23.11.2012 Aufrufe

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 17<br />

Referent:<br />

Jürgen Jonat, Sozialpädagoge/Sozial¬therapeut, NLP-Lehr-Trainer<br />

(DVNLP), Institut für Kommunikation & ganzheitliche Persönlichkeitsentwicklung<br />

Termin:<br />

04. – 05.05.11<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(16 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

240,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

Herausforderung Psyche<br />

Erkrankungen erkennen und mit ihnen umgehen<br />

Wenn sich in der beruflichen Bildung herausstellt, dass Maßnahmeteilnehmer/innen<br />

an psychische Grenzen stoßen, sind Sozialpädagog/innen,<br />

Ausbilder/innen, Lehrer/innen … herausgefordert mit diesen Situationen<br />

sachgerecht umzugehen. <strong>Das</strong> heißt in einem ersten Schritt für die<br />

Erkrankungen ein Problembewusstsein entwickeln, sie erkennen und<br />

einordnen können. Unterstützen lernen, dass sich die Menschen mit<br />

ihren psychischen Belastungen professionelle Hilfe suchen, wäre ebenfalls<br />

wichtig. Neben Sensibilisierung und Unterstützungsangeboten ist<br />

oft aber auch eine klare Abgrenzung zu den Teilnehmer/innen in der<br />

beruflichen Bildung notwendig. Nicht alle Probleme sind in einer Maßnahme<br />

zu lösen. Damit muss offen, besonders den Förderern der Maßnahmen<br />

gegenüber, umgegangen werden. <strong>Das</strong> Seminar vermittelt in<br />

den beschriebenen Bereichen entsprechendes Rüstzeug.<br />

Zielgruppe:<br />

Ausbilder/innen, Sozialarbeiter/innen, Sozialpädagoge/innen, Pädagoge/innen<br />

in Maßnahmen der beruflichen Bildung und andere Interessierte<br />

Referent:<br />

Rolf Haug-Benien, Diplomsoziologe, Teamberater und Coach<br />

Termin:<br />

09. – 11.05.11<br />

Anmeldeschluss 4 Wochen vor Veranstaltungsbeginn (Vormerkungen<br />

möglich).<br />

Dauer:<br />

jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr<br />

(24 Unterrichtsstunden)<br />

Ort:<br />

Hotel-Restaurant Haus Rasche, Wilhelmstraße 1, 59505 Bad Sassendorf<br />

Kosten:<br />

385,00 € inkl. Übernachtung im Einzelzimmer/Verpflegung<br />

Teilnehmerzahl: max. 15<br />

Angebot auf Nachfrage<br />

Interessent/innen melden sich. Wir planen mit ihnen passgenau und<br />

vermitteln Personal.<br />

Präsentieren mit MS-PowerPoint<br />

Methodentraining<br />

Software kennen lernen – mitgebrachte Power-Point-Präsentationen<br />

analysieren – präsentieren und auftreten.<br />

Coaching<br />

(TT) 30 0000 7715<br />

Auf der Suche nach einer Praxisbegleitung? Weil der Teufel im Detail<br />

steckt, weil die Anforderungen ständig wachsen, die Abläufe nicht mehr<br />

mithalten, man im Team seinen Platz neu bestimmen muss …?<br />

Dann vermitteln wir gerne einen Coach.<br />

Pädagogisch konsequent<br />

(TT/U.-Std.) 30 0000 2716<br />

Nebenberufliche Mitarbeiter/innen und Honorarkräfte in den Ganztagsschulen<br />

werden täglich von ihren Schüler/innen stark beansprucht, in<br />

der Hausaufgabenbetreuung, der Freizeitgestaltung. Schule stellt Forderungen.<br />

Eltern haben Ansprüche. In diesem Dreieck von Schülern – Eltern<br />

– Schule gilt es einen Weg zu finden.<br />

Wir organisieren Halbtagesseminare vor Ort:<br />

- Hausaufgaben gegen Freizeitwünsche<br />

- Lernen stützen<br />

- Grenzen ziehen<br />

Grundlagen Berufsvorbereitung<br />

(4 U.-Std.) 30 0000 2717<br />

Neue Mitarbeiter/innen in der BvB brauchen nach einer ersten Orientierungsphase<br />

in der Einrichtung und dem Kennenlernen der Jugendlichen<br />

eine intensive Einarbeitung. Sie müssen sich mit den Anforderungen an<br />

Mitarbeiter/innen in der BvB auseinandersetzen.<br />

(TT) 30 0000 2718<br />

Berufliche Fortbildung<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!