen Engelslehren werden den Teilnehmern dargelegt<br />

und diskutiert, unter Einbringung der eigenen Vorstellungen und<br />

ihrer Bedeutung.<br />

Referent(in): G. Brügelmann<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680751<br />

<strong>Das</strong> historische Industriedorf Maste-Barendorf<br />

und die romanische Johannes-Kirche Hennen<br />

27.08.2010 14:30 17:00 Uhr<br />

Industriedorf Maste-Barendorf:<br />

Die historische unter Denkmalschutz stehende Fabrikanlage Maste-<br />

Barendorf gilt als bedeutendste ursprünglich erhaltene Industrieansiedlung<br />

aus dem 19. Jahrhundert im Märkischen Kreis. Die Entstehung,<br />

Bedeutung für die Region und seine Menschen werden erläutert. Vortrag<br />

mit anschließender Führung.<br />

Johannes-Kirche Hennen:<br />

Die aus dem 13. Jahrhundert mit Bruchsteinen erbaute Kirche ist dem Hl.<br />

Johannes dem Täufer geweiht und ist ein Prototyp von einer Reihe<br />

gleichartiger Kirchen. Der Bauverlauf sowie die Merkmale der romanischen<br />

Epoche werden vermittelt und die vorhandenen Besonderheiten<br />

der Kirche erläutert. Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Historisches Dorf Maste-Barendorf, Iserlohn und<br />

Johannes-Kirche Hennen<br />

3 U.-Std. 090680752<br />

Von Moskau nach St. Petersburg<br />

08.09.2010 15:30 17:00 Uhr<br />

Die Besonderheiten der großen russischen Städte Moskau und St. Petersburg,<br />

ihre Geschichte, baulichen Sehenswürdigkeiten und die heutige<br />

Bedeutung werden den Teilnehmern dargestellt. Vortrag unter Einbeziehung<br />

von Bildmaterial über die Sehenswürdigkeiten an der Reisestrecke.<br />

Referent(in): Hannelore Mentrup - KAB Aplerbeck<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680753<br />

"Jenseits von Afrika kommen lange Hälse bei uns groß raus"<br />

10.09.2010 17:00 18:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Giraffenmuseum in Dortmund. Eine Sammlung von über 20.000<br />

Kostbarkeiten und Kuriositäten rund um die Giraffe. Ihre Herkunft und<br />

Geschichten sowie Gründe für die Errichtung des Museums werden vermittelt.<br />

Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Leitung: Heinz-Jürgen Preuß<br />

Ort: Giraffenmuseum Dortmund<br />

2 U.-Std. 090680754<br />

Gemeinde Falkenberg in Schlesien<br />

16.09.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Geographie, Geschichte und Sehenswürdigkeiten der früheren schlesischen<br />

Kreisstadt Falkenberg, des heutigen Niemodlin, werden den Teilnehmern<br />

näher gebracht. Vortrag unter Einbeziehung von Filmmaterial.<br />

Referent(in): Hedel Hübner - KF DO-Aplerbeck<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680755<br />

Aktion - "Dortmunder Kinder in Not"<br />

17.09.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Hungrige Kinder ohne passende Kleidung sind auch in Dortmund zu<br />

Hause. Sie müssen die Armut ihrer Familie mittragen und besitzen keine<br />

Perspektive für die Zukunft. Die kath. Sozialen Dienste und die kath.<br />

Stadtkirche Dortmund leisten unbürokratische Soforthilfe, um die größten<br />

Missstände zu beseitigen. Die Grundlagen dieser Aktion, ihre Organisation<br />

und die Umsetzung der Hilfen vor Ort werden vorgestellt und mit<br />

den Teilnehmern diskutiert.<br />

Referent(in): Alwin Buddenkotte - SKM Dortmund<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680756


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 33<br />

Möglichkeiten bei Schwerhörigkeit - Wie funktionieren moderne Hörgeräte?<br />

24.09.2010 20:00 20:30 Uhr<br />

Aufbau und Funktion des Ohres, Voraussetzungen für das Tragen eines<br />

Hörgerätes, Vorstellung diverser Unterstützungsmöglichkeiten für die<br />

Hörfähigkeit, Neuheiten in der Hörgeräteakustik sowie Kosten und<br />

Finanzierung werden durch einen Fachmann vorgestellt und erläutert.<br />

Referent(in): Alexander Becker - Hörgeräteakustiker<br />

DO-Aplerbeck<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680757<br />

<strong>Das</strong> Haushaltsloch der Stadt Dortmund und seine Folgen für die Bürger<br />

01.10.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Wie bei vielen kommunalen Gemeinden ist die Verschuldung und somit<br />

das Haushaltsloch der Stadt Dortmund beträchtlich. Die örtliche finanzielle<br />

Situation des Dortmunder Haushaltes, die Hintergründe für die<br />

Verschuldung, die Möglichkeiten der Schuldenreduzierung und die<br />

damit verbundenen Folgen für die Bürger werden dargestellt und diskutiert.<br />

Referent(in): Udo Reppin - Finanzpolitischer Sprecher der CDU-<br />

Ratsfraktion<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680458 (GPA)<br />

Patientenverfügung und andere Vorsorgemaßnahmen<br />

08.10.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Drei Instrumente stehen zur Verfügung, um in gesunden Tagen im Sinne<br />

der Selbstbestimmung schriftliche Willenserklärungen für den Fall einer<br />

späteren Einwilligungsunfähigkeit abgeben zu können: Patientenverfügung,<br />

Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht. Die verschiedenen<br />

Willenserklärungen werden erläutert und erklärt, wann, wie und wo sie<br />

eingesetzt werden sollten.<br />

Referent(in): Wolfgang Penning - Rechtsanwalt<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680759<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Blinde in unserer Gesellschaft<br />

22.10.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Eine schwere Sehbehinderung bringt für jeden Menschen, gleich welchen<br />

Alters, viele manchmal unüberwindlich erscheinende Probleme mit<br />

sich, sowohl in der Bewältigung des Alltags, als auch in den Beziehungen<br />

zur "sehenden" Umwelt. Wie gehen die Menschen mit der Behinderung<br />

um? Wie hat sich der Umgang der "sehenden" Menschen mit den behinderten<br />

Menschen im Laufe der Jahre geändert? Welche Stellung nehmen<br />

sie in der Gesellschaft ein? Welche beruflichen Möglichkeiten haben sie?<br />

All diese Fragen und noch mehr beantwortet ein blinder <strong>Kolping</strong>bruder.<br />

Referent(in): Jürgen Szary - KF DO-Berghofen<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680760<br />

Rat des Apothekers: Unverzichtbarer Beipackzettel für die Gesundheit<br />

19.11.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Beipackzettel lösen oft Ängste aus, die so stark sein können, dass das<br />

Medikament gar nicht eingenommen wird. Da ist von Nebenwirkungen<br />

und Wechselwirkungen, Risiken und Kontraindikationen die Rede. Die<br />

medizinischen Fachbegriffe hören sich so erschreckend an, dass viele<br />

Menschen das Risiko einfach nicht eingehen wollen. Diese Ängste sind<br />

aber nicht immer begründet. Warum das so ist und dass der Beipackzettel<br />

positiv zu sehen ist, wird eingehend erläutert.<br />

Referent(in): Michael Beckmann - Apotheker<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680761<br />

Die Armut erreicht die Mittelschicht<br />

19.11.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

In allen Industrieländern wird die Kluft zwischen Arm und Reich größer.<br />

Doch das Tempo ist in Deutschland überdurchschnittlich hoch. Die<br />

Mittelschicht in Deutschland, gut gebildete Facharbeiter und Angestellte,<br />

schrumpft. Die "Mitte der Gesellschaft" ist nicht nur für die Demokratie<br />

ein stabilisierender Faktor. Auch die wirtschaftliche und soziale Entwicklung<br />

des Landes hängt maßgeblich von ihr ab. Die Gründung einer<br />

Familie und der Wunsch nach Kindern sowie der Erwerb von Eigenheimen<br />

werden maßgeblich beeinflusst. In wieweit sich dadurch die Gesellschaft<br />

verändert, wird dargestellt, gemeinsam erarbeitet und diskutiert.<br />

Referent(in): Vikar Daniel Schwarzmann, DO-Aplerbeck<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

2 U.-Std. 090680462 (GPA)<br />

Junge Kirche Dortmund - ausprobieren, was dich glauben lässt<br />

05.12.2010 16:30 17:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Projekt "Junge Kirche" Dortmund besteht seit 5 Jahren. Dort haben<br />

junge Menschen die Möglichkeit, ihre Ideen in IHRER Kirche zu verwirklichen<br />

und sie haben einen Ort, an dem sie ihren Glauben in vielfältiger<br />

Form (er)leben können. Die "Junge Kirche" meint es ernst mit ihrem<br />

Angebot an die jungen Menschen, denn sie stellt ihnen etwas zur Verfügung,<br />

das ihr etwas wert ist, das ihr heilig ist. Junge Menschen entscheiden<br />

zusammen mit dem Team was dort passieren soll und was nicht.<br />

Referent(in): Pastor Frank Wecker - Ansprechpartner<br />

"Junge Kirche" und Präses der KF Hellweg<br />

Ort: kath. Pfarrheim St. Ewaldi, DO-Aplerbeck<br />

1 U.-Std. 090680763<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Asseln<br />

Kirche und kirchliche Verbände in heutiger Zeit<br />

15.08.2010 10:45 13:15 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen sich mit den Schwierigkeiten der Kirchen und der<br />

kirchlichen Gruppen in der heutigen pluralistischen Gesellschaft auseinandersetzen.<br />

Referent(in): Markus Brügger<br />

Ort: St.Joseph-Gemeindehaus<br />

3 U.-Std. 090690751<br />

Zurück zu den Wurzeln<br />

31.08.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Engagement des <strong>Kolping</strong>werkes heute in Gesellschaft und Kirche.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: St. Joseph-Gemeindehaus<br />

3 U.-Std. 090690752<br />

Landesgartenschau in Hemer<br />

19.09.2010 13:00 15:30 Uhr<br />

Wir lernen die Vielfalt der heimischen Pflanzen und ihre Geschichte,<br />

Abstammung und Züchtung kennen. Nach dem Einführungsvortrag findet<br />

anschließend eine fachkundige Führung durch einen Mitarbeiter<br />

statt.<br />

Treffpunkt Kirche, mit privaten PKW.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Landesgartenschau Hemer<br />

3 U.-Std. 090690753<br />

Bezirksverband Castrop-Rauxel<br />

33


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 34<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

34<br />

Gast-Haus statt Bank - Eine Hoffnung gegen die Armut<br />

02.10.2010 18:00 20:30 Uhr<br />

Im Gespräch mit einem Verantwortlichen des Gast-Hauses erfahren wir<br />

Aktuelles über die Situation der Wohnungslosen in Dortmund und über<br />

ehrenamtliches Engagement zur Linderung der teilweise extremen Notlagen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: St. Joseph-Gemeindehaus<br />

3 U.-Std. 090690754<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

<strong>Kolping</strong> und das Internationale <strong>Kolping</strong>werk<br />

14.10.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Die <strong>Kolping</strong>sfamilie ist in die weltweite Gemeinschaft des Internationalen<br />

<strong>Kolping</strong>werkes eingebunden. Die Mitglieder handeln solidarisch und<br />

setzen sich in Projekten für die Belange der Partnerländer ein.<br />

Referent(in): Peter Schwab - SEK Köln<br />

Ort: St. Joseph-Gemeindehaus<br />

3 U.-Std. 090690755<br />

Was sind uns die Werte heute noch wert?<br />

27.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Werte-Wandel, Werte-Verfall - viel wird darüber diskutiert. Welche Werte<br />

gibt es für unsere Gesellschaft und für jeden Einzelnen, was hat sich<br />

geändert?<br />

Referent(in): Markus Brügger<br />

Ort: Dechant-Mehler-Haus<br />

3 U.-Std. 090690756<br />

Stellenwert der Familie zur Zeit Jesu und heute<br />

04.12.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Sehr unterschiedlich stellte sich der Stellenwert der Familie in den verschiedenen<br />

Zeitepochen dar. Wie der Stellenwert zur Zeit Jesu im Gegensatz<br />

zu heute ausgesehen hat, wird vorgestellt.<br />

Referent(in): Markus Brügger<br />

Ort: St. Joseph-Gemeindehaus<br />

3 U.-Std. 090690757<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Berghofen<br />

Aktuelle Gesprächsrunde<br />

06.07.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Themen werden vor den Veranstaltungen bekannt gegeben.<br />

Weitere Termine:<br />

- 14.09.2010 Ltg. Helmut Potthoff<br />

- 05.10.2010 Ltg. Hannelore Zeuch<br />

- 12.10.2010 Ltg. Kurt Rösler<br />

- 02.11.2010 Ltg. Renate Czaja<br />

- 16.11.2010 Ltg. Paul Kraft<br />

- 07.12.2010 Ltg. Helmut Potthoff - Zeit: 15.30 - 17.00 Uhr!<br />

Leitung: Helmut Becker<br />

Ort: Pfarrheim Busenbergstr. 4a<br />

20 U.-Std. 090700751<br />

Zwischen Münsterland und Teutoburger Wald<br />

13.07.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Mit dem Fahrrad auf den Spuren der Römer. Vortrag unter Einbeziehung<br />

von Dias.<br />

Referent(in): Heinz Alberti<br />

Leitung: Hans Kooke<br />

Ort: Pfarrheim, Busenbergstr. 4a<br />

3 U.-Std. 090700752<br />

Bericht aus Uganda<br />

27.07.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Margret Kawooya berichtet über die Hungersnot in Uganda sowie die<br />

von uns unterstützten Projekte, unter Einbeziehung von Filmmaterial.<br />

Referent(in): Margret Kawooya<br />

Leitung: Kati Holtmann<br />

Ort: Pfarrheim, Busenbergstr. 4a<br />

3 U.-Std. 090700753<br />

Bautzen<br />

31.08.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Land und Leute, Wirtschaft, Kultur und Geschichte.<br />

Leitung: Hans Kooke<br />

Ort: Pfarrheim, Busenbergstr. 4a<br />

3 U.-Std. 090700754<br />

Studienfahrt nach Bautzen und Niederschlesien<br />

02.09.2010 Di. 07.09.<br />

Information und Anmeldung bei Hans Kooke.<br />

Leitung: Hans Kooke<br />

Ort: Bautzen 090700755 (TT)<br />

Sind Volksmusik und Volkslieder heute noch aktuell?<br />

21.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Referent(in): Regina Holtmann<br />

Leitung: Hans Holtmann<br />

Ort: Pfarrheim, Busenbergstr. 4a<br />

3 U.-Std. 090700756<br />

Pastoral der Berufung<br />

28.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Der Pastoralverbundleiter im Spannungsfeld zwischen Seelsorger und<br />

Manager.<br />

Referent(in): Pfarrer Matthias Boensmann<br />

Leitung: Hans Kooke<br />

Ort: Pfarrheim, Busenbergstr. 4a<br />

3 U.-Std. 090700757<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Chancen für Schulverweigerer<br />

19.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Projekt "Neuer Lernort" in Dortmund-Scharnhorst.<br />

Referent(in): Prof. Dr. Helmut Linnenbank<br />

Leitung: Hans Kooke<br />

Ort: Pfarrhaus, Busenbergstr. 4a<br />

3 U.-Std. 090700758


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 35<br />

Deutschland und die Oder-Neiße-Grenze<br />

26.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Vortrag unter Einbeziehung von Bildmaterial.<br />

Referent(in): Heinz Alberti<br />

Leitung: Helmut Becker<br />

Ort: Pfarrheim, Busenbergstr. 4a<br />

3 U.-Std. 090700759<br />

<strong>Das</strong> Westfälische Schulmuseum<br />

09.11.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Der Vortrag mit Führung im Westfälischen Schulmuseum zeigt, wie sich<br />

der Schulalltag gewandelt hat und wie Schulstunden damals aussahen.<br />

Was wurde gelernt, welche Regeln gab es und welche Werte waren<br />

wichtig? Anschließende Teilnahme an einer Schulstunde wie vor 100 Jahren.<br />

Abfahrt 14.15 Uhr ab kath. Kirche Berghofen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Hans Kooke<br />

Ort: Westfälisches Schulmuseum<br />

3 U.-Std. 090700760<br />

Patientenverfügung<br />

23.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Was sollte man über die Patientenverfügung wissen? Wie wirkt sie sich<br />

im Ernstfall aus?<br />

Referent(in): Paul Becker - Koordinator Caritas<br />

Leitung: Hans Kooke<br />

Ort: Pfarrheim, Busenbergstr. 4a<br />

3 U.-Std. 090700761<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Bodelschwingh<br />

Gewässerökologie im Wald - am Beispiel der Bachläufe im Dortmunder<br />

Stadtwald<br />

30.08.2010 15:00 17:00 Uhr<br />

Jedes Gewässer ist ein komplexes, naturraumtypisches Ökosystem<br />

bestehend aus unterschiedlichen Lebensräumen und den dazugehörigen<br />

Lebensgemeinschaft, die mit- und untereinander in engen Wechselbeziehungen<br />

stehen. Sämtliche Oberflächengewässer wurden und werden<br />

durch das Wirken des Menschen mehr oder weniger stark beeinträchtigt.<br />

Dabei wird meist die Tatsache übersehen, dass es sich bei Gewässern mit<br />

ihren Auen auch um Lebensräume zahlreicher Pflanzen- und Tierarten<br />

handelt, die mittlerweile durch die gravierenden Eingriffe in Natur und<br />

Landschaft in ihrer Existenz sehr stark gefährdet sind.<br />

Treffpunkt: 14.15 Uhr U-Bahn Haltestelle DO-Westerfilde, oder 15.00 Uhr<br />

Haltestelle Linie 41 "Waldesruh" DO-Grävingholz<br />

Referent(in): Erwin Fischer<br />

Ort: DO-Grävingholz<br />

2 U.-Std. 090710751<br />

Von der Sehnsucht nach dem Besonderen<br />

06.10.2010 14:00 15:30 Uhr<br />

Jede Zeit schafft ihre Helden. Sie sind Vorbild und Hoffnungsträger, aber<br />

wie entstehen sie eigentlich. Die Sonderausstellung "Helden" spürt Kult<br />

und Mythos nach. Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Treffpunkt: 12.15 Uhr U-Bahn Haltestelle DO-Westerfilde<br />

Referent(in): Mitarbeiter des LWL-Industriemuseums<br />

Ort: LWL-Industriemuseum Henrichshütte,<br />

Werkstr. 31-33, 45527 Hattingen<br />

2 U.-Std. 090710752<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Mensch - Arbeit - Technik<br />

23.10.2010 14:00 15:30 Uhr<br />

Die DASA - Deutsche Arbeitsschutzausstellung bietet Arbeitsschutz zum<br />

Anfassen und dokumentiert die Arbeitsbelastungen die zu Beginn unseres<br />

Jahrhunderts in den Fabriken herrschten, bis hin zu den Computerarbeitsplätzen<br />

der heutigen Zeit.<br />

Referent(in): Mitarbeiter der DASA<br />

Ort: DASA, Friedrich-Henkel-Weg 1, 44149 Dortmund<br />

2 U.-Std. 090710253<br />

St. Lambertus - das älteste Baudenkmal der Stadt Castrop-Rauxel<br />

08.11.2010 17:00 18:30 Uhr<br />

St. Lambertus ist eine spätromanische Kirche aus dem Jahre 1250, deren<br />

Langhaus, Chor und nördliches Seitenschiff in den Kirchenneubau von<br />

1889 eingefügt wurden. Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Referent(in): Josef Sellinghoff<br />

Ort: St. Lambertuskirche, Lambertusplatz,<br />

44575 Castrop-Rauxel<br />

2 U.-Std. 090710754<br />

Rosenkranz - noch zeitgemäß?<br />

22.11.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

Einblick in die Geschichte des Rosenkranzes.<br />

Referent(in): Winfried Knapp<br />

Ort: kath. Gemeindezentrum, Rohdesdiek 6,<br />

DO-Bodelschwingh<br />

2 U.-Std. 090710755<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Bövinghausen<br />

Dortmunder Situation nach der Kommunalwahl<br />

24.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Bluten die Städte finanziell aus? Eigenverantwortung im Zeichen der<br />

Wirtschaftskrise.<br />

Referent(in): Steffen Kanitz - Kreisvorsitzender der CDU<br />

Ort: Pfarrer-Wefer-Haus<br />

3 U.-Std. 090720451 (GPA)<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

35


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 36<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

36<br />

Wie halte ich meine Zähne in Form?<br />

29.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Information über Zahnpflege, -prophylaxe und -ersatz.<br />

Referent(in): Dr. Miroslav Sternberg und Dr. Dusan Ristic<br />

Ort: Pfarrer-Wefer-Haus<br />

3 U.-Std. 090720752<br />

Berlin - pulsierende Hauptstadt<br />

27.11.2010 So. 28.11.<br />

Information und Anmeldung bei Hans Peter Rehbein, Tel. 0231 / 694161.<br />

Leitung: Hans-Peter Rehbein<br />

Ort: Berlin 090720753 (TT)<br />

Die fetten Jahre kommen noch...<br />

04.12.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

Katholische Kirche gestaltet Zukunft.<br />

Zum Gottesdienst in der Herz-Jesu Kirche um 17.00 Uhr und zur anschließenden<br />

Feier des <strong>Kolping</strong>-Gedenktages um 20.30 Uhr laden wir herzlich<br />

ein.<br />

Referent(in): Pfarrer Michael Ortwald - stellv. Stadtdechant<br />

Ort: Pfarrer-Wefer-Haus<br />

3 U.-Std. 090720854<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Brackel<br />

Bunt statt Braun<br />

04.09.2010<br />

Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Franz Stock Haus<br />

3 U.-Std. 090730451 (GPA)<br />

Noch dicht? - Ein Problem über das man nicht spricht.<br />

13.09.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Inkontinenz - das Unvermögen, Stuhl oder Urin kontrolliert zurückzuhalten.<br />

Die mit der Symptomatik verbundenen psychischen Belastungen<br />

sind enorm. Arten und Ursachen der Inkontinenz sowie die medizinischen<br />

Möglichkeiten bzw. Pflegemöglichkeiten werden dargestellt und<br />

anhand von Hilfsmitteln erläutert.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Franz Stock Haus<br />

3 U.-Std. 090730752<br />

Die Agentur für Arbeit<br />

20.09.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Gemeinschaftsveranstaltung mit der KAB und kfd.<br />

Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Franz Stock Haus<br />

3 U.-Std. 090730453 (GPA)<br />

Kulturlandschaft Bodensee<br />

02.10.2010 Sa. 09.10.<br />

Anfragen und Leitung W. Stehling - Tel. 0231 / 254196<br />

Leitung: W. Stehling<br />

Ort: Bodensee 090730754 (TT)<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Entwicklung im Stadtbezirk<br />

08.11.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Franz Stock Haus<br />

3 U.-Std. 090730755<br />

Zeit der Erwartung<br />

13.12.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Der Advent ist die Zeit der Vorbereitung auf Weihnachten, der Erwartung<br />

der Ankunft Jesu.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Franz Stock Haus<br />

3 U.-Std. 090730856<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Derne<br />

Familienarbeit: Neue Herausforderung für die <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

10.09.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Die Aufgaben, die sich in der heutigen Zeit stellen, z.B. Integration von<br />

Migranten etc., bewusster zu machen. Die christliche Botschaft nicht vernachlässigen.<br />

Referent(in): Martin Weimer<br />

Leitung: Werner Koritzius<br />

Ort: Gemeindezentrum der Aloysiuskirche, DO-Derne<br />

3 U.-Std. 090740651<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Die Geschichte Englands<br />

19.11.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

In einer Nachlese die Fahrt der <strong>Kolping</strong>sfamilie DO-Derne nach Südengland<br />

unter Berücksichtigung der Auswirkungen der Regentschaft von<br />

Heinrich VIII. aufarbeiten.<br />

Referent(in): Herbert Hartmann<br />

Leitung: Werner Koritzius<br />

Ort: Gemeindezentrum der Aloysiuskirche, DO-Derne<br />

3 U.-Std. 090740752<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Dorstfeld<br />

Ahnenforschung - aber wie?<br />

13.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die Teilnehmenden sollen über Quellen informiert werden und lernen,<br />

welche Techniken für Erforschung und Darstellung erforderlich sind.<br />

Referent(in): Nils Kowalewski - Ortshistoriker<br />

Ort: Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde,<br />

Teutoburger Str. 29, Dortmund<br />

3 U.-Std. 090750751


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 37<br />

HIV und AIDS - Afrika im Fokus der katholischen Kirche<br />

27.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die Teilnehmenden sollen erfahren, in welchem Spannungsfeld sich<br />

Schutz vor Ansteckung durch Verhütungsmittel mit der katholischen<br />

Moraltheologie befindet.<br />

Referent(in): Siegfried Modenbach -<br />

SAC (Leiter des katholischen Forums)<br />

Ort: Pfarrheim der St. Barbara-Gemeinde,<br />

Teutoburger Str. 14, Dortmund<br />

3 U.-Std. 090750752<br />

Sinn und Unsinn von Versicherungen<br />

04.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Wir gehen der Frage nach, inwieweit Über- bzw. Unterversicherung<br />

besteht.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Pfarrheim St. Babara-Gemeinde,<br />

Teutoburger Str. 14, Dortmund<br />

3 U.-Std. 090750753<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Wallfahrer - auf, in Gottes Namen<br />

25.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Sinn und Ziel der Bartholomäus-Wallfahrt von St. Bartholomä zum "Steinernen<br />

Meer".<br />

Referent(in): Pastor Paul Borgmann<br />

Ort: Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde,<br />

Teutoburger Str. 14, Dortmund<br />

3 U.-Std. 090750754<br />

Die Gläubigen zu Wort kommen lassen<br />

15.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

<strong>Das</strong> gemeinsame Priestertum aller Getauften - Worthülsen oder <strong>Programm</strong><br />

einer Pastoral der Zukunft?<br />

Referent(in): Dipl. Theologe Christoph Köster<br />

Ort: Pfarrheim St. Barbara-Gemeinde,<br />

Teutoburger Str. 14, Dortmund<br />

3 U.-Std. 090750755<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Hörde/Herz-Jesu<br />

Träume, die Boten der Seele<br />

24.08.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Die Referentin wird den Teilnehmern einen Einblick über die Bedeutung<br />

ihrer Träume vermitteln.<br />

Referent(in): Rita Hillebrand - Dortmund<br />

Ort: Gemeindehaus Marcel Callo, Am Richterbusch 6,<br />

DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090760751<br />

Hilfsmittel die Kranke und Ältere entlasten können<br />

28.09.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Die Teilnehmer erhalten von einem Praktiker einen Einblick über die vielen<br />

Möglichkeiten, älteren und kranken Menschen das Leben zu erleichtern.<br />

Referent(in): Mitarbeiter vom Sanitätshaus Franke, DO-Hörde<br />

Ort: Gemeindehaus Marcel Callo, Am Richterbusch 6,<br />

DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090760752<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Internationaler Gebetstag des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

26.10.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Herausforderung von heute. Vorstellung des Landes Uruguay.<br />

Die Teilnehmer werden auf die Probleme des Landes Uruguay hingewiesen<br />

und Möglichkeiten wie sie das nationale <strong>Kolping</strong>werk angeht dargestellt.<br />

Referent(in): Georg Fähnrich, DO-Hörde<br />

Ort: Gemeindehaus Marcel Callo, Am Richterbusch 6,<br />

DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090760753<br />

Soziale Verantwortung in der Gesellschaft<br />

23.11.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Die Referentin wird einen Überblick geben, welche soziale Verantwortung<br />

in unserer Gesellschaft von Menschen übernommen wird und<br />

dafür werben, durch eigenes Engagement am Aufbau der Gesellschaft<br />

mitzuhelfen.<br />

Referent(in): Renate Lanwert-Kuhn, Dortmund<br />

Ort: Gemeindehaus Marcel Callo, Am Richterbusch 6,<br />

DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090760454 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Hörde/Stift<br />

Wir testen unser Wissen<br />

02.09.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

Rätselsendungen sind zur Zeit sehr beliebt. Anhand von praktischen Beispielen<br />

wird der Frage nachgegangen, ob sich die Allgemeinbildung<br />

durch Quizsendungen verbessern lässt. Gedächtnistraining zu aktuellen<br />

politischen und gesellschaftlichen Themen.<br />

Leitung: M. Pohl<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Schultenstr. 1, DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090770751<br />

Eine historische Reise<br />

16.09.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

1. Dortmund im Mittelalter<br />

2. Dortmund in der Stauferzeit<br />

3. Dortmund wird zur Reichsstadt<br />

Vortrag unter Einbeziehung von Bildmaterial.<br />

Referent(in): J. Lahme<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Schultenstr. 1, DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090770752<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

37


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 38<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

38<br />

Vater Rhein und seine Kinder30.09.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

Deutsche Tradition und römisches Erbe. Wir folgen auf unserer Suche<br />

nach der deutschen Tradition und römischem Erbe Vater Rhein auf seiner<br />

sagenhaften Reise, besuchen die liebliche Mosel, machen einen Abstecher<br />

zum Neckar und verweilen am Bodensee. Die Romantik mit ihren<br />

zahlreichen Burgen, Schlössern, Geschichten und Legenden hat ihren<br />

ganz besonderen Reiz. Vortrag unter Einbeziehung von Filmmaterial.<br />

Leitung: M. Pohl<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Schultenstr. 1, DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090770753<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Mystica<br />

28.10.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

Die großen Rätsel der Menschheit.<br />

1. Die Ägäis - Mythos Atlantis. Wir ergründen das Schicksal legendärer<br />

Helden.<br />

2. Die Maya - <strong>Das</strong> Blut der Könige.<br />

3. Ägypten - Auf der Suche nach Unsterblichkeit.<br />

Vortrag unter Einbeziehung von Filmmaterial.<br />

Leitung: M. Pohl<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Schultenstr. 1, DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090770754<br />

Fragen und Probleme zur Energie<br />

11.11.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

Wie lange können wir unseren Wohlstand noch halten?<br />

Referent(in): Hans Fr. Stracke<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Schultenstr. 1, DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090770755<br />

Der Advent vor der Tür<br />

25.11.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

Religionsvortrag. Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Stiftspfarrer Norbert Appel<br />

Leitung: M. Pohl<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Schultenstr. 1, DO-Hörde<br />

3 U.-Std. 090770856<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Huckarde<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Husen<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Kirchderne<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Kirchlinde<br />

Die Pharaonen, die Pyramiden und der Nil<br />

27.09.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

Was bedeutet dies für Ägypten? Vortrag unter Einbeziehung von Bildmaterial.<br />

Referent(in): Bernhard Risse<br />

Leitung: Alfred Redemann<br />

Ort: Vereinslokal Min Fluss<br />

4 U.-Std. 090810751<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Die Steinwache in Dortmund<br />

19.10.2010 14:00 17:00 Uhr<br />

Am 14.02.1992 wurde in Dortmund die "Steinwache" als Mahn- und<br />

Gedenkstätte eröffnet. Sie befindet sich im alten Dortmunder Gestapogefängnis,<br />

in dem von 1933 bis 1945 insgesamt 65.000 Personen inhaftiert<br />

wurden. In der Mahn- und Gedenkstätte befindet sich die ständige<br />

Ausstellung "Widerstand und Verfolgung in Dortmund 1933-1945" des<br />

Stadtarchivs Dortmund.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Auslandsgesellschaft NRW, Steinstr. 48,<br />

44147 Dortmund<br />

3 U.-Std. 090810752


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 39<br />

Fragen zu Medikamenten-Generika<br />

08.11.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Was sind Generika? Rechtliche Schranken für den Markteintritt von<br />

Generika. Zulassung von Generika. Therapeutischer Einsatz von Generika.<br />

Wirtschaftliche Bedeutung von Generika in Deutschland.<br />

Referent(in): Dr. Klaus Körholz<br />

Leitung: Alfred Redemann<br />

Ort: Vereinslokal Min Fluss<br />

3 U.-Std. 090810753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Kurl<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Sterbende begleiten<br />

24.10.2010 10:30 12:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer lernen am Beispiel der Malteser Hospizdienste St. Christophorus<br />

Möglichkeiten einer christlichen Sterbebegleitung kennen.<br />

Referent(in): Monika Nick<br />

Leitung: Bernd Pathmann<br />

Ort: Johanneshaus, Werimboldstr. 8, 44319 Dortmund<br />

2 U.-Std. 090820751<br />

Dortmund - Stahlstandort der Vergangenheit<br />

05.11.2010 17:00 20:00 Uhr<br />

Wir lernen die Stahlgeschichte Dortmunds kennen. Vortrag mit anschließender<br />

Führung durch das Hoesch-Museum.<br />

Referent(in): Lisa Kosmecki<br />

Ort: Hoesch-Museum, Eberhardstr., Dortmund<br />

3 U.-Std. 090820752<br />

Auf den Spuren Adolph <strong>Kolping</strong>s<br />

05.12.2010 10:30 12:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer lernen den seligen Adolph <strong>Kolping</strong> sowie das gewachsene<br />

<strong>Kolping</strong>werk kennen. Sie erfahren wie sein Wirken in die heutige Zeit<br />

hinein reicht.<br />

Referent(in): Bernd Pathmann<br />

Ort: Johanneshaus, Werimboldstr. 8, 44319 Dortmund<br />

2 U.-Std. 090820753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Lütgendortmund<br />

Patientenverfügung und Generalvorsorgevollmacht<br />

21.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Welche Vorkehrungen sind für den Fall zu treffen, wenn man selbst nicht<br />

mehr entscheiden kann?<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Pfarrzentrum, Limbecker Str. 39<br />

3 U.-Std. 090830751<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Vergessene Künste<br />

23.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Fast jeder Gegenstand, den wir heute benutzen wird in großen Fabriken<br />

hergestellt. Doch in fast allen Industrienationen beginnen die alten Künste<br />

wieder aufzuleben. Erleben wir in einem Bilderbogen das alte Handwerk.<br />

Referent(in): Raimund Schroeder<br />

Ort: Pfarrzentrum, Limbecker Str. 39<br />

3 U.-Std. 090830752<br />

Köln - ich komme!<br />

05.12.2010 17:45 20:00 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Ende der Elberfelder Zeit und der Weg nach Köln. Portrait einer Station<br />

aus dem Leben Adolph <strong>Kolping</strong>s.<br />

Referent(in): Raimund Schroeder<br />

Ort: Pfarrzentrum, Limbecker Str. 39<br />

3 U.-Std. 090830753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Nette/St. Josef<br />

Aktuelle Tagesthemen<br />

08.08.2010 15:30 17:15 Uhr<br />

Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Christiane Ladberg<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Friedrich-Naumann-Str. 11, DO-Nette<br />

2 U.-Std. 090840751<br />

Die Schwerter Senfmühle<br />

21.08.2010 11:00 12:30 Uhr<br />

Senfsorten und ihre Herstellung. Wir lernen die Geschichte des Schwerter<br />

Senfes kennen. Die Kunst des vielseitigen Herstellens wird den Teilnehmern<br />

nähergebracht. Anschließend sachkundige Führung.<br />

Informationen und Anmeldung bei Heinz Kolöchter - Tel. 0231 / 352412<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Schwerter Senfmühle<br />

Ort: Schwerter Senfmühle<br />

2 U.-Std. 090840752<br />

Wer Mut zeigt macht Mut<br />

14.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Christen in der Offensive. Die <strong>Kolping</strong>sfamilien Nette, Mengede und<br />

Bodelschwingh treffen sich gemeinsam zu einem Vortrag.<br />

Referent(in): Dompastor Msgr. Alois Schröder, Paderborn<br />

Leitung: Heinz Kolöchter<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Friedrich-Naumann-Str. 11,<br />

DO-Nette<br />

3 U.-Std. 090840753<br />

2001 - 10 Jahre nach der Seligsprechung von Adolph <strong>Kolping</strong><br />

28.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Der Prozess der Seligsprechung Adolph <strong>Kolping</strong>s. Voraussetzungen, Procedere<br />

und Ablauf. Vortrag unter Einbeziehung von Filmmaterial.<br />

Leitung: Heinz Kolöchter<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Friedrich-Naumann-Str. 11,<br />

DO-Nette<br />

3 U.-Std. 090840754<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

39


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 40<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

40<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Heinz Erhard<br />

26.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Leben und Werk des Künstlers Heinz Erhard.<br />

Leitung: Christiane Ladberg, Heinz Kolöchter<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Friedrich-Naumann-Str. 11,<br />

DO-Nette<br />

3 U.-Std. 090840755<br />

<strong>Das</strong> Schulmuseum in Dortmund-Marten<br />

30.10.2010 10:30 12:00 Uhr<br />

Information über das deutsche Schulwesen im Wandel der Zeit. Vortrag<br />

mit anschließender fachkundiger Führung durch das Schulmuseum.<br />

Leitung: Christiane Ladberg<br />

Ort: Schulmuseum Dortmund-Marten<br />

2 U.-Std. 090840756<br />

Die Marienkirche in Dortmund<br />

20.11.2010 11:00 12:30 Uhr<br />

Die Marienkirche ist eine evangelische Kirche in der Dortmunder Innenstadt.<br />

Sie beherbergt als Gerichts- und Ratskirche der ehemaligen Freien<br />

Reichsstadt bedeutende mittelalterliche Kunstschätze, darunter den<br />

Marienaltar von Conrad von <strong>Soest</strong> sowie den Berwordtaltar und vereinigt<br />

romanische und gotische Bauelemente. Über die Gründung der Kirche<br />

ist wenig bekannt. Es ist jedoch anzunehmen, dass sie nach der Reinoldikrche<br />

im 12. Jahrhundert erbaut wurde und das es möglicherweise<br />

einen Vorgängerbau gab. 1267 wird die Kirche zum ersten Mal erwähnt.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Marienkirche Dortmund<br />

2 U.-Std. 090840757<br />

<strong>Das</strong> Tagebuch der Anne Frank<br />

23.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Information über das Leben und Tagebuch der Anne Frank. Vortrag unter<br />

Einbeziehung von Filmmaterial.<br />

Weiterer Termin: 30.11.2010<br />

Leitung: Heinz Kolöchter<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Friedrich-Naumann-Str. 11,<br />

DO-Nette<br />

6 U.-Std. 090840758<br />

Adolph <strong>Kolping</strong> und seine Zeit 1813 - 1865<br />

05.12.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

Leben und Werk des bedeutenden Sozialreformers und seine Bedeutung<br />

für die damalige Gesellschaft.<br />

Zur Feier der hl. Messe um 18.30 Uhr laden wir herzlich ein.<br />

Referent(in): Heinz Kolöchter<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Friedrich-Naumann-Str. 11,<br />

DO-Nette<br />

2 U.-Std. 090840759<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Mengede/St. Remigius<br />

Honig versüßt das Leben<br />

09.07.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Über die Blütensuche der Bienenvölker und über das Innere eines Bienenvolkes.<br />

Ein Bericht des Imkers Ulrich Cykers auf dem Landhof Hein in<br />

Dortmund-Levringhausen<br />

Referent(in): Ulrich Cykers - Imker<br />

Ort: Landhof Hein, Dortmund-Levringhausen<br />

3 U.-Std. 090850751<br />

Wer Mut zeigt, macht Mut!<br />

14.09.2010<br />

Christen in der Offensive.<br />

Eine Veranstaltung der <strong>Kolping</strong>sfamilien Nette, Bodelschwingh und<br />

Mengede.<br />

Beginn: 19.30 Uhr<br />

Referent(in): Dompastor Alois Schröder<br />

Leitung: Heinz Kolöchter<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Friedrich-Naumann-Str. 11,<br />

DO-Nette<br />

0 U.-Std.<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Österreich - Bergwelt in einem Rahmen aus Barock<br />

26.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Alles was man über unser Nachbarland wissen sollte.<br />

Referent(in): Evi Cykers<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Jonathanstr., DO-Mengede<br />

3 U.-Std. 090850752<br />

Was brachte die Romantik in Europa hervor?<br />

09.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Über eine Zeitepoche die sich in der Kultur wiederspiegelt.<br />

Referent(in): Gerd Konty<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Jonathanstr., DO-Mengede<br />

3 U.-Std. 090850753<br />

Pane - Amore - Fantasia<br />

23.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Apulien, dass unbekannte Italien. Ein Bericht über die südlichste Provinz<br />

Italiens, Land, Leute, Kultur und Wirtschaft.<br />

Referent(in): Manfred Janusch<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Jonathanstr, DO-Mengede<br />

3 U.-Std. 090850754<br />

Stille Tage im Advent<br />

30.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Wie bereite ich mich auf Weihnachten vor? Zur Besinnung und Ruhe<br />

kommen.<br />

Referent(in): Gemeindereferent Markus Kohlenberg<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Jonathanstr., DO-Mengede<br />

3 U.-Std. 090850855


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 41<br />

Was haben die ökumenischen Kirchentage in München gebracht?<br />

05.12.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Anregungen, Aussichten und die Realität, denn: was ist machbar?<br />

Referent(in): Pfarrer Hubert Werning<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, Jonathanstr., DO-Mengede<br />

3 U.-Std. 090850756<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Ost<br />

Kulturhauptstadt Ruhr 2010 - Dortmunder U<br />

15.07.2010 14:00 17:00 Uhr<br />

Eine Stadt erhält ihr Wahrzeichen zurück. Brauereiturm wird Zentrum für<br />

Kunst und Kreativität. Industrie und Kultur gehen eine Symbiose ein.<br />

Rückblick in die Geschichte. Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Dortmund U, Rheinische Str., Dortmund<br />

4 U.-Std. 090860751<br />

Dortmunds Grüne Lunge<br />

19.08.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Fredenbaum-Park - Grünflächen des 21. Jahrhunderts. Dortmunder Grün<br />

im Wohn- und Arbeitsumfeld. Einblicke in die Geschichte des vor ca. 100<br />

Jahren gegründeten Parks und seine abwechslungsreiche Vegetation.<br />

Vortrag mit Führung.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Museum für Naturkunde, Dortmund<br />

4 U.-Std. 090860752<br />

Kulturhauptstadt Ruhr 2010 - Henrichshütte Hattingen<br />

Helden des Alltags<br />

23.09.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Eine Reise von Rom bis ins Revier - Heldenmythos, der Jahrhunderte<br />

überdauert. Wie funktionieren Helden? Wer macht sie? Warum werden<br />

sie in Zeiten des Wandels offenbar besonders gebraucht?<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Henrichshütte, Werkstr. 31-33, Hattingen<br />

4 U.-Std. 090860753<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Schüren/St. Bonifatius<br />

Kirche, Fußball, Gottvertrauen - was haben Kelch und Pokal gemeinsam?<br />

08.07.2010 16:30 18:45 Uhr<br />

Wir lernen die Entstehungsgeschichte des Fußballvereins Borussia Dortmund<br />

kennen und nehmen Parallelen von Kirche und Fußball wahr.<br />

Anmeldung bis 01.07.2010 erforderlich.<br />

Treffpunkt: 16.00 Uhr, Bonifatiushaus, Gevelsbergstr. 36<br />

Referent(in): Bezirkspräses Ansbert Jungk<br />

Leitung: Michael Göbel<br />

Ort: Dreifaltigkeitskirche, Flurstraße, DO-Nord<br />

3 U.-Std. 090865751<br />

<strong>Das</strong> Engagement eines katholisch-sozialen Verbandes in der<br />

Bildungsarbeit<br />

02.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Am Beispiel des <strong>Kolping</strong>-Bildungswerkes Paderborn wird aufgezeigt, welche<br />

Möglichkeiten der Bildungsarbeit bestehen. Der Bereich der Beruflichen<br />

Bildung und das Engagement für benachteiligte Jugendliche wird<br />

ausführlich beschrieben.<br />

Referent(in): Werner Sondermann -<br />

Geschäftsführer <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn<br />

Leitung: Bernd Göbel<br />

Ort: Bonifatiushaus, Gevelsbergstr. 36, DO-Schüren<br />

3 U.-Std. 090865752<br />

Heute hier - morgen dort: Seelsorger sein im Zeitalter von pastoralen<br />

Räumen<br />

16.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Ein neuer Leiter eines Pastoralverbundes stellt sich vor. Welchen Werdegang<br />

hat Pfarrer Hojenski genommen? Was bringt die Zukunft im pastoralen<br />

Raum?<br />

Referent(in): Pfarrer Ludger Hojenski<br />

Leitung: Michael Göbel<br />

Ort: Bonifatiushaus, Gevelsbergstr. 36, DO-Schüren<br />

3 U.-Std. 090865753<br />

Dortmund nach der Wahl<br />

30.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Ein Oberbürgermeisterkandidat berichtet:<br />

Was habe ich für positive/ negative Erfahrungen gemacht?<br />

Was hat mich persönlich beeindruckt?<br />

Was gab es an Änderungen zwischen den zwei Wahlkämpfen?<br />

Referent(in): Joachim Pohlmann<br />

Leitung: Bernd Göbel<br />

Ort: Bonifatiushaus, Gevelsbergstr. 36, DO-Schüren<br />

3 U.-Std. 090865454 (GPA)<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Dortmund - eine Stadt im permanenten Strukturwandel<br />

28.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Strukturwandel haben wir nie hinter uns. Von der Montanindustrie zum<br />

Technologiepark.<br />

Referent(in): Dr. Walter Aden<br />

Leitung: Bernd Göbel<br />

Ort: Bonifatiushaus, Gevelsbergstr. 36, DO-Schüren<br />

3 U.-Std. 090865755<br />

Eins Eins Null - Polizeiausstellung Dortmund<br />

11.11.2010 16:00 18:15 Uhr<br />

Es werden Einblicke in die Polizeiarbeit gegeben, Kriminalitätsphänomene<br />

aufgezeigt und Verhaltenshinweise gegeben. Wie sieht die Verkehrsunfallaufnahme<br />

aus? Wie arbeiten Polizeibeamte bei Familienstreitigkeiten,<br />

Schlägereien oder bei einem Heimspiel des BvB? Wie werden Fingerabdrücke<br />

genommen? Wie ermittelt und überführt die Polizei Brandstifter<br />

oder Mörder?<br />

Anmeldung bis zum 04.11.2010 erforderlich.<br />

Treffpunkt: 15.15 Uhr, Bonifatiushaus, Gevelsbergstr. 36, DO-Schüren.<br />

Referent(in): Andreas Miksch - Kommissariat für<br />

Computerkriminalität<br />

Leitung: Bernd Göbel<br />

Ort: Polizeipräsidium Dortmund, Markgrafenstr. 132<br />

3 U.-Std. 090865756<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

41


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 42<br />

Bezirksverband Dortmund<br />

42<br />

Religiöser Vortrag<br />

25.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Diözesanpräses Ansgar Wiemers<br />

Leitung: Michael Göbel<br />

Ort: Bonifatiushaus, Gevelsbergstr. 36, DO-Schüren<br />

3 U.-Std. 090865857<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Wellinghofen<br />

Aktuelle Gesprächsrunde<br />

02.07.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Themen werden noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): J. Vogt<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, DO-Wellinghofen<br />

3 U.-Std. 090870751<br />

Gehirnjogging und Spiel<br />

23.07.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Es werden Spiele vorgestellt mit deren Hilfe das Gedächtnis trainiert<br />

werden kann.<br />

Referent(in): W. Losch<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, DO-Wellinghofen<br />

3 U.-Std. 090870752<br />

Top Secret - Die Geheimnisse des Lebens Jesu im Rosenkranzgebet.<br />

Eine Form des Betens?<br />

06.08.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Was wir schon immer über das Rosenkranzgebet<br />

wissen wollten.<br />

Referent(in): Pfarrer W. Vogel<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, DO-Wellinghofen<br />

3 U.-Std. 090870753<br />

<strong>Das</strong> Rosarium im Westfalenpark<br />

20.08.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Vortrag über das Rosarium im Westfalenpark. Wir erfahren vieles über<br />

die Vielfältigkeit und Züchtungserfolge der schönsten aller Blumen.<br />

Anschließende fachkundige Führung über den "Rosenweg".<br />

Referent(in): N.N.<br />

Ort: Rosarium, Westfalenpark Dortmund<br />

3 U.-Std. 090870754<br />

Begleiten - Stärken - Gewinnen<br />

Herausforderungen eines katholischen Sozialverbandes für die Zukunft.<br />

05.09.2010 12:00 14:30 Uhr<br />

Aufgrund des 50-jährigen Jubiläums der <strong>Kolping</strong>sfamilie Wellinghofen<br />

werden die gesellschaftlichen Herausforderungen für die Zukunft unserer<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie erläutert.<br />

Referent(in): E. Garske - stellv. Diözesanvorsitzender<br />

<strong>Kolping</strong>-Paderborn<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, DO-Wellinghofen<br />

3 U.-Std. 090870455 (GPA)<br />

50 Jahre <strong>Kolping</strong>sfamilie Wellinghofen<br />

17.09.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Die Geschichte der <strong>Kolping</strong>sfamilie Wellinghofen von ihrer Gründung bis<br />

heute.<br />

Referent(in): J. Vogt<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, DO-Wellinghofen<br />

