23.11.2012 Aufrufe

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 15<br />

Referentin:<br />

Elisabeth Strohm, Diplom-Sozial¬päda¬go¬gin, Soziotherapeutin,<br />

Gestalttherapeutin<br />

Termin:<br />

29. – 30.11.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim, Friedrich-Wilhelm-Weber-<br />

Straße 13, 33039 Nieheim<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

(TT) 30 0000 2711<br />

Office 2007<br />

Umstieg leicht gemacht<br />

Gegenüber den Vorgängerversionen von Microsoft Office 2007 haben<br />

sich deutliche Veränderungen ergeben. Die Oberfläche wurde neu<br />

gestaltet. Die Multifunktionsleisten ersetzen die Menüs. Office 2010<br />

wird auf diesem Weg weitergehen. Der Seminartag erleichtert den<br />

Umstieg. Die bekannten Funktionen werden leichter gefunden. Auf<br />

Weiterentwicklungen und Verbesserungen wird verwiesen.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referent:<br />

Andreas Herb, Microsoft Office© Master Instructor (MMI)<br />

Termin:<br />

01.12.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

09.00 – 17.00 Uhr<br />

(8 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-Berufsförderungszentrum, Grünstraße 98 b, 59063 Hamm<br />

Kosten:<br />

95,00 € inkl. Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 10<br />

(TT) 30 0000 7712<br />

Excel-Basiskurs<br />

Microsoft Excel ist ein professionelles Tabellenkalkulationssystem. Es hat<br />

viele Möglichkeiten Daten zu organisieren und zu präsentieren. Dieses<br />

Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zum <strong>Programm</strong>: wofür lässt<br />

sich das <strong>Programm</strong> nutzen, wie ist der Bildschirm aufgebaut, wie werden<br />

Tabellen aufgebaut und Daten grafisch aufbereitet. Formeln werden<br />

erstellt und bearbeitet, um automatisierte Rechenoperationen durchführen<br />

zu können. Für konkrete Beispiele aus dem Erfahrungsbereich der<br />

Teilnehmer/innen können Lösungen mit Excel erarbeitet werden.<br />

Zielgruppe: Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen,<br />

Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen in Maßnahmen der beruflichen<br />

Bildung und andere Interessierte<br />

Referent: Andreas Herb, Microsoft Office© Master Instructor (MMI)<br />

Termin:<br />

06. – 07.12.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr (16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-Berufsförderungszentrum, Grünstraße 98 b, 59063 Hamm<br />

Kosten: 195,00 € inkl. Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 10<br />

(TT) 30 0000 7713<br />

Zurück zum Teilnehmer!<br />

Weg von der Dokumentation?<br />

Die Ausbilder/innen haben den Ausbildungsrahmenplan, der rechtsverbindlich<br />

die Inhalte der Ausbildung festlegt, die Lehrer/innen orientieren<br />

sich an den Curricula. Für die Arbeit der Sozialpädagog/in¬nen fehlen<br />

Vorgaben dieser Art. <strong>Das</strong> erleichtert ihre Arbeit nicht unbedingt.<br />

Daneben hat sich das Aufgabenfeld in den letzten Jahren dramatisch<br />

verändert. Von den Arbeitsagenturen werden immer höhere Anforderungen<br />

an die Dokumentation gestellt. Viele Sozialpädagog/innen fragen<br />

sich, wo die Zeit für die Benachteiligten hergenommen werden soll.<br />

<strong>Das</strong> Seminar nimmt diese Problemstellung zum Anlass über den Beitrag<br />

der Sozialpädagog/innen in der Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen<br />

nachzudenken. Welche Spielräume können trotz Fremdbestimmung<br />

ausgeschöpft werden? Dokumentation muss sein – aber wie weit<br />

darf das gehen? Wie kann man sich Zeit für die Betreuung der Teilnehmenden<br />

schaffen? Worauf kommt es da an? Was brauchen die Benachteiligten?<br />

Warum und wie bringen Sozialpädagog/innen ihre Kompetenzen<br />

in das Team ein?<br />

Zielgruppe: Sozialpädagog/innen in BaE und Reha<br />

Referent: Josef Peitz, Lehrgangsleiter Reha-Ausbildung<br />

Termin:<br />

07. – 08.12.10<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr (16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim, Friedrich-Wilhelm-Weber-<br />

Straße 13, 33039 Nieheim<br />

Kosten: 240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

(TT) 30 0000 7714<br />

Berufliche Fortbildung<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!