23.11.2012 Aufrufe

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 16<br />

Berufliche Fortbildung<br />

16<br />

Vorschau 2011<br />

Stimme wirkt<br />

Stimmbildung für die berufliche Praxis<br />

Glaubt man den Kommunikationstheorien hat unsere Stimme einen großen<br />

Einfluss auf die Kommunikation. 40 % der Wirkung werden durch<br />

die Stimme erzielt, der Rest durch Körpersprache oder die Worte selbst.<br />

Wenn sich Zuhörende von Sprechenden faszinieren lassen, hängt dies zu<br />

einem großen Teil vom Einsatz der Stimme ab, der Tonhöhe, dem Sprechfluss,<br />

der Deutlichkeit in der Artikulation, der Klangfülle usw.<br />

Wer im Beruf viel mit und vor anderen reden muss, braucht seine Stimme<br />

jeden Tag und ist auf Aufmerksamkeit angewiesen: dass Maßnahmeteilnehmer/innen<br />

aufmerksam zuhören, sichert die Umsetzung der Aufträge;<br />

dass Kolleg/innen die Anregungen aufnehmen, wird durch interessante<br />

Stimmmodulation unterstützt; ein angenehmes Timbre sticht eine<br />

monotone Stimme aus.<br />

<strong>Das</strong> Seminar nimmt mit auf eine Entdeckungsreise in die Welt der Stimme<br />

und hilft bei ihrer Entwicklung für den beruflichen Einsatz.<br />

Schwerpunkte:<br />

• die Stimme wahrnehmen<br />

• physiologische Zusammenhänge kennen lernen<br />

• mit Übungen die Stimme entwickeln<br />

• Körperarbeit<br />

• persönliche Möglichkeiten entdecken<br />

• Tipps für die Stimme im beruflichen Alltag<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referentin:<br />

Cornelia Fisch, Diplomgesangslehrerin, Opernexamen, Singkulturhaus<br />

AlmaViva <strong>Soest</strong>, Lehrtätigkeit<br />

Termin:<br />

02. – 03.02.11<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 12<br />

Mediation im beruflichen Umfeld<br />

Ein Schnupperseminar<br />

Mediation (zu Deutsch: Vermittlung) ist ein Verfahren zur Konfliktlösung.<br />

Sie hat sich in ihrer heutigen Erscheinungsform aus der Praxis<br />

einer außergerichtlichen Konfliktlösung entwickelt. Mediation basiert<br />

auf Freiwilligkeit und versucht konstruktiv zur Beilegung oder Vermeidung<br />

von Konflikten beizutragen. Die Konfliktparteien wollen zu einer<br />

gemeinsamen Vereinbarung kommen, die ihren Bedürfnissen und Interessen<br />

entspricht. Sie werden dabei durch eine allparteiliche Person<br />

(Mediator/in) unterstützt. Sie überwacht das Einhalten von Regeln und<br />

der zwingend notwendigen Gesprächsstruktur. Die Konfliktparteien sind<br />

für die Lösungsansätze selbst verantwortlich.<br />

Inhalte:<br />

Die Phasen der Mediation:<br />

• Anforderungen an den Mediator/die Mediatorin<br />

• Gespräche eröffnen<br />

• Positive Kommunikation<br />

• Beobachten und bewerten, Feedback<br />

• Werte: Vertrauen und Zuverlässigkeit<br />

• Empathie und Allparteilichkeit<br />

<strong>Das</strong> Seminar stellt Mediation als Methode vor. Die Inhalte und der<br />

erfolgreiche Einsatz der Mediation werden durch Übungen erlebbar. Die<br />

Möglichkeiten eines Einsatzes in der Praxis der beruflichen Bildung werden<br />

besprochen. Der Ausbildungsgang zum Mediator/zur Mediatorin<br />

wird beschrieben.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referentin:<br />

Brigitte Komescher, komescher.com communication & human resources,<br />

Mediatorin<br />

Termin:<br />

14. – 16.03.11<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(24 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

385,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

NLP-Basiskurs<br />

<strong>Das</strong> NLP (Neuro-Linguistische <strong>Programm</strong>ieren) bietet Möglichkeiten persönliche<br />

Ressourcen zu entdecken und auszubauen. Es stellt eine Vielfalt<br />

an Methoden zur Verfügung, um Verhaltens- und Denkmuster bewusst<br />

zu machen und anschließend sowohl konstruktiv als auch zielorientiert<br />

weiter zu entwickeln.<br />

Inhalte des Seminars:<br />

• Die eigene Kommunikation eindeutig machen<br />

• Die Kommunikation des Gegenübers effektiv entschlüsseln<br />

(was er/sie wirklich sagen will)<br />

• Zielorientiert und passend nachfragen können, um schnell das<br />

zentrale Bedürfnis des Gegenübers zu erfahren<br />

• Denken, Wahrnehmung und Lernfähigkeit trainieren<br />

• Ziele erreichen, die zu erreichen man bisher als nahezu<br />

unmöglich empfand<br />

• Neue Wege finden, die dem Gegenüber helfen entsprechende<br />

Lösungen selbst zu schaffen<br />

• Guten Kontakt zu anderen aufbauen und halten<br />

• Blockaden überwinden und Lebensqualität erhöhen<br />

Die Beschreibung der Inhalte verdeutlicht, dass NLP viel Handwerkszeug<br />

und Techniken zur Verfügung stellt, die in der Benachteiligtenförderung<br />

von unmittelbarem Nutzen sind. Sie bringen Ihre Themen aus dem Alltag<br />

der Benachteiligtenförderung, der beruflichen Bildung oder persönliche<br />

Herausforderungen mit und bearbeiten Sie mit den Methoden, die<br />

NLP zur Verfügung stellt. Sie können sich so direkt von ihrer Wirkung<br />

überzeugen.<br />

<strong>Das</strong> NLP zählt zu den effektivsten Kommunikationsmethoden; es ist ein<br />

exzellentes Modell zur Erreichung persönlicher Bestleistungen. <strong>Das</strong><br />

Seminar stellt das Erfolgsmodell NLP und seine Methoden vor. Der Basiskurs<br />

gibt einen guten Einblick in die Möglichkeiten von NLP und ist<br />

damit auch eine Entscheidungshilfe für eine NLP-Practitioner- oder NLP-<br />

Master-Ausbildung.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!