3 U.-Std. 090870756<br />

Romanische Kirchen in Köln<br />

01.10.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Vortrag über das romanische Köln. Von den ottonischen Anfängen im 10.<br />

Jahrhundert bis zum Ausklang in der Mitte des 13. Jahrhunderts.<br />

Referent(in): U. Sallen<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, DO-Wellinghofen<br />

3 U.-Std. 090870757<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Oldie-Abend<br />

29.10.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Ein kultureller, gesellschaftswissenschaftlicher und wirtschaftlicher Rükkblick<br />

in die 80er Jahre.<br />

Referent(in): M. Zier<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, DO-Wellinghofen<br />

3 U.-Std. 090870458 (GPA)<br />

Marc Chagall - Leben und Werk<br />

26.11.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Seine Bibelillustrationen machten ihn zu einem berühmten Maler des<br />

20. Jahrhunderts. Leben und Werk des großen Künstlers werden vorgestellt.<br />

Referent(in): U. Sallen<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, DO-Wellinghofen<br />

3 U.-Std. 090870759<br />

Die Adventszeit<br />

17.12.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Die Adventszeit ist eine besondere Zeit im Kirchenjahr. Verschiedene<br />

Bräuche werden vorgestellt, die die Adventszeit als Zeit der Besinnung<br />

und Stille kennzeichnen.<br />

Referent(in): I. Klingberg<br />

Ort: kath. Gemeindehaus, DO-Wellinghofen<br />

3 U.-Std. 090870760<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Dortmund-Wickede<br />

Was bringt die neue Gesundheitsreform?<br />

16.09.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Nach dem Politikwechsel in Berlin steht die nächste Gesundheitsreform<br />

an. Was bedeutet der Begriff "Kopfpauschale" für den Versicherten und<br />

die Krankenkassen? Kosten, Zusatzbeiträge und wie sind wir in der<br />

Zukunft gesundheitlich abgesichert?<br />

Referent(in): Raimund Rewers - DAK<br />

Leitung: Friedhelm Roehrich<br />

Ort: Konrad-Saal, Wickeder Hellweg 171a<br />

3 U.-Std. 090880751<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 43<br />

Einsatz von Zivilcourage - aber richtig<br />

14.10.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Der Fall Dominik Brunner zeigt, dass Zivilcourage auch gefährlich sein<br />

kann und manchmal das Leben kostet. Da in der heutigen Zeit die Übergriffe<br />

immer häufiger werden, soll das Selbstbewusstsein gestärkt werden.<br />

Wie verhalte ich mich als Zeuge und Helfer richtig?<br />

Referent(in): Manfred Plieske - Polzeihauptkommissar<br />

Leitung: Heinz Krampe<br />

Ort: Konrad-Saal, Wickeder Hellweg 171a<br />

3 U.-Std. 090880752<br />

Der Tod als Teil des Lebens<br />

11.11.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Wir dürfen den Tod nicht vor der Lebenswirklichkeit verstecken. Der Ort<br />

der letzten Ruhe sollte so ausgewählt werden, als ein Platz an dem man<br />

lebt. Welche Bestattungsformen akzeptiert die Kirche in der heutigen<br />

Zeit?<br />

Referent(in): Pastor Stefan Wigger<br />

Leitung: Klaus Kastel<br />

Ort: Konrad-Saal, Wickeder Hellweg 171a<br />

3 U.-Std. 090880753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Schwerte<br />

Pilgerreise durch das heilige Land<br />

10.09.2010 16:30 18:45 Uhr<br />

Auf den Spuren unseres Glaubens die Wirkstätten Jesu kennen lernen.<br />

Die heutige Situation im Land. Vortrag unter Einbeziehung von Bildmaterial.<br />

Referent(in): Herbert Kluge<br />

Leitung: Herbert Rickert<br />

Ort: Pfarrheim, Goethestr., Schwerte<br />

3 U.-Std. 092360751<br />

Die Aufgaben der Stadtwerke und ihre Angebote für die Bürger der<br />

Stadt<br />

24.09.2010 16:30 18:45 Uhr<br />

Welche Aufgaben sind satzungsgemäß vorgeschrieben und welche<br />

Angebote gibt es zusätzlich?<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Stadtwerke Schwerte<br />

Ort: Haus der Stadtwerke, Liethstraße<br />

3 U.-Std. 092360752<br />

Kerpen - Köln<br />

<strong>Kolping</strong>-Bezirkstag<br />

10.10.2010 08:00 20:30 Uhr<br />

Informationen über das <strong>Kolping</strong>-Geburtshaus und den Papsthügel<br />

(Marienfeld) in Kerpen, mit Besichtigung. Nachmittags Schifffahrt auf<br />

dem Rhein sowie Messe in der Minoritenkirche mit Generalpräses Msgr.<br />

Axel Werner.<br />

Kosten: ca. 15,00 €<br />

Information und Anmeldung:<br />

DO-West: Peter Rehbein 0231 / 694161<br />

DO-Süd: Christine Potthoff 0231 / 2174920<br />

DO-Ost: Bernd Pathmann 0231 / 281918<br />

Ort: Kerpen - Köln<br />

0 U.-Std.<br />

Weltgebetstag des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

22.10.2010 16:30 18:00 Uhr<br />

Vortrag über ein bestimmtes Land in der Entwicklung.<br />

Zum vorherigen Wortgottesdienst laden wir herzlich ein.<br />

Referent(in): Präses Diakon Andreas Harmata<br />

Ort: Kapelle des kath. Krankenhauses, Goethestr.<br />

2 U.-Std. 092360753<br />

Philipp Melanchton und Johannes Calvin<br />

05.11.2010 16:30 18:45 Uhr<br />

Wer waren die beiden, welche Rolle spielten sie in der Reformation und<br />

ihr Verhältnis zu Martin Luther.<br />

Referent(in): Herr Rattelsberger - evangelischer Pfarrer<br />

Leitung: Herbert Rickert<br />

Ort: Pfarrheim, Goethestr., Schwerte<br />

3 U.-Std. 092360754<br />

Laien in der katholischen Kirche<br />

19.11.2010 16:30 18:45 Uhr<br />

Welche Aufgaben dürfen die Laien in unserer Kirche übernehmen?<br />

Referent(in): Pastor Franz Drücke<br />

Leitung: Herbert Rickert<br />

Ort: Pfarrheim, Goethestr., Schwerte<br />

3 U.-Std. 092360755<br />

Bezirksverband Hagen<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hagen-Zentral<br />

200 Jahre Friedhofskultur Buschey<br />

17.09.2010 16:00 18:15 Uhr<br />

Wie hat sich das Bestattungswesen in den vergangen 200 Jahren verändert?<br />

Welche spirituellen und gesellschaftlichen Hintergründe gibt es?<br />

Wie wird die Entwicklung voran schreiten?<br />

Referent(in): Michael Eckhoff, Hagen<br />

Ort: Hagen, Grünstr<br />

3 U.-Std. 101110751<br />

Terror und Religion<br />

12.11.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Was ist wirklich dran an der globalen, oftmals religiös begründeten, Terrorgefahr?<br />

Diese Veranstaltung möchte Ihnen Hintergründe und mögliche<br />

Auswege aufzeigen.<br />

Referent(in): Marina Biller<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus, Bergischer Ring 18<br />

3 U.-Std. 101110452 (GPA)<br />

Antarktis in Zeiten des Klimawandels<br />

19.11.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Ein vorangestellter Lichtbildvortrag wird zunächst die wahre Schönheit<br />

dieses noch vielfach unberührten fleckchens Erde zeigen. Einige wissenschaftliche<br />

Aussagen führen dann zur erschreckenden Zukunft des<br />

Antarktis. Die gesamte Tier- und Pflanzenwelt ist massivst vom aussterben<br />

bedroht. Der Referent möchte zu einem größeren Umweltbewusstsein<br />

einladen.<br />

Referent(in): Peter Boos<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus, Bergischer Ring 18<br />

3 U.-Std. 101110453 (GPA)<br />

„Gemeinde im Wandel – <strong>Kolping</strong> macht mit“<br />

24.11.2010 17:00 19:15 Uhr<br />

Ausgehend vom demographischen Wandel vollzieht sich in Städten und<br />

Gemeinden ein sehr vielschichtiger Wandel. Wie dieser sich in den<br />

Gemeinden Nordrhein-Westfalens zeigt und entwickeln wird möchte der<br />

Referent ausführlich erläutern. Am Beispiel <strong>Kolping</strong>s wird gezeigt wie<br />

Vereine und oder Verbände sich in diesen Prozess positiv einbringen können.<br />

Referent(in): <strong>Kolping</strong> Diözesanvorsitzender Stephan Stickeler<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus, Bergischer Ring 18<br />

3 U.-Std. 101110454 (GPA)<br />

„Bis du kommst in Herrlichkeit“<br />

03.12.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Eine Fülle von spirituellen Inputs zum bevorstehenden Weihnachtsfest<br />

warten auf Sie!<br />

Referent(in): Pastor Guido Schulte, Rietberg-Varensell<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus, Bergischer Ring 18<br />

3 U.-Std. 101110855<br />

Bezirksverband Dortmund/Hagen<br />

43


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 44<br />

Bezirksverband Hagen<br />

44<br />

2010 – eine Jahresanalyse<br />

12.12.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Von einer kurzen persönlichen Jahresauswertung wird auf das Jahr 2010<br />

in unserer Gemeinde geschaut. Was war gut, was können wir 2011 noch<br />

besser machen? Und wie? Was können wir dabei beeinflussen, was können<br />

wir nur akzeptieren, weil zum Beispiel politische Rahmenbedingungen<br />

nichts anderes zulassen? Lichtbilder werden dieses Bildungsangebot<br />

abrunden.<br />

Referent(in): Ursula Meister<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus, Bergischer Ring 18<br />

3 U.-Std. 101110456 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hagen-Boele<br />

Papsttum heute – Bewahrung oder Reform?<br />

07.09.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

Was muss sich ändern um Glaubwürdigkeit neu zu gewinnen? Mit der<br />

Bewältigung der aktuellen Probleme durch die Kirche wird sich in dieser<br />

Veranstaltung eingehend befasst.<br />

Referent(in): M. Menke, Menden<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Boele, Hügelstraße 21 a<br />

3 U.-Std. 101120851<br />

Israel heute<br />

28.09.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

Attraktiver Bildungsvortrag über das Verhältnis zu den Palästinensern.<br />

Vorstellung der politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Desweiteren<br />

wird das Zusammenleben von Christen, Juden und Muslimen detailliert<br />

erörtert!<br />

Referent(in): H.G. Rehkopp<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Boele, Hügelstraße 21 a<br />

2 U.-Std. 101120452 (GPA)<br />

Liturgische Präsenz oder: Was kann der Gottesdienst vom Theater lernen?<br />

02.11.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

Muss der Gottesdienst eine Inszenierung sein oder wie kann man mehr<br />

Besucher für den Gottesdienst gewinnen?<br />

Referent(in): Pfarrer H. Waskönig. Hagen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Boele, Hügelstraße 21 a<br />

2 U.-Std. 101120853<br />

Gedanken zum Advent – Meditation und Gesang<br />

08.12.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

Durch kurze Statements soll eine Rückbesinnung auf eine ruhige Vorbereitungszeit<br />

auf die bevorstehende Geburt Christi erreicht werden.<br />

Referent(in): R. Bitter<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Boele, Hügelstraße 21 a<br />

2 U.-Std. 101120754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hagen-Haspe/St. Bonifatius<br />

„Westfalen wie es lacht“ oder Humor als eine Gesellschaftskultur<br />

07.09.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

Der Referent wird in dieser fortsetzenden Veranstaltung Anekdoten und<br />

Vertellkes vortragen und besprechen. Die Texte werden in einer<br />

Mischung von heiter bis sinnlich erarbeitet.<br />

Referent(in): Paul Krüger<br />

Ort: Pfarrheim – Raum 2, Berliner Straße 121<br />

2 U.-Std. 101140551<br />

Religionsgespräch: <strong>Das</strong> 2. Vatikanische Konzil (Teil 2)<br />

14.09.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

In der angebotenen Gesprächsrunde wird sich mit der Frage: „Braucht<br />

die Reform eine Reform?“ eingehend beschäftigt.<br />

Referent(in): Pastor Knut Johanning<br />

Ort: Pfarrheim – Raum 2, Berliner Straße 121<br />

2 U.-Std. 101140852<br />

Ein Tag im Kloster<br />

05.10.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

In diesem Bildungsvortrag wird das „Benediktinische Klosterleben heute“<br />

vorgestellt und Einblicke in das Klosterleben, der Benediktinerinnenabtei<br />

Warenwill, gegeben. Ein Leben innerhalb einer Ordensgemeinschaft,<br />

eine Lebensform für mich oder was kann ich daraus lernen?<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Pfarrheim – Raum 2, Berliner Straße 121<br />

2 U.-Std. 101140753<br />

Hagen um 1910<br />

26.10.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

Ein Blick zurück - eine spannende Zeit vor 100 Jahren! Welche gesellschaftlichen<br />

Probleme bewegten die Menschen und was lässt sich mit<br />

dem daraus erlernten heute sinnvoll für uns in Hagen nutzbar machen?<br />

Referent(in): Michael Eckhoff<br />

Ort: Pfarrheim – Raum 2, Berliner Straße 121<br />

2 U.-Std. 101140454 (GPA)<br />

Neues aus Forschung, Wissenschaft und Technik<br />

02.11.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

Tauchen auch Sie ein, in die faszinierende Welt von Forschung, Wissenschaft<br />

und Technik. Ziel dieser spannenden Veranstaltungsreihe ist, das<br />

Verständnis für diese Inhalte zu erhöhen und zu begeistern.<br />

Referent(in): Heinz Stake<br />

Ort: Pfarrheim – Raum 2, Berliner Straße 121<br />

2 U.-Std. 101140755<br />

Wie gut kennen wir unsere Bibel?<br />

30.11.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

Die Bibel ist mit Abstand das am meisten bekannte Werk auf unserer<br />

Erde. Es gilt als das Buch der Bücher. Doch den Inhalt kennen manche<br />

gut, andere weniger oder fast überhaupt nicht.<br />

Referent(in): Heinz Stake<br />

Ort: Pfarrheim – Raum 2, Berliner Straße 121<br />

2 U.-Std. 101140856<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hagen-Vorhalle<br />

Israel, ein Land mit vielen Gesichtern<br />

07.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

In dem anschaulichen Bildungsvortrag lernen Sie Land und Leute kennen.<br />

Entdecken Sie auf einer Rundreise durch Israel das faszinierende<br />

Land mit seinen vielen Gesichtern und erhalten einen Eindruck von den<br />

unzähligen Kulturstätten und biblischen Orten.<br />

Referent(in): Klaus Thöne<br />

Ort: Gemeindehaus Kirchengemeinde Liebfrauen<br />

Vorhalle<br />

3 U.-Std. 101160451 (GPA)<br />

Ritter, Burgen und Intrigen<br />

19.10.2010 10:00 17:00 Uhr<br />

Erhalten Sie in diesem anschaulichen Bildungsvortrag Informationen<br />

über die kulturelle und politische Situation im Hochmittelalter in unserer<br />

Heimat. Im Anschluss der Bildungsveranstaltung (ab 12.15 Uhr)<br />

besteht die Möglichkeit das Museum für Archäologie in Herne zu besuchen.<br />

Referent(in): wird angefragt<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

3 U.-Std. 101160452 (GPA)<br />

<strong>Das</strong> Brot und seine vielseitige Bedeutung<br />

16.11.2010 08:00 10:15 Uhr<br />

Brot ist im doppelten Sinne ein Nahrungsmittel. Denn neben dem reinen<br />

Mittel zum gesunden Satt werden, verdienen zahlreiche Menschen ihren<br />

Lebensunterhalt im Backgewerbe. Diese wirtschaftlich und gesellschaftliche<br />

Bedeutung soll in dieser Veranstaltung näher betrachtet werden.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Großbäckerei Kamp, Schwerter Str<br />

3 U.-Std. 101160453 (GPA)


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 45<br />

Religionsgespräch zu einem aktuellen Thema<br />

30.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Der Referent wird zu einem kurzfristig gewählten, aktuellen Thema<br />

einen Vortrag halten und im Anschluss mit den Teilnehmern diskutieren.<br />

Referent(in): Pfr. Dr. G. Schneider<br />

Ort: Pfarrheim der Gemeinde Liebfrauen<br />

3 U.-Std. 101160854<br />

Bezirksverband Halle<br />

Die EU heute<br />

07.11.2010 09:30 12:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung geht der Frage nach, ob die "Schicksalsgemeinschaft"<br />

EU mit ihren aktuellen Problemen überfordert ist. Ferner soll die Bedeutung<br />

der Arbeit der EU den Teilnehmern näher gebracht werden.<br />

Es wird gesondert eingeladen.<br />

Referent(in): Elmar Brok, Europaparlamentarier<br />

Leitung: Armin Hüsgen<br />

Ort: Pfarrheim St. Hedwig, Steinhagen<br />

4 U.-Std. 110000451 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Halle<br />

<strong>Das</strong> Museum der Wewelsburg<br />

08.09.2010 10:00 17:00 Uhr<br />

Unter sachkundiger Leitung werden wir im Museum über die neue Ausstellung<br />

"Ideologie und Terror der SS" diskutieren.<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Wewelsburgmuseums<br />

Ort: Wewelsburg<br />

8 U.-Std. 111180451 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Steinhagen<br />

Der Alltag einer Gemeindereferentin<br />

08.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Voraussetzungen für das Amt<br />

eines Gemeindereferenten, dem Ausbildungsgang sowie den spezifischen<br />

Zuständigkeitsfeldern. Zudem werden Probleme in bezug auf den<br />

Pastoralverbund Stockkämpen erläutert.<br />

Referent(in): Alexandra Neimeier, Gemeinde-Referentin<br />

Leitung: Renate Hüsgen, Steinhagen<br />

Ort: Pfarrheim St. Hedwig, Breslauer Str. 9,<br />

33803 Steinhagen<br />

3 U.-Std. 112390251<br />

Bedeutung und Inhalte der christlichen Symbole<br />

26.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Im Lichte des 2. Vatikanischen Konzils sollen symbolische Handlungen im<br />

Gottesdienst, wie z.B. das Kreuzzeichen, die Kniebeuge oder das Segenszeichen,<br />

näher betrachtet werden.<br />

Referent(in): Vikar Thomas Kubsa, Versmold<br />

Leitung: Renate Hüsgen<br />

Ort: Pfarrheim St. Hedwig, Breslauer Str. 9,<br />

33803 Steinhagen<br />

3 U.-Std. 112390852<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Versmold<br />

Tod und Trauer<br />

17:00 18:30 Uhr<br />

Im Rahmen dieses Treffs wird über die Vergänglichkeit nachgedacht. Insbesondere<br />

der Tod hinterlässt Trauer und Erinnerungen, über deren<br />

Bewältigung und Umgang hier nachgedacht werden kann.<br />

Die Veranstaltung findet fortlaufend montags ab September 2010 statt.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Heinz Franz<br />

Ort: DRK Seniorentagesstätte, Ravensberger Str. 39a<br />

2 U.-Std. 112480751<br />

Sterben gehört zum Leben<br />

18.07.2010 14:30 17:00 Uhr<br />

Der Umgang mit dem Tod wird im Rahmen dieser Veranstaltung thematisiert.<br />

Es steht die Frage im Mittelpunkt, wie man mit den Sorgen und<br />

Ängsten der Sterbenden umgehen kann. Zudem wird thematisert, wie<br />

die Angehörigen entlastet werden können.<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Hospizgruppe Versmold<br />

Leitung: Heinz Franz<br />

Ort: DRK Tagungsstätte, Ravensburger Str. 39a<br />

3 U.-Std. 112480752<br />

Rund um das Erbe<br />

17.10.2010 18:00 19:45 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Seminar behandelt Fragen der Erbschafts- und Schenkungssteuer<br />

unter Berücksichtugung möglicher steuerlicher Veränderungen bei Rentnern.<br />

Referent(in): H.-Joachim Richter<br />

Ort: Jugendheim, Kämpenstr. 8<br />

2 U.-Std. 112480753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Werther<br />

<strong>Das</strong> Kloster Dahlheim<br />

10.10.2010 14:00 16:30 Uhr<br />

Wie spielte sich das klösterliche Leben dort ab? Welche Bedeutung hatte<br />

das Kloster für die kulturelle Entwicklung in unserer Region?<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Christel Kadura<br />

Ort: Kloster Dahlheim<br />

3 U.-Std. 112620751<br />

Damit ihr Hoffnung habt<br />

03.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung soll einen Beitrag zur Stärkung des Glaubens und zur<br />

Ökumene sein. Nach dem Vortrag ist eine Diskussion eingeplant.<br />

Referent(in): Vikar Thomas Kubsa<br />

Leitung: Christel Kadura<br />

Ort: Katholisches Pfarrheim St. Michael, Werther<br />

3 U.-Std. 112620852<br />

Kulturstadt Florenz<br />

16.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Der Vortrag beschäftigt sich mit Museen und deren Kunstwerken in Florenz<br />

und thematisiert die Bedeutung der Kunst für die europäische Kultur.<br />

Referent(in): Hans Flögel<br />

Leitung: Christel Kadura<br />

Ort: Katholisches Pfarrheim St. Michael, Werther<br />

3 U.-Std. 112620753<br />

Bezirksverband Hellweg<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hamm-Zentral<br />

Ist die Versorgung der Hammer Bürger durch die Feuerwehr gesichert?<br />

20.09.2010 19:00 22:30 Uhr<br />

Vortrag der Feuerwehr über die Versorgung des gesamten Stadtgebietes<br />

Hamm. Anschließende Besichtigung der neuen Feuerwache.<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Feuerwehr<br />

Ort: Feuerwache, Hohefeldweg<br />

3 U.-Std. 121190751<br />

Religionsgespräch<br />

18.10.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Aktuelle Themen der katholischen Kirche. Näheres wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Referent(in): Präses Ludgerus Poggel<br />

Ort: Pfarrheim St. Agnes, Franziskanerstr.<br />

3 U.-Std. 121190852<br />

Bezirksverband Hagen/Halle/Hellweg<br />

45


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 46<br />

Bezirksverband Hellweg<br />

46<br />

Stammzellenforschung<br />

15.11.2010 19:00 22:30 Uhr<br />

Information - Diskussion - politische Stellungnahmen.<br />

Referent(in): Hubert Hüppe - MdB<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Hamm, Oststr. 53<br />

3 U.-Std. 121190753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hemmerde<br />

<strong>Das</strong> Klimahaus Bremerhaven<br />

15.07.2010 11:30 15:30 Uhr<br />

Die Teilnehmer lernen im Klimahaus Bremerhaven die Klimazonen entlang<br />

des 8. Längengrades kennen. Vortrag unter Einbeziehung von Filmmaterial<br />

und anschließende fachkundige Führung durch die Klimazonen.<br />

Abschließende Frage- und Diskussionsrunde.<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Klimahauses<br />

Leitung: Tagungsraum Klimahaus<br />

Ort: Jürgen Mester<br />

3 U.-Std. 121280751<br />

Schwarz, weiß oder bunt? Viele Farben umgeben dich im Alltag.<br />

10.09.2010 So. 12.09.<br />

Zielgruppe: junge Familien<br />

Informationen und Anmeldung bei Andrea Cabeza.<br />

Leitung: Andrea Cabeza<br />

Ort: Salzbergen 121280752 (TT)<br />

<strong>Das</strong> Bibeldorf Rietberg<br />

16.09.2010 10:30 13:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer lernen am gegenwärtig größten topografischen Modell<br />

Israels in Europa das Land und die Geografie kennen. Ein Schritt in die<br />

Welt und Umwelt der Bibel erfolgt anschließend bei einer fachlichen<br />

Führung. Abschließende Frage- und Diskussionsrunde.<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Bibeldorfes<br />

Leitung: Klaus Zöller<br />

Ort: Museumsraum im Bibeldorf<br />

3 U.-Std. 121280753<br />

Der Kreis Unna<br />

21.10.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen den Kreis Unna kennen lernen. Die Vielfältigkeit<br />

dieses Kreises wird vorgestellt.<br />

Referent(in): Wolfgang Patzkowski - Ortsheimatpfleger<br />

Leitung: Karin Schmidt-Tischmann<br />

Ort: Haus des Friedens, Hemmerde<br />

3 U.-Std. 121280754<br />

Solidarität zeigen - Verantwortung übernehmen<br />

06.11.2010 10:00 16:00 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Seminar soll die Teilnehmer befähigen, die Gestaltung des <strong>Programm</strong>s<br />

auf der Grundlage christlich-sozialer Orientierung zu sehen, um<br />

sich bewusst zu werden das wir als Christen Verantwortung übernehmen<br />

müssen.<br />

Referent(in): Dieter Strauchmann<br />

Ort: Haus des Friedens, Hemmerde<br />

6 U.-Std. 121280755<br />

Die Schweiz - Kultur, Land und Leute<br />

14.11.2010 17:00 19:30 Uhr<br />

Abseits touristischer Routen wird das Land mit seinen Kantonen und<br />

Besonderheiten vorgestellt. Vortrag unter Einbeziehung digitaler Medien<br />

mit anschließender Frage- und Diskussionsrunde.<br />

Referent(in): Jürgen Mester<br />

Ort: Haus des Friedens, Hemmerde<br />

3 U.-Std. 121280756<br />

Die Zeche Nachtigall<br />

18.11.2010 10:00 12:30 Uhr<br />

Die Teilnehmer lernen durch eine audiovisuelle Reise durch das Ruhrtal<br />

die Zeit der Industriealisierung kennen. Anschließende fachkundige Führung<br />

in der Wiege des Ruhrbergbaus. Abschließende Fragen werden<br />

durch den Referenten beantwortet.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Manfred Koch<br />

Ort: Zeche Nachtigall<br />

3 U.-Std. 121280757<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Kamen<br />

Kinderbetreuung - Fluch oder Segen?<br />

03.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

In der Diskussion um Krippenplätze, Kindergarten für unter Dreijährige<br />

und die Ganztagsschulen wird polemisiert und polarisiert mit dem<br />

Ergebnis, dass Eltern immer unsicherer werden. Der Versuch einer sachlichen<br />

Aufarbeitung eines ideologisierten Streits.<br />

Referent(in): Klaus Güldenhaupt<br />

Leitung: Franz Hugo Weber<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>treff Kamen<br />

3 U.-Std. 121520751<br />

Risiken und Chancen kommunaler Entwicklung<br />

08.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Der Strukturwandel in einer ehemals vom Bergbau geprägten Stadt wird<br />

in erheblichem Maße politische Entscheidungen beeinflussen. Konkrete<br />

Chancen und Risiken für die Stadt Kamen sind abzufragen.<br />

Referent(in): Hermann Hupe - Bürgermeister<br />

Leitung: Franz Hugo Weber<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>treff Kamen<br />

3 U.-Std. 121520452 (GPA)<br />

Uruguay - Kultur und Gesellschaft<br />

29.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Die kulturellen, religiösen und gesellschaftlichen Gegebenheiten dieses<br />

Landes in Mittelamerika werden vorgestellt und diskutiert.<br />

Referent(in): Alexandra Cramer<br />

Leitung: Franz Hugo Weber<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>treff Kamen<br />

3 U.-Std. 121520753<br />

Alternative Heilmethoden - Was ist möglich?<br />

19.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Wie kann ich meinen Körper abseits der Schulmedizin gesund erhalten?<br />

Referent(in): Mirjana Slaçanin<br />

Leitung: Franz Hugo Weber<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>treff Kamen<br />

3 U.-Std. 121520754<br />

Wahrhaft <strong>Kolping</strong> - Wahrhaft afrikanisch!<br />

04.12.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Nach der Maxime "Hilfe zur Selbsthilfe" handelt das <strong>Kolping</strong>werk in Afrika.<br />

Durch das soziale Engagement des Sozialverbandes gibt es den Menschen<br />

die Chance, ihre Stärken zu nutzen, ihre Begabungen zu erkennen<br />

und ihre Talente durch berufliche Aus- und Fortbildung auszubauen.<br />

Referent(in): Herbert Plein<br />

Leitung: Franz Hugo Weber<br />

Ort: kath. Pfarrheim, Dunkle Str. 4<br />

3 U.-Std. 121520755


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 47<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Kamen-Methler<br />

Die Wewelsburg - Kult und Terrorstätte der SS<br />

11.07.2010 13:00 18:00 Uhr<br />

Seit 1934 war die Wewelsburg an die SS vermietet. Der "Reichsführer-SS"<br />

Heinrich Himmler, der die Ostwestfalen während des lippischen Wahlkampfes<br />

1932/33 kennen gelernt hatte, wurde durch führende Nationalsozialisten<br />

aus der Region, insbesondere Freiherr von Oeynhausen, auf<br />

die Wewelsburg aufmerksam gemacht. Nach der Dokumentation von<br />

Karl Hüser "Wewelsburg 1933 bis 1945 - Kult- und Terrorstätte der SS",<br />

gingen die "SS-Ideologen" davon aus, dass eine sächsische Wallburg<br />

erstes Vorgängerbauwerk war.<br />

Abfahrt 13.00 Uhr mit Privat-PKW vom Pfarrheim. Mitfahrgelegenheiten<br />

werden selbstverständlich geboten. Anmeldung und Information bei<br />

Rüdiger Nölken oder Helmut Riedner.<br />

Leitung: Rüdiger Nölken und Helmut Riedner<br />

Ort: Wewelsburg<br />

3 U.-Std. 121521751<br />

WAZ Druck und Verlagszentrum in Hagen<br />

24.09.2010 18:45 21:00 Uhr<br />

Ein wichtiger Faktor zur Information und Meinungsbildung ist für viele<br />

Menschen die Zeitung. Die Informationen sollen umfassend und objektiv<br />

sein. Sie berichtet nicht nur aus aller Welt, sondern auch aus dem<br />

näheren Umfeld ihrer Leser. Wie werden die vielfältigen Informationen<br />

gesichtet, aufbereitet und objektiv dargestellt? Die Arbeit der Redaktion<br />

wird erläutert. Anschließend kann der Druck der Zeitung verfolgt werden.<br />

Anmeldung bis 05.09.2010 bei Gerd Althof, Tel. 02307 / 32021.<br />

Treffpunkt 17.45 Uhr am Pfarrheim.<br />

Leitung: Gerd Althof<br />

Ort: WAZ Druck und Verlagszentrum Hagen<br />

3 U.-Std. 121521252<br />

Die Bibel<br />

20.11.2010 10:00 17:00 Uhr<br />

Die Bibel ist das Buch der Bücher. Sie ist das am meisten verkaufte Buch<br />

der Welt. Vor über 2000 Jahren geschrieben und heute noch aktuell?<br />

Wir laden herzlich zur Vorabendmesse ein.<br />

Referent(in): Gabriele Sander und Dr. Lutz Bauer<br />

Leitung: Lisa Sander<br />

Ort: kath. Pfarrheim, Harkortstr. 1<br />

3 U.-Std. 121521753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Massen<br />

Politik - lokal und aktuell<br />

07.07.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Aktuelle Kommunalpolitik soll den Bürgern bekannt gemacht werden.<br />

Vorhaben und Planungen sollen vorgestellt und mit den Teilnehmern<br />

diskutiert werden.<br />

Weitere Termine:<br />

- 04.08.2010<br />

- 01.09.2010<br />

- 06.10.2010<br />

- 03.11.2010<br />

Referent(in): Kurt Hille<br />

Leitung: Kurt Hille<br />

Ort: Gaststätte Cromberg, Mittelstr. 18, 59427 Unna<br />

15 U.-Std. 121760451 (GPA)<br />

Die Geschichte Massens<br />

19.09.2010 16:00 19:00 Uhr<br />

In einem Rückblick soll aufgezeigt werden, wie Massen sich als eigenständige<br />

Gemeinde entwickelte. Durch die Eingemeindung wurde Massen<br />

1968 ein Stadtteil von Unna.<br />

Referent(in): Emil Scharpenberg<br />

Leitung: Kurt Hille<br />

Ort: Pfarrheim St. Marien, Massen<br />

4 U.-Std. 121760752<br />

Die Ostdeutsche Heimatstube in Massen<br />

09.10.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Geschichte und Information über die früheren deutschen Ostgebiete. Als<br />

überwiegend landwirtschaftliche Überschussgebiete waren sie für<br />

Deutschlands Ernährungswirtschaft stets von überragender Bedeutung.<br />

Referent(in): Josef Praus<br />

Leitung: Kurt Hille<br />

Ort: Ostdeutsche Heimatstube, Massen<br />

4 U.-Std. 121760753<br />

Die Energiegewinnung in modernen Kraftwerken<br />

05.11.2010 16:00 19:00 Uhr<br />

Am Beispiel der RWE-Kraftwerke Westfalen wird in einem Vortrag erläutert,<br />

wie Strom gewonnen und vermarktet wird. Was es für Alternativen<br />

gibt und wo die Schwerpunkte der Entwicklung für die Zukunft liegen.<br />

Anschließend wird eine Rundfahrt durch das Werksgelände angeboten.<br />

Referent(in): Herr Hüttemann<br />

Leitung: Hamm-Uentrop<br />

Ort: Kurt Hille<br />

4 U.-Std. 121760754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Ostwennemar<br />

Auf Christus schauen<br />

02.10.2010 10:00 18:00 Uhr<br />

In Christus Ruhe finden.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Jürgen Diekämper<br />

Ort: Bochum-Stipel<br />

8 U.-Std. 122060851<br />

Solarenergie<br />

07.10.2010 20:00 22:00 Uhr<br />

Wie man Solarenergie nutzen kann.<br />

Referent(in): Klaus Rosenhövel<br />

Leitung: Jürgen Diekämper<br />

Ort: Pfarrheim St. Michael<br />

2 U.-Std. 122060752<br />

Soldaten in der Kirche<br />

28.11.2010 10:00 18:00 Uhr<br />

Wie die Soldaten früher mit Kirche umgingen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Jürgen Diekämper<br />

Ort: <strong>Soest</strong><br />

8 U.-Std. 122060753<br />

<strong>Kolping</strong> und Kirche<br />

03.12.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Wie sich <strong>Kolping</strong> und Kirche verstehen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Jürgen Diekämper<br />

Ort: Pfarrheim St. Michael, Ostwennemar<br />

3 U.-Std. 122060754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Rhynern<br />

Die Entwicklung des Ehrenamtes im Reginenhaus<br />

18.08.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Ehrenamt bei der Altenbetreuung im Altersheim ist nicht nur eine<br />

Kostenentlastung, sondern "bereichert" auch den Helfer und den alten<br />

Menschen.<br />

Referent(in): Ingrid Kötter<br />

Ort: Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 122160751<br />

Bezirksverband Hellweg<br />

47


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 48<br />

Bezirksverband Hellweg<br />

48<br />

Energie sparen<br />

14.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Energetische Einsparungen bei Wohnhäusern, Möglichkeiten und Förderungen.<br />

Wie gehen wir sorgsam mit den Energiereserven der Welt um?<br />

Es werden alle Möglichkeiten der Dämmung von Wärme im Haus erläutert<br />

und die Wirksamkeit bewertet.<br />

Referent(in): Christoph Voß<br />

Ort: Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 122160752<br />

<strong>Das</strong> stand einmal in der Rhynerschen Zeitung<br />

20.10.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Ein Rückblick auf unsere Stadtteilgeschichte.<br />

Referent(in): Franz-Josef Langenhorst<br />

Ort: Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 122160753<br />

Der BIO-Bauernhof<br />

25.10.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Es soll die Frage geklärt werden, ob der Bioanbau wirklich die gesündere<br />

Variante ist oder eher eine Modeerscheinung. Vortrag mit anschließender<br />

Führung.<br />

Referent(in): Bauer Damberg<br />

Ort: BIO-Bauernhof Damberg<br />

3 U.-Std. 122160754<br />

Gefahr durch Brände im eigenen Haus?<br />

17.11.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Wie schütze ich mich? Vorbeugender Brandschutz ist Unfallvermeidung<br />

und geht jedermann an.<br />

Referent(in): Berthold Preker<br />

Ort: Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 122160755<br />

<strong>Das</strong> Trianel Power Kraftwerk Hamm-Uentrop<br />

18.11.2010 14:00 17:00 Uhr<br />

Wie entsteht Strom? Wie wird das Kraftwerk gesteuert und wohin wird<br />

die gewonnene Energie verteilt? Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Kraftwerks<br />

Ort: Kraftwerk Hamm-Uentrop<br />

3 U.-Std. 122160756<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Unna<br />

Bestattungskultur im Wandel der Zeit<br />

11.08.2010 16:00 17:30 Uhr<br />

Im Bestattungsgesetz hat es einige Neuerungen gegeben, welche die<br />

Vorsorge für die letzte Ruhestätte betreffen. Auch die Gebühren für die<br />

einzelnen Ruhestätten haben sich in unserer Stadt geändert. Außerdem<br />

gibt es neue Formen und Räume für Trauerfeiern.<br />

Zielgruppe: Senioren<br />

Referent(in): Birte Schneider<br />

Ort: Bestattungshaus Groß, Unna<br />

2 U.-Std. 122450751<br />

Von der Musterzeche zum Museum<br />

13.10.2010 16:00 17:30 Uhr<br />

In einem der Industriedenkmäler Deutschlands erfahren wir etwas über<br />

die Arbeitsbedingungen der Bergleute früher und über ihre Lebenswelt<br />

und die ihrer Familien. Auch über die Blütezeit der Zeche Zollern und den<br />

Niedergang des Bergbaus werden wir informiert.<br />

Zielgruppe: Senioren<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Zeche Zollern, Dortmund<br />

2 U.-Std. 122450752<br />

Palliativmedizin<br />

10.11.2010 16:00 17:30 Uhr<br />

Die Palliativmedizin verbessert die Lebensqualität von Menschen mit<br />

lebensbedrohlichen und fortschreitenden Erkrankungen durch Schmerzlinderung<br />

sowie Symptomkontrolle, emotionale, physische und spirituelle<br />

Unterstützung. Die Angehörigen werden in die Begleitung einbezogen.<br />

Zielgruppe: Senioren<br />

Referent(in): Dr. Boris Haidt<br />

Ort: Katharinentreff<br />

2 U.-Std. 122450753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Welver<br />

Die RWE Anlage<br />

14.09.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Wie wird Energie gewonnen? Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Treffen und Abfahrt ist um 18.30 Uhr am Heiligenhäuschen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: RWE Anlage<br />

3 U.-Std. 122590751<br />

Der Jakobsweg<br />

28.09.2010<br />

Der Jakobsweg ist ein Jahrhunderte alter Pilgerweg quer durch ganz<br />

Europa und im speziellen durch Spanien. Sein Ziel ist die Kathedrale von<br />

Santiago de Compostela und das Grab des Hl. Jakobus. Lange Jahre war<br />

er vergessen, ist aber in den letzten Jahren wieder sehr populär geworden.<br />

Zeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Familie Haßmann<br />

Ort: Bernhardhaus<br />

3 U.-Std. 122590752<br />

Religiöses Gespräch<br />

16.11.2010<br />

Genaueres wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Bernhardhaus<br />

3 U.-Std. 122590853<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Werl<br />

350 Jahre Wa l l fahr t<br />

15.10.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Vorschau auf das Wallfahrtsjubiläum 2011: Inhalte und geplante Veranstaltung.<br />

Bedeutung und Verbreitung der Wallfahrten heute.<br />

Referent(in): Pater Franz Preker, Franziskanerkloster Werl<br />

Leitung: Elke Schmiegel<br />

Ort: Walburgahaus<br />

3 U.-Std. 122600751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Wickede<br />

Aufgaben eines Vikars<br />

29.08.2010<br />

Wie sehen Ausbildung und Aufgaben eines Vikars aus? Welche Arbeitsschwerpunkte<br />

ergeben sich durch die geänderten Seelsorgerstrukturen?<br />

Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Leitung: Nicole Sporenberg<br />

Ort: Roncallihaus Wickede<br />

3 U.-Std. 122710751<br />

<strong>Das</strong> Ruhrmuseum<br />

08.09.2010 11:00 13:30 Uhr<br />

Geschichte und Ausstellungen des Ruhrmuseums. Vortrag mit anschließender<br />

Führung.<br />

Zielgruppe: Frauen<br />

Referent(in): Mitarbeiter Museum<br />

Ort: Ruhrmuseum Essen<br />

2 U.-Std. 122710752


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 49<br />

Wickeder Gespräch - Rente<br />

21.09.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

Demografischer Wandel. Was passiert mit unserer Rente in den nächsten<br />

15 Jahren?<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Roncallihaus Wickede<br />

3 U.-Std. 122710753<br />

Kulturhauptstadt "Ruhr 2010"<br />

25.09.2010 09:00 18:00 Uhr<br />

Information über die Bedeutung der "Ruhr 2010", die Aktionen sowie die<br />

Auswirkungen auf die Region.<br />

Referent(in): Herr Fischer<br />

Ort: Ruhrmuseum Essen<br />

6 U.-Std. 122710754<br />

Einführung in Canasta/ Rommé<br />

09.10.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Alte Gesellschaftsspiele neu entdeckt. Spiele wie Canasta und Rommé<br />

sind gerade für Familien eine wichtige Möglichkeit, gemeinsam Zeit zu<br />

verbringen und soziale Kompetenzen wie "Gewinnen und Verlieren können",<br />

Taktik, Geduld etc. zu festigen.<br />

Leitung: Peter Hesse<br />

Ort: Roncallihaus Wickede<br />

3 U.-Std. 122710755<br />

Der Kreis <strong>Soest</strong><br />

17.10.2010 10:00 15:00 Uhr<br />

In dieser Veranstaltung wird insbesondere der Süden des Kreises<br />

(Warstein, Rüthen...) vorgestellt, Besonderheiten, Sehenswürdigkeiten,<br />

Wirtschaftsfaktoren etc. beleuchtet. Einführungsvortrag mit anschließender<br />

Besichtigung.<br />

Referent(in): Hermann Arndt<br />

Ort: Roncallihaus Wickede<br />

6 U.-Std. 122710756<br />

Wickeder Gespräch - Zukunft Kirche, Zölibat<br />

16.11.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

Wie sieht die Zukunft unserer Kirche aus? Wie offen steht die Kirche zum<br />

Thema Zölibat?<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Roncallihaus Wickede<br />

3 U.-Std. 122710757<br />

Die <strong>Kolping</strong>sfamilie im Wandel der Zeit<br />

20.11.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Aufgaben eines katholischen Sozialverbandes am Beispiel der KF Wickede.<br />

Vortrag unter Einbeziehung von Filmmaterial.<br />

Leitung: Gabi Fehling<br />

Ort: Roncallihaus Wickede<br />

3 U.-Std. 122710758<br />

Bezirksverband Herne/Wanne Eickel<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Herne-Zentral<br />

Spurensuche in Herne - Rund um Flottmann<br />

09.09.2010 18:00 20:30 Uhr<br />

Vom Fabrikgelände zum Freizeitzentrum.<br />

Referent(in): Manfred Hildebrandt - Stadtarchivar<br />

Leitung: Robert Prüßner<br />

Ort: Flottmannhallen Herne<br />

3 U.-Std. 131330751<br />

AufRuhr 1225!<br />

16.09.2010 17:00 19:30 Uhr<br />

Wie das Schicksal zweier Männer das Ruhrgebiet veränderte. Vortrag mit<br />

anschließender museumspädagogischer Führung durch die Sonderausstellung<br />

im LWL-Museum für Archäologie.<br />

Zielgruppe: Jugendliche und Erwachsene.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Thomas Skibinski<br />

Ort: Archäologisches Museum, Herne<br />

3 U.-Std. 131330752<br />

<strong>Kolping</strong>-Elternwerkstatt<br />

23.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Pädagogische Vortragsreihe: "Von der Pflicht zu führen." Eltern stärken<br />

ihre Autorität.<br />

Referent(in): Barbara Skratek<br />

Leitung: Jürgen Camus<br />

Ort: Jugendheim St. Bonifatius<br />

3 U.-Std. 131330653<br />

Ritter im Revier<br />

25.09.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Mittelalter im Ruhrgebiet. Vortrag mit anschließender museumspädagogischer<br />

Führung durch die Sonderausstellung im LWL-Museum für<br />

Archäologie für Kinder.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Thomas Skibinski<br />

Ort: Archäologisches Museum, Herne<br />

3 U.-Std. 131330754<br />

<strong>Das</strong> Erntedankfest<br />

01.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Bedeutung und Wandel im Laufe der Jahrhunderte.<br />

Referent(in): Diakon Robert Prüßner<br />

Leitung: Jürgen Camus<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Herne<br />

3 U.-Std. 131330755<br />

<strong>Kolping</strong>-Elternwerkstatt<br />

25.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Pädagogische Vortragsreihe: "Kinder besser verstehen lernen." Kommunikationssperren<br />

zwischen Eltern und Kindern.<br />

Referent(in): Barbara Skratek<br />

Leitung: Jürgen Camus<br />

Ort: Jugendheim St. Bonifatius<br />

3 U.-Std. 131330656<br />

Die heilige Barbara und ihre Bergleute<br />

02.12.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Vortrag mit anschließender Führung durch die neue Ausstellung des<br />

Bergbaumuseums.<br />

Referent(in): Dr. Rolf Roderich Nemitz<br />

Leitung: Robert Prüßner<br />

Ort: Deutsches Bergbaumuseum Bochum<br />

3 U.-Std. 131330757<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Herne-Baukau<br />

Abenteuer Älterwerden<br />

03.09.2010 Mo. 06.09.<br />

Erweitertes Bildungswochenende in der <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus<br />

Nieheim.<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei Franz Kruse, Tel. 02323-30202.<br />

Abfahrt am 03.09.2010 um 12.00 Uhr ab Herne mit PKW.<br />

Leitung: Franz Kruse<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim<br />

131340751 (TT)<br />

Bezirksverband Hellweg/Herne/Wanne Eickel<br />

49


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 50<br />

Bezirksverband Herne/Wanne Eickel<br />

50<br />

<strong>Das</strong> Archäologie-Museum Herne<br />

08.09.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Information über Aufgaben und Ausstellungen des Museums. Vortrag<br />

mit anschließender Führung. Unter dem Motto "Ruhrstadt 2010" ist der<br />

Besuch des Museums besonders empfehlenswert.<br />

Anmeldung erforderlich.<br />

Leitung: Ingeborg Köhne<br />

Ort: Archäologie-Museum Herne<br />

3 U.-Std. 131340752<br />

Religiöser Vortrag<br />

22.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Thema wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Hans Dieter Gruß - Diakon<br />

Ort: Gemeindehaus St. Marien, Bismarckstr. 74b<br />

3 U.-Std. 131340853<br />

Energie clever nutzen - neue Technik macht es möglich!<br />

03.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Information über Vor- und Nachteile neuer Techniken der Energiegewinnung<br />

und -nutzung.<br />

Referent(in): Bernd Schmid<br />

Ort: Gemeindehaus St. Marien, Bismarckstr. 74b<br />

3 U.-Std. 131340754<br />

Ökumene heute - nach dem zweiten ökumenischen Kirchentag in München<br />

17.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Information und Diskussion zum Stand der Ökumene. Was trennt - was<br />

vereint?<br />

Referent(in): Pfarrer Lienen<br />

Ort: Gemeindehaus St. Marien, Bismarckstr. 74b<br />

3 U.-Std. 131340755<br />

Advent<br />

15.12.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Zeit zur Stille und Betrachtung zur Vorbereitung auf Weihnachten.<br />

Referent(in): Ingeborg Köhne und Hans Dieter Gruß<br />

Ort: Gemeindehaus St. Marien, Bismarckstr. 74b<br />

3 U.-Std. 131340756<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Herne/St.Konrad<br />

Gegenwart - Gedächtnis - Geschichte<br />

23.07.2010 14:00 16:30 Uhr<br />

In der ehemaligen Kohlenwäsche der Zeche Zollverein in Essen präsentiert<br />

das Ruhrmuseum die faszinierende Geschichte eines der größten<br />

Industrieregionen der Welt. Wir erfahren durch Mythen, Bilder und Phänomene<br />

die ungeheuren Dimensionen der Erdgeschichte, die lange<br />

Geschichte der Industriealisierung mit deren Folgen sowie zukünftige<br />

Perspektiven des Ruhrgebietes. Vortrag mit anschließender fachkundiger<br />

Führung.<br />

Referent(in): N.N.<br />

Leitung: Hubert Pfeiffer<br />

Ort: Essen - Zeche Zollverein<br />

3 U.-Std. 131360751<br />

AufRuhr 1225!<br />

24.09.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Im Jahre 1225 erschütterte ein Kriminalfall das Reich!<br />

