23.11.2012 Aufrufe

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 14<br />

Berufliche Fortbildung<br />

14<br />

Gelingende Kommunikation im Beruf<br />

Die Arbeit in einer Einrichtung der beruflichen Bildung lebt von Kommunikation:<br />

mit den Maßnahmeteilnehmer/innen, den Kolleg/innen, den<br />

Vorgesetzten, den Auftraggebern, den Praktikumsbetrieben usw. Wenn<br />

Sie mit anderen Menschen kommunizieren, treten Sie zu ihnen in eine<br />

Beziehung. Mit Ihrer Kommunikation gestalten Sie Ihren Handlungsspielraum<br />

in der Beziehung. Gute Beziehungen beeinflussen Ihren<br />

Erfolg. Der Erfolg Ihrer Arbeit ergibt sich zu einem Teil dadurch, wie gut<br />

Sie in der Lage sind mit anderen zu kommunizieren. Gute Kommunikation<br />

folgt Regeln. Werden diese Regeln beachtet, gelingt Kommunikation<br />

(immer öfter). Im Seminar lernen Sie diese Regeln kennen und üben<br />

ihren Einsatz in ersten Schritten ein. Daneben lernen Sie Kommunikationstechniken<br />

kennen. Ihre bewusste Handhabung erleichtert das<br />

Gespräch mit Kolleg/innen, mit Maßnahmeteilnehmer/innen, mit Vorgesetzten.<br />

Der Alltag gestaltet sich insgesamt stressfreier.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referentin:<br />

Brigitte Komescher, komescher.com communication & human resources,<br />

Mediatorin<br />

Termin:<br />

17. – 18.11.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr (16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

(TT) 30 0000 2709<br />

Schwierige Jugendliche?!<br />

Kreativer Umgang mit Verhaltensauffälligkeiten<br />

Verhaltensauffälligkeiten bei Jugendlichen verlangen immer nach Aufmerksamkeit<br />

und Zuwendung des/ der Pädagogen/in. Sie sind Signale<br />

des Jugendlichen, die erkannt und gedeutet werden sollen. Und - es sind<br />

Verhaltensweisen von Jugendlichen, die durchaus ein (subjektives) Ziel<br />

haben, wenngleich nicht eben das von uns Pädagogen Gemeinte.<br />

<strong>Das</strong>s hinter Verhaltensauffälligkeiten oft beachtliche Ressourcen und<br />

Potenziale liegen, gibt uns die Chance, diese Potenziale zu entdecken<br />

und sie konstruktiv und kreativ zu kanalisieren.<br />

In diesem Seminar wird es darum gehen, zunächst Verhaltensauffälligkeiten<br />

von Verhaltensstörungen und gar von Persönlichkeitsstörungen<br />

im Sinne einer psychischen Behinderung zu unterscheiden.<br />

Dann werden verschiedene Instrumente vorgestellt, um Ressourcen von<br />

Jugendlichen und die den Jugendlichen umgebenden Netzwerke zu<br />

erkunden.<br />

Und schließlich geht es um den kreativen Umgang mit diesen Auffälligkeiten,<br />

um sie im Sinne des Ausbildungszieles und des Betriebsfriedens<br />

nutzbar zu machen. Ziel ist es, das pädagogische Handlungspotenzial zu<br />

erweitern und somit auch den vermeintlich "schwierigen" Jugendlichen<br />

und Erwachsenen gerecht zu werden.<br />

Die Teilnehmenden des Seminars erhalten die Möglichkeit, konkrete Fallbeispiele<br />