Erfahren wie Mord und Fehde, Kleinkriege und Machtstreben, Raubritter<br />

und Edelmänner die Ruhrregion im 13. Jahrhundert prägten. Vortrag mit<br />

fachkundiger Führung durch die Ausstellung mit über 1000 kostbaren<br />

Exponaten von Weltrang.<br />

Referent(in): N.N.<br />

Leitung: Peter Pochodzala<br />

Ort: Archäologisches Museum Herne<br />

3 U.-Std. 131360752<br />

Forensik - Therapie hinter mächtigen Mauern<br />

29.10.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

Aufgrund ihrer Krankheit müssen Straftäter oftmals grundlegende soziale<br />

Fähigkeiten wieder mühsam erlernen und einüben. Durch Information<br />

und Argumentation Verständnis für psychisch Kranke und Akzeptanz für<br />

forensische Psychiatrie bekommen.<br />

Referent(in): Pfarrer Karsten Herbers<br />

Leitung: Paul Serafin<br />

Ort: Gemeindezentrum St. Konrad, Herne<br />

3 U.-Std. 131360753<br />

Eine Welt Zentrum Herne - Seit 30 Jahren Partnerschaft mit Bukavu/<br />

Kongo<br />

12.11.2010 19:00 20:45 Uhr<br />

Lernen mit Menschen vor Ort - Menschen statt Geld - Hilfe, die persönlich<br />

ist und Selbsthilfe fördert.<br />

Erfahren, wie sich eine Partnerschaft mit einer Gemeinde in Zentralafrika<br />

durch konkrete Hilfe und entwicklungspolitisches Lernen über einen langen<br />

Zeitraum bewährt hat. Was hat sich seit 30 Jahren verändert? Was<br />

können wir tun und was sollten wir lernen? Angesichts zunehmender<br />

Herausforderungen in einer globalisierten Welt sollen die Fragen mit<br />

den Teilnehmern erörtert werden.<br />

Referent(in): Gabriele Stückemann - Evangel. Pfarrerin<br />

Leitung: Peter Pochodzala<br />

Ort: Gemeindezentrum St. Konrad, Herne<br />

2 U.-Std. 131360754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Herne-Sodingen<br />

"...und dem Hungrigen gewährst, was du selbst zum Leben brauchst..."<br />

22.09.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

In der "Fairen Woche" finden bundesweit Aktionen rund um den Fairen<br />

Handel statt. Es geht darum, die Menschen wahrzunehmen, die die<br />

Waren produzieren, die wir konsumieren. Es geht um unsere Konsumgewohnheiten<br />

und ihre Auswirkungen auf die weltweite Gerechtigkeit.<br />

Referent(in): Wallburga Heitmann-Borg<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Widumer Str. 23, Herne<br />

2 U.-Std. 131370451 (GPA)<br />

Fair schmeckt mir!<br />

02.10.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

Der Schwerpunkt liegt auf dem Genuss fair gehandelter Produkte zu<br />

Hause, aber auch in der Gastronomie. Entsprechend soll der Slogan "Fair<br />

schmeckt mir!" vor allem Lust auf das Ausprobieren der leckeren Vielfalt<br />

fair gehandelter Produkte machen. "Fair schmeckt mir!" kann dabei<br />

sowohl den tatsächlichen Geschmack der Produkte, als auch die Idee des<br />

fairen Handelns meinen.<br />

Referent(in): Hubert Borg<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Widumer Str. 23, Herne<br />

2 U.-Std. 131370752<br />

Bibel teilen<br />

07.10.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Die sieben Schritte des Bibel-Teilens:<br />

sich öffnen, lesen, vertiefen, schweigen, mitteilen, austauschen, beten.<br />

Referent(in): Markus Berkenbusch<br />

Leitung: Marlies König<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Widumer Str. 23, Herne<br />

2 U.-Std. 131370753<br />

Bibel teilen<br />

03.11.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Bibel teilen - Glauben teilen - Leben teilen.<br />

Ziel des Bibel-Teilens ist nicht ein Bibelstudium, sondern das Menschen<br />

miteinander anhand von Bibeltexten ins Gespräch kommen. Es braucht<br />

also keine Bibelspezialisten. Beim Bibel-Teilen soll die Botschaft des<br />

Bibeltextes in den Mittelpunkt gestellt werden und ins Heute übertragen<br />

werden.<br />

Referent(in): Markus Berkenbusch<br />

Leitung: Hubert Borg<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Widumer Str. 23, Herne<br />

2 U.-Std. 131370754


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 51<br />

Outer Space<br />

17.11.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

Genesis, Peter Gabriel und Phil Collins - gemeinsam und solo begleiten<br />

sie uns mit ihrer Musik in die Tiefen des Universums. Eine Auswahl des<br />

umfangreichen Musikrepertoires dieser Künstler führt uns durch wundervolle<br />

Landschaften des Universums. Ob kosmische Fantasien, nahe<br />

Planetenvorbeiflüge, ferne Galaxien, oder einfach "nur" der Sternenhimmel,<br />

alles verschmilzt zu einem optisch-akustischen Erlebnis.<br />

Kosten: ca. 6,50 € pro Teilnehmer.<br />

Referent(in): Hubert Borg<br />

Ort: Planetarium Bochum, Castroper Str. 67,<br />

44791 Bochum<br />

2 U.-Std. 131370755<br />

Die heilige Barbara<br />

04.12.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

Menschen die dem Advent ihr Gesicht geben. Die heilige Barbara - "Ein<br />

Herz muss Hände haben"<br />

Referent(in): Hubert Borg<br />

Ort: Thomas-Morus-Haus, Widumer Str. 23, Herne<br />

2 U.-Std. 131370756<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Wanne-Eickel-Zentral<br />

Moskau - St. Petersburg<br />

05.07.2010 14:30 16:45 Uhr<br />

Sowohl Moskau, als auch St. Petersburg gehören zu den interessantesten<br />

Städten der Welt. Teile unserer <strong>Kolping</strong>sfamilie haben diese Reise unternommen.<br />

Es werden die historischen Ursprünge und die wesentlichen<br />

geschichtlichen Zusammenhänge insbesondere nach Zusammenbruch<br />

des alten sowjetischen Regimes dargestellt. Die wesentlichen Veränderungen<br />

beider Städte werden anhand von Filmaufnahmen über die Zeit<br />

dargestellt und erläutert. Spannend zu sehen, wie sich das Bild solcher<br />

Metropolen in so kurzer Zeit ändert. Auch die Verbindung beider Städte<br />

durch Autobahn, Fluss und Eisenbahn zeigt den Wandel im Einzelnen.<br />

Referent(in): Fritz Albrecht<br />

Leitung: Rosi Grihn<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Wanne-Eickel<br />

3 U.-Std. 132510751<br />

Ruhr.2010 - AufRuhr 1225!<br />

19.09.2010 13:00 16:00 Uhr<br />

Im Rahmen unserer Ruhr.2010 Aktivitäten (Lesemarathon, Paten eines<br />

Schachtzeichens, Day Of Song, Stillleben auf der A40) nun ein Vortrag im<br />

archäologischen Museum zu den Ursprüngen unseres Ruhrgebietes. Die<br />

Ausstellung AufRuhr 1225! mit dem Neubau der Holzmotte (Wehrturm)<br />

in Herne bildet die Grundlage. In diesem gut dreistündigen Seminar<br />

erfahren wir, wie alles begann hier im Ruhrgebiet. Weit vor Entdeckung<br />

der Kohle. Eine Rückschau der Superlative.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Dr. Olaf Herzog<br />

Ort: Archäologisches Museum<br />

4 U.-Std. 132510752<br />

Ruhr.2010 - Ortserkundung Bochum-Grumme<br />

04.10.2010 14:00 16:15 Uhr<br />

Im Rahmen Ruhr.2010 werden wir durch einen noch ursprünglich erhaltenen<br />

Ortsteil von Bochum geführt. Durch einen Vortrag werden wir die<br />

Hintergründe zu den Grummer Teichen, die Bedeutung für den Bergbau<br />

und die geschichtliche Entwicklung des Ortsteils Bochum-Grumme<br />

erfahren. Besser kann man die nähere Historie in der Region Ruhrgebiet<br />

nicht nachvollziehen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Dr. Olaf Herzog<br />

Ort: Stadtarchiv Bochum<br />

3 U.-Std. 132510754<br />

Mode für Senioren<br />

04.10.2010 14:30 16:45 Uhr<br />

Im Rahmen unseres Seniorennachmittags werden Aspekte der Kleidung<br />

und Mode für Senioren erläutert. Dabei gilt es besonders die Bedürfnisse<br />

von Senioren zu berücksichtigen. Aus kompetenter Hand werden Tipps<br />

und Tricks für praktische und modische Kleidung für Senioren beschrieben.<br />

Ein Beitrag zur sehr aktiven Seniorenarbeit unserer <strong>Kolping</strong>sfamilie.<br />

Referent(in): Kürschner Klaus Wältermann<br />

Leitung: Fritz Albrecht<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Wanne-Eickel<br />

3 U.-Std. 132510753<br />

Versicherungsschutz - Sachversicherungen<br />

31.10.2010 11:00 13:15 Uhr<br />

Im Teil II (Teil I im ersten Halbjahr) geht es um eine Übersicht über alle<br />

Sachversicherungen. Welche davon sind sinnvoll, welche nicht. Was ist<br />

der Sachversicherungsschutz mit Augenmaß. Der Überblick hilft den<br />

"Überblick" zu wahren. Es wird erläutert wann eine Überversicherung<br />

besteht. Wichtig auch hier, wann kommt welche Versicherung zum tragen.<br />

Gerade bei der Fülle von Versicherungen, und auch abgebufften Versicherungsvertretern<br />

ist es wichtig, einzuordnen, was welche Versicherung<br />

abdeckt und vor allem was nicht. Auch der unsinnige Fall einer<br />

Doppelversicherung über unterschiedliche Produkte wird betrachtet.<br />

Referent(in): Markus Berkenbusch<br />

Leitung: Dr. Olaf Herzog<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Wanne-Eickel<br />

3 U.-Std. 132510755<br />

Paris - Geschichte und Überblick<br />

16.11.2010<br />

Unsere <strong>Kolping</strong>sfamilie war in 2009 im Rahmen einer Bildungsfahrt in<br />

Paris. Um das Gesehene auch noch einmal vertiefen zu können, wird ein<br />

geschichtlicher Abriss zur Stadt Paris, zu den wesentlichen Baudenkmälern<br />

und der Architektur im Besonderen gegeben. So bleibt das Erlebte<br />

auch noch länger im Gedächtnis und kann geschichtlich eingeordnet<br />

werden. Dabei werden insbesondere die Architektur und Geschichte vom<br />

17. Jahrhundert bis heute reflektiert.<br />

Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Wilhelm Schröder<br />

Leitung: Susanne Grigo<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Wanne-Eickel<br />

3 U.-Std. 132510756<br />

Ruhr.2010 - Schachtzeichen, Berbau in unserer Region<br />

06.12.2010 11:00 13:15 Uhr<br />

Im Rahmen unseres <strong>Kolping</strong>gedenktages lassen wir noch einmal<br />

Ruhr.2010 (europäische Kulturhauptstadt) hochleben. Ralf Piorr wird uns<br />

zu Schachtzeichen Hintergründe und Besonderheiten erzählen. Diese 10tägige<br />

Aktion hat mehrere 1000 Menschen und gut 700 Schulkinder<br />

allein durch unser Schachtzeichen "Unser Fritz 2/3" erreicht. Es hat unsere<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie enger zusammenrücken lassen. Um so besser, dass<br />

wir den Verantwortlichen der Stadt Herne gewinnen konnten, auch dieses<br />

Thema aus den unterschiedlichsten Aspekten zu beleuchten. Letztlich<br />

soll auf den Bergbau von damals zu heute, den Strukturwandel und<br />

die Menschen des Ruhrgebietes -also uns- hingewiesen werden.<br />

Referent(in): Ralf Piorr - Publizist<br />

Leitung: Dr. Olaf Herzog<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Wanne-Eickel<br />

3 U.-Std. 132510757<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Wanne-Eickel/Herz Jesu<br />

Die Flora, Fauna und Wanderwege der Ötztaler Alpenwelt<br />

07.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Beispielhaft gezeigt und erzählt am Pitztal. Vortrag unter Einbeziehung<br />

von Bild- und Filmmaterial.<br />

Referent(in): Paul Wascinski, Herne<br />

Ort: Pfarrzentrum, Dorstener Str. 549<br />

3 U.-Std. 132520751<br />

Bezirksverband Herne/Wanne Eickel<br />

51


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 52<br />

Bezirksverband Herne/Wanne Eickel<br />

52<br />

Projekt Bickern/ Unser Fritz<br />

14.09.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Wie geht es mit unserem Stadtteil weiter? Vortrag unter Einbeziehung<br />

von Bild- und Filmmaterial.<br />

Referent(in): Herr Peters - Stadtteilbüro<br />

Ort: Pfarrzentrum, Dorstener Str. 549<br />

3 U.-Std. 132520752<br />

Irland<br />

09.11.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Faszination einer Insel und ihrer Bewohner. Vortrag unter Einbeziehung<br />

von Bild- und Filmmaterial.<br />

Referent(in): Paul Wascinski, Herne<br />

Ort: Pfarrzentrum, Dorstener Str. 549<br />

3 U.-Std. 132520753<br />

Religionsgespräch<br />

23.11.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Ist die Adventszeit heute noch aktuell? Kritisches Auseinandersetzen mit<br />

der Adventszeit heute.<br />

Referent(in): Pastor Kanty, Herne<br />

Ort: Pfarrzentrum, Dorstener Str. 549<br />

3 U.-Std. 132520754<br />

Julbord, Sinterklaas und Mistelzweig<br />

30.11.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Advents- und Weihnachtsbräuche aus aller Welt.<br />

Referent(in): Dirk Schnepel, Herne<br />

Ort: Pfarrzentrum, Dorstener Str. 549<br />

3 U.-Std. 132520755<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Röhlinghausen/St. Barbara<br />

Rückblick aus 1978<br />

07.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Schlaglichter aus Politik und Zeitgeschichte sowie Lokales. Vortrag unter<br />

Einbeziehung von Bildmaterial.<br />

Referent(in): Alfons Ansink<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530751<br />

Aufregung in der katholischen Kirche<br />

14.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Missbrauch und andere Probleme.<br />

Referent(in): Bernhard Sobczak<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530752<br />

Japan<br />

21.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Kulturelle Unterschiede. Diesseits und jenseits der touristischen Routen<br />

wird das Land mit seinen kulturellen, politischen, wirtschaftlichen und<br />

geografischen Besonderheiten vorgestellt.<br />

Referent(in): Ulrich Sickel<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530753<br />

Rheuma und Alters-Diabetes<br />

28.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Gesundheitstipps.<br />

Referent(in): Frau Maihöfer - Pro Senior<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530754<br />

Soforthilfe - Ein Verein stellt sich vor<br />

05.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Soziale Netze kennen lernen.<br />

Referent(in): Frau Schulz - Soforthilfe, Herne<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530755<br />

Segen - Gabe - Aufgabe<br />

12.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Glaubensgespräch.<br />

Referent(in): Paul Nikolajczyk<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530856<br />

Polizei<br />

19.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Wie sicher ist unser Stadtteil?<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530757<br />

Wie gehen wir mit anderen Religionen um?<br />

26.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Glaubensgespräch - Sind Kontakte zu Muslime, Evangelen, Juden für uns<br />

wichtig?<br />

Referent(in): Bernhard Sobczak<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530758<br />

Pfarrer von Ars<br />

02.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Ergebnis und Information über die Gestaltung eines Priesterjahres.<br />

Referent(in): Pfarrer Horsch - Pastoralverbundsleiter<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530759<br />

Stadtentwicklung der Stadt Herne im Stadtteil Röhlinghausen<br />

09.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Wie wird unser Stadtteil in der Zukunft aussehen? Zukunftsorientiertes<br />

Planen kennen lernen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530760<br />

Wir testen unser Wissen<br />

16.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Rätselsendungen sind zur Zeit sehr beliebt. Anhand von praktischen Beispielen<br />

wird der Frage nachgegangen, ob sich die Allgemeinbildung<br />

durch Quizsendungen verbessern lässt. Gedächtnistraining zu aktuellen<br />

politischen und gesellschaftlichen Themen.<br />

Referent(in): Bernhard Sobczak<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530761<br />

Wie stelle ich mir Ökumene vor?<br />

23.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Gibt es Fortschritte in der Zusammenarbeit?<br />

Referent(in): Pfarrer Kosslers - evangel. Nachbargemeinde<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530762<br />

Ist eine Pille wie die andere?<br />

30.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Medikamente: Zu Risiken, Wirkungsweisen und Nebenwirkungen fragen<br />

Sie den Arzt oder Apotheker.<br />

Referent(in): Herr Gockeln - Apotheker<br />

Ort: Hofstr. 2, 44651 Herne<br />

3 U.-Std. 132530763<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Wanne-Eickel/St. Marien<br />

Schnelle Hilfe auf Knopfdruck<br />

21.07.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Informationsveranstaltung. Näheres wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Gemeindezentrum St. Marien, Herzogstr. 25, Herne<br />

3 U.-Std. 132540751


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 53<br />

Kloster Bochum Stiepel<br />

11.08.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Ort der Besinnung im Ruhrgebiet. Ein Leben in einer anderen Welt.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Bochum<br />

3 U.-Std. 132540752<br />

Vergangenheit ganz nah<br />

08.09.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Erinnerung an 60 Jahre <strong>Kolping</strong>sfamilie. Vortrag unter Einbeziehung von<br />

Bildmaterial.<br />

Referent(in): Hans Bergermann, Herne<br />

Ort: Gemeindezentrum St. Marien, Herzogstr. 25, Herne<br />

3 U.-Std. 132540753<br />

Balsam für die grauen Zellen<br />

15.09.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Was kann ich tun, um fit und leistungsfähig zu bleiben?<br />

Referent(in): Marianne Oonk, Bochum<br />

Ort: Gemeindezentrum, Herzogstr. 26, Herne<br />

3 U.-Std. 132540754<br />

Auch wir waren mal jung<br />

13.10.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Vortrag unter Einbeziehung von Bildmaterial (1950 - 2000).<br />

Referent(in): Hans Bergermann, Herne<br />

Ort: Gemeindezentrum St. Marien, Herzogstr. 25, Herne<br />

3 U.-Std. 132540755<br />

Lukas-Hospiz Herne<br />

10.11.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Der Tod ist eine Ausnahmeerfahrung. In vielen Bereichen werden Menschen<br />

mit dem Tod konfrontiert und der Umgang mit Menschen, die an<br />

unheilbaren Krankheiten leiden und mit ihren Familien bringt oft Unsicherheit<br />

mit sich. Sterbende brauchen die liebevolle Unterstützung von<br />

Menschen, die sie aufmerksam begleiten und ihnen mit Achtsamkeit<br />

begegnen. Angehörige spüren oft ihre Hilflosigkeit und fühlen sich nicht<br />

selten einsam angesichts des Sterbens eines geliebten Menschen. Auch<br />

sie benötigen Unterstützung und Begleitung auf dem Weg des<br />

Abschiednehmens und der Trauer. Was ist für die Begleitung von Angehörigen<br />

wichtig und hilfreich?<br />

Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Referent(in): Mitarbeiter vom Hospiz<br />

Ort: Lukas-Hospiz, Herne<br />

3 U.-Std. 132540756<br />

Edith Stein - Philosophin und Märtyrerin<br />

17.11.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Die Biographie von Edith Stein. Ihr Leben und Wirken.<br />

Referent(in): Brigitte Brand, Herne<br />

Ort: Gemeindezentrum St. Marien, Herzogstr. 25, Herne<br />

3 U.-Std. 132540757<br />

Advent<br />

08.12.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Zeit der Besinnung. Vorbereitung auf Weihnachten.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Gemeindezentrum St. Marien, Herzogstr. 25, Herne<br />

3 U.-Std. 132540758<br />

Bezirksverband Hochsauerland-Waldeck<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Antfeld<br />

Aktiver Montagnachmittagtreff (Ü-60-Treff)<br />

05.07.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Mit den Teilnehmern soll in der heute von Stress und Hektik geprägten<br />

Zeit ein Ort der Stille und Ruhe geschaffen werden. Besonderen Wert<br />

wird bei der Behandlung und Diskussion dieser Themen auf ein eigenes<br />

Urteil und eigenes Urteilsvermögen gelegt. Bereits gemachte Lebenserfahrungen<br />

sollen einfließen.<br />

Weitere Termine: 06.09.2010; 04.10.2010; 08.11.2010; 06.12.2010<br />

Referent(in): Werner Klaucke und Reinhold Schulte<br />

Leitung: Werner Klaucke und Reinhold Schulte<br />

Ort: Vereinshaus "Alte Schule", Franz-Hoffmeister-Str. 1,<br />

Olsberg-Antfeld<br />

20 U.-Std. 050090751<br />

Generationenübergreifende familienhafte Gemeinschaft<br />

- Ein Netz, das trägt -<br />

09.07.2010 So. 11.07. 18:30 14:30 Uhr<br />

Eine Weggemeinschaft lebt vom partnerschaftlichen Miteinander der<br />

Generationen. Dies soll in den gemeinsamen Tagen verdeutlicht werden.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Franz-Josef Japes<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> "Weberhaus" Nieheim<br />

050090652 (TT)<br />

Die Wahlen sind vorbei - was nun?<br />

21.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Insbesondere soll die Wertevermittlung in den Bereichen Familie und Bildung<br />

betrachtet werden. In der Veranstaltung wird diskutiert, ob zukünftig<br />

werteorientierte Politik zu erwarten ist.<br />

Referent(in): Landes- und Bildungspolitiker (angefragt)<br />

Leitung: Franz-Josef Japes<br />

Ort: Vereinshaus "Alte Schule", Franz-Hoffmeister-Str. 1,<br />

Olsberg-Antfeld<br />

3 U.-Std. 050090453 (GPA)<br />

Rom, Montecassino, Assisi<br />

07.10.2010 Fr. 15.10.<br />

Die Veranstaltung ist als Studien- und Bildungsreise zu den Wurzeln des<br />

christlichen Glaubens konzipiert. Die angestrebten Orte stehen dabei für<br />

kulturelle Besonderheiten und zahlreiche religiöse Symbole.<br />

Referent(in): mehrere Referenten<br />

Leitung: Arnold Schulte 050090754 (TT)<br />

Im Ende der Anfang - Abschied und Neubeginn<br />

02.11.2010 09:30 19:00 Uhr<br />

In dieser Veranstaltung sollen Fragen nach Alter und Krankheit, Verlust<br />

eines geliebten Menschen, neuen Lebenspahsen ( Pesnsionierung,<br />

Abschied, Neubeginn) und dem Verhältnis der Generationen gestellt<br />

werden.<br />

Referent(in): Schwester Gratia, Bergkloster Bestwig<br />

Leitung: Bettina Lang und Franz Josef Japes<br />

Ort: Bergkloster Bestwig<br />

11 U.-Std. 050090755<br />

Familie - Weggemeinschaft von Jung und Alt<br />

05.12.2010 09:00 17:00 Uhr<br />

Ziel der Veranstaltung ist das Kennenlernen der Weggemeinschaft von<br />

Jung und Alt auf den Spuren Jesu Christi und Adolph <strong>Kolping</strong>s, der in der<br />

Eigenart seiner Nachfolge Christi Beispiel für alle Generationen gibt.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Franz Josef Japes<br />

Ort: Vereinshaus "Alte Schule", Franz-Hoffmeister-Str. 1,<br />

Olsberg-Antfeld<br />

9 U.-Std. 050090656<br />

Bezirksverband Herne/Wanne Eickel /Hochsauerland-Waldeck<br />

53


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 54<br />

Bezirksverband Hochsauerland-Waldeck<br />

54<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hesborn<br />

"Aus der Schule geplaudert"<br />

Erinnerungen an die Schulzeit<br />

13.09.2010 15:30 17:00 Uhr<br />

In der Veranstaltung geht es sowohl um eigene heitere, scherzhafte und<br />

unvergessliche Erlebnisse als auch um Geschichten und Verse, die<br />

bekannte Dichter und Autoren erzählt haben.<br />

Referent(in): Günther Göhler (Realschullehrer i.R.)<br />

Leitung: Günther Brieden<br />

Ort: Pfarrheim, 59969 Hallenberg-Hesborn<br />

2 U.-Std. 051382751<br />

Johann Peter Hebel (1760-1826)<br />

11.10.2010 15:30 17:00 Uhr<br />

Vortrag über sein Leben und Lesung aus seinem literarischen Werk:<br />

Volkstümliche Kalendergeschichten, schwankhafte Kurzgeschichten,<br />

Anekdoten und lyrische Dichtung.<br />

Referent(in): Günther Göhler (Realschullehrer i.R.)<br />

Leitung: Günther Brieden<br />

Ort: Pfarrheim, 59969 Hallenberg-Hesborn<br />

2 U.-Std. 051382752<br />

Politik und Literatur in der Diskussion<br />

08.11.2010 15:30 17:00 Uhr<br />

Texte und Aussagen zum Volkstrauertag 2010; Diskussion über Krieg und<br />

Frieden in Zeitgeschichte und Politik; Lesung aus epischen und lyrischen<br />

Werken deutschsprachiger Dichter und Autoren.<br />

Referent(in): Günther Göhler (Realschullehrer i.R.)<br />

Leitung: Günther Brieden<br />

Ort: Pfarrheim, 59969 Hallenberg-Hesborn<br />

2 U.-Std. 051382753<br />

Literatur zu Advent und Weihnachten<br />

13.12.2010 15:30 17:00 Uhr<br />

Es werden Gedichte und Geschichten zur Advents- und Weihnachtszeit<br />

gelesen.<br />

Referent(in): Günther Göhler (Realschullehrer i.R.)<br />

Leitung: Günther Brieden<br />

Ort: Pfarrheim, 59969 Hallenberg-Hesborn<br />

2 U.-Std. 051382754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Medebach<br />

Aktiver Mittwoch-Nachmittag<br />

15.09.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Für die Zielgruppe ab 60 Jahren sind die Mittwoch-Nachmittage ausgefüllt<br />

mit aktuellen Themen aus Gesellschaft und Kirche. Besonderer Wert<br />

wird bei der Behandlung und der Diskussion dieser Themen auf ein eigenes<br />

Urteilsvermögen gelegt.<br />

Folgende Termine sind geplant: 15.09.2010, 20.10.2010, 10.11.2010<br />

und 08.12.2010<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Touristik-Zentrale in Olsberg<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Medebach<br />

20 U.-Std. 051780751<br />

Aufgaben und Ziele eines christlichen Verbandes<br />

09.10.2010 07:00 22:00 Uhr<br />

Den Teilnehmern sollen die Strukturen des christlichen Sozialverbandes<br />

"<strong>Kolping</strong>werk Deutschland" aufgezeigt und näher gebracht werden. Als<br />

Ergänzung und Abschluss des Tages ist zudem ein geführter Besuch<br />

beim Rundfunk- und Fernsehstudio des WDR in Köln vorgesehen.<br />

Referent(in): Mitarbeiter des <strong>Kolping</strong>werkes und des<br />

WDR-Studios<br />

Ort: Medebach - Köln<br />

6 U.-Std. 051780752<br />

Die Gesundheit - unser höchstes Gut<br />

24.10.2010 11:00 13:00 Uhr<br />

Den Teilnehmern sollen die Grundregeln für ein bewusstes und verantwortungsvolles<br />

Handeln für die menschliche Gesundheit vermittelt werden.<br />

Einige Erfahrungen und Lebensweisheiten fließen dabei in der<br />

Diskussion zu diesem Thema mit hinzu.<br />

Referent(in): Apotheker Paul Hundelshausen, Medebach<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Medebach<br />

2 U.-Std. 051780753<br />

Ruhe suchen und Ruhe finden<br />

29.10.2010 18:00 22:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer sind eingeladen zu einem besinnlichen Kreuzgang mit<br />

Anregungen, Betrachtungen und Impulsen zu ihrem eigenen Leben<br />

sowie zur Umwelt und ihrer Beziehung zu anderen Menschen.<br />

Referent(in): Präses Pfarrer Dirk Gresch, Medebach<br />

Ort: Medebach - Glindfeld<br />

3 U.-Std. 051780754<br />

Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln<br />

19.11.2010 18:00 22:00 Uhr<br />

Den Teilnehmern werden die Besonderheiten der Nahrungsmittel-Herstellung<br />

und des Vertriebs am praktischen Beispiel vorgeführt und erläutert.<br />

Dabei wird besonderer Wert auf die gesundheitsbewusste Art und<br />

Überwachung dieser Mittel gelegt und anschließend diskutiert.<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Lebensmittelbranche<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Medebach<br />

3 U.-Std. 051780255<br />

Christliche Familienarbeit gestern und heute<br />

11.12.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Den Teilnehmern sollen die Werte der christlichen Familienarbeit<br />

anhand des Beispiels der <strong>Kolping</strong>sfamilie von früher und heute vorgestellt<br />

und näher erläutert werden. Die eigenen Erfahrungen der Teilnehmer<br />

sollen dabei in die Diskussion einfließen.<br />

Referent(in): Werner Sondermann, Paderborn<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Medebach<br />

3 U.-Std. 051780656<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Olsberg<br />

Einführung in die Bildbearbeitung<br />

15:30 17:00 Uhr<br />

Dieser Kurs richtet sich an Senioren, die PC-Grundkenntnisse haben.<br />

Inhaltlich geht es um die Verwaltung und Optimierung von Bildern.<br />

Die Termine werden noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Daniel Dinkel und Hendrik Brambring<br />

Ort: Berufskolleg Olsberg<br />

6 U.-Std. 052020751<br />

PC-Kurs für Senioren mit Vorkenntnissen<br />

15:30 17:00 Uhr<br />

In diesem Kurs werden die Vorkenntnisse erweitert. Schwerpunkte dabei<br />

sind Textverarbeitung, Kennenlernen von Textverarbeitungsprogrammen<br />

sowie die Einbindung von Graphiken und Bildern.<br />

Die Termine werden noch bekannt gegeben<br />

Referent(in): Daniel Dinkel und Hendrik Brambring<br />

Ort: Berufskolleg Olsberg<br />

20 U.-Std. 052020752<br />

<strong>Das</strong> Land Kroatien mit seinen Menschen und Lebensgewohnheiten.<br />

Unter Berücksichtigung des <strong>Kolping</strong>werkes Kroatien<br />

30.08.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

2005 feierte die <strong>Kolping</strong>sfamilie Zagreb ihr 150jähriges Jubiläum. <strong>Das</strong><br />

internationale <strong>Kolping</strong>werk steht somit auch für kulturelle Vielfalt. Der<br />

Vortrag möchte die Teilnehmer sowohl über das Land als auch über das<br />

<strong>Kolping</strong>werk Kroatien unterrichten.<br />

Referent(in): Thomas Müller<br />

Ort: Pfarrheim St. Nikolaus Olsberg<br />

3 U.-Std. 052020753


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 55<br />

Was brauchen Kinder (wirklich)?<br />

Wir wünschen uns selbstbewusste Kinder<br />

26.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Wohl alle Eltern wünschen sich mutige und selbstbewusste Kinder, die<br />

ihre Bedürfnisse ohne Angst äußern oder schwache Kinder unterstützen.<br />

Diese Bildungsveranstaltung soll Wege aufzeigen, wie Eltern ihren Kindern<br />

zu einem größeren Selbstbewusstsein verhelfen können.<br />

Referent(in): Martin Weimer<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Olsberg<br />

3 U.-Std. 052020654<br />

Tragen Glaube und Gebet zur Gesundheit bei?<br />

27.10.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung geht der Frage nach, ob es einen Zusammenhang zwischen<br />

regelmäßigem Gebet und dem Erhalt der Gesundheit gibt und<br />

wie dieser beschaffen sein könnte.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Siedlinghausen<br />

3 U.-Std. 052020755<br />

Was brauchen Kinder wirklich?<br />

Mediennutzung<br />

07.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über den Bereich Familie und<br />

Medien und geht der Frage nach, wie Eltern ihre Kinder beim selbstkritischen<br />

und selbstbestimmten Umgang mit Medien unterstützen können.<br />

Referent(in): Kirstin Kettrup<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Olsberg<br />

3 U.-Std. 052020656<br />

Auswirkung des Demographischen Wandels auf die Kommunalpolitik<br />

Gesprächsrunde mit Bürgermeister Wolfgang Fischer<br />

16.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Der demographische Wandel markiert die Entwicklung hin zu einer<br />

immer älter werdenden Bevölkerung. Dieses bringt große Herausforderungen<br />

mit sich: die Frage nach der zukünftigen Form der Sozialversicherung<br />

oder dem Fachkräftemangel in der Wirtschaft beispielsweise. Auf<br />

kommunalpolitischer Ebene wird in dieser Veranstaltung diskutiert.<br />

Referent(in): Bürgermeister Wolfgang Fischer<br />

Ort: Pfarrheim St. Nikolaus Olsberg<br />

3 U.-Std. 052020457 (GPA)<br />

Was brauchen Kinder (wirklich)?<br />

Werden Kinder zu sehr verwöhnt?<br />

23.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Liest man seinen Kindern jeden Wunsch von den Lippen ab und werden<br />

Prinzen und Prinzessinnen erzogen, dann wird viel dafür getan, lebensuntüchtige<br />

und undisziplinierte Wesen zu erziehen. Im Rahmen dieser<br />

Bildungsveranstaltung sollen Möglichkeiten einer Erziehung vorgestellt<br />

werden, bei der die Bildung einer eigenen Persönlichkeit des Kindes ein<br />

wesentliches Ziel ist.<br />

Referent(in): Martin Weimer<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Olsberg<br />

3 U.-Std. 052020658<br />

St. Nikolaus – Leitfigur und Vorbild auch in der heutigen Zeit?<br />

27.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit dem Wirken und der Person St.<br />

Nikolaus und fragt, ob wir von den überlieferten Taten für die heutige<br />

Zeit gewinnbringende Erkenntnisse für unser eigenes Leben mitnehmen<br />

können.<br />

Referent(in): Birgit Brambring, Karl-Josef Knieb<br />

Ort: Pfarrheim St. Nikolaus Olsberg<br />

3 U.-Std. 052020759<br />

St. Nikolaus – Leben und Wirken, Vorbildfunktion auch in der heutigen<br />

Zeit?<br />

17.12.2010 So. 19.12.<br />

Was können wir von den Taten des St. Nikolaus für die heutige Zeit und<br />

unser eigenes Handeln lernen? Ist eine Rückbesinnung noch zeitgemäß?<br />

Warum sollte das Leben und Wirken St. Nikolaus noch heute zum Vorbild<br />

dienen? Diesen und ähnlichen Fragen geht die Veranstaltung nach.<br />

Referent(in): Karl-Josef Knieb und Hildegard Krähling<br />

Hildegard Krähling,<br />

Karl-Josef Knieb, Hildegard Krähling<br />

Ort: Weberhaus Nieheim 052020760 (TT)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Winterberg<br />

Vorbeugung und Behandlung von Magen-Darm-Erkrankungen<br />

21.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Wir gehen der Frage nach, welche Magen-Darm-Erkrankungen es gibt<br />

und welche Behandlungsmöglichkeiten bzw. Heilungschancen bestehen.<br />

Zudem wird erläutert, wie man sich vor derartigen Erkrankungen schützen<br />

kann.<br />

Referent(in): Susanne Kühne, Heilpraktikerin aus Medebach<br />

Leitung: Vorstand der <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Ort: Edith-Stein-Haus, Winterberg<br />

3 U.-Std. 052740751<br />

Der Islam heute<br />

12.10.2010 19:00 21:45 Uhr<br />

Durch die Integration des Islam (z.B. durch den Bau von Moscheen in<br />

Deutschland) entsteht eine interkulturelle Gesellschaft. Chancen und<br />

Probleme dieser Entwicklung sollen in dieser Veranstaltung diskutiert<br />

werden. Zudem wird gefragt, wie sich der mögliche Beitritt der Türkei in<br />

die EU auf diese Entwicklung auswirken könnte.<br />

Referent(in): Pastor Manuel Bader, Höxter<br />

Leitung: Vorstand der <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Ort: Edith-Stein-Haus, Winterberg<br />

3 U.-Std. 052740752<br />

Behindert - was dann?<br />

13.10.2010 11:00 14:00 Uhr<br />

Welche Tätigkeiten können mit den unterschiedlichsten Behinderungen<br />

erlernt werden? Welche Lebensperspektiven und Lebensqualität werden<br />

dadurch vermittelt? Ist eine Weitervermittlung in andere Betriebe möglich?<br />

Referent(in): Herr Polzer<br />

Leitung: Petra Diemel<br />

Ort: Josefsheim Bigge, Behindertenwerkstätten<br />

4 U.-Std. 052740553<br />

Notfallseelsorge<br />

09.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

In der Veranstaltung wird besprochen, was unter Notfallseelsorge zu verstehen<br />

ist. Zudem stehen folgende Fragen im Mittelpunkt: Wie gestaltet<br />

sich die Zusammenarbeit mit den Behörden, Feuerwehr, Polizei und<br />

Krankenhäusern? Wann wird die Notfallseelsorge angefordert?<br />

Referent(in): Diakon und Notfallseelsorger Hans Joachim Beekens<br />

Leitung: Vorstand der KF<br />

Ort: Edith-Stein-Haus, Winterberg<br />

3 U.-Std. 052740754<br />

Bezirksverband Hochsauerland-Waldeck<br />

55


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 56<br />

Bezirksverband Höxter<br />

56<br />

Bezirksverband Höxter<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Beverungen<br />

Die Geschichte der Freilichtbühne Bökendorf<br />

14.08.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Seit 1950 finden Freilicht-Theateraufführungen im alten Steinbruch am<br />

Hasenholz statt. Die Teilnehmer erhalten einen Einblick in die Geschichte<br />

und einen Überblick der technischen und akustischen Möglichkeiten dieser<br />

Naturbühne.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Freilichtbühne Bökendorf<br />

3 U.-Std. 140290751<br />

Heilkräuter aus der Natur<br />

15.08.2010 10:30 12:45 Uhr<br />

Maria-Himmelfahrt am 15. August ist der Auftakt zur wichtigsten Kräutersammelzeit<br />

des Jahres. Die in dieser Zeit gesammelten Heilpflanzen<br />

und Kräuter übertreffen alle anderen Kräuter an Kraft und Linderung.<br />

Die Teilnehmer erhalten fachliche Informationen über die vielfache Heilkraft<br />

der verschiedenen Kräuter. Über das Brauchtum und den Sinn einer<br />

Kräuterweihe wird mit den anwesenden Teilnehmern diskutiert.<br />

Referent(in): Elmar Honervogt<br />

Ort: Frühstückseiche, Lüchtringen<br />

3 U.-Std. 140290752<br />

Tag des Denkmals<br />

12.09.2010 09:30 11:45 Uhr<br />

Unter sachkundiger Führung werden die Denkmale und denkmalgeschützten<br />

Gebäude entlang der Nethe vorgestellt.<br />

Referent(in): Norbert Günther<br />

Ort: Kellerplatz<br />

3 U.-Std. 140290753<br />

150 Jahre Kreuzkapelle<br />

19.09.2010 11:00 13:15 Uhr<br />

Zum 150-jährigen bestehen der Kreuzkapelle wird während eines fachkundigen<br />

Vortrags die Entstehung und die Geschichte dieser historischen<br />

Stätte erläutert.<br />

Referent(in): Christof Hentschel<br />

Ort: Kreuzkapelle<br />

3 U.-Std. 140290754<br />

Die Ökumene aus evangelischer Sicht<br />

21.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Was trennt, was vereint? Welche Impulse ergeben sich aus dem ökumenischen<br />

Kirchentag in München?<br />

Referent(in): Astrid Neumann<br />

Ort: kath. Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 140290755<br />

Ein schützenswertes Naturschutzgebiet<br />

10.10.2010 13:00 15:15 Uhr<br />

Die Teilnehmer erhalten fachkundige Informationen über die schützenswerte<br />

Fauna und Flora im Gebiet des Eisberges und des Bevertales. Des<br />

weiteren erhalten sie Anregungen und Erläuterungen zum Naturschutz<br />

in diesem Gebiet.<br />

Referent(in): Wilhelm Nolte<br />

Ort: Kellerplatz<br />

3 U.-Std. 140290756<br />

<strong>Das</strong> Leben und die Kultur in der Eifel<br />

16.10.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Während eines fachkundigen Vortrags wird den Anwesenden die Kultur<br />

und das Leben in der Eifel näher gebracht und über den Tourismus in der<br />

Region diskutiert.<br />

Referent(in): Wilhelm Nolte<br />

Ort: kath. Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 140290757<br />

Wie interessant ist der Beverunger Wald für den Tourismus<br />

24.10.2010 09:00 11:15 Uhr<br />

Den Teilnehmern soll die Bedeutung der heimischen Wälder für den Tourismus<br />

vorgestellt werden. Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Referent(in): Wilhelm Nolte<br />

Ort: kath. Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 140290758<br />

Welche Bedeutung hat der November für die katholische Kirche<br />

09.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Kirchliche Feste im November, Vorbereitung auf die Adventszeit.<br />

Referent(in): Pfarrer Christof Hentschel<br />

Ort: kath. Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 140290759<br />

<strong>Das</strong> Leben und Wirken Adolph <strong>Kolping</strong>s in der heutigen Zeit<br />

04.12.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Leben und Werk des Priesters und Sozialreformers Adolph <strong>Kolping</strong>. Sein<br />

Werk und sein Auftrag heute.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: kath. Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 140290760<br />

Sind Wallfahrten noch aktuell?<br />

07.12.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

Anhand von Beispielen soll den Teilnehmern die Bedeutung und Tradition<br />

von Pilgerreisen und Wallfahrten in der heimischen Region erläutert<br />

werden.<br />

Referent(in): Sylvia Rochell<br />

Ort: kath. Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 140290761<br />

Gedanken zur Adventszeit<br />

14.12.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die vorweihnachtliche Zeit ist geprägt von Stress und Hektik. Gemeinsam<br />

wollen wir nach Lösungen suchen und einen Ort der Ruhe finden.<br />

Referent(in): Marianne Gehrmann, Sylvia Rochell<br />

Ort: kath. Pfarrheim<br />

3 U.-Std. 140290762<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Brakel<br />

Wie können sich Senioren vor Dieben und Betrügern schützen?<br />

08.10.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

In den Medien wird zunehmend von Senioren berichtet, die Zielscheibe<br />

von Dieben und Betrügern werden. Wo bestehen Gefahren, welche<br />

"Masche" wenden die Kriminellen an und wie können Senioren sich<br />

schützen?<br />

Referent(in): MA der Polizei Höxter<br />

Leitung: Edeltraud Vogt<br />

Ort: Altentagesstätte, Kirchplatz 10, Brakel<br />

3 U.-Std. 140430751<br />

Jesus - Tor zum Leben - Auferstehung des Lazarus<br />

06.11.2010 15:00 19:30 Uhr<br />

Am Beispiel der Geschichte des Lazarus wird der Frage nachgegangen,<br />

welche Botschaft Jesus für die Menschen hat und welche Rolle er heute<br />

spielt.<br />

Referent(in): Schwester Babtista - Kloster Brede<br />

Leitung: Edeltraud Vogt<br />

Ort: Kloster Brede, Im Winkel 24, Brakel<br />

3 U.-Std. 140430752<br />

Welche Hilfsmittel können im Alter sinnvoll sein?<br />

12.11.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Der Vortrag zeigt praktische Hilfsmittel für Körperpflege, Hausarbeit und<br />

Freizeitgestaltung aus dem Fach- und Einzelhandel.<br />

Referent(in): MA des Malteser-Hilfsdienstes<br />

Leitung: Edeltraud Vogt<br />

Ort: Altentagesstätte, Kirchplatz 10, Brakel<br />

3 U.-Std. 140430753


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 57<br />

Der demografische Wandel und seine Bedeutung<br />

05.12.2010 10:00 13:00 Uhr<br />

Vom "Tannenbaum" zum "Pilz" - wie sieht der demografische Wandel aus<br />

und welche Veränderungen ergeben sich daraus.<br />

Referent(in): August Wilhelms<br />

Ort: Am Sonnenhügel 7, 34434 Borgentreich-Natzungen<br />

4 U.-Std. 140430754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Höxter<br />

Freilichtbühne Bökendorf - "Zum Weißen Rössl"<br />

14.08.2010 19:00 22:30 Uhr<br />

Sinnvolle Freizeitgestaltung und Förderung des Miteinanders.<br />

Leitung: D. Kruska<br />

Ort: HX-Bökendorf<br />

4 U.-Std. 141420751<br />

Ist mit dem Tod alles aus?<br />

30.10.2010 15:00 21:00 Uhr<br />

Was erwartet uns nach dem Tod? Medizinische, philosophische und theologische<br />

Aspekte.<br />

Referent(in): Dr. Rainer Hohmann<br />

Leitung: D. Kruska<br />

Ort: Höxter, Dechanei<br />

3 U.-Std. 141420752<br />

Pins-Forum<br />

17.11.2010 15:00 17:00 Uhr<br />

Vortrag und Besichtigung der Werke des Malers und Grafikers Jacob Pins<br />

zum Andenken aller Juden.<br />

Kosten: 8,50 €.<br />

Referent(in): MA des Pins-Forum<br />

Leitung: D. Kruska<br />

Ort: Höxter, Vesterbadstr.<br />

2 U.-Std. 141420753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Lüchtringen<br />

Einbruchschutz<br />

09.09.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Die Teilnehmer erhalten fachkundige Informationen, wie sie ihre Häuser,<br />

Wohnungen, Wertgegenstände und Bargeld vor Einbrechern schützen<br />

können. Es werden Lücken im Einbruchschutz aufgezeigt und sachdienliche<br />

Informationen gegeben. Eine rege Diskussion soll sich diesem Vortrag<br />

anschließen.<br />

Referent(in): Gilbert Schulte - Kreispolizeibehörde Höxter<br />

Leitung: Elmar Honervogt<br />

Ort: kath. Pfarrheim Lüchtringen, An der Kirche 3a,<br />

Höxter-Lüchtringen<br />

3 U.-Std. 141700751<br />

<strong>Das</strong> Glasmacherhandwerk in Boffzen<br />

27.09.2010 16:00 18:30 Uhr<br />

Die Entstehungsgeschichte der Glashütten. Gute 500 der nunmehr 1150<br />

Jahre umfassenden Geschichte Boffzens sind mit dem Glasmacherhandwerk<br />

verbunden, wobei der Holzreichtum des Sollings eine wichtige Voraussetzung<br />

für die Entstehung von Waldglashütten bot. Die Teilnehmer<br />

erhalten über den Beruf und das Leben der Glasmacher ausführliche<br />

Informationen.<br />

Referent(in): Ulrich Ammermann<br />

Leitung: Elmar Honervogt<br />

Ort: Glasmuseum Boffzen, Bahnhofstr. 9c, Boffzen<br />

3 U.-Std. 141700752<br />

Was ich über Wärmepumpen und Solaranlagen wissen muss<br />

21.10.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Wie kann ich auf Dauer Energiekosten sparen? Der Referent, Meister in<br />

Elektro, Heizung/ Sanitär und Kälte/ Klima, gibt den Teilnehmern umfassende<br />

Informationen, welches Heizungssystem sich für den Hausbesitzer<br />

oder Wohnungseigentümer lohnt.<br />

Referent(in): Eckhardt Brosinsky<br />

Leitung: Elmar Honervogt<br />

Ort: kath. Pfarrheim Lüchtringen, An der Kirche 3a,<br />

Höxter-Lüchtringen<br />

3 U.-Std. 141700753<br />

Die zur Zeit herrschende Situation im Pastoralverbund Dreizehnlinden<br />

04.11.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Der Referent gibt den Teilnehmern ausführliche Informationen über die<br />

Situation in unserem Pastoralverbund. Die Pastoralverbünde entstanden<br />

Anfang des 21. Jahrhunderts, da in der Erzdiözese Paderborn Priester- und<br />

Gläubigemangel herrscht. 2014 wird dieser PV um den PV Höxter und PV<br />

Heiligenberg zu einem "Pastoralen Raum Höxter" erweitert.<br />

Referent(in): Diakon Klaus Herbrand<br />

Leitung: Elmar Honervogt<br />

Ort: kath. Pfarrheim Lüchtringen, An der Kirche 3a,<br />

Höxter-Lüchtringen<br />

3 U.-Std. 141700754<br />

Die <strong>Kolping</strong>sfamilie Lüchtringen stellt sich vor<br />

04.12.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Der 1. Vorsitzende erläutert den Teilnehmern die Entstehungsgeschichte<br />

unserer <strong>Kolping</strong>sfamilie und gibt ausführliche Information über die<br />

Arbeit und über die jetzige Situation der <strong>Kolping</strong>sfamilie.<br />

Referent(in): Elmar Honervogt<br />

Leitung: Elmar Honervogt<br />

Ort: kath. Pfarrheim Lüchtringen, An der Kirche 3a,<br />

Höxter-Lüchtringen<br />

3 U.-Std. 141700755<br />

Bezirksverband Iserlohn<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Ergste-Villigst<br />

Denkmäler und ihre Bedeutung<br />

08.09.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

Wer hat mit welchem Grund welches Denkmal erbaut? Wie sieht diese<br />

Kultur heute aus? Sinnvoll oder reine Geldverschwendung?<br />

Referent(in): Herr Fuhrmann<br />

Ort: Schwerte-Ergste<br />

2 U.-Std. 150945451 (GPA)<br />

Partnerschaftsseminar mit Sandersdorf<br />

20.09. – 23.09.2010<br />

20.09.2010<br />

Ausführliches <strong>Programm</strong> wir noch bekannt gegeben.<br />

angefragt<br />

Referent(in): G. Mussmann<br />

Ort: Schwerte-Ergste<br />

18 U.-Std. 150945452 (GPA)<br />

Papsttum heute – Bewahrung oder Reform?<br />

07.10.2010 16:00 17:30 Uhr<br />

Was muss sich ändern um Glaubwürdigkeit neu zu gewinnen? Mit der<br />

Bewältigung der aktuellen Probleme durch die Kirche wird sich in dieser<br />

Veranstaltung eingehend befasst.<br />

Referent(in): Dipl. Theologe M. Menke<br />

Ort: Schwerte-Ergste<br />

2 U.-Std. 150945453 (GPA)<br />

Bezirksverband Höxter/Iserlohn<br />

57


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 58<br />

Bezirksverband Iserlohn<br />

58<br />

Der Iran – Vielfalt der Religionen<br />

02.11.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

Neben einem kurzen Gesamtüberblick aller im Iran vertretenden Religionen<br />

wird der Schwerpunkt beim Christentum und Islam liegen.<br />

Referent(in): G. Nolte<br />

Ort: Schwerte-Ergste<br />

2 U.-Std. 150945854<br />

Armut in Deutschland<br />

16.11.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

Die vielfältigsten GESICHTER und Facetten deutscher Armut werden vorgestellt.<br />

Referent(in): Pfarrerin Sigrid Reihs<br />

Ort: Ev. Gemeindezentrum auf dem Hilf<br />

2 U.-Std. 150945455 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Evingsen<br />

Landwirtschaftliche Arbeit vor fast 200 Jahren<br />

08.07.2010 17:00 19:15 Uhr<br />

Erfahren Sie mehr über die geschichtliche Entwicklung der Landwirtschaft.<br />

Von der liebevollen Einzeltierhaltung bis zu den heutigen Massenproduzenten.<br />

Referent(in): wird angefragt<br />

Leitung: Herbert Mattern<br />

Ort: Elfenfohren<br />

3 U.-Std. 150979751<br />

Märchen und Sagen in unserer Heimat<br />

07.10.2010 18:30 20:00 Uhr<br />

In diesem interessant gestalteten Vortrag wird über die Entstehung und<br />

Bedeutung der Märchen und Sagen, u.a. der Brüder Grimm, informiert.<br />

Die Wichtigkeit für Erwachsene und Kinder in der heutigen Zeit wird eingehend<br />

erörtert. Erfahren Sie mehr über Sagen – Glaube – Aberglaube.<br />

Referent(in): Hugo Renz, Heimatverein Dahle<br />

Leitung: Herbert Mattern<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>raum, St. Theresiakirche Evingsen<br />

2 U.-Std. 150979752<br />

Ökumene in den Gemeinden<br />

12.11.2010 18:30 20:00 Uhr<br />

Wie weit ist Ökumene in den Gemeinden? Was trennt, was verbindet?<br />

Wie geht es weiter? Diese und weitere Fragen werden in der angebotenen<br />

Veranstaltung dargestellt und kommentiert.<br />

Referent(in): Ev. Pfarrer Uwe Krause, Diakon Georg Voß<br />

Leitung: Hugo Renz<br />

Ort: Gemeindesaal, St. Theresiakirche Evingsen<br />

2 U.-Std. 150979753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Grüne<br />

Kreative Freizeitgestaltung in der Familie -AG -<br />

03.09.2010 09:00 10:30 Uhr<br />

In diesem Bildungsangebot steht sowohl das gemeinsame Spiel von<br />

Eltern mit ihren Kindern im Mittelpunkt als auch das gemeinsame Spiel<br />

der Kinder untereinander. Darüber hinaus bekommen Eltern die vielfältigen<br />

Möglichkeiten sinnvoller Freizeitgestaltung für Eltern mit Kindern<br />

im Alter von 2 - 3 Jahren vorgestellt und vermittelt.<br />

Die weiteren 13 Termine sind wöchentlich, außerhalb der Ferien.<br />

Teilnehmergebühr: 30,80 Euro zusätzlich 2,20 Euro Materialkosten<br />

Referent(in): Iris Große-Schnettker<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Herz Jesu, Grüne<br />

28 U.-Std. 151060651<br />

Kreative Freizeitgestaltung in der Familie -AG-<br />

03.09.2010 10:30 12:00 Uhr<br />

In diesem Bildungsangebot steht sowohl das gemeinsame Spiel von<br />

Eltern mit ihren Kindern im Mittelpunkt als auch das gemeinsame Spiel<br />

der Kinder untereinander. Darüber hinaus bekommen Eltern die vielfältigen<br />

Möglichkeiten sinnvoller Freizeitgestaltung für Eltern mit Kindern<br />

im Alter von 1 - 2 Jahren vorgestellt und vermittelt.<br />

Die weiteren 13 Termine sind wöchentlich, außerhalb der Ferien.<br />

Teilnehmergebühr: 30,80 Euro zusätzlich 2,20 Euro Materialkosten<br />

Referent(in): Iris Große-Schnettker<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Herz Jesu, Grüne<br />

28 U.-Std. 151060652<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hemer<br />

Pro und Contra: Landesgartenschau<br />

15.07.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Nachdem nun fast die Hälfte der Zeit herum ist, soll zunächst ein Fazit<br />

gezogen werden. Was war gut, was könnte besser gemacht werden? Wie<br />

sieht die finanzielle Bilanz aus? Wird der Region Hemer auch nach der<br />

Landesgartenschau ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nutzen<br />

bleiben?<br />

Referent(in): Werner Wiße<br />

Ort: Haus Hemer<br />

3 U.-Std. 151270451 (GPA)<br />

Zauber der Verwandlung – sinnvolle Immobiliennutzung<br />

13.08.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Es ist schon sehr beachtlich, was der Ort Hemer aus dem ehemaligen<br />

Kasernengelände geschaffen hat. Es ist nicht nur ein Landschaftspark<br />

um Tausende von Blumen und Pflanzen zu bewundern. Nein, der Park<br />

lädt vielfach ein zu Aktivitäten und Entspannung. Welcher sozialgesellschaftliche<br />

Nutzen für die Stadt Hemer ging mit dieser Wandlung einher?<br />

Referent(in): Paul Linke<br />

Ort: Haus der Kirchen<br />

3 U.-Std. 151270452 (GPA)<br />

Westfälische Liedgutgeschichte<br />

16.09.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Es geht um die Geschichte und Bedeutung westfälischen Liedgutes.<br />

Referent(in): Alfred Lawatsch<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König<br />

3 U.-Std. 151270453 (GPA)<br />

Pro und Contra: Landesgartenschau<br />

21.10.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Nachdem nun fast die Hälfte der Zeit herum ist, soll zunächst ein Fazit<br />

gezogen werden. Was war gut, was könnte besser gemacht werden? Wie<br />

sieht die finanzielle Bilanz aus? Wird der Region Hemer auch nach der<br />

Landesgartenschau ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Nutzen<br />

bleiben?<br />

Referent(in): Hans Hompelmann<br />

Ort: Haus Hemer<br />

3 U.-Std. 151270454 (GPA)<br />

Tabu-Thema Inkontinenz<br />

18.11.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> medizinische Tabu-Thema Inkontinenz ist Gegenstand dieses Seminars.<br />

Der Referent wird sich einer noch immer weithin verschwiegenen<br />

Krankheit widmen. Therapiemöglichkeiten werden vorgestellt, Schamgefühle<br />

genommen. Desweiteren geht es darum, einer noch immer "verschwiegenen<br />

Erkrankung" ein Forum zu verschaffen, um Behandlungswege<br />

aufzuzeigen.<br />

Referent(in): Dr. Frannck<br />

Leitung: Barbara Arns<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König<br />

3 U.-Std. 151270555


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 59<br />

Ist Adolph <strong>Kolping</strong> noch „Inn“?<br />

27.11.2010 18:00 21:00 Uhr<br />

Ist das Werk Adolph <strong>Kolping</strong>s auch heute noch aktuell und hat es uns<br />

heute noch etwas zu sagen? Sind die Ideen Adolph <strong>Kolping</strong>s heute der<br />

Beweis dafür, dass die Aufgabenstellung des lebenslangen Lernens die<br />

große Herausforderung für unsere Zukunft ist und wir die Stärke und<br />

Solidarität einer Gemeinschaft mehr denn je benötigen? Die Parallelen<br />

zwischen der Zeit Adolph <strong>Kolping</strong>s und der heutigen, werden in diesem<br />

Bildungsvortrag aufgeführt und ausführlich besprochen.<br />

Referent(in): Pastor Hans Günter Richter<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König<br />

4 U.-Std. 151270756<br />

Bekannte und unbekannt Heilige in der Adventszeit<br />

16.12.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Alle Jahre wieder soll uns der Advent aus dem lauten Alltag zurückholen<br />

und auf das Weihnachtsfest einstimmen. Dieser Vortrag dient der Aufklärung<br />

über bekannte und unbekannte Heilige in der Adventszeit.<br />

Referent(in): Matthias Wessel<br />

Leitung: Paul Linke<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König<br />

3 U.-Std. 151270757<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hennen<br />

Wochenende für Familien mit Jugendlichen<br />

27.08. – 29.08.2010<br />

27.08.2010<br />

Dieses Familienwochenende mit Jugendlichen soll dazu dienen, dass<br />

- Eltern und Kinder im Gespräch bleiben;<br />

- Kinder und Eltern Gemeinsamkeiten finden, die Spaß machen;<br />

- erfasst wird, dass ohne Alkohol, Spaß und Gelassenheit gegeben ist,<br />

- Abenteuer zusammen erlebt werden, am Beispiel Zelten und Fahrrad.<br />

Es werden Inhalte vermittelt wie ein sinnvolles, kreatives miteinander<br />

gestaltet werden kann.<br />

Referent(in): Sabine Lehmann, Claudia Glowalla<br />

Leitung: Michael Glowalla<br />

Ort: Ternschersee<br />

18 U.-Std. 151290651<br />

Der christliche Glaube in der heutigen Gesellschaft<br />

Jeden 3. Donnerstag<br />

16.09.2010 20:00 22:00 Uhr<br />

In diesem Bildungsvortrag wird sich eingehend mit folgenden Fragen<br />

beschäftigt:<br />

- Was ist das Besondere am christlichen Glauben?<br />

- Welche Stellung hat die Frau im heutigen Glauben?<br />

- Wo liegen die Wurzeln in der Überlieferung unseres Glaubens?<br />

- Gibt es auch Frauen in den Evangelien?<br />

Referent(in): wird angefragt – wechselnd -<br />

Leitung: Maria Angelkorte<br />

Ort: Kath. Kirchenzentrum, Schönebergerstraße 1,<br />

Iserlohn<br />

3 U.-Std. 151290752<br />

Gemeinsam der Zukunft entgegen<br />

26.11.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

In diesem Seminar möchten die Referentinnen gemeinsam Zukunftsperspektiven<br />

unserer <strong>Kolping</strong>sfamilie erstellen. Desweiteren möchten sie<br />

Motivation und Begeisterung alter und neuer Mitglieder wecken, um<br />

mehr Verantwortliche zu finden.<br />

Referent(in): Sandra Schoof, Sabine Lehmann<br />

Leitung: Michael Glowalla, Thorben Lehmann,<br />

Victoria Angelkorte<br />

Ort: Kath. Kirchenzentrum, Schönebergerstraße 1, Iserlohn<br />

4 U.-Std. 151290753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hohenlimburg<br />

Die Botschaft vom Leben und Sterben unseres Herrn Jesus Christus<br />

– heute noch aktuell?<br />

08.08.2010 09:30 18:00 Uhr<br />

In diesem Bildungsvortrag bietet der Referent eine aktive Auseinandersetzung<br />

mit der Botschaft vom Leben und Sterben unseres Herrn Jesus<br />

Christus. Die Aktualität wird detailliert besprochen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Alte Weinhofschule<br />

6 U.-Std. 151430851<br />

Was blüht und wächst am Steinuferweg?<br />

17.08.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Lassen Sie sich ein bisschen aus dem Alltag entführen - treten Sie ein in<br />

diesen Zaubergarten. Willkommen in der Welt der Kräuter, Blumen und<br />

Gewächse! Darf ich Sie zum Phantasieren und neuem Wahrnehmen einladen,<br />

Ihnen neue Eindrücke vermitteln? In diesen Unterrichtsstunden<br />

erwartet sie ein fachkundiger Streifzug durch die Natur.<br />

Referent(in): Hedwig Hesse<br />

Ort: Alte Weinhofschule<br />

2 U.-Std. 151430752<br />

Marienfeste im Kirchenjahr<br />

07.09.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Als Mutter Jesu nimmt Maria von Anfang an eine besondere Stellung im<br />

Glaubensvollzug der Christen ein. Die Zeichen und Formen der Verehrung<br />

sind entsprechend vielfältig und reichen von den verschiedenen<br />

Marienfesten über die Darstellungen in der Kunst bis zum Rosenkranzgebet.<br />

Diese Vielfalt greifen die Referentinnen auf. Für alle, die ansprechende<br />

Texte und neue Ideen zum Thema suchen, bietet der Vortrag eine<br />

Fülle von Bausteinen.<br />

Referent(in): Hedwig Hesse / Gisela Grohs<br />

Ort: Alte Weinhofschule<br />

2 U.-Std. 151430753<br />

Meine Stadt soll sauber sein<br />

23.09.2010 15:00 18:30 Uhr<br />

Die Müllberge wachsen ins Unermessliche. Wie wird mit diesen Müllmengen<br />

umgegangen? Welche Entsorgungsmöglichkeiten stehen zur<br />

Verfügung? Dieser Vortrag beschäftigt sich mit der modernen Städtereinigung<br />

und Entsorgung heute. Diverse Fragen werden erörtert und<br />

anschaulich dargestellt. Ziel ist es, zu einer umweltbewussteren Lebensführung<br />

zu animieren.<br />

Referent(in): Hans-Hermann Hupach<br />

Leitung: Georg Hesse<br />

Ort: SASE, Hohenlimburg<br />

4 U.-Std. 151430454 (GPA)<br />

Medizinische Hilfe und Hilfsmittel im Alltag<br />

21.10.2010 14:00 17:40 Uhr<br />

Die Bedeutung von Hilfsmittel im Alltag wächst. Zunehmend sind Hilfsmittel<br />

nötig, um den Erfolg eines medizinischen Eingriffes zu gewährleisten.<br />

Dieser anschauliche Bildungsvortrag beschäftigt sich u.a. mit dem<br />

Medical-Center in Iserlohn.<br />

Referent(in): Michaela Buschhaus<br />

Leitung: Rudolf Krumme<br />

Ort: Medical-Center Iserlohn<br />

4 U.-Std. 151430755<br />

Unser Jakobsweg 2009 Teil I<br />

04.11.2010 17:00 19:30 Uhr<br />

Mit dem Fahrrad von Deutschland bis zu spanischen Atlantikküste. In<br />

dem anschaulichen Bildungsvortrag werden Erfahrungen, Eindrücke und<br />

Informationen über die Radtour der besonderen Art unterhaltsam<br />

weitergegeben. Welche Erfahrungen kann ich für mich und meine Mitmenschen<br />

nutzbar machen?<br />

Referent(in): Jürgen Labuschweski und Siegfried Röhm<br />

Leitung: Georg Hesse<br />

Ort: Alte Weinhofschule<br />

3 U.-Std. 151430756<br />

Bezirksverband Iserlohn<br />

59


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 60<br />

Bezirksverband Iserlohn<br />

60<br />

Unser Jakobsweg 2009 Teil II<br />

18.11.2010 17:00 19:30 Uhr<br />

Fortsetzung vom 04.11.2010.<br />

Referent(in): Jürgen Labuschweski und Siegfried Röhm<br />

Leitung: Georg Hesse<br />

Ort: Alte Weinhofschule<br />

3 U.-Std. 151430757<br />

<strong>Das</strong> Mittelalter an Rhein und Ruhr<br />

25.11.2010 09:30 17:30 Uhr<br />

Erhalten Sie in diesem anschaulichen Bildungsvortrag Informationen<br />

über die kulturelle und politische Situation im Hochmittelalter in unserer<br />

engeren Heimat. Lässt sich ein Transfer in die heutige Zeit anstellen?<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Norbert Viecenz<br />

Ort: Herne<br />

6 U.-Std. 151430458 (GPA)<br />

Die geschichtliche Entwicklung des Sunderner Krippenweges<br />

14.12.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Der Sunderner Krippenweg hat bereits Tradition. Allen Menschen wird<br />

zuteil Gottes Heil – Sundern und die weitere Welt" ist das Leitwort des 6.<br />

Sunderner Krippenweges. Dazu möchte der Referent Hintergründe über<br />

die Entstehung und Bedeutung der Sundener Krippenkultur geben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Präses Ansgar Hester<br />

Ort: Sundern<br />

3 U.-Std. 151430759<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Iserlohn<br />

Aktuelle Stunde<br />

01.08.2010 10:30 13:00 Uhr<br />

Tagesaktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft<br />

werden behandelt.<br />

Weitere Termin sind: 05.09.; 03.10. und 01.11.<br />

Referent(in): Heinz-Hermann Mausbach<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>heim hinter der Aloysiuskirche Iserlohn<br />

3 U.-Std. 151490453 (GPA)<br />

Für jede Generation die richtigen Produkte und Hilfsmittel.<br />

17.08.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Für jede Generation die richtigen Produkte und Hilfsmittel oder ein<br />

lebenswertes Leben trotz Handicap. Die Gerontechnik empfiehlt, stellt<br />

vor und erklärt welche Hilfsmittel zur Verfügung stehen. Insbesondere<br />

wird auf die Gruppe der älteren Menschen eingegangen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Winfried Nowak<br />

Ort: Gesellschaft für Gerontotechnik, Iserlohn,<br />

Max-Planck-Str. 5<br />

3 U.-Std. 151490751<br />

Aktuelle Stunde<br />

30.08.2010 18:00 20:30 Uhr<br />

Tagesaktuelle Themen aus den Bereichen Gesellschaft, Politik und Wirtschaft<br />

werden behandelt.<br />

Frauen sind besonders erwünscht.<br />

Weitere Termin sind: 27.09.; 25.10. und 29.11.<br />

Referent(in): Regina Bierhoff<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

3 U.-Std. 151490452 (GPA)<br />

Sinnvolle Freizeitplanung<br />

31.08.2010 14:30 17:00 Uhr<br />

Der Referent möchte sinnvolle und vielleicht auch sozialcaritative Möglichkeiten<br />

der Freizeitgestaltung aufzeigen.<br />

Referent(in): Hildegard Fehr<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>heim, hinter der Aloysiuskirche Iserlohn<br />

3 U.-Std. 151490752<br />

Brot – weit mehr als eine Mahlzeit<br />

14.09.2010 16:00 18:15 Uhr<br />

Der Schwerpunkt dieser Veranstaltung liegt auf der sozialgesellschaftlichen<br />

Bedeutung des Backgewerbes.<br />

Referent(in): Herr Alberts<br />

Leitung: Franziska Szczgiol<br />

Ort: Hemer, Hönnetalstr. 39a<br />

4 U.-Std. 151490453 (GPA)<br />

Die zunehmende Bedeutung des Seniorenbeirates<br />

28.09.2010 14:30 17:00 Uhr<br />

Die Geschichte, Aufgaben und Perspektiven des Iserlohners Seniorenbeirates<br />

werden vorgestellt. Ein Vortrag der zum Mitmachen und Mitgestalten<br />

einlädt.<br />

angefragt<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: <strong>Kolping</strong>heim hinter der Aloysiuskirche Iserlohn<br />

Ort: Hildegard Fehr<br />

3 U.-Std. 151490454 (GPA)<br />

Regionaler Umweltschutz<br />

12.10.2010 16:00 18:30 Uhr<br />

Wie hat sich das Wissen und die Bedeutung des Umweltschutzes in den<br />

letzten Jahren verändert? Welche wirklich sinnvollen Beiträge kann jeder<br />

einzelne leisten?<br />

angefragt<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Heinz-Hermann Mausbach<br />

Ort: Iserlohn, Max-Planck-Str. 11<br />

3 U.-Std. 151490455 (GPA)<br />

Positives denken für die Gemeinschaft<br />

26.10.2010 14:30 17:00 Uhr<br />

Verschiedene Formen und Strategien zu mehr positiven denken werden<br />

vorgestellt und trainiert. Zudem zeigt der Referent welch gesellschaftlicher<br />

Nutzen von einer überwiegend positiven Grundeinstellung ausgehen<br />

kann.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Hildegard Fehr<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>heim hinter der Aloysiuskirche Iserlohn<br />

3 U.-Std. 151490456 (GPA)<br />

Die Geschichte Roms<br />

09.11.2010 16:00 18:30 Uhr<br />

Die geschichtliche Entwicklung und heutige Bedeutung der ewigen<br />

Stadt werden vorgestellt, sowie europäisch beleuchtet.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Heinz-Hermann Mausbach<br />

Ort: Haus der Begegnung, Aloysiusstr. 1, Iserlohn<br />

3 U.-Std. 151490457 (GPA)<br />

Advent einmal anders<br />

30.11.2010 14:30 17:00 Uhr<br />

Diese Bildungsveranstaltung möchte zu einem bewussteren Umgang<br />

mit der Adventszeit animieren.<br />

Referent(in): Hildegard Fehr<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>heim hinter der Aloysiuskirche<br />

3 U.-Std. 151490858<br />

<strong>Kolping</strong>gedenktag noch zeitgemäß?<br />

Uhrzeit wird noch bekannt gegeben<br />

05.12.2010<br />

Eine ehrliche kritische Auseinandersetzung soll gewagt werden. Welchen<br />

Glanz hatten die verbandlichen Gedenktage, wie zum Beispiel der <strong>Kolping</strong>gedenktag,<br />

und wie lässt sich wieder mehr Interesse daran wecken?<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Heinz-Hermann Mausbach<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>heim hinter der Aloysiuskirche<br />

3 U.-Std. 151490759


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 61<br />

Die geschichtliche Entwicklung des Sunderner Krippenweges<br />

14.12.2010 14:00 19:00 Uhr<br />

Der Sunderner Krippenweg hat bereits Tradition. Allen Menschen wird<br />

zuteil Gottes Heil – Sundern und die weitere Welt" ist das Leitwort des 6.<br />

Sunderner Krippenweges. Dazu möchte der Referent Hintergründe über<br />

die Entstehung und Bedeutung der Sundener Krippenkultur geben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Heinz-Herman Mausbach<br />

Ort: Sundern<br />

4 U.-Std. 151490751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Letmathe<br />

Sinnvoll oder nur Kostenintensiv – die Rundfunkgebühren?<br />

15.07.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Zu Beginn gibt es eine kurze Einführung, über die Entstehung der Rundfunkgebühren.<br />

Weiter möchte die Referentin Hintergründe vermitteln<br />

und aufzeigen was sinnvolles alles mit den Rundfunkgebühren<br />

geschieht.<br />

Referent(in): Frau Höcker Iserlohn<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Letmathe<br />

4 U.-Std. 151660751<br />

Die Finanzierung eines Altenheimplatzes<br />

09.09.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Am Beispiel des Altenheimes St. Kilian wird eine Finanzierung, unter<br />

Berücksichtigung aller Möglichkeiten der Pflegeversicherung, aufgezeigt.<br />

Die Veranstaltung möchte Ängste nehmen und auf ein Leben im Altenheim<br />

vorbereiten.<br />

Referent(in): Herr Eberz Iserlohn<br />

Ort: Haus St. Kilian<br />

4 U.-Std. 151660752<br />

Die geschichtliche Entwicklung und globale Bedeutung Ägyptens<br />

11.10.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Die geschichtliche Entwicklung und globale Bedeutung Ägyptens wird<br />

Thema in diesem Vortrag sein. Als neuzeitliche Europäer soll zudem ein<br />

Blick aus der europäischen Brille gewagt werden.<br />

Referent(in): Engelbert Hanack<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Letmathe<br />

4 U.-Std. 151660451 (GPA)<br />

Wie funktioniert die Kommunalpolitik?<br />

14.10.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Der Referent gibt eine gute Einführung in die Arbeits- und Funktionsweise<br />

der Iserlohner Kommunalpolitik.<br />

Referent(in): Herr Fabian Tigges, Iserlohn<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Letmathe<br />

4 U.-Std. 151660453 (GPA)<br />

Die Rolle der katholischen Kirche in Staat und Gesellschaft<br />

18.11.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Die Rolle der katholischen Kirche in Staat und Gesellschaft, unter Berükksichtigung<br />

der aktuellen Negativschlagzelen, sind das Kernthema dieser<br />

Veranstaltung.<br />

Referent(in): Pastor Bartels<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Letmathe<br />

4 U.-Std. 151660854<br />

Advent – Zeit der Erwartung<br />

09.12.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Zahlreiche spirituelle Anregungen zur Adventszeit erwarten den Teilnehmer.<br />

Referent(in): Diakon Peter Trotier, Iserlohn<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Letmahte<br />

4 U.-Std. 151660755<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Sümmern<br />

Der Krippenweg in Sundern<br />

Dezember 2010 genauer Termin wird noch bekannt gegeben<br />

Die Geschichte und Bedeutung der Krippe wird vorgestellt. Dabei lernen<br />

wir Bauarten von Krippen kennen und wie die Geburt Christi während<br />

verschiedener Kulturepochen von den Völkern der Welt gesehen und dargestellt<br />

wird.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Stadt Sundern<br />

3 U.-Std. 152295754<br />

Verkehrssicherheitstraining<br />

10.07.2010 09:30 16:30 Uhr<br />

Folgende Lernziele sollen erreicht werden:<br />

- Gefahren rechtzeitig erkennen,<br />

- Gefahren durch vorausschauende und angepasste Fahrweise<br />

vermeiden,<br />

- Gefahren durch Wissen und Fahrzeugbeherrschung bewältigen,<br />

- Fahrtechniken einüben z.B. Notbremsmanöver, Ausweichen…<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Deutschen Verkehrssicherheitsrates<br />

Leitung: Christian Weinert<br />

Ort: ehem. Blücherkaserne Hemer<br />

7 U.-Std. 152295551<br />

Lebensform: Ordensgemeinschaft<br />

16.07.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Leben in einer Familie ist allen bekannt. Aber wie sieht ein Leben<br />

innerhalb einer Ordensgemeinschaft aus? Könnte das ein Lebensweg für<br />

mich sein? Oder was können wir daraus lernen für ein Leben in der Familie<br />

und Gemeinde?<br />

Referent(in): Dr. Günther Bertzen<br />

Leitung: Hermann Schulten<br />

Ort: Kloster Oelinghausen, Neheim-Hüsten<br />

(Stadt Arnsberg)<br />

3 U.-Std. 152295752<br />

Flora und Fauna des Ruhrtals<br />

07.08.2010 14:00 16:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Ruhrtal bietet einer Vielzahl von Pflanzen und Tieren einen Lebensraum.<br />

Maßnahmen zur besseren Reinigung von Abwässern und Renaturierung<br />

des Flusslaufes zeigen ihre Wirkung: Die Ruhr wird Lebensraum<br />

von immer mehr Arten.<br />

Referent(in): Bruno Grabolle<br />

Ort: Arnsberg<br />

3 U.-Std. 152295753<br />

Jung und alt – so weit entfernt und doch so nah<br />

20.08.2010<br />

20.08.2010 - 22.08.2010<br />

Die Teilnehmer an diesem Seminar sollen erkennen, dass<br />

- jedes Lebensalter seine Eigenarten hat,<br />

- mögliche Konflikte zwischen jung und alt entstehen können,<br />

- Gemeinsamkeiten von jung und alt bestehen,<br />

- jung und alt voneinander lernen können.<br />

Dieses Seminar möchte ein zusammen leben von jung und alt erleichtern,<br />

wertvolle Anregungen und Tipps werden vermittelt.<br />

Referent(in): Hubert Albers, Diözesanverband Osnabrück<br />

Leitung: Hermann Schulten<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Bildungshaus, <strong>Kolping</strong>str. 4,<br />

48499 Salzbergen (Emsland)<br />

18 U.-Std. 152295754<br />

Bezirksverband Iserlohn<br />

61


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 62<br />

Bezirksverband Iserlohn<br />

62<br />

Arbeitsgemeinschaft – Frühkindliche Erziehung<br />

31.08.2010 09:00 10:30 Uhr<br />

Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, eine enge Eltern-Kind-Beziehung<br />

aufzubauen, die frühkindliche Entwicklung zu fördern sowie die Erziehung<br />

der Kinder im Alter von 1-2 Jahren mitzugestalten. Ferner werden<br />

Fragen der Gesundheit, der Hygiene und der Geschwisterkonstellation<br />

erörtert, diskutiert und bewertet. Anhang einzelner thematischer<br />

Schwerpunkte für Eltern und Kinder dieser Altersgruppe werden Theorie<br />

und Praxis der frühkindlichen Erziehung umgesetzt.<br />

Weitere 16 wöchentliche Termine, auch in den Ferien.<br />

Teilnehmergebühr 20,00 € monatlich / Mitglieder 15,00 €<br />

Referent(in): Sabrina Berg<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Sümmern<br />

34 U.-Std. 152295651<br />

Arbeitsgemeinschaft – Frühkindliche Erziehung<br />

02.09.2010 09:15 10:45 Uhr<br />

Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist es, eine enge Eltern-Kind-Beziehung<br />

aufzubauen, die frühkindliche Entwicklung zu fördern sowie die Erziehung<br />

der Kinder im Alter von 1-2 Jahren mitzugestalten. Ferner werden<br />

Fragen der Gesundheit, der Hygiene und der Geschwisterkonstellation<br />

erörtert, diskutiert und bewertet. Anhang einzelner thematischer<br />

Schwerpunkte für Eltern und Kinder dieser Altersgruppe werden Theorie<br />

und Praxis der frühkindlichen Erziehung umgesetzt.<br />

Weitere 16 wöchentliche Termine, auch in den Ferien.<br />

Teilnehmergebühr 20,00 € monatlich / Mitglieder 15,00 €<br />

Sabrina Berg<br />

Referent(in): Sabrina Berg<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Sümmern<br />

34 U.-Std. 152295652<br />

Judentum – Christentum – Islam<br />

03.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Welche Gemeinsamkeiten, welche Unterschiede bestehen zwischen diesen<br />

Weltreligionen? <strong>Das</strong> Zusammenleben von Juden, Christen und Muslimen<br />

und deren Kulturen soll in diesem Vortrag aufgearbeitet und miteinander<br />

verglichen werden. Welchen „Stellenwert“ nimmt Gott in diesen<br />

Religionen ein? Der Einblick in diese teilweise fremdartigen Religionen<br />

soll zum besseren Verständnis und zur möglichen Akzeptanz beitragen.<br />

Referent(in): Präses Pfarrer Janus Plewnia<br />

Leitung: Hermann Schulten<br />

Ort: Kath. Pfarrheim, Sümmern, <strong>Kolping</strong>raum<br />

3 U.-Std. 152295755<br />

Erziehung im Grundschulalter<br />

07.09.2010 15:30 17:00 Uhr<br />

Aufbauend auf den Basiskompetenzen des Kindergartens werden<br />

anhand einzelner thematischer Schwerpunkte für Kinder im Grundschulalter<br />

der Altersgruppe 1. und 2. Schuljahr (<strong>Kolping</strong>jugend Gruppe 1) sowie<br />

Altersgruppe 3. und 4. Schuljahr (<strong>Kolping</strong>jugend Gruppe 2) Theorie und<br />

Praxis der Erziehung vorgestellt, diskutiert, eingeübt und bewertet. Auf<br />

dem <strong>Programm</strong> stehen, u.a.:<br />

- Natur bewusst erleben<br />

- Ganzheitliche Sinneswahrnehmung<br />

- Vielfältige Bewegungsangebote und Körpererfahrung<br />

- Selbstbehauptung einüben<br />

- Medienerfahrung und Umgang mit Medien<br />

- Kreativität<br />

- Wertevermittlung<br />

Die Kinder erleben diese Vermittlung nach dem Prinzip „Learning by<br />

doing“. Die Betreuung erfolgt durch pädagogische Fachkräfte, die sich an<br />

den Stärken der Kinder orientieren und die die einzelnen Stunden inhaltlich<br />

und pädagogisch sinnvoll gestalten. Für uns als <strong>Kolping</strong>sfamilie ist<br />

es selbstverständlich, dass ein religiöser Bezug hergestellt wird und man<br />

sich am christlichen Jahreskreis orientiert.<br />

Kosten pro Nachmittag: 2,50 Euro<br />

Die <strong>Kolping</strong>jugend Gruppe 1 trifft sich dienstags von 15.30 – 17.00 Uhr an<br />

folgenden Terminen: 07.09., 14.09., 21.09., 05.10., 26.10., 02.11., 16.11., 23.11.,<br />

07.12., 14.12.2010<br />

Die <strong>Kolping</strong>jugend Gruppe 2 trifft sich jeden Freitag, auch in den Ferien,<br />

von 15.00 – 16.30 Uhr.<br />

Leitung <strong>Kolping</strong>jugend Gruppe 1: Justine Kowalski<br />

Leitung <strong>Kolping</strong>jugend Gruppe 2: Christian Weinert<br />

Ort: Kindergarten Christophorus/kath. Pfarrheim<br />

40 U.-Std. 152295655<br />

Kirche, Fußball, Gottvertrauen – was haben Kelch und Pokal gemeinsam?<br />

24.09.2010 18:00 20:30 Uhr<br />

Wir lernen die Entstehungsgeschichte des Fußballvereins Borussia Dortmund<br />

kennen und erfahren Parallelen von Kirche und Fußball.<br />

Referent(in): <strong>Kolping</strong>-Bezirkspräses Pastor Ansbert Junk<br />

Leitung: Hermann Schulten<br />

Ort: Dreifaltigkeitskirche, Flurstraße 10, 44145 Dortmund<br />

3 U.-Std. 152295856<br />

Erntedank – nur ein alter bäuerlicher Brauch oder mehr?<br />

03.10.2010 11:30 14:00 Uhr<br />

Der Referent stellt Gedanken und Hintergründe über Brauchtum, Bedeutung<br />

und Sinn des Erntedankfestes vor. In diesem Zusammenhang werden<br />

auch anstehende Probleme der praktischen Landwirtschaft genannt,<br />

erläutert und bewertet.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Hermann Schulten<br />

Ort: Kath. Pfarrheim, Sümmern<br />

3 U.-Std. 152295757<br />

Arbeitsgemeinschaft „Aktiv und kreativ“<br />

08.10.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Weitere Termine nach Absprache.<br />

In dieser Arbeitsgemeinschaft erhalten Interessierte am kreativen<br />

Gestalten Informationen und Anleitung, wie sie mit ihren Werken einen<br />

sozialgesellschaftlichen Nutzen erzielen können.<br />

Referent(in): Ellen Grabolle<br />

Leitung: Ellen Grabolle<br />

Ort: Kath. Pfarrheim, Sümmern, <strong>Kolping</strong>raum<br />

18 U.-Std. 152295758<br />

Nachbereitung des Seminars Ost-Europa<br />

15.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Wie können wir die in Görlitz gemachten Erfahrungen sinnvoll weiter<br />

entwickeln? Nach einer ersten Auswertungsrunde sollen Prioritäten<br />

gesammelt und erste Ziele formuliert werden.<br />

Referent(in): Bruno Grabolle<br />

Leitung: Bruno Grabolle<br />

Ort: Kath. Pfarrheim, Sümmern<br />

3 U.-Std. 152295459 (GPA)<br />

AG Lerntechniken<br />

und 12.11.2010<br />

05.11.2010 19:00 22:30 Uhr<br />

In dieser Arbeitsgemeinschaft erhalten Interessierte Informationen darüber,<br />

wie Lernstrategien und methodische Präsentationen von z.B. Theaterstücken<br />

entwickelt und gefestigt werden können. Insbesondere werden<br />

folgende Lerninhalte vermittelt und eingeübt: Konzentrationsübungen,<br />

Gedächtnisübungen sowie Umgang mit Lampenfieber.<br />

Referent(in): Anne Luszick<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Sümmern<br />

8 U.-Std. 152295751<br />

Glaube Aktuell<br />

27.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Der Referent wird zu einem aktuellen Thema einen Vortrag halten und<br />

das Thema in Verbindung zum Werk Adolph <strong>Kolping</strong>s setzen.<br />

Referent(in): Pastor Reinhard Hörmann, Castrop-Rauxel<br />

Leitung: Hermann Schulten<br />

Ort: Kath. Pfarrheim Sümmern, <strong>Kolping</strong>raum<br />

3 U.-Std. 152295852<br />

Brauchtum und Brauchtumspflege in der Vorweihnachtszeit<br />

06.12.2010 17:00 19:30 Uhr<br />

Die historische Bedeutung und Entwicklung unserer adventlichen<br />

Gewohnheiten werden eingehend erläutert, diskutiert und bewertet.<br />

Referent(in): Manfred Thelen, Christa Hackelberg<br />

Ort: Kath. Pfarrheim, Sümmern<br />

3 U.-Std. 152295753


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 63<br />

Bezirksverband Lippe<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Bad Salzuflen<br />

Aus dem reichen Schatz deutscher Dichtung. Gedichte und Volkslieder<br />

01.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Die Dichtung ist diejenige der Künste, deren Ausdruckmittel die Sprache<br />

ist. Die Dichtung ist nicht unbedingt an eine schriftliche Fixierung<br />

gebunden.<br />

Referent(in): Paul Guder<br />

Ort: Gemeindehaus der St. Kilian-Kirche in Schötmar,<br />

Otto-Hahn-Straße 10<br />

3 U.-Std. 080200751<br />

Entspannt hören - …entspannt leben<br />

15.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Wie nehme ich als Hörgeschädigter wieder am normalen Leben teil? Ist<br />

die neue Hörgerätegeneration in audiologischer und kosmetischer Hinsicht<br />

für mich brauchbar?<br />

Referent(in): Christoph Dahms<br />

Ort: Gemeindehaus der St. Kilian-Kirche in Schötmar,<br />

Otto-Hahnstr. 10<br />

3 U.-Std. 080200752<br />

"Ich glaube an die Auferstehung der Toten."<br />

06.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit folgenden Fragen: Was denken<br />

wir über das Leben nach dem Tod? Ist ein "zurückgeholter Kranker"<br />

bereits im Jenseits gewesen? Können wir uns die Herrlichkeit, in die wir<br />

nach dem Tode kommen, auch vorstellen?<br />

Referent(in): Pfarrer Breidbach<br />

Ort: Gemeindehaus in Bad Salzuflen<br />

3 U.-Std. 080200853<br />

Orchideenwanderung durch Thüringen<br />

20.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Der Referent, als Kenner und Liebhaber von Orchideen bekannt,<br />

beschreibt, zeigt und erklärt die jeweiligen Standorte in Thüringen.<br />

Referent(in): Herr Newger<br />

Ort: Gemeindehaus der St. Kilian-Kirche in Schötmar,<br />

Otto-Hahn-Str. 10<br />

3 U.-Std. 080200754<br />

Welche Unterschiede bestehen zwischen den Anbaugebieten Mosel und<br />

Nahe?<br />

03.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Wir erfahren etwas über die Bodenbeschaffenheit und die einzelnen<br />

Lagen, so wie über weitere Faktoren, die zu einem guten Wein beitragen.<br />

Referent(in): Lothar Schubert<br />

Ort: Gemeindehaus der St. Kilian-Kirche in Schötmar,<br />

Otto-Hahn-Str. 10<br />

3 U.-Std. 080200755<br />

Welche Titel gibt es in der Hierarchie der kath. Kirche ?<br />

17.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Welches Amt und welche Aufgaben sind mit dem jeweiligen Titel verbunden?<br />

Welche Titel müssen bei einer Anrede genannt werden?<br />

Referent(in): Präses Stock aus Schötmar<br />

Ort: Gemeindehaus der St. Kilian-Kirche in Schötmar,<br />

Otto-Hahn-Str. 10<br />

3 U.-Std. 080200756<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Bösingfeld<br />

Leben begleiten bis zuletzt<br />

…aus der Arbeit des ambulanten Hospizdienstes<br />

04.11.2010 20:00 22:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung versucht den Teilnehmern den Hospizgedanken<br />

näherzubringen und sie zugleich für das Tabuthema "Tod" zu sensibilisieren.<br />

Zudem werden Fragen nach Selbst- und Fremdbestimmung thematisiert.<br />

Referent(in): Frau B. Bleibaum, Koordinatorin<br />

Leitung: M.T. Bockhorst-Thöne<br />

Ort: Katholisches Gemeindehaus, Adolph-<strong>Kolping</strong>-Weg,<br />

32699 Estetal<br />

2 U.-Std. 080380751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Detmold<br />

New Age<br />

01.07.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Über das Neue Zeitalter als die zentrale Vision der New-Age-Bewegung<br />

kursierten zahlreiche unterschiedliche Darstellungen. Gemeinsam war<br />

dabei der Grundgedanke, dass die menschliche Kultur sich im Niedergang<br />

befinde und dass das Neue Zeitalter wieder einen Aufstieg bringen<br />

und alles zum Besseren wenden werde.<br />

Neben originär westlichen Elementen fanden auch östliche Religionen<br />

Eingang in das New Age, insbesondere der Hinduismus und der<br />

Buddhismus.<br />

Referent(in): Heinz Heidt, <strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Leitung: Rudolf Gärtner<br />

Ort: Kath. Gemeindehaus Hl. Kreuz, Schubertplatz 10,<br />

Detmold<br />

3 U.-Std. 080665751<br />

Bildbetrachtung in Symbolfenstern<br />

29.07.2010 18:00 20:00 Uhr<br />

Die 22 Fenster der Pfarrkirche Heilig Kreuz sind als Symbolfenster zu<br />

betrachten. Sie thematisieren den Heilsweg Gottes mit seinem Volk.<br />

Referent(in): wird noch bekannt gegeben<br />

Leitung: Rudolf Gärtner<br />

Ort: Kath. Gemeindehaus Hl. Kreuz, Schubertplatz 10,<br />

Detmold<br />

2 U.-Std. 080665752<br />

Wunder<br />

12.08.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung geht der Frage nach, ob Wunder der Kategorie Wahn<br />

oder Wirklichkeit zuzuordnen sind.<br />

Referent(in): Hans Friedrich Rupprath, Springe-Benixen<br />

Leitung: Rudolf Gärtner<br />

Ort: Kath. Gemeindehaus Hl. Kreuz, Schubertplatz 10,<br />

Detmold<br />

3 U.-Std. 080665753<br />

Benedikt von Nursia<br />

04.09.2010 09:30 18:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung beinhaltet einen Besinnungstag zum Thema "Benedikt<br />

von Nursia".<br />

Der Beitrag pro Persn beträgt 25,00 ?.<br />

Leitung: Rudolf Gärtner<br />

Ort: Institut St. Bonifatius, Detmold, Kupferberg<br />

10 U.-Std. 080665854<br />

Betreutes Wohnen<br />

07.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Konzept „Betreutes Wohnen“ steht für Wohnungen, die nicht nur<br />

den räumlichen Bedürfnissen älterer Menschen entsprechen, sondern in<br />

denen auch eine Grundversorgung und ein Hausnotruf gewährleistet<br />

sind.<br />

Referent(in): Elvira Wächter, Diakonis Detmold<br />

Leitung: Rudolf Gärtner<br />

Ort: Kath. Gemeindehaus Hl. Kreuz, Schubertplatz 10,<br />

Detmold<br />

3 U.-Std. 080665755<br />

Bezirksverband Lippe<br />

63


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 64<br />

Bezirksverband Lippe/Lippstadt-<strong>Soest</strong><br />

64<br />

Religionsunterricht heute<br />

04.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Verknüpfung von Glaube und Erfahrung als Zugangsprinzip zu religiösen<br />

Inhalten im Religionsunterricht.<br />

Referent(in): Beate Nowak, Religionslehrerin am Gymnasium<br />

Leitung: Rudolf Gärtner<br />

Ort: Kath. Gemeindehaus Hl. Kreuz, Schubertplatz 10,<br />

Detmold<br />

3 U.-Std. 080665756<br />

Vernunft und Glaube<br />

18.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der Frage, ob Vernunft und Glaube<br />

einen Widerspruch darstellen oder miteinander vereinbar sind.<br />

Referent(in): Präses K.-H. Brinkmann, Pfarrer i.R<br />

Leitung: Rudolf Gärtner<br />

Ort: Kath. Gemeindehaus Hl. Kreuz, Schubertplatz 10,<br />

Detmold<br />

3 U.-Std. 080665857<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Oerlinghausen<br />

In den Slums von Kalkutta<br />

27.08.2010 18:30 21:00 Uhr<br />

<strong>Das</strong> St. Thomas Home arbeitet privat im staatlichen Gesundheitswesen<br />

Indiens. Wie das erfolgreich geht, erklärt der Leiter der Einrichtung.<br />

Referent(in): Dr. Tobias Vogt<br />

Leitung: Yvonne Oster<br />

Ort: Katholisches Gemeindehaus Gerste, Falkenweg<br />

3 U.-Std. 081985751<br />

Marroko<br />

28.10.2010 19:45 22:00 Uhr<br />

Vortrag über das afrikanische Land, alte Städte und Kulturen, das Mittelmeer<br />

und die angrenzende Sahara.<br />

Referent(in): Rony und Jörg Plehn<br />

Leitung: Paul Oster<br />

Ort: Katholisches Gemeindehaus Oerlinghausen<br />

3 U.-Std. 081985752<br />

Unsere Hilfe in Mexiko<br />

14.11.2010 19:15 21:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung beinhaltet einen Bericht einer Projekt-Informationsreise.<br />

Erzählt wird von mehreren Projekten, die von uns unterstützt werden<br />

sowie über Eindrücke und Erlebnisse zur Frage, wie unsere Hilfen<br />

ankommen und Verwendung finden.<br />

Referent(in): Wolfgang Brechmann<br />

Leitung: Paul Oster<br />

Ort: Katholisches Gemeindehaus in Lage, Schillerstraße<br />

3 U.-Std. 081985753<br />

Bezirksverband Lippstadt-<strong>Soest</strong><br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Anröchte<br />

Jahreszeiten und deren Einfluss auf das Stimmungsbarometer<br />

Seminarreihe für Seniorinnen und Senioren mit 2 Veranstaltungen<br />

01.09.2010 15:00 17:00 Uhr<br />

Ziel:<br />

Auswirkungen der Jahrezeit erkennen und den positiven Umgang mit<br />

den verschiedenen Stimmungen fördern<br />

1. Termin: Mittwoch, 01.09.2010<br />

Thema: Herbst, was verbinden wir damit?<br />

Inhalt: Herbst-Stimmung, Wanderzeit, Blätter der Bäume verfärben sich<br />

und fallen später ab<br />

Ziel: Senioren lesen Gedichte und singen Lieder zum Herbst. Sie setzen<br />

sich mit den positiven Empfindungen (Farbe, angenehme Termperaturen,<br />

Wandern) und dem Beginn der "traurigen" Jahreszeit auseinander.<br />

Referentin: Petra Schweighöfer<br />

2. Termin: Mittwoch, 10.11.2010<br />

Thema: November, was verbinden wir damit?<br />

Inhalt: Vorbereitung für den Winter, Tage werden kürzer und Nächte länger;<br />

Stimmungstief?, Probleme mit der "dunklen" Jahrezeit<br />

Ziel: Senioren erfahren den November mit den zahlreichen "Tod-Gedenktagen"<br />

als spirituelle Chance. Sie werden sich der positiven Folgen der<br />

ruhigen und oft trüben Novembertage bewusst, z. B. Besinnung auf sich<br />

selbst, auf die Beziehung zu Gott, Bedeutung der Kerze als Licht- und<br />

Wärmequelle.<br />

Referent: Präses Guido Ricke<br />

Referent(in): Petra Schweighöfer, Präses Guido Ricke<br />

Leitung: Hans Schweihöfer<br />

Ort: Pankratiushaus Anröchte<br />

4 U.-Std. 160080751<br />

Ferienlager als christlicher Auftrag - Historie und Wandel im Laufe der<br />

Zeit<br />

03.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Aufgaben und Zielsetzungen von Ferienlagern, Verantwortung für die<br />