einzubringen. Exemplarisch werden so Handlungsstrategien<br />

erarbeitet.<br />

Themenschwerpunkte:<br />

• Verhaltensauffälligkeiten richtig eingeschätzt und bewertet<br />

• Systemische Aspekte im Umgang mit<br />

Verhaltensauffälligkeiten<br />

• Motivation durch konstruktive Beziehungsarbeit<br />

• Exemplarisches Arbeiten an konkreten Fallbeispielen<br />

• Entwicklung von Übertragungsmöglichkeiten in die eigene<br />

Praxis<br />

Zielgruppe:<br />

Sozialpädagogische Mitarbeiter/innen, Ausbilder/innen, Anleiter/innen,<br />

Lehrkräfte in berufsbildenden Maßnahmen für Jugendliche und Erwachsene<br />

Referent:<br />

Rolf Haug-Benien, Diplomsoziologe, Teamberater und Coach<br />

Termin:<br />

22. – 23.11.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max.15<br />

(TT) 30 0000 2710<br />

Leistungsbereitschaft und -fähigkeit steigern durch Angebote<br />

zur körperlichen, geistigen und seelische Fitness<br />

Die erfolgreiche Bewältigung der Ausbildung hängt von vielen Bedingungen<br />

ab. <strong>Das</strong> Verhalten der Jugendlichen wird häufig von Ängsten und<br />

Selbstzweifeln bestimmt. Sie bewegen sich oft in sozialen Systemen, die<br />

nicht unterstützen. Die Freizeitgestaltung reduziert sich u. a. auf Konsumverhalten<br />

und Berieselung. Ungesunde Ernährung und Bewegungsarmut<br />

schließen den Kreis. All diese Faktoren wirken sich natürlich auch<br />

auf die Ausbildung aus und äußern sich u. a. in Form von Passivität,<br />

Antriebsschwäche, Konzentrationsproblemen, geringer Belastbarkeit,<br />

mangelndem Durchhaltevermögen, Disziplinlosigkeit etc.<br />

Eine entsprechende Förderung ist im „Ausbildungsalltag“ nur begrenzt<br />

möglich. Um Leistungsbereitschaft und -fähigkeit zu fördern, stellen<br />

Angebote zur Steigerung der geistigen, körperlichen und seelischen Fitness<br />

eine wirksame Ergänzung dar.<br />

Die Erfahrungen im Rahmen des Modellversuchs JobFit Regional (NRW),<br />

an dem Träger sowohl aus der Benachteiligten- als auch in der Beschäftigungsförderung<br />

gesundheitsfördernde Maßnahmen durchgeführt<br />

haben, bestätigen dies. Bereits nach 6 Monaten wurden u. a. folgende<br />

positive Entwicklungen beobachtet:<br />

• Senkung von Maßnahmeabbrüchen<br />

• Deutliche Reduktion von Krankmeldungen<br />

• Gestiegene Flexibilität, höhere Frustrationstoleranz<br />

• Deutlicher Zuwachs an Motivation und Selbstvertrauen<br />

• Höhere Zuverlässigkeit und Lernbereitschaft (Verbindlichkeit<br />

gegenüber Träger erhöht)<br />

• Aktiveres Bewerbungsverhalten<br />

In dieser Veranstaltung werden nach der Vermittlung von Grundlagenkenntnissen<br />

spezifische Angebote erarbeitet, die im Rahmen Ihrer Maßnahmen<br />

durchgeführt werden können. Außerdem werden praktische<br />

„Fitnessübungen“ durchgeführt, die ohne großen Aufwand unmittelbar<br />

in der Praxis angewendet werden können.<br />

Die Unterlagen zum Lernzirkel werden für die Anwendung in der Praxis<br />

zur Verfügung gestellt.<br />

Themen:<br />

• Grundverständnis und Einflussmöglichkeiten auf die<br />

Gesundheit<br />

• Entwicklung von Angeboten zur Gesundheitsförderung<br />

• Praktische Übungen zur geistigen, körperlichen und seelischen<br />

Fitness<br />

Methoden:<br />

Kurzvorträge, Lernzirkel „Gesundheitsmanagement“, Gruppenarbeit,<br />

Erfahrungsaustausch, praktische Übungen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!