Entwicklung der Kinder und Jugendlichen, Persönlichkeitsentwicklung<br />

der Gruppenleiter, Anpassung der <strong>Programm</strong>- und Schwerpunkte im Laufe<br />

der Jahre durch veränderte Ansprüche der Teilnehmer, Probleme und<br />

Chancen bei der Durchführung.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Anja Schweighöfer<br />

Ort: Pankratiushaus Anröchte<br />

3 U.-Std. 160080752<br />

"Full House" - Spiele für jung und alt<br />

07.11.2010 14:00 18:00 Uhr<br />

Ziel der Veranstaltung ist es, den Teilnehmern durch Spielen und Ausprobieren<br />

verschiedener Spiele für jedes Alter eine Alternative für PC-Spiele<br />

aufzuzeigen. Sie sollen neue Spiele aus den Bereichen Konzentrations-,<br />

Logik-, Denk-, Geschicklichkeits-, Spaß-, Unterhaltungs- und Gruppenspiele<br />

kennen lernen und dabei auch die gruppendynamischen Prozesse<br />

bei Spielen erfahren.<br />

Referent(in): Franz Blanke<br />

Ort: Pankratiushaus Anröchte<br />

5 U.-Std. 160080753<br />

Hansestadt Bremen<br />

12.11.2010 So. 14.11.<br />

Den Teilnehmern wird vor Ort die Bedeutung der Hanse damals und<br />

heute nähergebracht.<br />

Referent(in): verschiedene<br />

Leitung: Karl Lange<br />

Ort: Bremen 160080451 (TT) (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Bad Sassendorf<br />

Französische Kapelle in <strong>Soest</strong><br />

Ort des Erinnerns, der Begegnung und der Kultur<br />

14.07.2010 18:00 20:15 Uhr<br />

Die Teilnehmer erhalten an diesem Abend einen Einblick in die Geschichte<br />

und die Entstehung der Französischen Kapelle. Des weiteren wird über<br />

die sakrale Nutzung diskutiert.<br />

Treffpunkt: 17.30 Uhr an der St. Bonifatius-Kirche<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Französische Kapelle in <strong>Soest</strong><br />

3 U.-Std. 160210751<br />

Abfallwirtschaft<br />

Schwarze Tonne, Bio-Tonne, Gelber Sack, Papiertonne, Sondermüll<br />

01.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Während in vielen europäischen Ländern der Müll einfach in die Landschaft<br />

geschmissen wird, beteiligen sich die Deutschen an der Mülltrennung.<br />

Doch was passiert mit dem täglichen Hausmüll, nach dem ihn die<br />

Müllabfuhr abgeholt hat? Wie wird er entsorgt? Wie sieht es mit Recycling<br />

aus? Diese und weitere Fragen werden erörtert und diskutiert.<br />

Referent(in): Dr. Ulrike Stadtmüller<br />

Ort: Vereinslokal Haus Rasche-Neugebauer,<br />

Bad Sassendorf<br />

3 U.-Std. 160210752


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 65<br />

Pastoralverbünde und die Zukunft der <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

06.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Aufgrund der geringen Anzahl von Geistlichen werden die Pastoralverbünde<br />

immer größer. Dies kann zur Folge haben, dass mehrere <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

sich in einem Pastoralverbund wiederfinden. Doch wie soll mit<br />

dieser Situation umgegangen werden? Bleiben die einzelnen <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

auch weiterhin selbständig? Gibt es nur noch eine <strong>Kolping</strong>sfamilie?<br />

Wie sieht die rechtliche und auch die finanzielle Situation aus? Diese<br />

und weitere Fragen werden erörtert und diskutiert.<br />

Referent(in): Wilfried J. Schacka, Bielefeld<br />

Ort: Vereinslokal Haus Rasche-Neugebauer,<br />

Bad Sassendorf<br />

3 U.-Std. 160210851<br />

Diözesanmuseum in Werl<br />

10.11.2010<br />

<strong>Das</strong> Diözesanmuseum in Werl ist ein altes Franziskanerkloster. An diesem<br />

Abend erhalten die Anwesenden einen Einblick in die Geschichte<br />

des Klosters bis zur heutigen Nutzung. Heute wird das Museum zur Förderung<br />

des Dialogs mit anderen Völkern, Religionen und Kulturen<br />

genutzt.<br />

Die genaue Uhrzeit wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Diözesanmuseum in Werl<br />

3 U.-Std. 160210451 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Eickelborn<br />

Von der Idee in die Zeitung<br />

Wie funktioniert eine Redaktion?<br />

14.10.2010 11:00 13:15 Uhr<br />

Den Teilnehmern wird die Bedeutung der Medien in der Demokratie verdeutlicht.<br />

Sie erhalten einen Einblick in die Arbeitswelt bei einer Zeitung.<br />

Wie kommt der Artikel in die Zeitung? Die Wege von der Idee zu einem<br />

Artikel bis hin zur Veröffentlichung werden aufgezeigt.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: "Der Patriot", Lippstadt<br />

3 U.-Std. 160900451 (GPA)<br />

Politik regelt das Zusammenleben<br />

Bürger fragen - Politiker antworten<br />

31.10.2010 10:45 13:00 Uhr<br />

Während der Veranstaltung haben die Teilnehmer die Möglichkeit über<br />

aktuelle politische Themen zu diskutieren.<br />

Referent(in): Bürgermeister C. Sommer<br />

Leitung: Th. Biermann<br />

Ort: Gasthof Kremer-Wrede, Eickelborn<br />

3 U.-Std. 160900452 (GPA)<br />

An die Spiele, fertig, los!<br />

28.11.2010 15:00 17:15 Uhr<br />

Während der Veranstaltung werden neue und alte Spiele für Jung und<br />

Alt vorgestellt. Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung steht der Sinn des<br />

gemeinsamen Spiels.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Michaelsburg<br />

3 U.-Std. 160900751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Horn<br />

Einblicke in die Arbeitswelt<br />

21.10.2010<br />

Weitere Informationen werden noch bekannt gegeben.<br />

Leitung: Heinrich Klaus<br />

2 U.-Std. 161450251<br />

Als Erster am Unfallort<br />

Erste Hilfe für aktive Autofahrer<br />

25.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Wie verhalte ich mich, wenn ich als Erster an einer Unfallstelle eintreffe?<br />

Wie versorge ich evtl. die Verletzten? Auf diese und weitere Fragen erhalten<br />

die Teilnehmer in dieser Veranstaltung die Antworten.<br />

Referent(in): Herr Gerling vom DRK, Mellrich<br />

Leitung: Gundi Büse<br />

Ort: Cyriakushaus Horn<br />

3 U.-Std. 161450551<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Lippstadt<br />

Orthopädische Erkrankungen im Alter<br />

19.09.2010 10:15 12:30 Uhr<br />

Es sollen die häufigsten orthopädischen Erkrankungen des Rückens, der<br />

Hüftgelenke und der Knie angesprochen werden. Es sollen weiter die<br />

verschiedenen Ursachen und Folgen für die Einzelnen dargestellt werden.<br />

Welche Möglichkeiten der Vorbeugung, der Diagnostik und der<br />

Behandlung gibt es?<br />

Referent(in): Dr. Holger Untied, Lippstadt<br />

Leitung: Waltraud Grebe<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Lippstadt, Gruppenraum<br />

3 U.-Std. 161680751<br />

Wege zur gesunden Ernährung<br />

18.11.2010 19:00 20:30 Uhr<br />

Eine gute Ernährung ist die Basis für unsere Gesundheit. Der Vortrag soll<br />

aufzeigen, wie man sich gesundheitsbewusst ernähren kann. Falsche<br />

Ernährung und ihre Auswirkungen auf die Gesundheit sollen dargestellt<br />

werden. Dazu werden unterschiedliche Ernährungskonzepte vorgestellt,<br />

diskutiert und praktische Tipps für die alltägliche Ernährung gegeben.<br />

Referent(in): Kerstin Grauthoff<br />

Leitung: Hans Werner Schäfers<br />

Ort: Laurentiusschule Erwitte<br />

3 U.-Std. 161680551<br />

Der Tempelritterorden<br />

05.12.2010 10:00 12:15 Uhr<br />

Der Tempelritterorden als eine alte und traditionsreiche Vereinigung soll<br />

vorgestellt werden. Die Wurzel dieses Ordens, seine Geschichte und seine<br />

Strukturen sollen dargestellt werden. Was sind die Ziele und Aufgaben<br />

des Tempelritterordens in der heutigen Zeit?<br />

Referent(in): Ottfried Dorozalla<br />

Leitung: Heinz Lammert<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Lippstadt, Gruppenraum<br />

3 U.-Std. 161680752<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Ostinghausen<br />

Sicherheitsmaßnahmen im Explosionsfall<br />

21.09.2010 18:00 21:00 Uhr<br />

Vorstellung und Erläuterung verschiedener Maßnahmen zur Vorbeugung<br />

und im Explosionsfall verbunden mit einer Betriebsbesichtung der<br />

Fa. Atex, Möhnesee<br />

Evtl. findet der Termin auch am 28.09.2010 statt. Wird aber dann rechtzeitig<br />

bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Herr Dr. Alfert<br />

Ort: Fa. Atex, Möhnesee-Echtrop<br />

4 U.-Std. 162050751<br />

Ist unser Geld noch sicher?<br />

27.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Während der Veranstaltung erhalten die Teilnehmer Informationen über<br />

die Auswirkungen der Finanzkrise und erhalten Informationen über<br />

sichere und rentable Anlagemöglichkeiten.<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Volksbank Hellweg<br />

Ort: Pfarrheim Ostinghausen<br />

3 U.-Std. 162050451 (GPA)<br />

Bezirksverband Lippstadt-<strong>Soest</strong><br />

65


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 66<br />

Bezirksverband Lippstadt-<strong>Soest</strong>/Lünen<br />

66<br />

Aromatherapie<br />

Anwendung ätherischer Öle in der Pflege<br />

15.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen Einblicke in die Aromatherapie erhalten. U. a. in die<br />

unterschiedlichen Einsatzgebiete wie Hauspflege, Altenpflege, Notfallmedizin,<br />

Begleitung Sterbender usw. Uralte Heilmethoden gelangen<br />

wieder ins Bewusstsein der Menschen. Ziel der Aromatherapie soll die<br />

Erhaltung der Gesundheit, Linderung von Beschwerden und Anregung<br />

der Selbstheilungskräfte sein.<br />

Referent(in): Britta Tumlinski, <strong>Soest</strong><br />

Ort: Pfarrheim Ostinghausen<br />

3 U.-Std. 162050751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie <strong>Soest</strong><br />

Pfeifen zum Ruhme Gottes<br />

Gotisch-barocke Kirchenmusik im Kreis <strong>Soest</strong><br />

08.09.2010 18:00 19:30 Uhr<br />

Die Andresa-Kirche in Ostönnen birgt mit der historischen Orgel, der<br />

ältesten noch spielbaren Orgel Deutschland, einen der größten Schätze<br />

des Kreises <strong>Soest</strong>. Am Beispiel dieser 1722 aufgebauten Orgel - einzelne<br />

Teile stammen aus der Zeit um 1430 - wird im Rahmen einer Führung<br />

durch das über 800 Jahre alte Gotteshaus die gotisch-barocke Orgelbaukunst<br />

von Walter Kallenbach, Presbyter der St. Andreas-Kirche, erläutert.<br />

Referent(in): Walter Kallenbach, Presbyter St. Andreas-Kirche<br />

Ostönnen<br />

Ort: St. Andreas-Kirche, Ostönnen<br />

2 U.-Std. 162280751<br />

Pumpernickel - Schwarzes Brot aus frischem Korn<br />

23.11.2010 10:00 11:30 Uhr<br />

Mit der Bäckerei Haverland beheimatet die Stadt <strong>Soest</strong> die älteste Familienbäckerei<br />

Deutschlands, die für ihren Pumpernickel weit über die<br />

Stadtgrenzen hinaus bekannt ist. Im Rahmen einer geführten Besichtigung<br />

können die TeilnehmerInnen den Geheimnissen des dunklen Brotes<br />

auf die Spur kommen sowie die Produktion der Backwaren beobachten<br />

und anhand kleiner Kostproben den Geschmack kennen lernen.<br />

Referent(in): Herr Polachowski, Führungsleiter Bäckerei<br />

Haverland<br />

Ort: Bäckerei Haverland, <strong>Soest</strong><br />

2 U.-Std. 162280752<br />

Bezirksverband Lünen<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Bergkamen-Oberaden<br />

Deutsches Kochbuchmuseum<br />

18.09.2010 11:00 13:15 Uhr<br />

Vortrag und sachkundige Führung zur Kulturgeschichte des Kochens,<br />

Essens und Trinkens im 19. und 20. Jahrhundert.<br />

10.00 Uhr Abfahrt mit PKW ab St. Barbara Kirche, Bergkamen<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Museums<br />

Leitung: Heinrich Klöter<br />

Ort: Deutsches Kochbuchmuseum, An der Buschmühle 1,<br />

Dortmund<br />

3 U.-Std. 170270751<br />

Wann muss ich für meine Rente Steuern zahlen?<br />

22.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Informationen rund um das Thema "Rente und Steuern".<br />

Referent(in): Monika Köhn (Steuerberaterin), Kamen<br />

Leitung: Heinrich Klöter<br />

Ort: Pfarrheim Am Römerberg 2; Bergkamen<br />

3 U.-Std. 170270752<br />

Advent - Zeit der Erwartung<br />

27.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Advent soll eine besinnliche Zeit sein, die meisten Menschen vergessen<br />

dies heute. Der Advent ist Zeit der Stille, der Vorbereitung und des Wartens.<br />

<strong>Das</strong> soll den Teilnehmern dieser Veranstaltung näher gebracht werden.<br />

Referent(in): Diakon Michael Wolf, Bergkamen<br />

Leitung: Heinrich Klöter<br />

Ort: Pfarrheim Am Römerberg 2, Bergkamen<br />

3 U.-Std. 170270853<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Brambauer<br />

Verordnete Medizin - richtig angewandt?<br />

14.07.2010 16:00 18:15 Uhr<br />

Viele Menschen, besonders ältere, müssen täglich Medizin einnehmen.<br />

Welche Folgen bei einer falschen Dosierung auftreten können und was<br />

in solchen Fällen zu tun ist, wird anhand von beispielhaften Problemfällen<br />

aufgezeigt.<br />

Referent(in): Frau Dr. Susanne Streich<br />

Leitung: Heinrich Degenhardt<br />

Ort: Jugendheim, Diesterwegstr.<br />

3 U.-Std. 170440751<br />

Was gibt es Neues?<br />

11.08.2010 16:00 18:15 Uhr<br />

In dieser aktuellen Gesprächsrunde erfahren die Teilnehmer/innen<br />

aktuelle Neuigkeiten aus der Region, der Stadt und dem Land.<br />

Referent(in): N.N.<br />

Leitung: Heinrich Degenhardt<br />

Ort: Jugendheim, Diesterwegstr.<br />

3 U.-Std. 170440752<br />

Ein Blick in die Weite des Alls<br />

08.09.2010<br />

Ein Blick in die Unendlichkeit des Gestirns wird vermittelt ein Besuch des<br />

Planetariums in Bochum. Vergangene Zeitepochen können problemlos in<br />

die Gegenwart versetzt werden.<br />

Ort und genaue Uhrzeit der Abfahrt werden noch rechtzeitig mitgeteilt.<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Planetariums Bochum<br />

Leitung: Heinrich Degenhardt<br />

Ort: Planetarium Bochum<br />

0 U.-Std. 170440753<br />

Spielen - ein wichtiges Ritual<br />

16.09.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Sie lernen, kreative Ideen zu entwickeln, sich zu konzentrieren, mit Sieg<br />

und Niederlage umzugehen, logisches Denken zu trainieren und<br />

bestimmte Regeln einzuhalten.<br />

Referent(in): Norbert Reek<br />

Leitung: Wolfgang Garbe<br />

Ort: Jugendheim, Diesterwegstr.<br />

3 U.-Std. 170440754<br />

Konzentration und Gedächtnis - ohne Übung geht es nicht<br />

13.10.2010 16:00 18:15 Uhr<br />

Übungen und Techniken zur Steigerung der Konzentration und zur Erhaltung<br />

des Gedächtnisses werden vorgestellt und erläutert.<br />

Referent(in): Heinrich Degenhardt<br />

Leitung: Paul Golinski<br />

Ort: Jugendheim, Diesterwegstr.<br />

3 U.-Std. 170440755


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 67<br />

pro Senior<br />

10.11.2010 16:00 18:15 Uhr<br />

Die pro senior Organisation ist mit 170 Referenten bundesweit seit vielen<br />

Jahren im Bereich Gesundheitsberatung der Partner für aktive Senioren.<br />

Die Organisation berät jährlich über 250.000 Senioren, Tendenz steigend.<br />

Dabei sind sie sich der Verantwortung bewusst, älteren Menschen<br />

kompetent und seriös Wissenswertes für ihr Wohlbefinden und ihre<br />

Gesundheit zu vermitteln.<br />

Referent(in): N.N.<br />

Leitung: Heinrich Degenhardt<br />

Ort: Jugendheim, Diesterwegstr.<br />

3 U.-Std. 170440756<br />

<strong>Kolping</strong> verbindet<br />

27.11.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Ein katholischer Sozialverband wie das <strong>Kolping</strong>werk engagiert sich auf<br />

den unterschiedlichsten Ebenen für Menschen und ihre Anliegen. Ausgehend<br />

von den Ansprüchen des Gründers Adolph <strong>Kolping</strong> werden aktuelle<br />

Themen und Aufgaben des <strong>Kolping</strong>werkes heute vorgestellt und erläutert.<br />

Herzliche Einladung zum Gottesdienst um 17.00 Uhr in der Herz Jesu Kirche<br />

Lünen<br />

Referent(in): N.N.<br />

Leitung: Heinz Jochmann<br />

Ort: Jugendheim, Diesterwegstr.<br />

3 U.-Std. 170440757<br />

Die Adventszeit - Vorbereitung auf Weihnachten<br />

16.12.2010 18:00 21:00 Uhr<br />

Die Adventszeit ist eine besondere Zeit im Kirchenjahr. Die Art, wie der<br />

Advent begangen wird, ist einem stetigen Wandel unterzogen. Der Referent<br />

möchte die herausragende Stellung dieser Zeit verdeutlichen und<br />

geht auf verschiedene Bräuche ein, die eng mit dieser Zeit verbunden<br />

sind.<br />

Referent(in): Achim Hubert<br />

Leitung: Amalie Degenhardt<br />

Ort: Jugendheim, Diesterwegstr.<br />

3 U.-Std. 170440858<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Lünen/Herz-Jesu<br />

Seseke - gestern und heute<br />

Renaturierung als ökologisches Prinzip<br />

10.09.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Wasser aus den Bächen im Einzugsgebiet der Seseke fließt zunächst<br />

in die Lippe und dann in den Rhein. Jede Maßnahme zur ökologischen<br />

und chemischen Verbesserung der hiesigen „kleinen“ Gewässer ist damit<br />

einer von vielen Bausteinen zur Verbesserung der Wasserqualität in der<br />

Flussgebietseinheit Rhein; letztlich profi tiert hiervon das gesamte Einzugsgebiet<br />

des Rheins bis hin zum Wattenmeer. Diese Betrachtung des<br />

Gesamtsystems ist ein grundlegendes Prinzip bei der ökologischen Verbesserung<br />

der Gewässer in Europa.<br />

Weitere Informationen erhalten die Teilnehmer/innen im Rahmen dieser<br />

Bildungsveranstaltung.<br />

Referent(in): Hermann Hofmann, Lippeverband<br />

Ort: Pfarrheim Herz-Jesu Lünen, Lange Str. 87,<br />

44532 Lünen<br />

3 U.-Std. 171730751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Lünen-Horstmar<br />

Eins-Eins-Null<br />

Teil 2<br />

03.09.2010 13:00 16:00 Uhr<br />

Der 2. Teil der Polizeiausstellung stellt anschaulich und spannend die<br />

Arbeit der Kriminalpolizei dar. Die im Polizeipräsidium Dortmund untergebrachte<br />

Ausstellung ist in ihrer Art in Europa einmalig und bietet<br />

einen Einblick in die Arbeit der Polizei.<br />

Referent(in): Polizeihauptkommissar W. Wittrien<br />

Ort: Polizeipräsidium Dortmund, Markgrafenstr. 102<br />

4 U.-Std. 171740751<br />

Hopfen und Malz - Gott erhalt´s<br />

01.10.2010 18:00 21:30 Uhr<br />

Ein Streifzug durch die Bier- und Braulandschaft in NRW. Welchen Stellenwert<br />

hat heute noch die Gastronomie für den Konsumenten? Ein<br />

ständiger Rückgang des pro Kopf-Verbrauchs ist auf das Gaststättensterben<br />

zurückzuführen. In diesem Vortrag wird beleuchtet, wie sich die Bierlandschaft<br />

in NRW verändert hat.<br />

Referent(in): Karl-Heinz Pisula, Verkaufsleiter Gastro. i.R.<br />

Ort: Pfarrheim Herz Mariä<br />

3 U.-Std. 171740752<br />

Verstehen Eltern ihre Kinder?<br />

05.11.2010 18:00 21:30 Uhr<br />

Jeder kann feststellen, dass sich Kinder und Jugendliche über Generationen<br />

verändert haben. Der Referent wird uns erläutern, wie wir frühzeitig<br />

Veränderungen erkennen und richtig handeln können.<br />

Referent(in): Dr. (phil) Christian Lüdke<br />

Ort: Pfarrheim Herz Mariä<br />

3 U.-Std. 171740653<br />

Geschichtliche Daten aus 150 Jahren DV Paderborn<br />

04.12.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Wie hat sich das <strong>Kolping</strong>werk im Diözesanverband Paderborn in 150 Jahren<br />

verändert? Welche wichtigen Ereignisse gab es in den letzten 150<br />

Jahren? Wo steht der Diözesanverband heute? Welche Auswirkungen hat<br />

das Tun eines katholischen Sozialverbandes auf Kirche und Gesellschaft?<br />

Auf diese Fragen gibt uns der Referent aktuelle Antworten.<br />

Referent(in): Dr. Johannes Schimsky<br />

Ort: Pfarrheim Herz Mariä<br />

3 U.-Std. 171740754<br />

Bezirksverband Menden-Fröndenberg<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Fröndenberg<br />

Die heutige Beerdigungskultur aus Sicht der katholischen Kirche<br />

19:30 21:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer erfahren, welche Beerdigungsformen es heute gibt und<br />

wie die katholische Kirche dazu steht. Welche Veränderungen hat es in<br />

den letzten Jahren gegeben?<br />

Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Präses Thomas Zwingmann, Fröndenberg<br />

Ort: Pfarrzentrum St. Marien, Auf dem Sodenkamp 16<br />

2 U.-Std. 181000751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Halingen<br />

Der Bismarckturm<br />

14.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Informationen über den Bismarckturm auf der Wilhelmshöhe und die<br />

Erdgeschichte seiner Umgebung.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Bismarckturm Unna in Fröndenberg<br />

3 U.-Std. 181170751<br />

Bibel aktuell<br />

21.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Zwischen den Zeilen lesen.<br />

Weiterer Termin: 16.11.2010.<br />

Referent(in): Anne Berens - Gemeindereferentin<br />

Ort: Pfarrheim oben<br />

6 U.-Std. 181170752<br />

Investition trotz Wirtschaftskrise<br />

28.09.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Kompetenz in Kunststoff und Metall.<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Fa. KW Solutions<br />

Ort: Fa. KW Solutions, Hegestück 2, Iserlohn<br />

3 U.-Std. 181170253<br />

Bezirksverband Lünen/Menden-Fröndenberg<br />

67


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 68<br />

Bezirksverband Menden-Fröndenberg/Meschede<br />

68<br />

Haushalt und Handwerk im Mittelalter<br />

26.10.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Seit dem 11. Jahrhundert, als Dörfer zu Städten wuchsen, finden sich<br />

Handwerksbetriebe. In den Dörfern und auf dem Land waren Handwerksbetriebe<br />

notwendig, um das Dorf mit dem wichtigsten zu versorgen.<br />

In den Städten wuchsen die Handwerksbetriebe natürlich in einem<br />

schnelleren Maße, da dort die Nachfrage nach Handwerksleistungen um<br />

ein vielfaches höher war. Die meisten Handwerker arbeiteten mit ihren<br />

Familien zusammen. Meister hatten Gesellen und Lehrlinge, je nach Größe<br />

des Betriebes.<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Städt. Museum in Menden<br />

Ort: Museum und Schmarotzerhaus der Stadt Menden<br />

3 U.-Std. 181170754<br />

Christliche Spuren in Armenien<br />

09.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Armenien ist von uralter Geschichte geprägt. Heute ist es der älteste<br />

christliche Staat der Welt. Zu Füßen des Kaukasus und Ararat finden sich<br />

Spuren christlicher Kultur in einer imposanten Berglandschaft.<br />

Referent(in): Erlgard und Hans Lichtblau<br />

Ort: Pfarrheim oben<br />

3 U.-Std. 181170755<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht<br />

23.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Immer mehr Menschen sorgen für die richtige Vorsorge im Ernstfall vor.<br />

Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht sollen die Berücksichtigung<br />

der eigenen Wünsche sicherstellen. Was gilt es zu beachten und was ist<br />

zu tun damit es keine Probleme gibt, wenn der Ernstfall eintritt?<br />

Referent(in): Herr Jung - SKM Menden<br />

Ort: Pfarrheim oben<br />

3 U.-Std. 181170756<br />

Adolph <strong>Kolping</strong> - ein Vorbild?<br />

14.12.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Welche Bedeutung hat Adolph <strong>Kolping</strong> heute, in welchen Bereichen ist<br />

er Vorbild? Gottvertrauen, Tüchtigkeit, Sorge um Benachteiligte, Wert der<br />

Familie u.v.m.<br />

Referent(in): Bezirkspräses Pfarrer Raimund Kinold<br />

Ort: Pfarrheim oben<br />

3 U.-Std. 181170757<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Menden/St. Vinzenz<br />

Die Rückkehr des Edelkrebses - Realität oder Illusion<br />

31.07.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

In historischer Zeit war der Edelkrebs in den meisten Gewässern<br />

Deutschlands verbreitet. Die oftmals dichten Bestände wurden fischereilich<br />

genutzt und hatten eine nicht unerhebliche Bedeutung für die<br />

Ernährung der Menschen. <strong>Das</strong> Einschleppen der "Krebspest", die Einführung<br />

und Ausbreitung amerikanischer Flusskrebsarten, aber auch die<br />

Begradigung und Verschmutzung der Gewässer brachte diese Tierart an<br />

den Rand der Ausrottung. Im Vortrag werden die Ursachen für den Rükkgang<br />

des Edelkrebses eingehend erläutert. Es werden die derzeit in heimischen<br />

Gewässern vorkommenden Flusskrebsarten vorgestellt.<br />

Referent(in): Christof König<br />

Ort: Fischteiche am Spitthof<br />

3 U.-Std. 181810751<br />

Wenn die Heide blüht<br />

15.09.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

In NRW gibt es hervorragende Gartenbaubetriebe die sich auf die Züchtung<br />

von Heide spezialisiert haben. In den letzten Jahren kamen<br />

besonders farbenprächtige und langblütige Sorten auf den Markt. Landschaftlich<br />

gestaltete Flächen in Verbindung mit Birken, Kiefern, Gräsern,<br />

Moosen und Wacholder erstrahlen in den Farben weiß, rosa, rot, gelb<br />

und lila. Bepflanzte Gefäße und Beispiele, Heide im Haus und Garten zu<br />

arrangieren, werden hier gezeigt und erläutert.<br />

Referent(in): Antonius Büscher<br />

Ort: Landesgartenschau Hemer<br />

3 U.-Std. 181810752<br />

Neue Wege durch den Alltag finden<br />

Beratung und Begleitung durch den Katholischen Verein für Sozialdienste<br />

17.11.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Der Kath. Sozialdienst bietet Rat und Hilfe suchender Menschen im<br />

Bereich sozialer Fragen unabhängig von Religion, Nationalität,<br />

Geschlecht, sozialer Stellung und Herkunft. Es werden die Fachbereiche<br />

erläutert in denen der Sozialdienst tätig ist wie gesetzliche Betreuung,<br />

offene Ganztagsschule, psychisch Kranke, Stadtteilarbeit sowie Suchtkrankenhilfe.<br />

Referent(in): Hermann Jung<br />

Ort: Pfarrzentrum St. Vincenz<br />

3 U.-Std. 181810753<br />

Bezirksverband Meschede<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Eslohe<br />

Katholische Kirche – noch attraktiv?<br />

22.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Ist die katholische Kirche noch attraktiv? Sind Liturgie und Gottesdienste<br />

veraltet? Diese und andere Fragen werden an diesem Abend erörtert und<br />

diskutiert. Anregungen und „Frustabladung“ sind vom Referenten ausdrücklich<br />

erwünscht.<br />

Referent(in): Pastor Johannes Insel<br />

Ort: kath. Pfarrheim Eslohe<br />

3 U.-Std. 190960751<br />

Ein Jahr nach der Kommunalwahl<br />

06.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Podiumsdiskussion mit den Fraktionsvorsitzenden des Esloher Gemeinderatens<br />

zum aktuellen Thema: „Ein Jahr nach der Kommunalwahl“ –<br />

„Was hat die Fraktion zum Wohle der Bürger erreicht?“ Am Podium: Herr<br />

Dr. Franzen (CDU), Herr Frenzel (SPD), Herr Beuchel (FDP).<br />

Referent(in): Herr Dr. Franzen, Herr Frenzel, Herr Beuchel<br />

Leitung: Heinz Bösing<br />

Ort: kath. Pfarrheim Eslohe<br />

3 U.-Std. 190960452 (GPA)<br />

Straßenverkehr und Führerschein<br />

03.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

In diesem fachkundigen Bildungsvortrag werden Neuregelungen im<br />

Straßenverkehr vorgestellt. Maßnahmen zur Erhöhung der Straßenverkehrssicherheit<br />

erörtert und Hinweise zur Führerscheinauffrischung<br />

gegeben.<br />

Referent(in): Egbert Scholz<br />

Ort: kath. Pfarrheim Eslohe<br />

3 U.-Std. 190960753<br />

Christen und Umweltschutz<br />

24.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

In letzter Zeit wird wieder in aller Deutlichkeit auf aktuelle Umweltprobleme<br />

aufmerksam gemacht: Hochwasserkatastrophen, Wirbelstürme,<br />

sintflutartige Regenfälle. Mehr und mehr Argumente sprechen dafür,<br />

dass diese Ereignisse nicht zufällig stattfinden, sondern in erheblichem<br />

Umfang von uns Menschen mit verursacht und ausgelöst werden. Doch<br />

was haben wir Christen mit Umweltschutz zu tun? Sind Christen „grün“?<br />

Zu diesem aktuellen Thema lädt der Referent zum Meinungsaustausch<br />

ein.<br />

Referent(in): Pastor Klaus Danne<br />

Ort: kath. Pfarrheim Eslohe<br />

3 U.-Std. 190960454 (GPA)<br />

Adolph <strong>Kolping</strong>: Leben und Werk<br />

11.12.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Zum Gedenktag Adolph <strong>Kolping</strong>s nimmt die <strong>Kolping</strong>jugend zum Leben<br />

und Werk unseres Gründers Stellung. Adolph <strong>Kolping</strong> – ein Vorbild auch<br />

für mich?<br />

Referent(in): <strong>Kolping</strong>jugend –angefragt-<br />

Ort: kath. Pfarrheim Eslohe<br />

3 U.-Std. 190960755


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 69<br />

Bezirksverband Minden<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Bad Oeynhausen<br />

Enkeltrick: Gauner und ihre Machenschaften<br />

07.09.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung geht der Frage nach, wie mit unbekannten Enkelkindern<br />

und Verwandten umgegangen wird.<br />

Referent(in): Polizeimeister Wehrmann<br />

Leitung: Günther Eikmeier<br />

Ort: Gemeindehaus Peter und Paul, Bad Oeynhausen<br />

2 U.-Std. 200180751<br />

Würstchen, Konserven, Fleischzubereitungen<br />

21.09.2010 13:00 15:00 Uhr<br />

Wie wird die Wurst gemacht? Wie wird sie haltbar gemacht? Fragen<br />

nach Zubereitung und Konservierung sollen in der Veranstaltung geklärt<br />

werden.<br />

Referent(in): Mitarbeiter der Firma Wiltmann<br />

Leitung: Leo Janisch<br />

Ort: Peckeloh<br />

2 U.-Std. 200180252<br />

Sicherheit im Straßenverkehr<br />

05.10.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung beleuchtet Verhaltensweisen für ältere Menschen im<br />

Straßenverkehr. Diese werden umso wichtiger, je stärker die Leistungskraft<br />

der Sinne nachlässt.<br />

Referent(in): Polizeimeister Spanke<br />

Leitung: Brigitte Kallabis<br />

Ort: Gemeindehaus Peter und Paul<br />

2 U.-Std. 200180753<br />

Rund um unseren Kopf<br />

19.10.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Was sollten ältere Menschen bei Druck im Kopf oder Kopfschmerzen allgemein<br />

beachten? Gibt es Warnzeichen für ernsthafte Erkrankungen?<br />

Referent(in): Frau Ellermann von Pro Senior<br />

Leitung: Günther Eikmeier<br />

Ort: Gemeindehaus Peter und Paul<br />

2 U.-Std. 200180754<br />

Wenn mein Stündlein gekommen ist<br />

02.11.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung betrachtet Vorstellungen zu Tod, Sterben und Auferstehung.<br />

Welche Vorstellungen gibt es aus christlicher Sicht?<br />

Referent(in): Präses Alfons Bunte<br />

Leitung: Günther Eikmeier<br />

Ort: Gemeindehaus Peter und Paul<br />

2 U.-Std. 200180755<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Löhne<br />

Adolph <strong>Kolping</strong> - Sein Leben und sein Werk<br />

22.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Zusammen mit dem evangelischen Bibelkreis Löhne-Ort soll den Teilnehmern<br />

das Leben Adolph <strong>Kolping</strong>s vorgestellt werden. Im Mittelpunkt<br />

dabei stehen seine Aussagen zu Themen seiner Zeit sowie das soziale<br />

Engagement seiner Person.<br />

Referent(in): Heinz-Jürgen Disse, Löhne<br />

Leitung: Heinz-Jürgen Disse<br />

Ort: Haus der Begegnung, Bahnhofstraße 5, 32584 Löhne<br />

3 U.-Std. 201690751<br />

Maria hat viele Gesichter<br />

13.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

In der Veranstaltung soll die Marienverehrung im Laufe der Geschichte<br />

betrachtet werden. Im Mittelpunkt sollen die verschiedenen Facetten<br />

ihrer Biographie und Persönlichkeit - Maria als Fürsprecherin, Mutter und<br />

Helferin - stehen.<br />

Im Anschluss an die Veranstaltung besteht die Möglichkeit, am Rosenkranzgebet<br />

teilzunehmen.<br />

Referent(in): Hildegard Disse, Löhne<br />

Leitung: Heinz-Jürgen Disse<br />

Ort: Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 5, Löhne<br />

3 U.-Std. 201690852<br />

Wie groß sind deine Werke, Gott!<br />

27.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Während der Erntedankzeit werden Fragen nach der Schöpfung von<br />

besonderer Bedeutung. Im Rahmen dieser Veranstaltung soll die Frage<br />

im Mittelpunkt stehen, wie wir mit der Schöpfung umgehen und was<br />

jeder einzelne zum Erhalt der Schöpfung beitragen kann.<br />

Referent(in): Hildegard Langer, Löhne<br />

Leitung: Heinz-Jürgen Disse, Löhne<br />

Ort: Haus der Begegnung, Bahnhofstr. 5, Löhne<br />

3 U.-Std. 201690753<br />

<strong>Das</strong> Wort Gottes - Gottes Licht in unserem Leben<br />

10.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Die Rolle, die Gottes Botschaft heute in unserem Leben spielt, soll in dieser<br />

Veranstaltung thematisiert werden. Es soll dargestellt werden, dass<br />

Gottes Wort noch immer Anlass zur Hoffnung ist und Trost spenden<br />

kann.<br />

Referent(in): Pfarrer Manfred Pollmeier, Löhne<br />

Leitung: Heinz-Jürgen Disse<br />

Ort: Haus der Begegnung<br />

3 U.-Std. 201690854<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Minden<br />

"London - eine Weltstadt auf der britischen Insel"<br />

03.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Der Referent will den Teilnehmern die Architektur und Sehenswürdigkeiten<br />

der Metropole nahebringen. Weiterhin lernen die Zuhörer die britische<br />

Königsfamilie, den Buckingham-Palast sowie verschiedene Museen<br />

und berühmte Bauten wie „Big Ben“, die Towerbridge oder "Westminster-Abby“<br />

kennen. Außerdem befasst sich der Referent mit dem britischen<br />

Parlament. Die Erläuterungen zu einzelnen Objekten erfolgen<br />

unter Einsatz von Lichtbildern.<br />

Referent(in): Wilfried Johann Schacker, Bielefeld<br />

Leitung: Eva Maria Meier<br />

Ort: Haus am Dom Minden, Kleiner Domhof 30<br />

3 U.-Std. 201840751<br />

Der Sigwardsweg nach Idensen<br />

Ein neuer Pilgerweg verbindet das westfälische Minden mit Idensen<br />

11.09.2010 09:00 17:00 Uhr<br />

Mit dem Sigwardsweg wurde am 5. September 2007 ein neuer Pilgerweg<br />

eröffnet, der zurückgeht auf die Amtszeit des Bischofs Sigward (1120 bis<br />

1140 am Dom zu Minden, eine Blütezeit des damaligen Bistums). Als<br />

hoch gebildeter und weitgereister Mann war er einflussreicher Berater<br />

des 1125 zum König und 1133 zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches<br />

gewählten Lothar von Supplingenburg. In dieser Zeit erbaute er sich eine<br />

Eigen- und Grabeskirche in Idensen, einem kleinen Vorwerk im Deister<br />

Vorland südlich des Steinhuder Meeres. Da er sich zu diesem Ort und seiner<br />

mit wertvollen Fresken ausgemalten Kirche besonders hingezogen<br />

fühlte, muss er diese Distanz sehr häufig zurück gelegt haben.<br />

Hintergründe, sowie Architektur und Bedeutung der Grabeskirche werden<br />

gegen 15.00 Uhr in Idensen erläutert.<br />

Den Teilnehmern werden verschiedene Möglichkeiten angeboten diesen<br />

Weg zu gehen: Mit dem Fahrrad, mit dem Motorrad, mit dem Auto, zu<br />

Fuß oder mit dem Bus.<br />

Eine Kooperationsveranstaltung mit der St. Paulusgemeinde, PV Mindener<br />

Land<br />

Referent(in): aus dem PSV Mindener Land<br />

Ort: Idensen<br />

2 U.-Std. 201840752<br />

Bezirksverband Minden<br />

69


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 70<br />

Bezirksverband Minden/OLpe<br />

70<br />

Wie funktioniert die Abfallbeseitigung und - Aufbereitung im Kreis Minden?<br />

17.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Warum Abfalltrennung im Haushalt? Wie sieht die Weiterverarbeitung<br />

und Wiederverwendung verschiedener Rohstoffe aus der Abfallaufbereitung<br />

aus? Diese Fragen wird der Referent den Teilnehmern beantworten<br />

und erklären.<br />

Referent(in): Carsten Viemann, Minden<br />

Leitung: Helmut Stein<br />

Ort: Minden, Haus am Dom<br />

3 U.-Std. 201840753<br />

Bücher und Spiele für den Gabentisch<br />

01.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Lesen von Büchern und gemeinsame Spiele in der Familie sind zum<br />

großen Teil durch die Medien wie Fernsehen und Computer verloren<br />

gegangen. Mit diesem Vortrag und der Vorstellung neuer spannender<br />

Bücher und Spiele für Kinder, Jugendliche und Erwachsene möchte die<br />

Referentin der katholischen öffentlichen Bücherei (KÖB) die Teilnehmer<br />

für das Lesen begeistern und zu gemeinsamen Spielen in der Familie<br />

bewegen.<br />

Referent(in): Monika Kirchhoff, Minden<br />

Leitung: Alfred Lehmich<br />

Ort: Pfarrheim "Paulinum", Trippeldamm 2<br />

3 U.-Std. 201840754<br />

Die Jugendarbeit in der Stadt Minden<br />

12.10.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Welche Vorstellungen hat die Stadt Minden zur allgemeinen Jugendarbeit?<br />

Welcher Art von Unterstützung können Jugendgruppen von der<br />

Kommune erwarten? Wie sieht bei heutigen leeren Kassen der Kommunen<br />

eine finanzielle Unterstützung aus? Diese und andere Fragen wird<br />

die Referentin versuchen zu beantworten.<br />

Referent(in): Christel Michel, Minden<br />

Leitung: Hildegard Beckmann<br />

Ort: Haus am Dom<br />

2 U.-Std. 201840755<br />

Vom Sinn des Schenkens<br />

26.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Um was geht es eigentlich beim Schenken? Legen wir an Gescheke,<br />

sowohl als Schenkender als auch als Beschenkter, Wertmaßstäbe an?<br />

Fragen wir ,Was ist uns der zu Beschenkende wert', muss das Geschenk<br />

möglichst groß oder wertvoll sein? All diese Fragen wird der Referent mit<br />

den Teilnehmern besprechen, gerade im Hinblick auf Weihnachten. Auch<br />

Gedanken zum größten Geschenk, das uns Gott gemacht hat mit der<br />

Geburt seines Sohnes, sollen sich die Zuhörer machen.<br />

Referent(in): Pfarrer Wolfgang Ricke, Minden<br />

Leitung: Eva Maria Meier<br />

Ort: Haus am Dom<br />

3 U.-Std. 201840756<br />

Die Bedeutung des Jakobswegs für die Christen unserer Zeit<br />

29.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela entwickelte<br />

sich im Mittelalter neben Rom und Jerusalem zum dritten Hauptziel der<br />

christlichen Pilgerfahrt. Nach einem Niedergang der Pilgerfahrt in der<br />

frühen Neuzeit, ist seit Mitte des 17. Jahrhunderts ein Aufschwung<br />

erfolgt. Seit den 1970er Jahren hat die Pilgerschaft auf dem Jakobsberg<br />

einen großen Aufschwung erlebt. Die beiden Referenten, die mit dem<br />

Fahrrad auf dem Pilgerweg unterwegs waren, werden über die Geschichte<br />

des „Jakobsweges“ und ihre eigenen Erlebnisse unterwegs berichten.<br />

Referent(in): Norbert Weidner und Klaus Fleischhauer<br />

Leitung: Alfred Lehmich<br />

Ort: Haus am Dom<br />

3 U.-Std. 201840857<br />

Ist das Rosenkranzgebet noch zeitgemäß?<br />

31.10.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Besonders im Oktoberwerden Andachten mit dem Rosenkranz verstärkt<br />

angeboten. <strong>Das</strong> gebet mit der Perlenschnur gibt es nicht nur in der<br />

katholischen Kirche, sondern ist auch in anderen Religionen ein Mittel in<br />

Ruhe zu meditieren und zu beten. Welche Mögflichkeiten haben wir, uns<br />

wieder mehr mit dem Rosenkranzgebet zu befassen, sowohl in der Kirche<br />

als auch im häuslichen Raum? Anleitungen dazu wird die Referentin<br />

den Teilnehmern geben und sie motivieren, eine alte kirchliche Tradition<br />

wieder zu beleben.<br />

Referent(in): Sr. Angela Maria Sinnreich<br />

Leitung: Helmut Stein<br />

Ort: Haus am Dom<br />

2 U.-Std. 201840858<br />

Bezirksverband Olpe<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Altenhundem<br />

Städtebauliche Gestaltung<br />

21.10.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen anhand der Planungen zur Umgestaltung des<br />

Altenhundemer Marktplatzes die Möglichkeiten einer Städtebaulichen<br />

Gestaltung kennen lernen. Der Referent zeigt zudem auf wie Bürgerinnen<br />

und Bürger sich in den Gestaltungsprozess mit einbringen können.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Pfarrzentrum "Arche", Altenhundem<br />

30 U.-Std. 030060451 (GPA)<br />

Pfarrzentrum "Arche", Altenhundem<br />

30.10.2010 09:00 17:30 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen sich in einer Klausurtagung mit den Möglichkeiten<br />

zur Verbesserung der Vereisarbeit unter Ausnutzung neuer Techniken<br />

beschäftigen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: PGZ „Arche“, Altenhundem<br />

8 U.-Std. 030060752<br />

Erfindungen und ihre Bedeutung in der heutigen Zeit.<br />

13.11.2010 14:30 17:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen anhand von Experimenten und Versuchsdarstellungen<br />

neue Wissensperspektiven vermittelt bekommen. Es geht um<br />

eine neue Sensibilisierung für Wissenschaft und Forschung.<br />

Referent(in): Mitarbeiter Galileo - Wissenspark<br />

Ort: Galileo - Wissenspark Lennestadt<br />

3 U.-Std. 030060753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Neu-Listernohl<br />

Die fehlerhafte Ernährung<br />

14.09.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

Wie ernähre ich mich richtig? Sich gesund und ausgewogen zu ernähren<br />

ist eigentlich gar nicht so schwierig, wenn man sich an ein paar ganz<br />

einfache Regeln hält. Eine ausgewogene Ernährung kann die Gesundheit<br />

schützen und vor Krankheiten bewahren. Interessant gestalteter Bildungsvortrag<br />

zum Thema Ernährung.<br />

Referent(in): Helma Trilling<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Neu-Listernohl<br />

4 U.-Std. 031910751<br />

Der Bürgermeister informiert<br />

21.09.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

Der Bürgermeister von Attendorn stellt seine Arbeit vor. Welche Aufgaben<br />

hat er zu erfüllen und wie sieht sein Arbeitstag aus? Mit welchen<br />

Zielen ist er angetreten und wo sieht er Handlungsbedarf für die<br />

Zukunft. In diesem Informationsgespräch stellt er sich diversen Fragen.<br />

Möglichkeiten einer Mitgestaltung Seitens der Bürgerinnen und Bürger<br />

werden zudem vorgestellt.<br />

Referent(in): Bürgermeister Wolfgang Hilleke<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>raum Neu-Listernohl<br />

4 U.-Std. 031910452 (GPA)


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 71<br />

Patientenverfügung<br />

05.10.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

Dieser Bildungsvortrag beschäftigt sich mit den wichtigsten Entscheidungen<br />

im Alter und bietet umfangreiche Informationen. Welche Regelungen<br />

sollen im Vorfeld des eigenen Pflegefalles getroffen werden? Beispiele,<br />

zwecks Erstellung der Vorsorgemöglichkeiten, werden vorgestellt.<br />

Referent(in): Rechtsanwalt Schmitz<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>raum Neu-Listernohl<br />

4 U.-Std. 031910753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Olpe<br />

Die Bundespolizei informiert<br />

17.09.2010 17:00 22:00 Uhr<br />

Die Geschichte, der Sinn sowie die Aufgaben unserer Bundespolizei werden<br />

vorgestellt. Konkrete alltagstaugliche Tipps, zum Beispiel zu den<br />

Themen: Tricks beim Taschendiebstahl und Verhalten auf Bahnhöfen und<br />

in Zügen, werden gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Heribert Burghaus, Olpe: Tel.: 2424<br />

4 U.-Std. 032010451 (GPA)<br />

Bürger fragen – Kommunalpolitiker antworten<br />

27.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Die Bürger der Stadt Olpe haben ein Jahr nach der Kommunalwahl Gelegenheit,<br />

ihren Vertretern im Stadtrat Fragen zu stellen und Meinungen<br />

oder Vorschläge zu äußern. Die Kommunikation zwischen Bürgerinnen<br />

und Bürger sowie der Kommunalpolitik soll unter anderem durch diese<br />

Veranstaltung verbessert werden.<br />

Referent(in): Herbert Kranz, Leiter Lokalredaktion Olpe,<br />

Westfalenpost<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Olpe<br />

3 U.-Std. 032010452 (GPA)<br />

Die Stellung der Staatsanwaltschaft in der Justiz<br />

08.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Ein Bericht von der Entstehung der Staatsanwaltschaften im Rahmen der<br />

„Aufklärung“ als Abkehr von dem mit Folter verbundenen mittelalterlichen<br />

Inquisitionsverfahren, als auch von dem jetzt geltenden Verfahrensablauf<br />

und den Differenzen zwischen dem Bild von der Tätigkeit der<br />

Staatsanwälte im Fernsehen einerseits und in der Realität andererseits.<br />

Im Anschluss an diesen Vortrag werden aktuelle Fragen erörtert.<br />

Referent(in): Johannes Daheim, Oberstaatsanwalt, StA Siegen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Olpe<br />

3 U.-Std. 032010453 (GPA)<br />

Christliche Werte und Politik<br />

29.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Hatten früher die Katholiken auf dem Stimmzettel zumeist eine leichte<br />

Wahl, ist mit der Auflösung der Milieus bei Kirchen und Parteien die<br />

Zuordnung viel differenzierter geworden. Die konfessionelle Bindung der<br />

Christen ist nicht mehr lehramtlich glaubensfest, viele Politiker haben<br />

höchstens noch einen kirchlichen Migrationshintergrund. <strong>Das</strong> eröffnet<br />

die Möglichkeit und bedeutet gleichzeitig die Notwendigkeit, christliche<br />

Werte neu ausfindig zu machen und mit allen Parteien im Austausch zu<br />

sein.<br />

Referent(in): Präses Friedhelm Rüsche, Dechant<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Olpe<br />

3 U.-Std. 032010754<br />

Bezirksverband Paderborn<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hövelhof<br />

Natürlich gesund<br />

06.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Tipps und Ratschläge eines erfahrenen Heilpraktikers. Hilfen durch<br />

Naturheilmittel bei gesundheitlichen Beschwerden sollen kennengelernt<br />

werden.<br />

Referent(in): Bernhard Sandfort<br />

Leitung: Lorenz Moos<br />

Ort: Pfarrzentrum Hövelhof<br />

3 U.-Std. 211410751<br />

Herzgesundheit - Ernährung und Lebensweise<br />

03.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Informationen zur Herzgesundheit. Vorstellung gesunder Ernährung zur<br />

Prävention von Herzerkrankungen. Hinweise zu gesunder Lebensweise.<br />

Referent(in): Dorothea Spieß<br />

Leitung: Lorenz Moos<br />

Ort: Pfarrzentrum Hövelhof<br />

3 U.-Std. 211410752<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Hövelriege<br />

Sind wir gesetzlich frisch?<br />

19:00 21:30 Uhr<br />

Neue Polizeibestimmungen werden vorgestellt.<br />

Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Reiner Fleer<br />

Ort: Pfarrheim Hövelriege, Junkernallee 16,<br />

33161 Hövelhof<br />

2 U.-Std. 211415751<br />

Jakobsweg von Florenz bis Rom<br />

25.10.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Referent(in): Karl-Heinz Brüggemeier<br />

Ort: Pfarrheim Hövelriege, Junkernallee 16,<br />

33161 Hövelhof<br />

3 U.-Std. 211415752<br />

Aktuelle Stunde<br />

05.12.2010<br />

<strong>Das</strong> genaue Thema und die Uhrzeit werden noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Vikar Matthias Kamphans<br />

Ort: Pfarrheim Hövelriege, Junkernallee 16,<br />

33161 Hövelhof<br />

3 U.-Std. 211415753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Lichtenau<br />

Ohne Bienen geht es nicht<br />

05.07.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Die Teilnehmenden dieses Seminars erfahren durch einen sachkundigen<br />

Vortrag wie die Arbeit eines Imkers abläuft.<br />

Referent(in): Heinrich Müller<br />

Leitung: Heinrich Müller<br />

Ort: Pfarrheim Lichtenau<br />

3 U.-Std. 211670251<br />

<strong>Das</strong> Sauertal - Ein Naturschutzgebiet<br />

09.08.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Dieses einzigartige Naturschutzgebiet wird durch einen sachkundigen<br />

Vortrag vorgestellt und erläutert.<br />

Referent(in): Heinrich Müller<br />

Leitung: Franz-Josef Leifeld<br />

Ort: Pfarrheim Lichtenau<br />

3 U.-Std. 211670752<br />

Bezirksverband OLpe/Paderborn<br />

71


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 72<br />

Bezirksverband Paderborn<br />

72<br />

<strong>Kolping</strong> aktuell<br />

06.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Gesprächsforum zu einem aktuellen Thema aus Politik und Wirtschaft.<br />

<strong>Das</strong> Thema wird durch Aushang bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Franz-Josef Leifeld<br />

Leitung: Heinrich Müller<br />

Ort: Pfarrheim Lichtenau<br />

3 U.-Std. 211670453 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong> aktuell<br />

04.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Gesprächsforum zu einem aktuellen Thema aus Politik und Wirtschaft.<br />

<strong>Das</strong> Thema wird durch Aushang bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Franz-Josef Leifeld<br />

Leitung: Heinrich Müller<br />

Ort: Pfarrheim Lichtenau<br />

3 U.-Std. 211670454 (GPA)<br />

Kommunalpolitik aus erster Hand<br />

08.11.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Diskussion über die kommunalpolitische Situation der Stadt Lichtenau.<br />

Referent(in): Hermann Dickgreber<br />

Leitung: Heinrich Müller<br />

Ort: Pfarrheim Lichtenau<br />

3 U.-Std. 211670455 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong> aktuell<br />

05.12.2010 08:00 12:00 Uhr<br />

Gesprächsforum zu einem aktuellen Thema aus Politik und Wirtschaft.<br />

<strong>Das</strong> Thema wird durch Aushang bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Heinrich Müller<br />

Ort: Pfarrheim Lichtenau<br />

3 U.-Std. 211670456 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Marienloh<br />

Die Friedenskapelle in Bad Lippspringe<br />

12.07.2010 18:30 21:15 Uhr<br />

Die Bruder-Klaus-Friedenskapelle und ihre Geschichte.<br />

Referent(in): Ewald Thiele<br />

Leitung: Maria Halsband<br />

Ort: Friedenskapelle Bad Lippspringe<br />

3 U.-Std. 211755751<br />

Wer Mut zeigt, macht Mut<br />

16.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Den Teilnehmern soll am Leben und Wirken Adolph <strong>Kolping</strong>s vermittelt<br />

werden, wie jeder Einzelne einen Beitrag zur Veränderung der Welt bieten<br />

kann.<br />

Gemeinschaftsveranstaltung unserer <strong>Kolping</strong>sfamilien Marienloh und<br />

Paderborn-Zentral.<br />

Referent(in): Msgr. Alois Schröder, Paderborn<br />

Leitung: Gerd Lis<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Forum, Paderborn<br />

0 U.-Std.<br />

Was tun gegen Gelenkschmerzen und Osteoporose?<br />

11.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Maria Halsband<br />

Ort: Niels-Stensen-Haus<br />

3 U.-Std. 211755752<br />

<strong>Das</strong> neue Erbrecht<br />

15.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Was hat sich verändert? Vorstellung des Erbrechts und des jetzigen Standes<br />

der Veränderungen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Maria Halsband<br />

Ort: Niels-Stensen-Haus<br />

3 U.-Std. 211755753<br />

<strong>Kolping</strong> aktuell<br />

04.12.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Gesprächsforum zu einem aktuellen Thema aus Politik und Wirtschaft.<br />

<strong>Das</strong> Thema wird durch Aushang bekannt gegeben.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Maria Halsband<br />

Ort: Niels-Stensen-Haus<br />

3 U.-Std. 211755454 (GPA)<br />

Advent - Eine stille Zeit?<br />

13.12.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Wie bereite ich mich auf Weihnachten vor? Zur Besinnung und Ruhe<br />

kommen.<br />

Referent(in): Präses Heinz-Josef Löckmann<br />

Leitung: Maria Halsband<br />

Ort: Niels-Stensen-Haus<br />

3 U.-Std. 211755755<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Paderborn-Zentral<br />

Ökumenischer Kirchentag in München<br />

02.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Den Teilnehmern soll vermittlet werden, welche Gemeinsamkeiten von<br />

den Christen auf dem Kirchentag gelebt wurden und wo Trennung noch<br />

vorhanden ist.<br />

Referent(in): Diözesanpräses Ansgar Wiemers<br />

Leitung: Gerhard Lis<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Forum, Paderborn<br />

3 U.-Std. 212100751<br />

Der Bundestag in Berlin<br />

09.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die Teilnehmer erfahren wie Politik im Bundestag gestaltet wird. Der<br />

Referent erläutert die Gesetzgebung und berichtet von seiner einjährigen<br />

Erfahrung im Alltag der Politik.<br />

Referent(in): Dr. Carsten Linnemann - MdB<br />

Leitung: Gerhard Lis<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Forum, Paderborn<br />

3 U.-Std. 212100452 (GPA)<br />

Wer Mut zeigt, macht Mut<br />

16.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Den Teilnehmern soll am Leben und Wirken Adolph <strong>Kolping</strong>s vermittelt<br />

werden, wie jeder Einzelne einen Beitrag zur Veränderung der Welt bieten<br />

kann.<br />

Referent(in): Msgr. Alois Schröder, Paderborn<br />

Leitung: Gerhard Lis<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Forum, Paderborn<br />

3 U.-Std. 212100753<br />

"HOME" - Eine Hymne auf die Erde<br />

30.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Mit dieser Dokumentation will uns der französische Fotograf Yann<br />

Arthus-Bertrand bewusst machen, dass wir unseren Blick auf diese Welt<br />

ändern müssen. Vortrag unter Einbeziehung von Filmmaterial.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Gerhard Lis<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Forum, Paderborn<br />

3 U.-Std. 212100754<br />

Klimawandel<br />

07.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Der Referent erläutert und beantwortet die Frage, ob der Klimawandel<br />

naturgegeben oder vom Menschen verursacht wird.<br />

Referent(in): Prof. Dr. rer. Nat. Friedrich-Karl Ewert<br />

Leitung: Gerhard Lis<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Forum, Paderborn<br />

3 U.-Std. 212100755


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 73<br />

Bis ans Ende der Welt<br />

19.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die Teilnehmer bekommen einen Einblick in die Missionsarbeit der Weltkirche.<br />

Referent(in): Weihbischof Matthias König, Paderborn<br />

Leitung: Gerhard Lis<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Forum, Paderborn<br />

3 U.-Std. 212100756<br />

<strong>Das</strong> Heilige Land beiderseits des Jordan<br />

18.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Begegnung mit Israel und Jordanien. Der Referent berichtet von seiner<br />

Begegnung mit Israelis und Jordaniern und erläutert die Situation. Vortrag<br />

unter Einbeziehung von Bildmaterial.<br />

Referent(in): Bernhard Bauer, Paderborn<br />

Leitung: Gerhard Lis<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Forum, Paderborn<br />

3 U.-Std. 212100757<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Salzkotten<br />

Rund um den Bodensee<br />

22.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Eine vielfältige Natur- und Kulturlandschaft. Kennenlernen des Bodensees,<br />

deren Gesellschaft, Menschen, Länder, Politik, Kultur, Geschichte<br />

und Wirtschaft.<br />

Referent(in): Paul Schmolke, Elsen<br />

Leitung: Ferdinand Michels, Salzkotten<br />

Ort: Salzkotten<br />

3 U.-Std. 212210751<br />

Ideologie und Terror der SS<br />

24.10.2010 14:00 16:30 Uhr<br />

Kennenlernen der Geschichte, der Menschen, Kulturen, die damalige Politik<br />

von 1933-1945 um die Wewelsburg.<br />

Referent(in): MA Kreismuseum Wewelsburg<br />

Leitung: Ferdinand Michels, Salzkotten<br />

Ort: Kreismuseum Wewelsburg<br />

3 U.-Std. 212210752<br />

Türkei: Kappadokien - Weltwunder der Natur<br />

15.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Informationen über die Türkei, die Spuren der Apostel in Kappadokien,<br />

Menschen, Kultur und Wirtschaft.<br />

Referent(in): Günter Lüttig, Salzkotten<br />

Leitung: Ferdinand Michels, Salzkotten<br />

Ort: Pfarrzentrum St. Johannes, Salzkotten<br />

3 U.-Std. 212210753<br />

Stadtgespräch: Wertewandel und Wertevermittlung zwischen den Generationen<br />

23.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Wertevermittlung heute und morgen, Erziehungsstile, Betreuung, Schulen,<br />

Kindererziehung, Eltern und Großeltern.<br />

Referent(in): Reinhard Bürger, Dortmund<br />

Leitung: Reinhard Kamp, Salzkotten<br />

Ort: Pfarrzentrum St. Johannes, Salzkotten<br />

3 U.-Std. 212210754<br />

Oldenburg - die "Übermorgenstadt"<br />

01.12.2010 10:30 13:00 Uhr<br />

Kennenlernen der historischen Stadt Oldenburg, deren Gesellschaft, Politik,<br />

Kultur, Geschichte und Wirtschaft.<br />

Referent(in): Ingrid Jentsch, Oldenburg<br />

Leitung: Ferdinand Michels, Salzkotten<br />

Ort: Rathaus Oldenburg<br />

3 U.-Std. 212210755<br />

Jahresrückblick auf gesellschaftliche und politische Ereignisse 2010<br />

28.12.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Rückschau auf die Ereignisse in der Stadt Salzkotten, im Kreis Paderborn,<br />

im Land NRW, der BRD und Europa in der Gesellschaft, Politik und Kultur.<br />

Referent(in): Reinhard Kamp, Salzkotten<br />

Leitung: Ferdinand Michels, Salzkotten<br />

Ort: Gasthaus Scheer, Hellinghausen<br />

3 U.-Std. 212210756<br />

Bezirksverband Rüthen-Warstein<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Belecke<br />

Ideologie und Terror der SS<br />

Aus der Vergangenheit lernen - um die Zukunft zu gestalten.<br />

28.10.2010 16:30 20:00 Uhr<br />

Führung durch die Ausstellung "Ideologie und Terror der SS" des<br />

Museums Wewelsburg.<br />

Heinrich Himmler - Eine Biographie<br />

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Peter Longerich im Burgsaal Wewelsburg<br />

Referent(in): Mitarbeiter des Kreismuseums Wewelburg<br />

Ort: Museum Wewelburg<br />

4 U.-Std. 220250451 (GPA)<br />

Kirche-Sein unter veränderten Vorzeichen<br />

Wie können wir heute als Gemeinde Glauben leben?<br />

17.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Vor dem Hintergrund der hinreichend bekannten Mangelsituation in der<br />

Kirche, zu der auch noch ein gravierender Vertrauensverlust hinzugekommen<br />

ist, soll im Gespräch nach Zukunftsperspektiven für unsere<br />

Gemeinden gesucht werden. Dabei wird es um zentrale Fragen gehen<br />

wie: Welche Rolle spielt Gott im normalen Alltag der Gemeinde? Wie<br />

ansteckend wirken der Glaube und das Leben der Kirche auf Menschen,<br />

die auf der Suche nach Sinn und Orientierung sind?<br />

Referent(in): Pastor Markus Gudermann<br />

Ort: Heilig-Kreuz-Zentrum<br />

3 U.-Std. 220250851<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Kallenhardt<br />

Der Pfarrverbund Kallenhardt (Teil 3)<br />

01.08.2010<br />

Die Teilnehmer sollen die Kirchen und Kapellen in dem neuen Pfarrverbund<br />

näher kennen lernen. Unter der Leitung von Präses Pastor Bernd<br />

Götze werden die Gotteshäuser besichtigt und die Teilnehmer bekommen<br />

von ihm einige Erläuterungen zur Geschichte und Ausstattung dieser<br />

Gebäude.<br />

Die genaue Uhrzeit und der Treffpunkt werden noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Präses Pastor Götze<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

3 U.-Std. 221510851<br />

Dresden - Weimar - Meißen - Prag<br />

05.09.2010 Do. 09.09.<br />

Die historischen Städte Dresden, Weimar, Mießen und Prag, deren<br />

Gesellschaft, Politik, Kultur, Geschichte und Wirtschaft stehen im Mittelpunkt<br />

dieser Reise.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Christoph Mekus<br />

Ort: Dresden 221510451 (TT) (GPA)<br />

Bezirksverband Paderborn/Rüthen-Warstein<br />

73


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 74<br />

Bezirksverband Rüthen-Warstein/Siegen-Wittgenstein<br />

74<br />

<strong>Das</strong> Leben eines Soldaten heute<br />

25.09.2010<br />

Während der Veranstaltung besichtigen wir die Generalfeldmarschall-<br />

Rommel-Kaserne in Augustdorf und wollen uns dort das Leben der Soldaten<br />

näher anschauen. Mit dem Militärpfarrer Pater Schmuck, der<br />

schon mehrere Einsätze in Afghanistan in Kundus absolviert hat, wollen<br />

wir auch über den Einsatz in diesem Land sprechen.<br />

Die genaue Uhrzeit und der Treffpunkt werden noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Pater Schmuck<br />

Leitung: Christoph Mekus<br />

Ort: Generalfeldmarschall-Rommel-Kaserne, Augustdorf<br />

3 U.-Std. 221510452 (GPA)<br />

Kirchengeschichte in Kallenhardt<br />

28.10.2010<br />

Während dieses Vortrags erhalten die Teilnehmer Informationen über<br />

die Kirchengeschichte in Kallenhardt und die Ausstattung der Kirche.<br />

Die genaue Uhrzeit und der Ort werden noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Kustus Ditmar Lange<br />

Leitung: Christoph Mekus<br />

Ort: wird noch bekannt gegeben<br />

3 U.-Std. 221510751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Warstein<br />

Breslau<br />

01.07.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Breslau - die größte Stadt in Schlesien - hat eine wechselvolle Geschichte<br />

erlebt. Geprägt von habsburgischen, deutschen und polnischen Einflüssen<br />

hat sich die Stadt in den letzten Jahren zu einer jungen europäischen<br />

Metropole entwickelt. Die Kulturschätze Wroclaws, wie Breslau<br />

heute heißt, und des Riesengebirges werden an diesem Abend vorgestellt.<br />

Referent(in): Josef Pieper, Warstein<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Warstein, Hauptstraße 130, Warstein<br />

3 U.-Std. 222560751<br />

Gedächtnistraining für Körper, Geist und Seele<br />

21.09.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Im ganzheitlichen Gedächtnistraining werden die grauen Zellen in<br />

Schwung gebracht, beide Gehirnhälften aktiviert, Tipps und Tricks zur<br />

Entlastung vorgestellt. Durch erlernte Grundlagen und Übungen können<br />

Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen gesteigert werden.<br />

Referent(in): Dipl-Päd. Annette Spindelmann<br />

Leitung: Edith Pater<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Warstein, Hauptstraße 130, Warstein<br />

3 U.-Std. 222560551<br />

<strong>Das</strong> neue RWE-Kraftwerk Westfalen in Hamm-Schmehausen<br />

22.10.2010 14:00 16:15 Uhr<br />

Energieumwandlung, Umweltschutz, Logistik: Ein Kraftwerk ist ein komplexes<br />

Gebilde vieler unterschiedlicher, ineinander greifender technischer<br />

Abläufe. Im Rahmnen eines umfassenden Kraftwerkserneuerungsprogramms<br />

wird derzeit eine Steinkohlen-Doppelblockanlage errichtet,<br />

die zu den modernsten ihrer Art weltweit gehört.<br />

Referent(in): Michael Hüttemann<br />

Ort: Kraftwerk Schmehausen<br />

3 U.-Std. 222560752<br />

Mein Körper gehört mir<br />

26.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Wo fängt sexueller Missbrauch an? Was ist ein schlechtes Gewissen?<br />

Wann dürfen Kinder "Nein" sagen? Erfahrungen aus der theaterpädagogischen<br />

Präventionsarbeit mit Anregungen zum Hinsehen und Hinhören.<br />

Referent(in): Antje Huißmann<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Warstein, Hauptstraße 130, Warstein<br />

3 U.-Std. 222560753<br />

Bürger fragen - Politiker antworten<br />

11.12.2010 19:00 21:15 Uhr<br />

Welche Veränderungen bringt das Ergebnis der Landtagswahl im Mai<br />

2010? Aktuelle Projekte und Planungen des Landes werden vorgestellt<br />

und diskutiert. Insbesondere, aber nicht nur, sollen die Bereiche Bildung<br />

und Schule an diesem Abend thematisiert werden.<br />

Referent(in): N.N. (ein Landtagsabgeordneter ist angefragt)<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Warstein, Hauptstraße 130, Warstein<br />

3 U.-Std. 222560451 (GPA)<br />

Bezirksverband Siegen/Wittgenstein<br />

Adolph <strong>Kolping</strong> – Priester, Journalist, Sozialreformer<br />

BEZIRKSVERANSTALTUNG<br />

30.10.2010 18:30 21:45 Uhr<br />

In diesem musikalisch - literarischem Portrait wird Adolph <strong>Kolping</strong> als<br />

Priester, Journalist, Sozialreformer und als Mensch vorgestellt und dem<br />

Publikum ein sehr realistisches und lebendiges Bild dieser außerordentlichen<br />

und doch so menschlichen Persönlichkeit vermittelt. Adolph <strong>Kolping</strong><br />

ein Vorbild für mich?<br />

Referent(in): Vanessa Feilen und Andreas Schuss<br />

Ort: St. Marienkirche<br />

3 U.-Std. 231590752<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Burbach<br />

Wer weckt mich, wenn es brennt?<br />

07.09.2010 19:00 21:45 Uhr<br />

Der sorgfältige Umgang mit offenem Feuer und die sorgfältige Hand des<br />

Fachmanns bei elektrischen Installationen können die meisten Brände<br />

im privaten Bereich verhindern. Trotzdem rücken die Feuerwehren in<br />

Deutschland immer öfter aus. In diesem Bildungsvortrag wird detailliert<br />

erörtert, wie Gefahrenquellen zu erkennen sind und wie sich der Normalverbraucher<br />

im Brandfall verhalten soll.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: kath. Gemeindezentrum Burbach<br />

3 U.-Std. 230514751<br />

Weltgebetstag bei <strong>Kolping</strong><br />

12.10.2010 19:00 21:45 Uhr<br />

Gemeinsame Gebete oder doch jeder für sich und trotzdem im Glauben<br />

vereint? Was bedeutet der Weltgebetstag und wie wird er gestaltet?<br />

Diverse Fragen werden in diesem Bildungsvortrag erläutert und besprochen.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: kath. Gemeindezentrum Burbach<br />

3 U.-Std. 230514752<br />

Auf dem Jakobsweg<br />

09.11.2010 19:00 21:45 Uhr<br />

Was bringt mir der Gang auf dem Jakobsweg?<br />

Innere Einkehr – Nähe zu Gott – Besinnung zu meinem Glauben?<br />

Mit diesen Themen befasst sich die Referentin in diesem Bildungsvortrag<br />

und lädt anschließend zur Gesprächsrunde ein.<br />

Referent(in): Hannelore Lux-Gerster<br />

Ort: kath. Gemeindezentrum Burbach<br />

3 U.-Std. 230514753<br />

Weihnachten ist mehr als schenken<br />

14.12.2010 19:00 21:45 Uhr<br />

Weihnachten ist mehr als der Austausch vieler Geschenke im Familienund<br />

Freundeskreis. Leider ist die ursprüngliche, christliche sowie kulturelle<br />

Bedeutung immer mehr in den Hintergrund geraten.<br />

Referent(in): Jutta Muders, Burbach<br />

Ort: kath. Gemeindezentrum Burbach<br />

3 U.-Std. 230514754


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 75<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Eiserfeld-Eisern<br />

Neues Erbrecht und was hat sich verändert?<br />

22.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Die tägliche Praxis zeigt immer wieder, dass ein gar nicht so kleiner<br />

Anteil der Bevölkerung wegen nicht oder nicht rechtzeitig in Anspruch<br />

genommener Fachberatung seine vermögensgemäße Situation im Hinblick<br />

auf den Todesfall entweder gar nicht oder nur sehr unzureichend<br />

geregelt hat. Unter fachkundiger Beratung informiert dieser Bildungsvortrag<br />

über die neuen Gesetze des Erbrechts.<br />

Referent(in): Rechtsanwalt Jörg Becker<br />

Leitung: Gerhard Schmitz, 1. Vorsitzender<br />

Ort: Pfarrheim der katholischen Kirche, Eisern<br />

3 U.-Std. 230914751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Kreuztal<br />

Aktueller Bericht aus dem Bundestag<br />

18.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

In diesem Bildungsvortrag wird von einem Mitglied des Deutschen<br />

Bundestages der aktuelle Bericht aus dem Bundestag vorgelegt und<br />

anschließend zu einer Diskussionsrunde eingeladen.<br />

Referent(in): Volkmar Klein MdB<br />

Ort: St. Johannesheim Kreuztal, Leystraße 4<br />

3 U.-Std. 231580451 (GPA)<br />

Werte in unserer Zeit<br />

04.12.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Der Referent wird an diesem Abend mit den TeilnehmerInnen im Dialog<br />

das aktuelle Thema erörtern und verdeutlichen. Schwerpunkt: Werteverlust<br />

und oder Wertewandel?<br />

Referent(in): Diakon Gerhard Müller<br />

Ort: St. Johannesheim Kreuztal, Leystraße 4<br />

3 U.-Std. 231580752<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Krombach<br />

Adolph <strong>Kolping</strong> – Priester, Journalist, Sozialreformer<br />

30.10.2010 18:30 20:45 Uhr<br />

In diesem musikalisch - literarischem Portrait wird Adolph <strong>Kolping</strong> als<br />

Priester, Journalist, Sozialreformer und als Mensch vorgestellt und dem<br />

Publikum ein sehr realistisches und lebendiges Bild dieser außerordentlichen<br />

und doch so menschlichen Persönlichkeit vermittelt. Adolph <strong>Kolping</strong><br />

ein Vorbild für mich?<br />

Referent(in): Vanessa Feilen und Andreas Schuss<br />

Ort: St. Marienkirche<br />

3 U.-Std. 231590752<br />

Bestattungskultur heute<br />

18.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Auch im Bestattungswesen hat es eine deutliche Entwicklung gegeben.<br />

Heutige Bestattungen werden nicht mehr in der Form durchgeführt und<br />

abgehalten, wie es etwa vor einigen Jahren der Fall war. Informativ<br />

gestalteter Bildungsvortrag unter fachkundiger Leitung.<br />

Referent(in): Frau Giesler, Kreuztal<br />

Ort: Pfarrheim Krombach<br />

3 U.-Std. 231590751<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Siegen<br />

Durch Bildung stark im Alter<br />

21.09.2010 Fr. 24.09. 08:00 20:00 Uhr<br />

Die Anforderungen und Chancen des lebenslangen Lernens prägen<br />

moderne Gesellschaften. Lernen endet nicht mit einem bestimmten<br />

Lebensalter. Auch im höheren Alter kann die Beteiligung an Bildungsangeboten<br />

die Lebensqualität und geistige Fitness steigern, einem vorzeitigen<br />

Leistungsabbau entgegenwirken und dazu beitragen, soziale Kontakte<br />

aufrechtzuerhalten. Zu dieser Thematik wird dieses Seminar nicht<br />

nur für Senioren, sondern für alle Interessierte, durchgeführt.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Werner Wahlers, Tel.: 0271 / 2318735<br />

Ort: <strong>Kolping</strong> <strong>Bildungsstätte</strong>, Weberhaus Nieheim<br />

232270751 (TT)<br />

Die Zukunft der Kirche – Wie sieht die Kirche der Zukunft aus?<br />

27.11.2010 15:30 18:00 Uhr<br />

Die Kirche befindet sich in einem gewaltigen Veränderungsprozess. Wie<br />

das zukünftige Gesicht der Kirche aussehen wird, ist ungewiss. Dieser<br />

Bildungsvortrag lädt zu einer Spurensuche ein. Es werden Erfahrungen<br />

gesammelt und in einem Gesprächskreis gemeinsam erarbeitet.<br />

Referent(in): Präses Thomas Rickelhoff<br />

Ort: Pfarrheim St. Michael<br />

3 U.-Std. 232270752<br />

Bezirksverband Steinheim<br />

Weltgebetstag<br />

27.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Der Weltgebetstag des Internationalen <strong>Kolping</strong>werkes am 27. Oktober<br />

jeden Jahres erinnert auf der einen Seite an die Seligsprechung Adolph<br />

<strong>Kolping</strong>s am 27. Oktober 1991. Auf der anderen Seite steht aber immer<br />

auch das <strong>Kolping</strong>werk eines Landes im Mittelpunkt, das sich vorstellen<br />

und um ein unterstützendes Gebet zum entsprechenden Schwerpunktland<br />

bitten kann.<br />

Schwerpunktland wird noch bekannt gegeben.<br />

Referent(in): Prälat Heinrich Festing<br />

Leitung: Hans-August Nolte<br />

Ort: Dorfgemeinschaftshaus, Ottenhausen<br />

3 U.-Std. 240000751<br />

Wann und wie haften Ehrenamtliche bei ihrem Engagement für das Allgemeinwohl?<br />

17.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Welcher Versicherungsschutz über den Verband durch die geleisteten<br />

Beiträge schon gewährt wird und welcher zusätzlich über den Makler<br />

"PAX-Versicherungsdienst" zu Gruppenkonditionen angeboten wird. In<br />

dem Vortrag wird es also darum gehen, wo, wann, wobei unser Mitglied/<br />

Teilnehmer Versicherungsschutz hat und welche Lücken bei dem, was<br />

unser Mitglied/ Teilnehmer so tut/ erleidet, bestehen. Schwerpunkte<br />

werden die Bereiche Haftpflicht, Unfall, Kleidersammlung, Freizeiten,<br />

Dienstreisen sein. Anschließende Diskussionsrunde.<br />

Referent(in): Markus Berkenbusch<br />

Leitung: Hans-August Nolte<br />

Ort: Pfarrheim, Nieheim<br />

3 U.-Std. 240000752<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Steinheim<br />

Sankt Rochus - Schutzpatron der Stadt Steinheim<br />

<strong>Das</strong> Gelübde der Pestepidemie.<br />

09.08.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Jedes Jahr feiert die Stadt Steinheim am 16. August den Rochus-Stadtfeiertag.<br />

1637 hatte der Rat der Stadt nach einer Pestepidemie das Gelübde<br />

abgelegt, ihm zu Ehren an diesem Tag den Armen und Kranken "auf<br />

ewige Zeiten" in besonderer Weise zu helfen. Welche wirkungsvolle Hilfe<br />

hatte der Heilige Rochus geleistet? Wie sieht die Verpflichtung des Rates<br />

aus, die Patenkrankenstation im kongolesischen Kalemie, die auf Aids-,<br />

Tuberkulose- und Leprakranke spezialisiert ist, zu unterstützen? Dies<br />

erfahren die Teilnehmer bei dieser Veranstaltung.<br />

Referent(in): Josef Hansmann - Lehrer<br />

Leitung: Brigitte Nowatschek<br />

Ort: Pfarrheim Steinheim<br />

3 U.-Std. 242410751<br />

Ahnenforschung in der Praxis<br />

25.10.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen Kenntnisse und Erfahrungen aus 20 Forschungsjahren<br />

der Hobby-Genealogen erlernen. Sie erhalten Informationen über<br />

Möglichkeiten des Internets und Genealogie-<strong>Programm</strong>e.<br />

Referent(in): Hermann Pott<br />

Leitung: Hildegard Bartkowiak<br />

Ort: Pfarrheim Steinheim<br />

3 U.-Std. 242410752<br />

Bezirksverband Siegen-Wittgenstein/Steinheim<br />

75


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 76<br />

Bezirksverband Steinheim/Sundern-Balve/Warburg<br />

76<br />

Schüßler Salze<br />

14.11.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Die Teilnehmer sollen die Schüßler Salze 1 - 12 sowie deren Wirkungsweise<br />

und Anwendungsgebiete in der Naturheilkunde kennen lernen.<br />

Referent(in): Heike Löneke - Heilpraktikerin<br />

Leitung: Gerda Nölker<br />

Ort: <strong>Kolping</strong> Begegnungszentrum<br />

3 U.-Std. 242410753<br />

Klimawandel?<br />

05.12.2010 09:30 12:00 Uhr<br />

Fakten beweisen das Gegenteil. Die Teilnehmer sollen erfahren das die<br />

Hysterie um den Klimawandel jeder wissenschaftlichen Grundlage entbehrt.<br />

Durch neue Erkenntnisse werden Behauptungen versachlicht und<br />

wiederlegt.<br />

Referent(in): Prof. Dr. Karl-Friedrich Ewert - Dipl. Geologe<br />

Leitung: Michael Rüsenberg<br />

Ort: Pfarrheim Steinheim<br />

3 U.-Std. 242410754<br />

Bezirksverband Sundern-Balve<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Balve<br />

Größere Pastorale Räume - eine Struktur mit Zukunft?<br />

06.09.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Erzbischof Hans-Josef Becker hat die neuen pastoralen Räume, die ab<br />

dem 1. Januar 2010 schrittweise auf den Weg gebracht wurden, mit<br />

einem Zirkumskriptionsgesetz festgeschrieben. Mittlerweile liegen auch<br />

verbindliche Regelungen darüber vor, wie die neuen pastoralen Räume<br />

zugeschnitten sein werden und auch, wo zukünftig der Dienstsitz des für<br />

die Leitung verantwortlichen Pfarrers sein wird.<br />

Ob eine solche Struktur zukunftsfähig ist und welche Chancen sie bietet<br />

wird im Rahmen dieser Bildungsveranstaltung vorgestellt und diskutiert.<br />

Referent(in): Dr. Bernhard Spielberg, Würzburg<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>forum Balve<br />

3 U.-Std. 250220751<br />

Mensch von Anfang an<br />

Wer bestimmt, wann menschliches Leben beginnt?<br />

04.10.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Die Frage, wann menschliches Leben beginnt, ist juristisch heftig<br />

umstritten (und nicht nur juristisch). Die herrschende Ansicht möchte<br />

den Schutz ab dem Moment eingreifen lassen, wenn Ei- und Samenzelle<br />

verschmelzen (Konjugation). Unterstützt wird diese Ansicht unter anderem<br />

vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG). Dieses ließ in einer grundlegenden<br />

Entscheidung zwar offen, wann genau menschliches Leben<br />

beginnt. Es entschied jedoch, dass der Schutz des Grundgesetzes spätestens<br />

mit der Konjugation beginne. Neben dieser herrschenden Ansicht<br />

werden mehr oder weniger alle Ansichten vertreten, vom menschlichen<br />

Leben bereits in der Ei- bzw. Samenzelle bis hin zur extremsten Gegenansicht,<br />

die auf die Ausprägung des Bewusstseins abstellt.<br />

Im Rahmen dieser Bildungsveranstaltung werden Hintergründe vorgestellt<br />

und diskutiert.<br />

Referent(in): Dr: Werner Sosna, Paderborn<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>forum Balve<br />

3 U.-Std. 250220752<br />

Ist nach dem Tode alles aus?<br />

Auferstehung, die Mitte unseres Glaubens<br />

08.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Als Auferstehung oder Auferweckung wird die (Wieder-)Aufrichtung<br />

eines Gestorbenen zu einem neuen Leben bezeichnet.<br />

Kirchliche Auferstehungslehren unterscheiden sowohl unsterbliche Seele<br />

und sterblichen Leib bei Menschen allgemein, die ihre Auferstehung wieder<br />

vereinen soll, als auch die Auferstehung Jesu Christi als Gottes alleinigen<br />

Willensakt von der folgenden Auferstehung aller Sterblichen durch<br />

das kommende Handeln Jesu Christi.<br />

Referent(in): Dr. Rainer Hohmann, Paderborn<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>forum Balve<br />

3 U.-Std. 250220753<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Garbeck<br />

Bedeutung einer Kleingartenanlage<br />

Vor- oder Nachteil für die Stadt?<br />

19.08.2010 14:30 16:45 Uhr<br />

Ist eine Kleingartenanlage für eine Kommune von Vorteil oder überwiegt<br />

eher der verwaltungstechnische Aufwand?<br />

Besprochen wird auch die biologischen und ökologischen Aspekte einer<br />

solchen Anlage und die sich hieraus ergebenen Vorteile für den Nutzer.<br />

Zielgruppe: Senioren<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Vereinsheim Kleingartenanlage Neuenrade<br />

3 U.-Std. 251020751<br />

Ruhestand - ein verführerisches Wort<br />

22.09.2010 19:30 21:00 Uhr<br />

"Ruhestand" suggeriert wohlverdientes Nichtstun. "Ruhestand" unterstützt<br />

den Trend zur Bequemlichkeit und Bewegungslosigkeit, der sich<br />

ohnehin verstärkt, und nur allzu oft Vorsätze und Ansätze, das Leben<br />

lebendig zu gestalten, erstickt.<br />

Durch Erfahrung in der Alterswissenschaft und nach neuesten Studien<br />

ist bekannt, dass innerer und äußerer Bewegungsmangel, Fähigkeiten<br />

und Möglichkeiten im Menschen verkümmern und absterben lassen.<br />

Wie jeder Einzelne dies verwirklichen kann, ist Inhalt dieser Seminarreihe.<br />

Zielgruppe: Senioren<br />

Weitere Termine: 06.10.; 20.10.; 03.11.; 17.11.; 01.12.<br />

Referent(in): Birgitta Schmidt, Menden<br />

Ort: Pfarrheim Garbeck<br />

12 U.-Std. 251020752<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Westenfeld<br />

Erziehung im Kleinkindalter<br />

31.08.2010 09:30 10:00 Uhr<br />

Der Aufbau einer engen Eltern-Kind-Beziehung und die Förderung der<br />

kindlichen Entwicklung sind die besonderen Aufgaben der frühkindlichen<br />

Erziehung. Hierzu gehört auch die Auseinandersetzung mit Fragen<br />

der Gesundheit, der Hygiene, der Geschwisterkonstellation und<br />

mehr. Anhand einzelner thematischer Schwerpunkte werden Theorie<br />

und Praxis vorgestellt und diskutiert.<br />

Termine: jeweils dienstags - außer in den Ferien<br />

Referent(in): Monika Eickelmann<br />

Ort: Pfarrheim Westenfeld<br />

32 U.-Std. 252625651<br />

Geschwister<br />

09.11.2010 19:30 21:45 Uhr<br />

Sie streiten, toben und kuscheln: Geschwisterkinder (er)leben die ganze<br />

Bandbreite menschlichen Umgangs. Wie Eltern ein gutes Verhältnis zwischen<br />

Geschwistern fördern können, ist Inhalt dieser Bildungsveranstaltung.<br />

Eine Veranstaltung aus der Reihe "Kess erziehen".<br />

Referent(in): Marlene Japes<br />

Ort: Pfarrheim Westenfeld<br />

3 U.-Std. 252625652<br />

Bezirksverband Warburg<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Natzungen<br />

Warburg<br />

31.08.2010 18:00 20:30 Uhr<br />

Eine alte Hansestadt und ihre Geschichte.<br />

Referent(in): Franz Schwarz, Warburg<br />

Leitung: Mathilde Wilhelms<br />

Ort: Neustadtkirche Warburg<br />

3 U.-Std. 261880751


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 77<br />

Einsatz und Anwendung von Mineralstoffen nach Dr. Schüßler<br />

08.09.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Die Teilnehmer werden über die Bedeutung und Einsatzmöglichkeiten<br />

der Schüßlersalze informiert.<br />

Referent(in): Andrea Bruns<br />

Leitung: Elisabeth Hagemann<br />

Ort: Pfarrheim Natzungen<br />

3 U.-Std. 261880752<br />

Grundseminar: Biochemie<br />

15.09.2010 19:00 22:00 Uhr<br />

Antlitzanalyse nach Dr. W.H. Schüßler.<br />

Weitere Termine:<br />

22.09.2010 und 29.09.2010<br />

Referent(in): Andrea Bruns<br />

Leitung: Elisabeth Hagemann<br />

Ort: Pfarrheim Natzungen<br />

12 U.-Std. 261880753<br />

Ein Verein gestaltet Kultur in der Dorfgemeinschaft<br />

31.10.2010 10:45 13:00 Uhr<br />

Ein Rückblick auf sechs Jahrzehnte mit der <strong>Kolping</strong>sfamilie Natzungen.<br />

Referent(in): August Wilhelms<br />

Leitung: Mathilde Wilhelms<br />

Ort: Pfarrheim Natzungen<br />

3 U.-Std. 261880754<br />

Was können wir für unsere Gesundheit tun?<br />

12.11.2010 So. 14.11.<br />

Den Teilnehmern wird Einblick in die verschiedenen Krankheitsbilder vermittelt<br />

und Behandlungsmethoden erklärt. Wochenendseminar im<br />

Weberhaus Nieheim.<br />

Information und Anmeldung bei Mathilde Wilhelms Tel. 05645 - 1777.<br />

Referent(in): Dr. Elmar Wilhelms, Höxter<br />

Leitung: Mathilde Wilhelms<br />

Ort: Weberhaus Nieheim 261880755 (TT)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Welda<br />

Arbeitsgemeinschaft für Eltern mit Kindern<br />

29.07.2010 09:30 11:45 Uhr<br />

In dieser Arbeitsgemeinschaft sollen Eltern einfache Ideen und Materialien<br />

kennen lernen, die das Sozialverhalten ihrer Kinder unterstützen.<br />

Ab 29.07.2010 jeweils donnerstags.<br />

Referent(in): Susanne Schmidt/ Carolin Isermann<br />

Ort: Adolph <strong>Kolping</strong> Kindergarten, Welda<br />

30 U.-Std. 262570751<br />

Der Bürger in Kirche, Staat und Gesellschaft<br />

25.08.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit aktuellen Themen aus Kirche,<br />

Staat und Gesellschaft.<br />

Referent(in): Jörg Isermann<br />

Ort: Gaststätte "Zum Pferdestall"<br />

3 U.-Std. 262570752<br />

Entwicklung der Krankenhauslandschaft im Kreis Höxter<br />

29.09.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Die Teilnehmenden erhalten fachkundige Informationen über die Krankenhäuser<br />

im Kreis Höxter.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Ort: Gaststätte "Zum Pferdestall"<br />

3 U.-Std. 262570753<br />

Eltern und Kinder in unserer Gesellschaft<br />

07.10.2010 09:30 11:45 Uhr<br />

Behandlung unterschiedlicher Erziehungsfragen und -methoden in und<br />

durch die Eltern- Kindbeziehung, mit konkreter Hilfestellung für den Alltag.<br />

Ab 07.10.2010 jeweils donnerstags.<br />

Referent(in): Carolin Isermann/ Susanne Schmidt<br />

Ort: Adolph <strong>Kolping</strong> Kindergarten, Welda<br />

30 U.-Std. 262570754<br />

Entwicklung in der Landwirtschaft<br />

27.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Den Teilnehmenden werden die aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen<br />

Wirtschaft und Globalisierung in der Landwirtschaft vorgestellt<br />

und erläutert.<br />

Referent(in): Norbert Trilling<br />

Ort: Gaststätte "Zum Pferdestall"<br />

3 U.-Std. 262570755<br />

St. Martin<br />

11.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Ein Vorbild für unsere Zeit?<br />

Referent(in): Jörg Isermann<br />

Ort: Gaststätte "Zum Pferdestall"<br />

3 U.-Std. 262570756<br />

Christliche Trauer und Bestattungskultur<br />

24.11.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

An diesem Abend wird durch fachkundige Leitung das neue Bestattungsgesetz<br />

vorgestellt und erläutert.<br />

Referent(in): Pastor Adolf Weskamp<br />

Ort: Gaststätte "Zum Pferdestall"<br />

3 U.-Std. 262570757<br />

Die Zukunft der kath. Verbände im Wandel der Zeit am Beispiel des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

28.11.2010 19:30 22:15 Uhr<br />

Die Wurzeln des <strong>Kolping</strong>werkes und die Verwirklichung und Weiterführung<br />

der Ideen Adolph <strong>Kolping</strong>s werden vorgestellt und erläutert.<br />

Referent(in): Jörg Isermann<br />

Ort: Iberg-Halle Welda<br />

3 U.-Std. 262570758<br />

Bezirksverband Wiedenbrück<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Avenwedde<br />

Nutzung regenerativer Energien in der Landwirtschaft<br />

07.10.2010 18:00 19:30 Uhr<br />

Umweltschutz und die Frage nach erneuerbaren Energien genießen zur<br />

Zeit hohe Konjunktur. In dieser Veranstaltung soll auf das Feld der Landwirtschaft<br />

bezogen geschaut werden, wie dort sinnvoll effektive nachhaltige<br />

Energiewirtschaft möglich ist.<br />

<strong>Das</strong> Referat beginnt um 18.00 Uhr, anschließend folgt eine Besichtigung<br />

der Biogasanalge auf dem Hof Busche.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Michael Wittenstein<br />

Ort: Hof Busche<br />

2 U.-Std. 270140751<br />

Allerheiligen oder Heilige wie Du und Ich<br />

04.11.2010 20:00 22:00 Uhr<br />

Wir gehen der Frage nach, was "heilig" dem Begriff nach eigentlich<br />

bedeutet und ob es bestimmte Charakteristika gibt, die wir Heiligen<br />

zuschreiben. Schließlich fragen wir nach der Bedeutung des Festes Allerheiligen<br />

und was sich dahinter im einzelnen verbirgt.<br />

Referent(in): Pfarrer Markus Korsus<br />

Leitung: Manfred Nehme<br />

Ort: Don-Bosco-Jugendhaus<br />

2 U.-Std. 270140852<br />

Bezirksverband Warburg/Wiederbrück<br />

77


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 78<br />

Bezirksverband Wiederbrück<br />

78<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Clarholz<br />

Fotokurs<br />

11.09.2010 So. 12.09. 10:00 18:00 Uhr<br />

In diesem Bildbearbeitungskurs für Einsteiger bzw. Ottonormalverbraucher<br />

werden insbesondere die Bildgestaltung, Bildbearbeitung und<br />

Archivierung als Themen behandelt.<br />

Max. 15 Teilnehmer, Anmeldung bei Andreas Szczesny, Tel.: 05245-858767.<br />

Der Kostenbeitrag liegt bei 15 Euro.<br />

Referent(in): Stefan Hollacher<br />

Leitung: Andreas Szczesny<br />

Ort: Konventhaus Clarholz 270620251<br />

(TT)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Gütersloh-Zentral<br />

Die Zukunft von <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

17.09.2010 Sa. 18.09.<br />

Die Teilnehmenden beschäftigen sich mit der Geschichte des <strong>Kolping</strong>werkes<br />

und der eigenen <strong>Kolping</strong>sfamilie. Anhand von Ereignissen werden<br />

Visionen aufgezeigt, wie sich die <strong>Kolping</strong>sfamilie im Laufe der Zeit<br />

weiterentwickeln und für die Zukunft ausrichten kann.<br />

Die Veranstaltung beginnt Freitags (19.00 - 21.15 Uhr) und endet<br />

Samstags (09.30 - 15.30 Uhr)<br />

Referent(in): Annette Ewens<br />

Leitung: Johannes Lüers<br />

Ort: Weberhaus Nieheim<br />

10 U.-Std. 271070751<br />

„Die Katze im Sack kaufen!?“ - Immobilien und ihre Tücken<br />

05.10.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

Der Immobilienkauf - viele Beteiligte, viele Aspekte, viele Perspektiven.<br />

In der Regel ist der Haus- oder Wohnungskauf die größte Investition im<br />

Laufe eines Lebens. In diesem Vortrag wird Basiswissen vermittelt, das<br />

ermöglicht, nicht die Übersicht beim Immobilienkauf zu verlieren. Hilfreiche<br />

Tipps und Tricks für den Immobilienerwerb sollen hierbei nicht zu<br />

kurz kommen.<br />

Referent(in): Sebastian Falk, Gütersloh<br />

Leitung: Stefan Katczynski<br />

Ort: Pfarrheim St. Pankratius, Unter den Ulmen 12,<br />

33330 Gütersloh<br />

2 U.-Std. 271070752<br />

Fit im Kopf<br />

Gedächtnis und Konzentration im Alter<br />

26.10.2010 09:30 11:00 Uhr<br />

Ganzheitliches Gedächtnistraining bringt Denken in Hochform, steigert<br />

spielerisch und ohne Stress die Leistung des Gehirns und beteiligt Körper,<br />

Geist und Seele. Es fördert Gehirnleistungen wie Wahrnehmung,<br />

Konzentration, Merkfähigkeit, Wortfindung, Fantasie und Denkflexibilität.<br />

Die Seminarreihe findet wöchentlich an 6 Terminen statt.<br />

Referent(in): Ursula Langreck, Gütersloh<br />

Leitung: Chrisel Wiemann<br />

Ort: Pfarrheim St. Pankratius, Unter den Ulmen 12,<br />

33330 Gütersloh<br />

12 U.-Std. 271070753<br />

Bibelteilen zum Evangelium von Matthäus (3,1-12): Johannes, der Täufer<br />

02.12.2010 20:00 21:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Lesen der Bibel und die Ausrichtung der eigenen Lebensweise nach<br />

ihr ist scheinbar aus der Mode gekommen. Dabei hat die Bibel gerade in<br />

unserer schnelllebigen Zeit viele Aussagen für uns moderne Menschen<br />

parat. Diese wollen wieder neu entdeckt und gedeutet werden. Anhand<br />

der Bibelstelle aus dem Johannes-Evangelium wollen wir uns mit diesen<br />

Aussagen beschäftigen.<br />

Referent(in): Präses Pfarrer Elmar Quante<br />

Leitung: Stefanie Katczynski<br />

Ort: Pfarrheim St. Pankratius, Unter den Ulmen 12,<br />

33330 Gütersloh<br />

2 U.-Std. 271070854<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Gütersloh-Ost<br />

Der Nil - die Lebensader Ägyptens<br />

09.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Der Nil durchfließt Ägypten. An seinem Ufer und im Delta leben die<br />

Menschen des Landes. Der Nil ist die Lebensader. Er spendet das Wasser<br />

und den Schlamm für die Düngung der Felder. Die Hochkultur der Pharaonenzeit<br />

wäre ohne den Fluss nicht möglich gewesen. Auf der Strecke<br />

von Luxor nach Assuan befinden sich unzählige Tempel und Grabanlagen<br />

als Zeugen dieser Zeit. In dem Vortrag mit Film wird über die Vergangenheit<br />

und Gegenwart berichtet.<br />

Referent(in): Hans Schoppengerd<br />

Leitung: Norbert Brummel<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König, Westheermannstraße 15<br />

3 U.-Std. 271080751<br />

Die Krankenversicherung - ein Eckpfeiler der Sozialversicherung<br />

23.09.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Alle Bürger unseres Landes sind krankenversichert. Dies ist eine große<br />

soziale Errungenschaft. In letzter Zeit werden die Menschen immer mehr<br />

verunsichert. Immer neue Reformen haben nicht die versprochene Stabilität<br />

gebracht. Zuzahlungen - nicht mehr finanzierbare Leistungen, die<br />

Angst geht um. Der Vortrag will eine Beschreibung des derzeitigen<br />

Zustandes und eine Aussicht für die Zukunft geben.<br />

Referent(in): Paul Großewinkelmann, AOK Gütersloh<br />

Leitung: Norbert Brummel<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König, Westheermannstraße 15<br />

3 U.-Std. 271080752<br />

Brauchtumspflege - Die Geschichte der Volkslieder<br />

14.10.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Anhand von alten und neuen Volksliedern soll den Teilnehmern die<br />

musikalische Entwicklung der letzten Jahrzehnte vorgestellt werden. Ferner<br />

geht es um die Bedeutung, Funktion und Auswirkungen der Volkslieder<br />

für unsere Gesellschaft.<br />

Referent(in): Renate Brummel<br />

Leitung: Johannes Bathe<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König, Westheermannstraße 15<br />

3 U.-Std. 271080753<br />

Naturheilkunde - Behandlungsmethoden, welche die Schulmedizin sinnvoll<br />

ergänzen<br />

04.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Ziel der Naturheilkunde ist es, Gesundheit zu erhalten und Krankheiten<br />

zu heilen oder zu lindern. Es geht dabei um die Förderung der Selbstheilungskräfte,<br />

die jeder Mensch in sich trägt. Bei der Diagnose und<br />

Behandlung steht deshalb der ganze Mensch im Mittelpunkt. Die Naturheilkunde<br />

kennt zahlreiche Möglichkeiten, wie die Schulmedizin durch<br />

natürliche und alternative Methoden sinnvoll ergänzt werden kann. Diese<br />

Heilverfahren werden in einem Vortrag erläutert und anhand von Bildern<br />

erklärt.<br />

Referent(in): Gabi Müller, Heilpraktikerin, Gütersloh<br />

Leitung: Renate Brummel<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König, Westheermannstraße 15<br />

3 U.-Std. 271080754<br />

Wenn ich sterbe, falle ich einfach um.<br />

Betrachtungen zum Thema Tod und Auferstehung<br />

18.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Thema Sterben wird oft verdrängt, aber für alle Menschen endet das<br />

Leben einmal. Ist dann alles vorbei, oder ist es - wie Christen glauben -<br />

der Beginn eines Lebens nach dem Tod. Was nährt die Hoffnung unseres<br />

Glaubens? Auf diese Frage will der Vortrag eingehen.<br />

Referent(in): Pastor Rainer Vorsmann, Gütersloh<br />

Leitung: Hans Schoppengerd<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König, Westheermannstraße 15<br />

3 U.-Std. 271080855


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 79<br />

Advent und Weihnachten - wie feiern unsere Nachbarn in Europa?<br />

16.12.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Kulturelle Besonderheiten in unseren europäischen Nachbarländern<br />

spiegeln sich zur Advents- und Weihnachtszeit in Brauchtum und Liedgut<br />

wider. Durch die Beschäftigung mit diesem Thema soll die Möglichkeit<br />

gegeben werden, Kenntnis und Verständnis für einander zu bekommen<br />

und zu vertiefen. Dies ist für das Miteinander erforderlich und notwendig.<br />

Referent(in): Johannes Bathe<br />

Leitung: Norbert Brummel<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König, Westheermannstraße 15<br />

3 U.-Std. 271080756<br />

Tun wir genug für die "Dritte Welt"?<br />

28.12.2010 15:00 17:30 Uhr<br />

Die Frage nach Gerechtigkeit angesichts der Entwicklungsunterschiede<br />

im Nord - Süd - Vergleich darf nicht unbeantwortet bleiben. Leben wir<br />

auf Kosten der sogenannten Entwicklungsländer? Welche Gefahren birgt<br />

der fortschreitende Globalisierungsprozess? Hilfsmöglichkeiten von<br />

Gruppen und Gemeinschaften sollen vorgestellt und diskutiert werden.<br />

Referent(in): Herbert Rohkämper<br />

Leitung: Hans Schoppengerd<br />

Ort: Pfarrheim Christ-König, Westheermannstraße 15<br />

3 U.-Std. 271080457 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Kaunitz<br />

Miteinander L(i)eben Lernen<br />

09.10.2010 So. 17.10.<br />

Trotz vielfältiger Erfahrungen sind viele Eltern überrascht von den Auswirkungen<br />

und Belastungen, die Kinder mit sich bringen. Gefühle von<br />

Enttäuschung und Wut werden unterdrückt, das Gespräch über die<br />

Beziehung zwischen Mann und Frau und ihre Liebe kommt ins Stocken,<br />

versiegt oft. Im Seminar erlernen die Teilnehmer Hilfen zur Selbsthilfe.<br />

Anmeldung bei: Dietmar Esken, Tel.: 01703274219<br />

Referent(in): Ute Esken, Dietmar Esken<br />

Leitung: Dietmar Esken<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Familienferienstätte Haus Zauberberg<br />

Pfronten, Rehpichel 271530651 (TT)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Neuenkirchen<br />

Regenerative Energie<br />

"Viel Wirbel um Wind- und Sonnenenergie"<br />

Die Veranstaltung erläutert innovative Ansätze eines mittelständischen<br />

Unternehmens im stark wachsenden ökologischen Energiemarkt. Es finden<br />

Vortrag und fachkundige Führung in der Firma hb-Solar in Rietberg,<br />

die 2009 mit dem Bayrischen Staatspreis ausgezeichnet wurde, statt.<br />

Alle weiteren Informationen werden zu einem späteren Zeitpunkt<br />

bekannt gegeben.<br />

3 U.-Std. 271900251<br />

Verwöhnen – oder muss es im Leben mehr als ALLES sein?<br />

Wir wünschen uns selbstbewusste Kinder!<br />

27.10.2010 20:00 22:15 Uhr<br />

Im Rahmen dieser Bildungsveranstaltung sollen Möglichkeiten einer<br />

Erziehung vorgestellt werden, bei der die Bildung einer eigenen Persönlichkeit<br />

des Kindes ein wesentliches Ziel ist.<br />

Ansprechpartner:<br />

- Maria Kunter, Tel.: 19397<br />

- Hilde Reckordt, Te.: 2221<br />

Referent(in): Martin Weimer, Dipl. Soz.Päd.<br />

Ort: Kindergarten St. Margareta<br />

3 U.-Std. 271900652<br />

Die Bedeutung des Spielens für Mensch und Gesellschaft<br />

31.10.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung beinhaltet pädagogische Ansätze und Hintergründe<br />

moderner Gesellschaftsspiele.<br />

Leitung: Birgit Venker<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus<br />

2 U.-Std. 271900753<br />

Vom Waschbrett zur Elektronik<br />

"Die Revolution im Haushalt"<br />

20.11.2010 15:00 18:00 Uhr<br />

Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten neuester Haushaltsgeräte<br />

und ihre Auswirkungen auf den privaten Haushalt. Die Veranstaltung<br />

beinhaltet einen Vortrag mit anschließender Führung durch die Produktionsanlagen.<br />

Anmeldung: Hubert Dreiewerd, Tel.: 2720.<br />

Leitung: Hubert Dreisewerd<br />

Ort: Werk Miele in Gütersloh<br />

4 U.-Std. 271900754<br />

<strong>Kolping</strong> verbindet - die familienhafte Gemeinschaft<br />

07.12.2010 09:30 11:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung thematisiert die Herausforderungen an einen katholisch<br />

sozialen Verband, die Interessen aller Generationen in einem<br />

gemeinschaftlichen <strong>Programm</strong> zusammenzubinden.<br />

Referent(in): Martin Weimer<br />

Leitung: Hubert Dreisewerd<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>haus Neuenkirchen<br />

2 U.-Std. 271900755<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Rheda<br />

Leben und Wirken von Bonifatius<br />

13.07.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Diese Veranstaltung besteht aus einem Vortrag unseres Präses über das<br />

Leben und Wirken des Märtyrers Bonifatius, der im Jahre 722 von Papst<br />

Gregor II. nach Germanien gesandt wurde, um die Heiden zum christlichen<br />

Glauben zu bekehren.<br />

Referent(in): Pastor Antoni Klemens, Präses der KF Rheda<br />

Leitung: Hubert Pohlmann<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>raum Rheda<br />

3 U.-Std. 272150851<br />

Die Unternehmensgeschichte der Firma Miele<br />

09.09.2010 13:30 16:00 Uhr<br />

Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag über die Miele-Geschichte<br />

und beinhaltet zudem eine Führung durch das Miele-Museum sowie<br />

eine technische Einführung im Ausstellungsraum der Neugeräte.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Werner Johannknecht<br />

Ort: Miele-Museum, Carl-Miele-Str. 29, 33332 Gütersloh<br />

3 U.-Std. 272150252<br />

Reststoffe werden zu Wertstoffen<br />

<strong>Das</strong> Kompostwerk Gütersloh<br />

28.09.2010 14:00 16:30 Uhr<br />

Was kann kompostiert werden und wie funktioniert die organische<br />

Umwandlung von Bio- und Gartenabfällen zu Kompost? Wozu kann der<br />

fertige Kompost verwendet werden? Mit diesen Fragen beschäftigt sich<br />

der fachkundige Vortrag mit anschließender Führung.<br />

Referent(in): Dipl.-Ing. Sebastian Böhme, KOMPOTEC Gütersloh<br />

Leitung: Alfons Röwekamp<br />

Ort: KOMPOTEC Kompostwerk, Am Stellbrink 25,<br />

33334 Gütersloh<br />

3 U.-Std. 272150253<br />

Der ökumenische Pilgerweg durch Sachsen und Sachsen-Anhalt<br />

09.11.2010 20:00 22:30 Uhr<br />

Johannes Kersting aus Bückeburg berichtet in einem Lichtbildvortrag<br />

über seine Erfahrungen. Grundlage des Berichts sind vier jeweils viertägige<br />

Etappen:<br />

Teil 1: Görlitz - Kloster Marienstern<br />

Teil 2: Kloster Marienstern - Leipzig (mit Fahrrad)<br />

Teil 3: Leipzig - Naumburg<br />

Teil 4: Auf dem von Norden kommenden Zubringer von Magdeburg nach<br />

Halberstadt<br />

Referent(in): Johannes Kersting<br />

Leitung: Franz Kersting<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>raum Rheda<br />

3 U.-Std. 272150754<br />

Bezirksverband Wiederbrück<br />

79


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 80<br />

Bezirksverband Wiederbrück<br />

80<br />

Die Wewelsburg im Nationalsozialismus<br />

20.11.2010 14:00 16:30 Uhr<br />

<strong>Das</strong> Schloss Wewelsburg in der Nähe von Büren hat eine wechselvolle<br />

Geschichte. Einst Residenz der Paderborner Fürstbischöfe sollte es im<br />

Dritten Reich zu einem ideologischen Zentrum der SS ausgebaut werden.<br />

Der Historiker Norbert Ellermann wird im Rahmen einer Dauerausstellung<br />

die Rolle der Wewelsburg in der NS-Zeit erläutern.<br />

Referent(in): Norbert Ellermann<br />

Leitung: Hubert Pohlmann<br />

Ort: Kreismuseum Wewelsburg<br />

3 U.-Std. 272150455 (GPA)<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Schloss-Holte<br />

Materialversorgung in der heutigen Zeit<br />

10.09.2010 17:00 19:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung thematisiert die Anforderungen an ein Handelsunternehmen<br />

im globalen Markt und fragt, wie klassischer Handel und<br />

moderne Dienstleistungen zum Nutzen des Kunden vereinbar sind.<br />

Referent(in): Willi Ottenstroer<br />

Leitung: Werner Scheips<br />

Ort: MVS-Metalle, Helleforthstraße<br />

3 U.-Std. 272320251<br />

Kulturelle Besonderheiten mit religiösem Brauchtum Lateinamerikas<br />

27.10.2010 19:30 22:00 Uhr<br />

Im Rahmen der Veranstaltung folgt eine Vorstellung der Länder, des religiösen<br />

Brauchtums und ein Vergleich mit Deutschland.<br />

Vorher um 19.00 Uhr besteht die Möglichkeit zum Besuch eines Gottesdienstes.<br />

Referent(in): angefragt<br />

Leitung: Werner Scheips<br />

Ort: Grauhoffkapelle<br />

3 U.-Std. 272320752<br />

Von A bis Z - <strong>Das</strong> Leben in einer Stadt<br />

04.12.2010 18:00 19:30 Uhr<br />

Vortrag mit anschließendem kleinen Snack im Pfarrer-Rüsing-Haus.<br />

Näheres zum Inhalt wird später bekannt gegeben.<br />

Um 17.00 besteht die Möglichkeit zum Gottesdienst in der St. Ursula-Kirche<br />

Referent(in): Bürgermeister Hubert Erichlandwehr<br />

Ort: Pfarrer-Rüsing-Haus<br />

2 U.-Std. 272320753<br />

Advent - Lasst uns still werden<br />

15.12.2010 19:00 21:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung bietet die Gelegenheit, die Adventszeit als Zeit der<br />

Ruhe und der Besinnung zu betrachten, die eine bewusste Auszeit aus<br />

dem immer hektischer werdenden Alltag bieten soll.<br />

Referent(in): Pfarrer Karl-Josef Auris<br />

Leitung: Werner Scheips<br />

Ort: Grauthoffkapelle<br />

3 U.-Std. 272320754<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie Wiedenbrück<br />

Sicherheit für Senioren in Haus und Wohnung<br />

07.09.2010 15:00 16:30 Uhr<br />

Die Veranstaltung möchte Aufklärung und Informationen zu individuellen<br />

Verhaltensstrategien geben, die vor Betrug schützen und zur eigenen<br />

Sicherheit im Alltag beitragen.<br />

Referent(in): Herr Plager, Herr Martinschledde<br />

Leitung: Margret Linnemann<br />

Ort: Aegidiushaus, Wiedenbrück<br />

2 U.-Std. 272720751<br />

Erben, Vererben und Patientenverfügung<br />

26.10.2010 19:30 21:30 Uhr<br />

Im Rahmen dieser Veranstaltung erfolgt eine Aufklärung über die wichtigsten<br />

Aspekte, die rund um das Erbe betrachtet werden müssen.<br />

Zudem wird das Thema "Patientenverfügung" angesprochen. Bei beiden<br />

Themenbereichen werden rechtliche Fragestellungen angesprochen.<br />

Referent(in): RA & Notar Peter Henz<br />

Leitung: Maria Goerke<br />

Ort: Aegidiushaus Wiedenbrück<br />

2 U.-Std. 272720752


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 81<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe <strong>Kolping</strong>schwestern,<br />

liebe <strong>Kolping</strong>brüder,<br />

große Veränderungen stehen ins Haus. In den nächsten Monaten beginnt<br />

der Umbau der <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>Soest</strong>. Die Gesellschaftspolitische<br />

Akademie wird bis zur Fertigstellung des neuen Hotels ihre politischen<br />

Bildungsangebote in anderen Häusern durchführen.<br />

Für die Zeit des Umbaus beziehen wir Büroräume in der Detmolder Straße<br />

7 in <strong>Soest</strong>. Dort stehen auch Seminar- und Tagungsräume zur Verfügung.<br />

Zivilgesellschaftliches Engagement, politisches Lernen an historischen<br />

Orten, Werte in unserer Gesellschaft bleiben auch weiterhin unsere Themen.<br />

Unsere Reisen empfehlen wir ebenfalls: mit uns können Sie das Baltikum<br />

als Tor zwischen Ost und West erleben. Außerdem finden sich im<br />

<strong>Programm</strong> verschiedene Trainings im Bereich der Persönlichkeitsentwikklung.<br />

Auf unseren Internetseiten werden unsere zusätzlichen Angebote aktuell<br />

eingestellt.<br />

Für die politischen Bildungsveranstaltungen kann Bildungsurlaub nach<br />

dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen<br />

beantragt werden. (Da der Arbeitgeber spätestens 6 Wochen vor Beginn<br />

der Maßnahme informiert werden muss, bitten wir um frühzeitige<br />

Anmeldung.)<br />

Wo auch immer Ihr/euer Interesse liegt, wir laden ganz herzlich ein, sich<br />

ein paar Tage Zeit zu nehmen zu Information und Austausch.<br />

Wir freuen uns auf Ihre/eure Anmeldung.<br />

Wolfgang Hansen<br />

Akademieleiter<br />

Anmeldungen und Informationen:<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

Wiesenstraße 9 (bis 01.08.10)<br />

Detmolder Straße 7 (ab 02.08.10)<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Telefon: 0 29 21 – 36 23 -18<br />

Telefax: 0 29 21 – 1 66 39<br />

Mail: sekretariat@kolping-akademie-soest.de<br />

Internet: www.kolping-akademie-soest.de<br />

Ansprechpartner/innen:<br />

Akademieleiter:<br />

Wolfgang Hansen, Dipl.-Theol.<br />

Sekretariat:<br />

Claudia Dubus<br />

Britta Nolte-Seker<br />

Träger und Geschäftsführung:<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

Am Busdorf 7<br />

33098 Paderborn<br />

Telefon: 0 52 51 – 2 88 85 00<br />

Telefax: 0 52 51 – 2 88 85 19<br />

Geschäftsführer: Wolfgang Gelhard, Werner Sondermann<br />

Steuer-Nummer: 339/5794/1033 – Handelsregister: Amtsgericht Paderborn<br />

HRB 7736 – Sitz der Gesellschaft: Paderborn – Aufsichtsratsvorsitzender:<br />

Heiner Brambring<br />

Vom Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen – Landeszentrale für politische Bildung anerkannte Einrichtung<br />

der Weiterbildung nach § 23 des Ersten Gesetzes zur Ordnung und Förderung<br />

der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (Weiterbildungsgesetz<br />

1. WbG) (Aktenzeichen: II C 4-581-1189)<br />

Veranstaltungen<br />

der Gesellschaftspolitischen Akademie<br />

Alltag in der Gruppe –<br />

Chancen und Herausforderungen in der Selbsthilfe<br />

09. – 11.07.10<br />

Menschen müssen mit ganz persönlichen Herausforderungen kämpfen.<br />

Solidarität hilft Menschen in ähnlichen Lebenslagen weiter. Diese Solidarität<br />

kann sich im Zusammenschluss zu Selbsthilfegruppen äußern.<br />

Selbsthilfegruppen engagieren sich für ihre Mitglieder, informieren die<br />

Öffentlichkeit, bemühen sich um Partizipation und leisten dadurch einen<br />

wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Entwicklungen in der Gesellschaft<br />

gilt es dabei im Auge zu behalten, um mit dem Engagement angemessen<br />

reagieren zu können. Dazu bedarf es der Reflexion und der Abstimmung<br />

von Zielen. <strong>Das</strong> Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, Gelingensbedingungen<br />

für Selbsthilfearbeit an konkreten Beispielen aus dem Erfahrungshorizont<br />

der Teilnehmenden zu erarbeiten und Perspektiven für diese Form des<br />

zivilgesellschaftlichen Engagements aufzuzeigen.<br />

Referent: Wolfgang Hansen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>Soest</strong>, Wiesenstraße 9,<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 129,00 € inkl. EZ/VP p. P.<br />

(TT) 20 41 01<br />

Perlen des Baltikums<br />

Vilnius - Kurische Nehrung - Riga - Tallinn<br />

08.09.10 – 18.09.10<br />

<strong>Das</strong> „neue“ Europa hat dem Baltikum seine historischen Perspektiven<br />

wiedergegeben und seine Brückenfunktion zwischen Ost und West hervorgehoben.<br />

In vorbildlich restaurierten Hauptstädten erlebt man mittelalterliche<br />

und neuere Geschichte auf Schritt und Tritt. Daneben liegen<br />

zwischen Meer und Wäldern, Dünen und Flüssen Landschaften von unvergleichbarer<br />

Schönheit und unberührter Natur.<br />

Litauen – Lettland – Estland: Der Studienaufenthalt vermittelt historische,<br />

kulturelle und politische Einsichten in die Länder unserer europäischen<br />

Nachbarn.<br />

Reiseleitung: Wolfgang Hansen<br />

Kosten: 1.280,00 € p. P. im DZ (EZ + 277,00 €)<br />

(TT) 20 41 09<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

81


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 82<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

82<br />

Partnerländer in der Karibik:<br />

Honduras und Nicaragua<br />

24.09.10 – 25.09.10<br />

<strong>Das</strong> <strong>Kolping</strong>werk Paderborn hat seine Partnerschaftsarbeit von Mexiko in<br />

den karibischen Raum hinein ausgedehnt. <strong>Das</strong> Seminar nimmt dies zum<br />

Anlass Honduras und Nicaragua als Länder vorzustellen. Geschichte, soziale<br />

und politische Situation der Länder werden besprochen. Honduras hat<br />

aufgrund des Militärputsches 2009 von sich reden gemacht. Es hat wie<br />

Nicaragua durch seine Lage eine Anbindung an zwei Ozeane und damit<br />

einen Vorteil als Wirtschaftsstandort. Aus der jungen Geschichte Nicaraguas<br />

ist besonders die bewaffnete Auseinandersetzung zwischen Sandinisten<br />

und Contras bekannt, erwachsen aus den Unabhängigkeitsbestrebungen<br />

des Landes gegenüber den USA. Neben dem Vorstellen der Länder<br />

sind grundsätzliche Überlegungen zu einer partnerschaftlich orientierten<br />

Entwicklungszusammenarbeit vorgesehen.<br />

Gefördert durch die Bundeszentrale für politische Bildung.<br />

Referent(in): Jürgen Westhof, Sabine Blobner-Bausch, Hermann Bausch,<br />

Peter Schwab<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim,<br />

Friedrich-Wilhelm-Weber-Straße 13, 33039 Nieheim<br />

Kosten: 40,00 € inkl. DZ/VP p. P. ( inkl. 13,00 € Institutionsbeitrag)<br />

(EZ + 8,00 €)<br />

(TT) 20 41 10<br />

Perlen des Baltikums<br />

Vilnius - Kurische Nehrung - Riga - Tallinn<br />

30.10.10<br />

Nachbereitung des Studienaufenthaltes im Baltikum vom 08. – 18.09.10<br />

<strong>Das</strong> „neue“ Europa hat dem Baltikum seine historischen Perspektiven<br />

wiedergegeben und seine Brückenfunktion zwischen Ost und West hervorgehoben.<br />

In vorbildlich restaurierten Hauptstädten erlebt man mittelalterliche<br />

und neuere Geschichte auf Schritt und Tritt. Daneben liegen<br />

zwischen Meer und Wäldern, Dünen und Flüssen Landschaften von unvergleichbarer<br />

Schönheit und unberührter Natur.<br />

<strong>Das</strong> Seminar reflektiert die Eindrücke von den baltischen Staaten und<br />

ihren Menschen. Die Esten mit ihrem ausgeprägten Nationalbewusstsein<br />

genießen ihre Unabhängigkeit. Die Letten haben eine wechselvolle<br />

Geschichte hinter sich. Auch Litauen blickt auf eine Geschichte der Fremdherrschaft<br />

zurück. Doch heute sind alle Staaten in der EU angekommen.<br />

Dauer: 09.00 – 12.30 Uhr<br />

Referent: Wolfgang Hansen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk, Detmolder Straße 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: für Reiseteilnehmer/innen kostenlos<br />

(4 U.-Std.) 20 41 14<br />

Auf der Suche nach einer neuen Heimat<br />

12.11.10 – 14.11.10<br />

Hatten die Russlanddeutschen bis zum Vorabend des ersten Weltkrieges<br />

noch viele Kontakte in das Reich, waren sie unter den Bolschewiki als Minderheit<br />

gefördert, ist danach von all dem nichts übrig geblieben. Die Minderheit<br />

der Russlanddeutschen wurde zwischen den Mächten eines totalitären<br />

Zeitalters zermahlen. Viele Russlanddeutsche sind nach den Weltkriegen<br />

nach Deutschland gekommen. Unser Land hat ihnen Zuflucht<br />

gewährt, weil ihre Vorfahren Deutsche waren. Weil regelmäßige Kontakte<br />

als Grundlage für die „Rückkehr“ fehlten, ist Deutschland ihnen heute oft<br />

eine fremde Heimat.<br />

<strong>Das</strong> Seminar wird sich mit der Geschichte der Russlanddeutschen befassen,<br />

um Anknüpfungspunkte für eine Integration auszumachen. Russlanddeutsche<br />

Künstler können Wege zur Integration ebnen. Vorstellungen<br />

von Heimat bei jugendlichen Russlanddeutschen werden vorgestellt und<br />

diskutiert.Wege zur politischen Partizipation von Deutschen aus Russland<br />

aufgezeigt.<br />

In Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft für Deutsche Ostkunde<br />

im Unterricht in Nordrhein-Westfalen e.V.<br />

Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.<br />

Leitung: Christa Hölsken<br />

Ort: Tagungshaus des Ministerium für Schule und<br />

Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen,<br />

Paradieser Weg 64, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 84,00 € inkl. DZ/VP p. P.<br />

(inkl. 28,00 € Institutionsbeitrag)<br />

(EZ + 20,00 €)<br />

(TT) 20 41 15<br />

Ortstermin <strong>Soest</strong>:<br />

Politisches Lernen am historischen Ort<br />

10.12.10 – 12.12.10<br />

Historische Orte regen an zur politischen Auseinandersetzung. Die Seminarteilnehmer/innen<br />

lernen darauf zuzugehen. <strong>Soest</strong> bietet historische<br />

Orte. Geschichte begleitet uns hier auf Schritt und Tritt, die uns zu politischem<br />

Lernen animieren kann. Ein mittelalterlich geprägtes Stadtbild ist<br />

ein erster Hinweis auf eine lange, bewegte Geschichte in <strong>Soest</strong>. Persönlichkeiten<br />

haben die Stadt geprägt. Parallelen zum heutigen zivilgesellschaftlichen<br />

Engagement in unseren Heimatstädten und -orten tun sich<br />

auf. Über Machtverhältnisse damals und heute ist zu sprechen. Kirche hat<br />

ihren Einfluss geltend gemacht. Die Bürger setzten Rathäuser dagegen.<br />

Zeugnisse jüdischen Lebens regen zur Auseinandersetzung mit unserer<br />

jüngsten Vergangenheit an. <strong>Das</strong> schließt den Blick nach vorne ein: Integration<br />

von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und fremden religiösen<br />

Bekenntnissen in das Stadtleben. Nicht zuletzt kann man nach Europa<br />

schauen. Für ihre Bürger/innen pflegt die Stadt <strong>Soest</strong> heute noch ihre<br />

Hansevergangenheit. Verbindungen in unsere europäischen Nachbarländer<br />

verdeutlichen, dass für alle Bürger/innen Europa vor Ort zu greifen ist.<br />

Referent(innen): Wolfgang Hansen u. a.<br />

Ort: Hotel Gellermann, Konrad-Stecke Weg 8, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 90,00 € inkl. DZ/VP p. P. (EZ + 20,00 €)<br />

(TT) 20 41 17<br />

Ortstermin Paderborn:<br />

Politisches Lernen am historischen Ort<br />

10.12.10 – 12.12.10<br />

Historische Orte regen an zur politischen Auseinandersetzung. Die Seminarteilnehmer/innen<br />

lernen darauf zuzugehen. Paderborn bietet historische<br />

Orte. Geschichte begegnet auf Schritt und Tritt, die zu politischem<br />

Lernen animieren kann. 1964 fand man die Grundmauern der Pfalzanlage<br />

Karls des Großen aus dem späten 8. Jahrhundert, ein Ort, an dem sich<br />

welthistorische Ereignisse abspielten. Sie geben Hinweise auf Machtkonstellationen,<br />

Ausübung des Königtums und europäische Beziehungen.<br />

Der Einfluss der Sachsen, die Beziehungen nach Le Mans, die Zeit der<br />

Reformation und die Rekatholisierung, die Universitätstradition seit 1614<br />

– es gibt viele geschichtliche Tatbestände, an die politisches Handeln heute<br />

anknüpfen kann, die politisches Handeln heute im Blick haben muss,<br />

weil Stadt und Bürgerschaft von dieser Geschichte geprägt sind.<br />

Referent(in): N.N.<br />

Ort: <strong>Bildungsstätte</strong> Liborianum, An den Kapuzinern 5 – 7,<br />

33098 Paderborn<br />

Kosten: 92,50 € inkl. DZ/VP p. P. (EZ + 20,00 ?)<br />

(TT) 20 41 18<br />

Weitere Veranstaltungen<br />

Künstler lehren Künstler<br />

<strong>Soest</strong>er Sommerakademie 2010<br />

16.07.10 – 30.07.10<br />

Kunst ist Teil der Kultur einer jeden Gesellschaft. Die Gesellschaft definiert<br />

sich in einem nicht unerheblichen Maße über ihre Kultur. Über Kunst wird<br />

Gesellschaft erfahrbar und erlebbar. Die Kunstschaffenden, die sich in den<br />

Kursen der <strong>Soest</strong>er Sommerakademie einfinden, versinnbildlichen diesen<br />

Gedanken. Professionelle Künstlerinnen und Künstler geben ihre Erfahrungen<br />

an Künstlerinnen und Künstler weiter, die ihre Fähigkeiten mehr<br />

und mehr entdecken oder ihre eigenen künstlerischen Erfahrungen anreichern<br />

wollen. So ist die <strong>Soest</strong>er Sommerakademie geprägt von einem<br />

wechselseitigen Geben und Nehmen, von einem intensiven Dialog „auf<br />

Augenhöhe“. In einer Vielfalt von Ausdrucksformen kommunizieren die<br />

Künstlerinnen und Künstler ihre Welt- und Einsichten und kommen darüber<br />

ins Gespräch. Anleitung zum Kunst schaffen und Reflexion über das<br />

Geschaffene kommen zusammen.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Kunstverein Kreis <strong>Soest</strong> e.V. bietet das <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk<br />

Paderborn gGmbH im Rahmen der <strong>Soest</strong>er Sommerakademie<br />

verschiedene Kurse an:<br />

Künstler lehren Künstler<br />

Aktzeichnen<br />

16.07.10 – 20.07.10<br />

Referent(in): Gaby Ludwig<br />

Ort: BEM Adam Kaserne, Meiningser Weg 20, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 285,00 €<br />

20 71 02 (TT)


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 83<br />

Künstler lehren Künstler<br />

Grafische Künste<br />

16.07.10 – 21.07.10<br />

Referent(in): Klaus Jüdes<br />

Ort: Druckgrafische Werkstätten, Michelnhöfe, 59519<br />

Möhnesee-Echtrop<br />

Kosten: 395,00 €<br />

20 71 03 (TT)<br />

Künstler lehren Künstler<br />

Bildhauerei Holz / Stein<br />

16.07.10 – 24.07.10<br />

Referent(in): Johannes Dröge<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>Soest</strong>, Wiesenstraße 9,<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 350,00 €<br />

20 71 04 (TT)<br />

Künstler lehren Künstler<br />

Malerei<br />

22.07.10 – 30.07.10<br />

Referent(in): Dr. Horst Rellecke<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>Soest</strong>, Wiesenstraße 9,<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 350,00 €<br />

20 71 05 (TT)<br />

Internationale Tänze<br />

30.07.10 – 01.08.10<br />

Auch in diesem Jahr laden wir Sie ein, einen bunten Strauß von internationalen<br />

Tänzen kennen zu lernen. Zum <strong>Programm</strong> gehören Mixer, Paartänze,<br />

Blocktänze, Tänze der internationalen Folklore, Kontratänze und<br />

Rounds. So ist für jeden Geschmack etwas dabei. Tänzerische Grundkenntnisse<br />

werden vorausgesetzt. Lassen Sie sich ein auf diese internationale<br />

Tanzreise, die Einblicke in die Kultur der Völker gewährt. Es sind Tänze,<br />

die sich für den Seniorentanz eignen.<br />

Referentin: Edith Borgmann<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>Soest</strong>, Wiesenstraße 9,<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 133,00 € inkl. DZ/VP p. P. (EZ + 20,00 €)<br />

(TT) 20 71 06<br />

Rhetorik für junge Erwachsene<br />

Basiswissen für überzeugendes Sprechen und Auftreten<br />

26.08.10 – 27.08.10<br />

Referate halten, Seminararbeiten vortragen, berichten, Bewerbungsgespräche<br />

führen – Lampenfieber kann da aus dem Konzept bringen. Tipps<br />

für den Umgang mit Lampenfieber, freies Sprechen, Redetechnik, Körpersprache.<br />

Dauer: jeweils 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Referent(in): Wolfgang Hansen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk, Detmolder Straße 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 55,00 € p. P.<br />

(TT) 20 71 07<br />

Frauen-Kompetenz-Seminare<br />

Rhetorik für Einsteigerinnen<br />

27.08.10 – 28.08.10<br />

Basiswissen für überzeugendes Sprechen und Auftreten<br />

„Haben Sie Angst, wenn Sie vor anderen Menschen sprechen müssen?!<br />

Dieses Phänomen macht vor kaum jemanden halt, wenn es darum geht,<br />

eine Rede zu halten, einen Bericht abzuliefern, einen Vortrag zu bestreiten,<br />

etc. In vielen Situationen, in denen man vor Zuhörern spricht – bei Veranstaltungen,<br />

im Verein, in Bewerbungsgesprächen, usw. – kann uns Lampenfieber<br />

Bauchschmerzen bereiten und aus dem Konzept bringen.<br />

In diesem Seminar erfahren Sie jedoch nicht nur, wie Sie mit Ihrem Lampenfieber<br />

umzugehen lernen. Wir beschäftigen uns während des Seminars<br />

auch damit, wie Sie freier und sicherer sprechen können. Sie erhalten<br />

unter anderem einmal die Möglichkeit sich selbst und andere zu beobachten.<br />

Und wir befassen uns auch mit den Themenbereichen Redetechnik,<br />

Körpersprache und Aufbau von Vorträgen und Reden.<br />

Dauer: Freitag 18.00 – 21.15 Uhr, Samstag 09.00 – 17.00 Uhr<br />

(12 Unterrichtsstunden)<br />

Referent: Wolfgang Hansen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk, Detmolder Straße 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 65,00 €<br />

(TT) 20 71 08<br />

Frauen-Kompetenz-Seminare<br />

Bewerbungstraining<br />

Vorbereitung auf beruflichen Neuanfang oder Wiedereinstieg<br />

24.09.10 – 25.09.10<br />

Heutzutage ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt angespannt, die Stellenangebote<br />

sind knapp und folglich heiß umkämpft, oft sind Abschlüsse und<br />

Berufserfahrung entscheidend. Aber genauso wichtig ist die Präsentation<br />

der eigenen Person und seiner persönlichen Fähigkeiten.<br />

Wir wollen in diesem Seminar über uns selbst nachdenken – was Sie wollen<br />

und was Sie können – unser Selbstbewusstsein stärken. Wir werden<br />

Bewerbungssituationen trainieren – von der Mappe bis zum Gespräch –<br />

und somit die Chancen im Vergleich mit anderen Bewerbenden wahren.<br />

Dauer: Freitag 18.00 – 21.15 Uhr, Samstag 09.00 – 17.00 Uhr<br />

(12 Unterrichtsstunden)<br />

Referent: Wolfgang Hansen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk, Detmolder Straße 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 65,00 €<br />

(TT) 20 71 11<br />

Rhetorik für junge Erwachsene<br />

22.10.10 – 23.10.10<br />

Basiswissen für überzeugendes Sprechen und Auftreten<br />

Referate halten, Seminararbeiten vortragen, berichten, Bewerbungsgespräche<br />

führen – Lampenfieber kann da aus dem Konzept bringen. Tipps<br />

für den Umgang mit Lampenfieber, freies Sprechen, Redetechnik, Körpersprache.<br />

Dauer: jeweils 09.00 – 16.00 Uhr<br />

Referent: Wolfgang Hansen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk, Detmolder Straße 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 55,00 € p. P.<br />

(TT) 20 71 12<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

83


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 84<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

84<br />

Frauen-Kompetenz-Seminare<br />

Selbstmanagement<br />

Meine Zeit – Meine Organisation – Meine Finanzen<br />

29.10.10 – 30.10.10<br />

„Gut geplant, ist halb gewonnen!“ Dieses Sprichwort gilt heutzutage vor<br />

allem für Frauen in ihrer Doppel- bzw. Dreifachbelastung von Familie,<br />

Haushalt und Beruf. Ohne eigenes Management hat frau oft das Gefühl,<br />

sie sei Passagier der Titanic …<br />

In diesem Seminar bewegen wir uns rund um das Thema Management:<br />

Wie gehen Sie z. B. mit Ihrer Zeit um? Welchen Zeitfaktor erfordern verschiedene<br />

Aufgaben wirklich? Gönnen Sie sich die so wichtigen Auszeiten?<br />

Welche Aufgaben nehmen Sie zuerst in Angriff und welche können<br />

Sie bedenkenlos abgeben? Welche Vorarbeiten erfordern Ihre verschiedenen<br />

Tätigkeiten? Und wie behalten Sie dann auch noch das Finanzielle im<br />

Blick? Es gibt Techniken zum Organisieren und Planen und Sie lernen diese<br />

kennen.<br />

Dauer: Freitag 18.00 – 21.15 Uhr, Samstag 09.00 – 17.00 Uhr<br />

(12 Unterrichtsstunden)<br />

Referent: Wolfgang Hansen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk, Detmolder Straße 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 65,00 € p. P.<br />

(TT) 20 71 13<br />

Frauen-Kompetenz-Seminare<br />

Kommunikation<br />

Grundlagen des Sprechens – Hörens – Verstehen<br />

26.11.10 – 27.11.10<br />

Kommunikation ist zu einem der wichtigsten Schlüsselbegriffe des<br />

modernen Lebens geworden. Niemals zuvor waren Menschen in der Lage,<br />

jederzeit und an jedem Ort der Welt mit anderen Menschen direkt Kontakt<br />

aufzunehmen.<br />

Doch wie ist es um das Gespräch von Mensch zu Mensch bestellt – von<br />

Frau zu Mann, von Mutter zu Kind, von Kollegin zu Kollegen? Können Konflikte<br />

vermieden, Kompromisse und Lösungen geschaffen werden, wenn<br />

frau die psychologischen Hintergründe von Kommunikation kennt? Ja, so<br />

ist es und die Teilnehmerinnen werden dies erlernen!<br />

Dauer: Freitag 18.00 – 21.15 Uhr, Samstag 09.00 – 17.00 Uhr<br />

(12 Unterrichtsstunden)<br />

Referent: Wolfgang Hansen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk, Detmolder Straße 7, 59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 65,00 €<br />

(TT) 20 71 16<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Am Busdorf 7, 33098 Paderborn<br />

Stand: Mai 2009<br />

Anmeldung<br />

Zu den Veranstaltungen des <strong>Kolping</strong>-Bil¬dungs¬¬werkes ist eine persönliche,<br />

telefonische, schriftliche Anmeldung möglich. Zu allen Veranstaltungen<br />

gibt es eine Mindest- und Höchstzahl der Teilnehmenden. Eine<br />

An¬mel¬dung ist verbindlich. 2 Wochen nach Eingang der schriftlichen<br />

Bestätigung der Anmeldung muss die Teilnahmegebühr überwiesen werden.<br />

Bei Reisen ist abweichend nur eine Anmeldung in Schriftform möglich.<br />

Die Reiseanzahlung beträgt 10 % vom Reisepreis und ist ebenfalls 2<br />

Wochen nach Eingang der schriftlichen Bestätigung fällig, die Restzahlung<br />

6 Wochen vor Reisebeginn, wenn nicht andere Zahlungsbedingungen<br />

in der Bestätigung an¬gegeben sind.<br />

Bei Anmeldung einer Gruppe von mehreren Teilnehmer/innen zu einem<br />

Seminar oder Durchführung eines Seminars in Kooperation mit dem <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk<br />

müssen die Teilnahmegebühren bis 2 Wochen vor<br />

Beginn der Veranstaltung überwiesen werden, falls keine abweichenden<br />

Zahlungsbedingungen vereinbart und bestätigt worden sind.<br />

Abmeldung<br />

Bei einer Abmeldung bis 6 Wochen vor Veranstaltungsbeginn wird eine<br />

Bearbeitungsgebühr von 15,00 ? erhoben. Bei Abmeldungen kürzer als 6<br />

Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr<br />

als Ausfallgebühr berechnet, bei Abmeldungen kürzer als 2 Wochen vor<br />

Beginn 80 %, bei Abmeldungen/Nichterscheinen am Tag des Veranstaltungsbeginns<br />

100 %. Bei Abmeldung einer Gruppe oder Stornierung einer<br />

Kooperationsveranstaltung gelten die Ausfallgebühren analog.<br />

Eine Abmeldung ist nur schriftlich möglich. Die Abmeldung wird bestätigt.<br />

Die Teilnahmegebühr abzüglich der Bearbeitungs- oder Ausfallgebühr<br />

wird umgehend zurück überwiesen.<br />

Die genannten Stornofristen gelten auch für Reisen, sofern nichts anderes<br />

in der Bestätigung angegeben wurde. Bei Stornierung einer Studienreise<br />

gehen die anfallenden Kosten in dem Umfang zu Lasten der Stornierenden,<br />

wie die Reiserücktrittsversicherung (Versicherung optional) nicht<br />

eintritt. Die Versicherungsbedingungen werden mit der Anmeldebestätigung<br />

zur Reise versandt.<br />

Absage durch den Veranstalter<br />

Kann eine Veranstaltung des <strong>Kolping</strong>-Bil¬dungswerkes nicht stattfinden<br />

(Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, Referent/in erkrankt oder ähnliches),<br />

werden die Teilnehmer/innen umgehend benachrichtigt und erhalten<br />

ihre Teilnahmegebühr zurück. Weitere Rechte können aus einer Absage<br />

nicht hergeleitet werden.<br />

Leistungsumfang/Erstattungen<br />

Die Teilnahmegebühren ent¬halten Übernachtung, Verpflegung<br />

und/oder Lehrgangskosten wie bestätigt. Für nicht eingenommene Mahlzeiten<br />

oder nicht in Anspruch genommene Übernachtungsmöglichkeiten<br />

in unserem Haus erfolgt keine Erstattung. Ebenso ist eine teilweise Erstattung<br />

der Teilnahme¬gebüh¬ren bei vorzeitigem Ausscheiden aus einer<br />

Veranstaltung nicht möglich.<br />

Datenschutz<br />

Die Grundsätze des Bundesdatenschutzgesetzes finden Anwendung.<br />

Haftung<br />

<strong>Das</strong> <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk haftet im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.<br />

Beanstandungen sind an Ort und Stelle unverzüglich zu benennen.<br />

Mehrkosten zur Reise durch höhere Gewalt trägt der Gast. Für<br />

Gepäckbeschädigung oder Gepäckverlust wird nicht gehaftet.<br />

Anzuwendendes Recht<br />

Auf das gesamte Rechts- und Vertragsverhältnis findet ausschließlich<br />

deutsches Recht Anwendung. Gerichtsstand ist Paderborn.


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 85<br />

Heimvolkshochschule<br />

Weberhaus Nieheim<br />

VORWORT<br />

Liebe Gäste und Freunde der<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim,<br />

Sie finden auf den folgenden Seiten das <strong>Programm</strong> des Weberhauses für<br />

das erste Halbjahr 2010.<br />

Unser Verständnis von Bildungsarbeit beschränkt sich nicht auf Wissensvermittlung,<br />

sondern will ganz im Sinne Adolph <strong>Kolping</strong>s neben dem<br />

Kopf auch das Herz und die Hand mit einbeziehen.<br />

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich in der Gruppe neue Horizonte zu<br />

erschließen und genießen Sie die angenehme Atmosphäre unseres Hauses,<br />

in der Sie für Ihren Alltag in Familie und Beruf Kräfte tanken und<br />

Anregungen mit nach Hause nehmen können.<br />

Unser Team und ich freuen uns auf Sie!<br />

Ihre Jutta Eckart<br />

Leiterin<br />

IMPRESSUM<br />

Weberhaus Nieheim<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Friedr.-Wilh.-Weber-Str. 13<br />

33039 N i e h e i m<br />

Telefon: (0 52 74) 98 93 - 0<br />

Telefax: (0 52 74) 98 93 - 48<br />

e-mail: info@weberhaus-nieheim.de<br />

homepage: www.weberhaus-nieheim.de<br />

Leiterin: Jutta Eckart<br />

Sekretariat: Brigitte Nowatschek<br />

Sachbearbeiterin: Brunhilde Kukuk<br />

Anmeldung und Mo. – Fr.<br />

Bürozeiten: 08:30 – 16:30 Uhr<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong><br />

Trägerverein: WEBERHAUS NIEHEIM<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong><br />

Diözesanverband Paderborn e.V.<br />

Am Busdorf 7<br />

33098 Paderborn<br />

Vorstand:<br />

1. Vorsitzender: Mark Keuthen<br />

Geschäftsführer: Werner Sondermann<br />

JUNGE MENSCHEN<br />

Aufbruch in die Zukunf t<br />

Orientier ungstage mit Jugendlichen bzw.<br />

jungen Erwachsenen<br />

Mit diesem Angebot wenden wir uns an Schülerinnen und Schüler, die<br />

gemeinschaftliche Aktivitäten in den Mittelpunkt ihrer Bildungstage<br />

stellen wollen. Ergänzend zum Schulunterricht werden Themen behandelt,<br />

die die Bedürfnisse und Interessen der Jugendlichen aufgreifen und<br />

weiterentwickeln.<br />

Folgende Themenschwerpunkte stehen zur Auswahl:<br />

1. Gemeinschaft stärken - Stärken der Gemeinschaft<br />

2. Strukturieren und Präsentieren mit Pfiff<br />

3. Berufseinstieg und Lebensplanung<br />

4. Stellensuche und Bewerbungstraining<br />

5. <strong>Das</strong> Lernen lernen<br />

6. Sinnfragen meines Lebens<br />

7. Demokratie leben<br />

Termine: auf Anfrage!<br />

Soziales Lernen in Gruppen<br />

Soziales Lernen geschieht vorwiegend in Gruppen. Die Gruppe kann Stabilität<br />

und Verhaltens-sicherheit verleihen, aber sie kann auch einen<br />

unangenehmen Gruppendruck ausüben.<br />

In diesem Seminar geht es darum, sich und andere im Zusammenleben<br />

und in der Zusammenarbeit sowie im lebendigen Kommunikations- und<br />

Interaktionsprozess zu erfahren und seine Persönlichkeit weiter zu entwickeln.<br />

Termine: auf Anfrage!<br />

Liebesbeziehung lebendig gestalten<br />

FAMILIEN<br />

Für wen dieses Seminar gedacht ist:<br />

• Liebende und Streitende<br />

• Lang Verbundene und frisch Verliebte<br />

Was wir gemeinsam angehen wollen:<br />

• Konflikt- und Dialogfähigkeit in Fluss bringen<br />

• Lebenszyklen in der Paarbeziehung<br />

• Wertschätzende, liebevolle Haltung<br />

Womit wir arbeiten:<br />

• Paarsymbole<br />

• Körperarbeit<br />

• Gefühls- und Seelendialog<br />

• Liebesmuster und Neuausrichtung<br />

Termine: auf Anfrage!<br />

Leitung: Mechthild Kleibrink<br />

Dipl.-Soz.Päd und Coach (DGFC)<br />

Günter Kleibrink<br />

Heilpädagoge und Tischler<br />

<strong>Kolping</strong> <strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim<br />

85


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 86<br />

<strong>Kolping</strong> <strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim<br />

86<br />

Effektiv und entspannt im Job*<br />

Grundkurs<br />

GESUNDHEIT<br />

Wie ein roter Faden ziehen sich Stress und Bewegungsarmut durch<br />

unser Arbeitsleben: Rund dreiviertel aller Menschen in den westlichen<br />

Industrieländern klagen über Druck, Hektik, Bewegungsmangel und<br />

gesundheitliche Beschwerden.<br />

In unseren beiden Kursen lernen Sie schrittweise das Verhalten so zu<br />

modifizieren, dass Ihr Arbeitsalltag stressfreier und gesünder gestaltet<br />

werden kann.<br />

Inhalte des Grundkurses:<br />

• Stress und seine Folgen<br />

• Ruhiger und entspannter auch in hektischen Situationen<br />

• Modellansätze: Der bewegte Arbeitsplatz<br />

• Arbeitskultur = Sitzkultur?<br />

• Persönliches Bewegungs- und Belastungsprofil am<br />

Arbeitsplatz<br />

• Verhaltensmodifikation:<br />

wahrnehmen – entspannen – bewegen<br />

einseitigen Belastungen im Berufsalltag begegnen<br />

arbeitsbedingte Stressoren erkennen und individuelle Möglichkeiten der<br />

Bewältigung entwickeln<br />

Referate, Gesprächskreise, Übungen, praktische Tipps für den Arbeitsalltag<br />

Termine: 08.11. – 12.11.2010<br />

06.12. – 10.12.2010<br />

Gesundheit im Arbeitsleben:<br />

Gesund durch Bewegung *<br />

<strong>Das</strong> Seminar „Gesund durch Bewegung“ innerhalb der Reihe „Gesund<br />

im Arbeitsleben“ fasst insbesondere den im Arbeitsalltag gehäuft anzutreffenden<br />

Stress und Bewegungsmangel am Arbeitsplatz ins Auge.<br />

Arbeitnehmer/innen sollen in diesem Seminar geschult werden, ihre<br />

Stressoren zu erkennen, ihnen zu begegnen und ihren persönlichen<br />

Bewegungsbedarf zu ermitteln. Sie lernen, den Berufsalltag zu analysieren<br />

und Möglichkeiten zu entwickeln, Stress und Bewegungsmangel<br />

auszuschalten.<br />

Im Seminar werden neben gezielten Informationen zum richtigen<br />

Umgang mit Stress und zur Erhöhung der persönlichen Stresstoleranz<br />

unterschiedliche Bewegungs- und Entspannungsverfahren zum Bewegungsausgleich,<br />

vor Arbeitsbeginn oder nach Feierabend, am Arbeitsplatz<br />

und zur Förderung der Ausdauer vorgestellt und eingeübt<br />

Unterstützende dazu werden die Arbeitsnehmer/innen mit den Grundlagen<br />

einer ausgewogenen Ernährung vertraut gemacht, die nicht belastet,<br />

sondern die körperliche und geistige Leistungsbereitschaft dauerhaft<br />

steigern kann.<br />

Seminarinhalte:<br />

• Stress ausdauernd begegnen – Stressbewältigung durch<br />

mehr Bewegung<br />

• Sich bewegen – aber richtig<br />

• Konzentrierter und leistungsfähiger – Bewegungsausgleich<br />

vor/nach dem Arbeitstag<br />

• Mit gesunder Ernährung zu mehr Leichtigkeit und höherer<br />

Leistungsfähigkeit im Beruf<br />

Termine: 30.08. – 03.09.2010<br />

20.09. – 24.09.2010<br />

25.10. – 29.10.2010<br />

Leitung: Falko Herting<br />

Trainer für Kraft- und Breitensport,<br />

Ernährung und Rehabilitation<br />

(BSA-Akademie)<br />

Stressfrei zum Erfolg *<br />

Grundkurs und Aufbaukurs<br />

Termindruck, erhöhte Anforderungen, störende Einflüsse der Umgebung<br />

- wer von uns kennt nicht solche Hoch-Zeiten am Arbeitsplatz. Können<br />

wir uns anschließend etwas Ruhe gönnen und wieder gut erholen, werden<br />

solche Phasen als positiv und bestätigend erlebt.<br />

Anders ist es, wenn der Energie-Akku nicht mehr aufgeladen wird, weil<br />

Chancen zur Entspannung und zum Kräftesammeln gar nicht mehr<br />

wahr-genommen werden. Wir fühlen uns dauerhaft gestresst.<br />

Im Grundkurs lernen Sie, sicher und gelassener mit Stress umzugehen.<br />

Sie richten Ihre Aufmerksamkeit wieder bewusst auf die Bedürfnisse und<br />

Reaktionen Ihres Körpers, aber auch Ihrer Seele und Ihres Geistes. Sie lernen,<br />

Stress zu erkennen, persönliche Stresssignale wahrzunehmen und<br />

mit ihnen umzugehen. Aufbauend auf ein leicht zu erlernendes Entspannungsprogramm<br />

werden mentale und praktische Erfolgsstrategien für<br />

den beruflichen Alltag aufgezeigt und eingeübt.<br />

Im Aufbaukurs werden die im Grundkurs erlernten Möglichkeiten, dem<br />

beruflichen und persönlichen Stress zu begegnen, wiederholt und vertieft.<br />

Sie werden so modifiziert, dass sie sich noch besser in den beruflichen<br />

Alltag integrieren lassen. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick<br />

in Methoden des Zeitmanagements, um Ihren persönlichen Stressfaktoren<br />

gezielt entgegenwirken zu können. Praktische Tipps und Übungen<br />

für den Umgang mit Ihren Stresssituationen versetzen Sie in die<br />

Lage, eine persönliche Erfolgsstrategie für den beruflichen Alltag zu entwickeln.<br />

Inhalte des Grundkurses:<br />

• Begriffsbestimmung: Eustress – Distress<br />

• Allgemeine Stressoren in beruf und Alltag<br />

• Persönliches Stressprofil: wahrnehmen – annehmen –<br />

verändern<br />

• <strong>Das</strong> tägliche Anti-Stress-Training für den Berufsalltag<br />

• Ablauf einer Stressreaktion in der Notfallsituation<br />

• Psychophysische Reaktionen und Balance<br />

• Natürliche körpereigene Anti-Stress-Reaktionen<br />

• Spannungsabbau durch Unterstützung der<br />

parasympathischen Funktionen<br />

Termine: 06.09. – 10.09.2010<br />

22.11. – 26.11.2010<br />

Inhalte des Aufbaukurses:<br />

• Persönliche Stressoren in Beruf und Alltag<br />

• Erfahrungsaustausch zu den im Grundkurs erlernten<br />

Möglichkeiten, dem Stress sicher und gelassen im<br />

Arbeitsalltag zu begegnen<br />

• Schwierigkeiten und Chancen der Umsetzung des bisher<br />

Gelernten<br />

• Veränderungen im persönlichen Stressprofil: wahrnehmen –<br />

annehmen – verändern<br />

• Stressbewältigung durch Zeitmanagement<br />

• Neue Erkenntnisse aus der Stressforschung<br />

• Stressbewältigung durch Entspannung<br />

• <strong>Das</strong> tägliche Anti-Stress-Training für den beruflichen Alltag<br />

(modifiziertes individuelles Übungsprogramm für die fortgeschrittenen<br />

Teilnehmer/innen)<br />

Termin: 25.10. – 29.10.2010<br />

Leitung: Wolfgang Rinschen<br />

Gesundheitswerkstatt Herdecke<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Entspannungspädagoge<br />

Fachübungsleiter Rehabilitationssport<br />

* Arbeitnehmer-Weiterbildungsangebot


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 87<br />

KOMMUNIKATION<br />

Reden ohne Angst *<br />

Mit Lampenfieber und Nervosität besser umgehen<br />

Die Rede ist bis ins letzte Detail ausgearbeitet, doch sobald der Redner<br />

vor die Gruppe tritt, macht sich ein dicker Kloß in der Kehle breit. Viele<br />

kennen diese Situation nur zu gut. Sie leiden unter Lampenfieber und<br />

Redeangst.<br />

In diesem Seminar lernen Sie neben dem Handwerk der Redekunst Wege<br />

kennen, stressfreier zu reden und zu präsentieren.<br />

Sie bekommen in diesem praxisorientierten Kurs Tipps, Instrumente und<br />

Methoden an die Hand, Ihre Redeangst zu reduzieren und so erfolgreicher<br />

und wirkungsvoller zu sprechen. Dabei stehen neben Redeübungen<br />

und Sprechtraining vor der Kamera, Entspannungsübungen und mentales<br />

Training zum Stressabbau.<br />

Termin: 15.11. – 19.11.2010<br />

Leitung: Wolfgang Rinschen<br />

Gesundheitswerkstatt Herdecke<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Entspannungspädagoge<br />

Fachübungsleiter Rehabilitationssport<br />

Sich besser konzentrieren lernen*<br />

Wirksame Strategien für den Berufsalltag<br />

Konzentration ist die Voraussetzung für gute Resultate, Konzentration ist<br />

eine wichtige Voraussetzung, den Arbeitsalltag erfolgreich zu bewältigen.<br />

Aufmerksamkeit zu bündeln will gelernt sein.<br />

In diesem Seminar werden wichtige Strategien vorgestellt, wie wir uns<br />

vor den täglichen Ablenkungen schützen und unsere Aufmerksamkeit<br />

voll auf die jeweilige Aufgabe richten.<br />

Praktische Erfahrungen mit dem traditionellen Bogenschießen und dem<br />

Tai Chi führen uns vor Augen, dass mangelnde Konzentration vielfach<br />

eine schlechte Gewohnheit ist, die durch Selbstbeobachtung und geistiges<br />

Training überwunden werden kann.<br />

Dieses Seminar wendet sich an alle, die konzentrierter und effizienter<br />

arbeiten und lernen wollen.<br />

Termin: 04. – 08.10.2010<br />

Leitung: Wolfgang Rinschen<br />

Gesundheitswerkstatt Herdecke<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Entspannungspädagoge<br />

Fachübungsleiter Rehabilitationssport<br />

* Arbeitnehmer-Weiterbildungsangebot<br />

Vorstands- und Gremienarbeit<br />

aktiv gestalten<br />

GESELLSCHAFT<br />

<strong>Das</strong> Seminar ist für Ehrenamtliche in <strong>Kolping</strong>sfamilien, Pfarrgemeinden<br />

oder Vereinen konzipiert, die Unterstützung in der Vorstands- und/ oder<br />

Gremienarbeit suchen.<br />

Inhalte sind:<br />

• Arbeits- und Kompetenzverteilung<br />

• Meinungsbildungsprozesse und Machtfragen<br />

• Problembearbeitungen und Konfliktlösungsschritte<br />

• Innovationsmanagement und Kandidatenkür<br />

Termine: auf Anfrage!<br />

Ziele setzen und Ziele erreichen *<br />

Grundkurs<br />

BERUFSBEZOGENE BILDUNG<br />

Ziele sind Träume mit Termin. Sich Ziele zu setzen bedeutet, eine klare<br />

Vorstellung vom Ergebnis des eigenen Handelns zu haben. Dabei müssen<br />

aber auch Wege gefunden werden, diese Ziele zu erreichen.<br />

Im Grundkurs erfahren die Teilnehmer/innen die Grundlagen klarer Zielformulierungen<br />

und erproben Möglichkeiten, diese Ziele schrittweise zu<br />

erreichen. Je klarer die Zielvorstellungen im beruflichen Alltag formuliert<br />

werden, desto besser können Arbeitsprozesse gestaltet und damit<br />

Abläufe vereinfacht werden.<br />

Die Teilnehmenden nähern sich den Seminarinhalten auf dem kognitiven<br />

und dem affektiven Weg: Der kognitive Weg beinhaltet die Wertigkeit<br />

und Auswahl von Zielen, die Zielformulierung, die Umsetzung in<br />

Teilzielen, Instrumente der Zielerreichung und Evaluation.<br />

Der affektive Weg führt über die Zusammenhänge von Konzentration<br />

und Entspannung am Beispiel von Tai Chi und dem Bogeschießen. Beide<br />

Methoden eignen ich hervorragend für die Verknüpfung von Theorie und<br />

Praxis und veranschaulichen das Gelernte auf der Erfahrungs- und Motivationsebene.<br />

Termine: 30.08. – 03.09.2010<br />

* Arbeitnehmer-Weiterbildungsangebot<br />

Trainerausbildung Erlebnispädagogik<br />

Der erlebnispädagogische Ansatz hat längst nicht nur in Schulen und<br />

Jugendverbänden Einzug gehalten, sondern findet ebenso in der Arbeitswelt<br />

großen Anklang.<br />

In Zusammenarbeit mit KommAktiv Nieheim bieten wir eine professionelle<br />

Trainerausbildung, die im 1. Halbjahr 2010 folgende Module enthält:<br />

1. Modul:<br />

Methoden und Konzepte der Erlebnispädagogik<br />

Termin: 26.11. – 28.11.2010<br />

2. Modul:<br />

Ziele, Reflexion und Transfer<br />

Termin: 17.12. – 19.12.2010<br />

3. Modul:<br />

Erste Hilfe in der Erlebnispädagogik<br />

Termin: 03.12.. – 05.12.2010<br />

Leitung: KommAktiv Nieheim<br />

UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE ARBEIT<br />

Werden Sie Mitglied im<br />

"Verein der Freunde und Förderer<br />

der <strong>Kolping</strong> - <strong>Bildungsstätte</strong><br />

Weberhaus Nieheim"<br />

Sie tragen damit bei:<br />

• zur Bewahrung des Webergedächtnisses durch<br />

die Instandhaltung der Weber-Gedenkräume<br />

• zum Ankauf von Medien für den<br />

Seminarbetrieb<br />

• zur Vertretung der Interessen unseres Hauses in<br />

der Öffentlichkeit<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens € 10,-<br />

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

<strong>Kolping</strong> <strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim<br />

87


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 88<br />

<strong>Kolping</strong> <strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim<br />

88<br />

Und so erreichen Sie uns.<br />

Bitte im Briefumschlag verschicken<br />

Thema:<br />

Termin:<br />

Anreise mit dem Auto:<br />

* Aus Richtung Kassel:<br />

A 44 bis Abfahrt Warburg; B 252 bis Nieheim<br />

* Aus Richtung Dortmund<br />

A 44 bis Abfahrt Paderborn; B 64 bis Bad Driburg;<br />

Landstraße Reelsen / Merlsheim / Nieheim<br />

* Aus Richtung Hamburg / Hannover<br />

A 2 bis Abfahrt Bad Eilsen; ab Blomberg auf die B 252 nach Nieheim<br />

Anreise mit der Bahn:<br />

Aus allen Richtungen bis zum Eisenbahn-Knotenpunkt Altenbeken<br />

* Von dort mit dem Taxi oder Bus nach Nieheim (15 km)<br />

* Weitere Anreisebahnhöfe:<br />

- Steinheim (Westf.) (10 km)<br />

- Bad Driburg (15 km)<br />

- Brakel (15 km)<br />

(Bus und Taxi am Bahnhof)<br />

WEBERHAUS NIEHEIM<br />

<strong>Kolping</strong> - <strong>Bildungsstätte</strong><br />

Diözesanverband Paderborn e. V.<br />

Friedrich – Wilhelm – Weber - Str. 13<br />

33 039 N i e h e i m<br />

Telefon: (0 52 74) 98 93 0<br />

Telefax: (0 52 74) 98 93 48<br />

Mail: info@weberhaus-nieheim.de<br />

Homepage: www.weberhaus-nieheim.de<br />

Absender/in:<br />

Ich melde mich an für... Senden Sie mir bitte weitere Unterlagen für...<br />

Name, Vorname:<br />

Anschrift:<br />

Straße/Nr. :<br />

PLZ/Wohnort:<br />

Bundesland:<br />

Telefon(mit Vorwahl):<br />

Beruf:<br />

Arbeitgeber (Dienststelle):<br />

Falls vorgen. Seminar belegt ist, möchte ich teilnehmen am Seminar:<br />

Unterschrift:<br />

Die Teilnahmebedingungen sind mir bekannt.<br />

!


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 89<br />

Bezirksverbände<br />

Arnsberg Heinz Aßheuer Lindenstr. 28 59759 Arnsberg 02932 - 34025<br />

Bielefeld Felicitas Stork Falkstr. 7 32052 Herford 05221 - 74189<br />

Brilon-Marsberg Johannes Stirnberg Franziskusstr. 27 34431 Marsberg 02994-96530<br />

Büren Sabine Weyand Kleine Trift 9 a 33181 Wünnenberg 02953 - 1201<br />

Castrop-Rauxel Markus Balz Amtsstr. 78 44575 Castrop-Rauxel 02305 - 34843<br />

Dortmund Hans-Peter Rehbein Am Rhader Holz 14 44388 Dortmund 0231-694161<br />

Hagen Raimund Bitter Wilh.-Hecking-Str. 9 58099 Hagen 02331 - 67904<br />

Halle Armin Hüsgen Breslauer Str. 17 33803 Steinhagen 05204 - 5087<br />

Hellweg Helmut Riedner Kottenpfad 22 59174 Kamen 02307 - 31470<br />

Herne/Wanne Eickel Markus Berkenbusch Schillerstr. 70 44623 Herne 02323/13219<br />

Hochsauerl./Waldeck Georg Dommach Zur Lieth 41 59939 Olsberg 02985-8638<br />

Höxter Roland Ogorzelski Bergstr. 23 37671 Höxter 05271-36145<br />

Höxter Berty Radojewski Nieheimer Str. 18 33034 Brakel<br />

Iserlohn Hans-Hermann Hupach Vogelbrink 10 58644 Iserlohn 02374-70618<br />

Lippe Hans-Werner Schiffer Hangweg 2 33813 Oerlinghausen 05202-2806<br />

Lippstadt/<strong>Soest</strong> Christa Droste Eickelborner Str. 6 59505 Bad Sassendorf 02945 - 1048<br />

Lünen Christian Döpper Schulz-Gahmen-Str. 73 44532 Lünen 02306-979056<br />

Menden/Fröndenberg Christian Rudolphi Provinzialstr. 302 58708 Menden 02378-4075<br />

Meschede Konrad Garske An der Südstiege 6 59872 Meschede 0291-58290<br />

Minden Alfred Lehmich Nettelbeckstr. 7 32427 Minden 0571 - 5928<br />

Olpe Winfried Voß Timmerbruch 2 a 57368 Lennestadt 02721-959607<br />

Paderborn Raphael Athens Sennestr. 91 33161 Hövelhof 05257 - 930789<br />

Rüthen/Warstein Franz Aust Höhenstr. 10 59602 Rüthen 02902/57346<br />

Siegerland Michael Horsten Am Streffel 29 57223 Kreuztal<br />

Steinheim Hans-August Nolte Adolph-<strong>Kolping</strong>-Str. 12 33039 Nieheim 05274 - 8387<br />

Sundern/Balve Dirk Potthoff An der Steinert 9 59846 Sundern 02393-317<br />

Warburg Angelika Flore Natzunger Str. 25 34434 Borgentreich 05643/8691<br />

Wiedenbrück Klaus Vorderbrüggen Mastholter Str. 3 33449 Langenberg 05248/820029<br />

Teilnahmebedingungen<br />

<strong>Das</strong> <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk<br />

Paderborn gGmbH ist eine anerkannte<br />

Einrichtung der Weiterbildung.<br />

Die Kurse stehen –<br />

sofern nicht anders gekennzeichnet<br />

– allen Altersgruppen unabhängig<br />

von Geschlecht, Nationalität,<br />

Beruf oder Konfession<br />

offen.<br />

So können Sie sich für die Veranstaltungen<br />

anmelden:<br />

Eine Anmeldung ist für Veranstaltungen,<br />

die das <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk<br />

Paderborn gGmbH in<br />

Zusammenarbeit mit den <strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

(Betriebsorten)<br />

oder Bezirken (Nebenstellen)<br />

durchführt nicht erforderlich,<br />

falls im Veranstaltungshinweis<br />

nicht anders angegeben.<br />

Zu allen anderen Veranstaltungen<br />

können sie sich ab Erscheinen<br />

des <strong>Programm</strong>heftes persönlich,<br />

schriftlich oder telefonisch<br />

anmelden. Die Anmeldung<br />

erfolgt bei dem im Veranstaltungshinweis<br />

angegebenen<br />

Ansprechpartner<br />

Abmeldung<br />

Bitte melden Sie sich rechtzeitig<br />

vor Kursbeginn ab, wenn Sie<br />

nicht teilnehmen können. Die<br />

entsprechenden Fristen entnehmen<br />

Sie den Allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen.<br />

Ohne rechtzeitige Abmeldung ist<br />

keine Gebührenerstattung möglich.<br />

Absage eines Kurses:<br />

Mindestteilnehmerzahl<br />

Falls ein Kurs belegt ist oder<br />

abgesagt wird, werden Sie von<br />

uns benachrichtigt. In diesem<br />

Fall wird die volle Kursgebühr<br />

erstattet.<br />

Bei stark nachgefragten Veranstaltungen<br />

versuchen wir<br />

Zusatzkurse einzurichten.<br />

Datenschutz<br />

Ihre kursbezogenen Daten werden<br />

bei uns elektronisch gespeichert<br />

und zum Zweck der Kursabwicklung<br />

genutzt. Eine<br />

Weitergabe an Dritte außerhalb<br />

der <strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn<br />

gGmbH erfolgt nicht.<br />

Haftung<br />

Wir haften bei Unfällen und für<br />

Beschädigungen, Verlust oder<br />

Diebstahl mitgebrachter Gegenstände<br />

nur im Rahmen der<br />

gesetzlichen Vorschriften.<br />

Anerkennung der<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Mit Ihrer Anmeldung erkennen<br />

Sie unsere hier dargestellten Teilnahmebedingungen<br />

an.<br />

Anregungen, Fragen und<br />

Rückmeldungen<br />

zu unseren Veranstaltungen sind<br />

willkommen. Richten Sie Ihre<br />

Rückmeldung bitte an den entsprechenden<br />

Ansprechpartner<br />

der Veranstaltung.<br />

Bezirksverbände<br />

89


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 90<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

90<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilie<br />

Allagen Max Groth Terrassenweg 43 59581 Warstein-Allagen<br />

Allendorf Ina Schmidt Im Hespel 28 59846 Sundern<br />

Altenbeken Michael Rabke Schaffmeisterweg 9 33184 Altenbeken<br />

Altenhundem Winfried Voß Timmerbruch 2a 57368 Lennestadt<br />

Amelunxen Hubert Struck Im Winkel 37688 Beverungen<br />

Anröchte Petra Schweighöfer Handwerkerstr. 29 59609 Anröchte<br />

Antfeld Franz-Josef Japes Wiesengrund 14 59939 Olsberg<br />

Arnsberg Paul Runte Fuchspfad 62 59821 Arnsberg<br />

Arolsen Reinhold Schulze Prof.-Bier-Str. 83 34454 Bad Arolsen<br />

Attendorn Anja Goebel Hofestatt 8 57439 Attendorn<br />

Avenwedde Franz-Josef Volkhausen Breslauer Str. 20 33335 Gütersloh<br />

Bad Driburg Ferdinand Ibers Schulstr. 10 33014 Bad Driburg<br />

Bad Fredeburg Werner Siepe Wehrscheid 12 a 57392 Schmallenberg<br />

Bad Lippspringe Klaus Tintelott Antoniusstr. 2b 33175 Bad Lippspringe<br />

Bad Lippspringe-St. Marien Bernhard Schulte Veilchenweg 5 33175 Bad Lippspringe<br />

Bad Oeynhausen Günter Eikmeier Triftensiek 9 32547 Bad Oeynhausen<br />

Bad Pyrmont Wolfgang Nasemann Matthias-Claudius-Weg 2 31812 Bad Pyrmont<br />

Bad Salzuflen-Schötmar Andreas Haber Lehmkuhlstr. 4 32108 Bad Salzuflen<br />

Bad Sassendorf Franz Josef Brune Schützenstr. 50 59505 Bad Sassendorf<br />

Bad Wünnenberg Melanie Stratmann Waldblick 2 33181 Bad Wünnenberg<br />

Balve Claudia Hagen Am Urloh 24 58802 Balve<br />

Bamenohl-Weringhausen Martin Geisler Zur Egge 32 57413 Finnentrop<br />

Baumheide Klaus Scherner Murmelweg 1 33729 Bielefeld<br />

Belecke Hans-Josef Wieners Beukenbergstr. 15 59581 Warstein-Belecke<br />

Bergheim Heinz Liene Mittlere Str. 30 a 32839 Steinheim<br />

Bergkamen-Oberaden Heinrich Klöter Jahnstr. 119 59192 Bergkamen<br />

Beringhausen Jonas Schubert Am Wiesenrain 12 34431 Marsberg<br />

Bestwig Martin Streich Im Hinterfeld 4 59909 Bestwig<br />

Beverungen Willi Nolte Mittelstr. 11 37688 Beverungen<br />

Bielefeld Christ-König Johannes Weinert Kollwitzstr. 77 a 33613 Bielefeld<br />

Bielefeld Schildesche Martin Sauerland Am Pfarracker 38 c 33611 Bielefeld<br />

Bielefeld St. Meinolf Heike Niedenführ Fr.-Otto-Schott-Str. 14 33719 Bielefeld<br />

Bielefeld-Dornberg Hermann Berenbrinker Glienicker Weg 18 33619 Bielefeld<br />

Bielefeld-Senne Anita Disse Sennehof 35 33659 Bielefeld<br />

Bielefeld-Senne I Andreas Nickel Senner Str. 193 33659 Bielefeld<br />

Bielefeld-Zentral Günter Brocke Lange Wiese 21 33613 Bielefeld<br />

Bigge Christian Rosenberger Auf´m Werth 13 59939 Olsberg<br />

Bleche Klaus Lütticke Auf dem Dümpel 2 51702 Bergneustadt<br />

Bödefeld Gerhard Gierse Hunaustr. 51 57392 Schmallenberg<br />

Boke Präses Martin Göke Landolinus-Platz 10 33129 Delbrück<br />

Borgentreich Werner Dürdoth Heidemühlenweg 5 34434 Borgentreich<br />

Brackwede Julia Klaus Vogelruth 12 33647 Bielefeld<br />

Brake Georg Rother Harzweg 15 33719 Bielefeld<br />

Brakel Edeltraud Vogt Brunnenallee 22 33034 Brakel


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 91<br />

Brambauer Amalie Degenhardt Karl-Marx-Str. 21 44536 Lünen<br />

Bredelar Markus Thoma Am Hahnenfeld 16 34431 Marsberg<br />

Bredenborn Ansgar Meyer Burgstr. 8 37696 Marienmünster<br />

Brenken Gerhard Danne Steinfeld 2 33142 Büren<br />

Brilon Markus Niggemann In der Helle 13 59929 Brilon<br />

Bruchhausen Petra Kuhlmann Lucienstraße 29 59759 Arnsberg<br />

Burbach Edwin Muders Gambach 19 57299 Burbach<br />

Büren Josef Lüke Arensstr. 12 33142 Büren<br />

Castrop-Rauxel-Frohlinde Lambert Bau Straßburger Allee 44 44577 Castrop-Rauxel<br />

Castrop-Rauxel-Habinghorst Anita Arndt Nordstr. 99 44579 Castrop-Rauxel<br />

Castrop-Rauxel-Heilig Kreuz Martin Denter Amtstr. 67 44575 Castrop-Rauxel<br />

Castrop-Rauxel-Herz Jesu Eva-Maria Michalak Kunostr. 1 44579 Castrop-Rauxel<br />

Castrop-Rauxel-Merklinde Bernhard Wladasch Marienstr. 39 44575 Castrop-Rauxel<br />

Castrop-Rauxel-St. Antonius Gerd Kroh Leveringhauser Str. 205b 44581 Castrop-Rauxel<br />

Castrop-Rauxel-St. Barbara Andreas Lazar In der Wanne 120 44581 Castrop-Rauxel<br />

Castrop-Rauxel-Zentral Selma Ahle Ringstr. 44 44577 Castrop-Rauxel<br />

Catsrop-Rauxel-St. Elisabeth Meinolf Opsölder Grüner Weg 10 44575 Castrop-Rauxel<br />

Catsrop-Rauxel-St. Franziskus Bernhard Mering Dorlohstr. 47 44577 Castrop-Rauxel<br />

Clarhoz Bertram Hagenkötter Gerhard-Hauptmann-Str. 8 33442 Herzebrock-Clarholz<br />

Dalhausen Roswita Lippold Urentalstr. 65 37688 Beverungen<br />

<strong>Das</strong>eburg Herbert Ewe Zur alten Ziegelei 2 34414 Warburg<br />

Delbrück Günter Lachmann Schlaunstr. 19a 33129 Delbrück<br />

Detmold Rudolf Gärtner Kessemeierweg 12 32756 Detmold<br />

DO-Aplerbeck Marlene Freese Lünningweg 16, 44287 Dortmund<br />

DO-Asseln Markus Brügger Auf dem Rott 16a 44319 Dortmund<br />

DO-Berghofen Hans Kooke Schübbestr. 10 44260 Dortmund<br />

DO-Bodelschwingh Günter Haug Stilkingweg 4 44357 Dortmund<br />

DO-Bövinghausen Hans- Peter Rehbein Am Rhader Holz 14 44388 Dortmund<br />

DO-Brackel Ursula Roter Sendstr. 25a 44309 Dortmund<br />

DO-Derne Werner Koritzius Dionysiusstr. 5 44329 Dortmund<br />

DO-Dorstfeld Reiner Edeling Thusneldastr. 21 44149 Dortmund<br />

DO-Hörde Stift Meinolf Pohl Beratgerstr 39, 44149 Dortmund<br />

DO-Hörde-Herz Jesu Georg Fähnrich Silberhecke 26 44265 Dortmund<br />

DO-Huckarde Siegbert Lüttig Am Jungbrunnen 10 44369 Dortmund<br />

DO-Husen Detlef Stute Langerohstr. 51 44319 Dortmund<br />

DO-Kirchderne Jürgen Zeglarski Gruwellstr. 6, 44329 Dortmund<br />

DO-Kirchlinde Alfred Redemann Stemmbrink 4 44379 Dortmund<br />

DO-Kurl Bernd Pathmann Kurler Str. 171 44319 Dortmund<br />

DO-Lütgendortmund Raimund Schröder Somborner Str. 75 44388 Dortmund<br />

DO-Mengede St. Remigius Manfred Janusch Ortwinkel 2 44359 Dortmund<br />

DO-Nette-St. Josef Heinrich Kolöchter Joachim- Neander- Str. 4 44359 Dortmund<br />

DO-Ost Christel Dietze Am Bertholdshof 35 44143 Dortmund<br />

DO-Schüren Bernhard Göbel Traddeweg 2 44269 Dortmund<br />

DO-Wellinghofen Inge Klingberg Rindenstr. 16 44265 Dortmund<br />

DO-Wickede Heinz Krampe Ebbinghausstr. 14 44319 Dortmund<br />

DO-Zentral Richard Süper Plauener Str. 65 44139 Dortmund<br />

Drolshagen Willi Stachelscheid Benolper Str. 19 57489 Drolshagen<br />

Eickelborn Theo Biermann Schilfweg 11 59556 Lippstadt<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

91


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 92<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

92<br />

Eilshausen Udo Mattern Werrestr. 13 32120 Hiddenhausen<br />

Eisern Gerhard Schmitz Stimmerweg 9 57080 Siegen<br />

Elsen Ursula Sudhoff Steinbrede 6 33106 Paderborn-Elsen<br />

Elspe Silke Schröder Zum Maar 3 57368 Lennestadt<br />

Endorf Daniel Papenheim Niedensteinsweg 18 59846 Sundern<br />

Ergste-Villigst Karl- Heinz Mehrfert Im Rolande 14 58239 Schwerte<br />

Esbeck Wilhelm Schulte-Remmert Thingstr. 7 59558 Lippstadt<br />

Eslohe Heinz Bösing Christine-Koch-Str. 15 59889 Eslohe<br />

Espelkamp Regina Bodemann Isenstedter Str. 11 32339 Espelkamp<br />

Evingsen Hugo Renz Westerfelder Str. 17 58762 Altena<br />

Freienohl Paul Pieper Konrad-Adenauer-Str. 21 59872 Meschede<br />

Fröndenberg Gabriele Preuß Am Obsthof 19 58730 Fröndenberg<br />

Fürstenberg Hans-Josef Wiedemeier Apothekerstr. 5 33181 Wünnenberg/Fbg.<br />

Garbeck Reinhard Vielhaber Auf der Breite 8 58802 Balve<br />

Geseke Alfons Gärtner Bachstr. 47 59590 Geseke<br />

Giershagen Andrea Giller Pfarrer-Koch-Str. 3 34431 Marsberg<br />

Grebenstein Wolfgang Henning Berliner Str. 22 34393 Grebenstein<br />

Grevenbrück Dieter Asseburg In der Lomke 3 57368 Lennestadt<br />

Großeneder Alexander Ernst Königstr. 9 34434 Großeneder<br />

Grüne Georg Zmija Wapschledde 62 58644 Iserlohn<br />

Gütersloh-Ost Norbert Brummel Kurt-Hasse-Weg 16 33332 Gütersloh<br />

Gütersloh-Zentral Johannes Lüers Wiedenlübberts Weg 16 33334 Gütersloh<br />

Haarbrück Willi Pillmann Bühnerstr. 24 37688 Beverungen<br />

Hachen Siegfried Schulte Hachener Str. 189 59846 Sundern<br />

Hagen Zentral Stephan Biller Wörthstr. 13d 58091 Hagen<br />

Hagen-Boele Raimund Bitter Wilhelm- Hecking- Str. 9 58099 Hagen<br />

Hagen-Eckesey Heribert Arnold Lycker Str. 17 58089 Hagen<br />

Hagen-Haspe/St. Bonifatius Ulrich Gendig Steinplatz 1 58135 Hagen<br />

Hagen-Haspe/St. Konrad Edwin Deller Gabelsbergerstr. 21 58135 Hagen<br />

Hagen-Vorhalle Klaus Klein Ulmenstr. 48 58089 Hagen<br />

Hagen-Westerbauer Reinhold Schwenzfeier Rotkäppchenweg 15 58135 Hagen<br />

Halingen Heinz Nölle Neue Str. 30 58708 Menden<br />

Halle Willy Berheide Wasserwerkstr. 40 33790 Halle<br />

Hamm-Zentral Norbert Mehringskötter Großstr. 9 59063 Hamm<br />

Heepen-St. Hedwig Wolfgang Bonertz Hermann-Hesse-Str. 11 33719 Bielefeld<br />

Heggen Wolfgang Mette Hüllschotter Str. 30 57413 Finnentrop<br />

Helmeringhausen Christina Henke Knappenbergstr. 1 59939 Olsberg<br />

Hembsen Harald Pottmeier Im Maersch 46 33034 Brakel<br />

Hemer Paul Linke Fiednerweg 7 58675 Hemer<br />

Hemmerde Dieter Strauchmann Isinggrund 15 59427 Unna<br />

Hennen Michael Glowalla Karl- Meermann- Str. 18 58640 Iserlohn<br />

Henrichenburg Alfons Babski Borghagener Str. 200 44581 Castrop-Rauxel<br />

Herdecke Klaus Wirtz In der Mansbach 20 58313 Herdecke<br />

Herford Waldemar Rother Viehtriftenweg 67 32052 Herford<br />

Herne-Baukau Franz Kruse Heinrich- Kellner- Str. 1 44627 Herne<br />

Herne-Holthausen Franz- Josef Eickelkamp Von- Ketteler- Str. 2 44627 Herne<br />

Herne-Sodingen Hubert Borg Grüner Weg 29 44627 Herne<br />

Herne-St. Konrad Hans-Peter Pochodzala Wiescherstr. 183 44627 Herne


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 93<br />

Herne-Zentral Thomas Skibinski Baumstr. 6 44623 Herne<br />

Herstelle Wolfgang Janzen Am Kemperborn 15 37688 Beverungen<br />

Herzebrock Franz-Josef Wonnemann Linsenbusch 2 33442 Herzebrock<br />

Hesborn Günter Brieden Am Rain 9 59969 Hallenberg<br />

Hildfeld Thea Buckler Zur Schweimhecke 12 59955 Winterberg<br />

Himmighausen Gerhard Löneke Bernh.-Brinkmöller-Str. 23 33014 Bad Driburg<br />

Hirschberg Wolfgang Heppelmann Burgstraße 33 59581 Warstein<br />

Hl. Geist Extertal-Bösingfeld Maria-Theresia Bockhorst-Thöne Möntgeweg 25 32699 Extertal<br />

Hohenlimburg Georg Hesse Steinuferweg 2a 58119 Hagen<br />

Holzwickede Elisabeth Dahl Hohenleuchtestr. 9 59439 Holzwickede<br />

Horn Gundi Büse An der Kirche 8 59597 Erwitte-Horn<br />

Hörste Michael Berensmeier Öchtringhauser Str. 15 59558 Lippstadt-Hörste<br />

Hövelhof Hubert Brockmann Overbergstr. 38 33161 Hövelhof<br />

Hövelriege Werner Brüggemeier Ginsterweg 17 33161 Hövelhof<br />

Hovestadt Mechtild Agethen Steinweg 10 59510 Lippetal<br />

Höxter Dagmar Kruska Roonstr. 5 37671 Höxter<br />

Hüsten Hl. Geist Josef Fredebeil Rumbecker Holz 23 59759 Arnsberg<br />

Hüsten St. Petri Friedhelm Lübke Schäferweg 3 59759 Arnsberg<br />

Iserlohn Heinz- Hermann Mausbach Varnhagenstr. 5 58636 Iserlohn<br />

Jöllenbeck Alfred Grun Fechenbachstr. 1 33739 Bielefeld<br />

Kallenhardt Christoph Mekus Heide 17 59602 Rüthen<br />

Kamen Franz-Hugo Weber Klosterstr. 8 59174 Kamen<br />

Kamen-Methler Helmut Riedner Kottenpfad 22 59174 Kamen<br />

Kaunitz Martina Kleinhans Theresienweg 2 a 33415 Verl<br />

Kirchlengern Andreas Karger Kleines Heenfeld 18 32278 Kirchlengern<br />

Kohlhagen Eva-Maria Rieke-Trinn Höltken 8 57399 Kirchhundem<br />

Korbach Anton Weiland Kasseler Str. 8 34497 Korbach<br />

Kreuztal Klaus Völkel Hagener Str. 119 57223 Kreuztal<br />

Krombach Michael Horsten Am Streffel 29 57223 Kreuztal<br />

Langenberg Michael Berghoff Königsberger Str. 32 33449 Langenberg<br />

Leiberg Heinz Rustemeier Papenkämpen 36 33181 Wünnenberg/Lbg.<br />

Lemgo Michael Golla Pahnsiek 1 c 32657 Lemgo<br />

Lendringsen Ulrich Rüther Oberm Rolande 101 58710 Menden<br />

Letmathe Alfons Kersten Theodor- Hürth- Str. 66 58642 Iserlohn<br />

Lichtenau Franz-Josef Leifeld Mühlenstr. 5 33165 Lichtenau<br />

Lippstadt Bernfried Hansmann Immenhüttenweg 7 59557 Lippstadt<br />

Löhne Heinz-Jürgen Disse Gotfried - Keller - Weg 1 32584 Löhne<br />

Lüchtringen Elmar Honvervogt Kurze Str. 11 37671 Höxter<br />

Lügde Eckhard Gördes Am Blumenkamp 5 32676 Lügde<br />

Lünen-Beckinghausen Wilhelm Ferkinghoff Kleine Laake 25 44532 Lünen<br />

Lünen-Süd Hans-Georg Hoischen <strong>Kolping</strong>str.3 44532 Lünen<br />

Lünen-Alt Martina Heuer Gartenstr. 14 44534 Lünen<br />

Lünen-Herz Jesu Jochen Quiering Bäckerstr. 25 44532 Lünen<br />

Lünen-Horstmar Karl-Heinz Pisula Fliederweg 21 44532 Lünen<br />

Marienloh Maria Halsband Ried 5 33104 Paderborn<br />

Massen Kurt Hille Massener Bachstr. 11 59427 Unna<br />

Mastholte Wilfried Wiesbrock Im Grünen Winkel 39 33397 Rietberg<br />

Medebach Peter Groß An der Stadtmühle 10 59964 Medebach<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

93


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 94<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

94<br />

Meggen Franz Bieker Höhenstr. 14 57368 Lennestadt<br />

Menden Hl. Kreuz Heinz-J. <strong>Das</strong>beck Twiete 17 a 58706 Menden<br />

Menden St. Vincenz Christine Terhorst Schulstr. 8a 58710 Menden<br />

Menden St. Walburgis Helmut Stracke Sachsenstr. 1 58708 Menden<br />

Menne Johannes Müller Bruchhof 1 34414 Warburg<br />

Meschede Andreas Wrede Warsteiner Str. 6 59872 Meschede<br />

Minden Helmut Stein Franz-Boas-Str. 30 32427 Minden<br />

Muddenhagen Christof Pape Bergstr. 17 34434 Borgentreich<br />

Mühlheim-Sichtigvor Siegfried Baumhoff Zum Storksfeld 12 59581 Warstein<br />

Müschede Johannes Michel Krakeloh 15 59757 Arnsberg<br />

Natzungen Mathilde Wilhelms Am Sonnenhügel 7 34434 Borgentreich<br />

Neheim Horst Klein Wiesenstr. 17 59755 Arnsberg<br />

Neuenkirchen Hubert Dreisewerd Kastanienweg 5 33397 Rietberg<br />

Neu-Listernohl Hannelore Wittenberg Am Hellepädchen 52 57439 Attendorn<br />

Niedermarsberg Reinhard Fiege Kaiser-Otto-Ring 14 34431 Marsberg<br />

Nieheim Johannes Seneca Steinheimerstr. 99 33039 Nieheim<br />

Obermarsberg Detlev Steinhoff Pagenstr. 12 34431 Marsberg<br />

Oberntudorf Franz-Josef Osterholz Höhenweg 19 33154 Salzkotten<br />

Oberveischede Daniela Weiskirch Am Knapp 16 57462 Olpe<br />

Oerlinghausen Paul Oster Buchenweg 26 33813 Oerlinghausen<br />

Oesbern Albert Plümper Luconer Weg 9 58708 Menden<br />

Oeventrop Marita Sasse Gartenstr. 4 59823 Arnsberg<br />

Olpe Inge Muckenhaupt Hohe Str. 31 57462 Olpe<br />

Olsberg Martin Funke Wilhelmstr. 2 59939 Olsberg<br />

Ostenland Marlies Brune Am Haustenbach 15 33129 Delbrück<br />

Ostinghausen Christa Droste Eickelborner Str. 6 59505 Bad Sassendorf<br />

Ostwennemar Renate Juchmann Ziegeleistr. 32 59071 Hamm<br />

Ostwig Ulrich Wiese Mallinckrodtstr. 30 59909 Bestwig<br />

Ottbergen Kornelia Borgolte Im Timpen 6 37671 Höxter<br />

Ottenhausen Andrea Tracht Frankenbergstr. 46 32839 Steinheim<br />

Padberg Daniel Kitzhöfer Raumberger Weg 18 34431 Marsberg<br />

Paderborn-St. Georg Arne Esch-Hagen Elsener Str. 39 33102 Paderborn<br />

Paderborn-St. Hedwig Franz-Josef Otto Ottenhauser Weg 14 33100 Paderborn<br />

Paderborn-St. Heinrich Günther Mürhoff Arminiusstr. 51 33100 Paderborn<br />

Paderborn-Zentral Gerhard Lis Königsbuscher Weg 4 33098 Paderborn<br />

Peckelsheim Maritheres Stiene Papendiekstr. 18 34439 Willebadessen<br />

Rheda Hubert Pohlmann An der Hofwiese 6 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Rhynern Markus Breer Blaufärberstr. 7 59069 Hamm<br />

Rietberg Ralf Peitzmeier Eberhard-Unkraut-Str. 82 a 33397 Rietberg<br />

Rumbeck Wolfgang Röhrig Triftstr. 32 59823 Arnsberg<br />

Rüthen Theo Markmann Hachtorstr. 60 59602 Rüthen<br />

Sabbenhausen Günter Reker Bollweg 6 32676 Lügde<br />

Salzkotten Reinhard Kamp Tulpenweg 1 33154 Salzkotten<br />

Scherfede Arnold Altmann Schwemberg 10 34414 Warburg<br />

Schloß Holte Werner Scheips Grauthoffweg 39 a 33758 Schloß Holte-Stukenbrock<br />

Schloß Neuhaus Klaus Hölting Schillerstr. 22 33104 Paderborn<br />

Schmallenberg Georg Hömberg Antoniusstr. 27 57392 Schmallenberg<br />

Schwerte Herbert Rickert Grünstr. 55 58239 Schwerte


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 95<br />

Schwitten Bernd Weber Vogelrute 1a 58708 Menden<br />

Sennestadt Christoph Steiner Hermelinweg 18 33689 Bielefeld<br />

Siddinghausen Agate Artmann Brockwiesen 11 33142 Büren<br />

Siedlinghausen Christian Schumacher Bachstr. 5 59955 Winterberg<br />

Siegen Heike Faulhaber Hohgartenstr. 12 57074 Siegen<br />

Silbach Petra Menke Nordhellenweg 15 59955 Winterberg<br />

<strong>Soest</strong> Martin Räker Dietrich-Crede-Weg 12 59494 <strong>Soest</strong><br />

Sommersell Jens Kunstein Sommersell 155 33039 Nieheim<br />

Stahle Irmhild Specht An den Höfen 14 37671 Höxter<br />

Steinhagen Renate Hüsgen Breslauer Str. 17 33803 Steinhagen<br />

Steinhausen Rainer Gockel Grund 3 33142 Büren<br />

Steinheim Michael Rüsenberg Fr.-Ottomeyer-Str. 2 32839 Steinheim<br />

Stockkämpen Bernhard Berheide Wilhelmstr. 12 33790 Halle / Westf.<br />

Stukenbrock Michael Ilsen Hauptstr. 20 33758 Schloß Holte-Stukenbrock<br />

Sümmern Hermann Schulten Schützenstr. 41 58640 Iserlohn<br />

Sundern Franz-Josef Haake In der Marmecke 8 59846 Sundern<br />

Unna Andreas Metken Bornstr. 8 59423 Unna<br />

Verl Jörg Hollenhorst Bielefelder Str. 43 33415 Verl<br />

Verl-Sürenheide Matthias Stöttwig Sürenheider Str. 146 33335 Gütersloh<br />

Verne Kathrin Günnewig Dammstr. 20 33154 Salzkotten-Verne<br />

Versmold Heinz Franz Allensteiner Str. 10 A 33775 Versmold<br />

Voßwinkel Gerhard Bertram Bellingser Weg 13 59757 Arnsberg<br />

Wanne Eickel-Herz Jesu Josef Grunau Emscherstr. 218 44653 Herne<br />

Wanne Eickel-St. Barbara Bernhard Sobczak Marschklampweg 4 44651 Herne<br />

Wanne Eickel-St. Marien Gerhard-Friedrich Ebbers Am Bollwerk 16 44651 Herne<br />

Wanne Eickel-St. Michael Klaus- Peter Schubert Hüllerstr. 11 44649 Herne<br />

Wanne Eickel-Zentral Dr. Olaf Herzog Stöckstr. 66a 44649 Herne<br />

Warburg Ulrich Linn F.-W.-Weber-Str. 7 34414 Warburg<br />

Warstein Josef Pieper Kesterweg 19 59581 Warstein<br />

Weidenau Rudolf Diehl Ludwig-Kenter-Str. 27 57078 Siegen<br />

Welda Jörg Isermann Bergstr. 3 34414 Warburg-Welda<br />

Welver Norbert Quante Erlenstr. 5 59514 Welver<br />

Werl Josef Dümpelmann Kucklermühlenweg 31 59457 Werl<br />

Werries Ferdinand Stromberg Ostenheide 14 59071 Hamm<br />

Werther Christel Kadura Zur Mehrwiese 2 33824 Werther<br />

Westenfeld Brigitte Herzig Am Südhang 32 59846 Sundern<br />

Westenholz Norbert Rübbelke Knäppenstr. 51 33129 Delbrück<br />

Westerwiehe Christian Schlingschröder Birkhuhnweg 4 33397 Rietberg<br />

Westheim Reinhold Kloppenburg Birkenweg 7 34431 Marsberg<br />

Westtünnen Günter Rüter Dambergstr. 48 59069 Hamm<br />

Wickede/Ruhr Nicole Sporenberg Buchenweg 23 58739 Wickede/Ruhr<br />

Wiedenbrück Maria Goerke Am Sandberg 49 33378 Rheda-Wiedenbrück<br />

Wiemeringhausen Georg Dommach Zur Lieth 41 59939 Olsberg<br />

Winterberg Tobias Grusemann Triftweg 4 59955 Winterberg<br />

Witten Udo Kreutzmann Brunebecker Str. 37 58454 Witten<br />

Züschen Michael Pesch Mittelstr. 4 59955 Winterberg<br />

<strong>Kolping</strong>sfamilien<br />

95


<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 96<br />

www.kolpingakademie.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!