23.11.2012 Aufrufe

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 5<br />

Fünf neue Fernlehrgänge<br />

mit Online-Forum<br />

Fortbildungsangebote aus Werl<br />

für NRW und Niedersachsen<br />

„Bildung gibt Sicherheit und schützt in schwierigen Zeiten“, dieses Motto<br />

trifft gerade in angespannten Zeiten wie diesen besonders zu.<br />

Vor einem Jahr setzten sich die Leiter der <strong>Kolping</strong> Bildungswerke aus<br />

ganz Deutschland zusammen und ersannen ein Pilotprojekt in Sachen<br />

Fernlehrgänge. Heraus kam die Methode <strong>Kolping</strong>. Darunter versteht man<br />

Fernlehrgänge vor allem für den ländlichen und kleinstädtischen Raum,<br />

wo Weiterbildungswillige weite Anfahrtswege haben und nach flexiblen<br />

Lernmöglichkeiten suchen. Zunächst werden fünf Fernlehrgänge mit<br />

integrierten Workshops in folgenden Bereichen zentral in Werl angeboten:<br />

• Kaufmännische Grundkenntnisse<br />

• Controlling<br />

• Social Management<br />

• Ernährungsberater/in<br />

• Praktische Altenpflege<br />

Die innovative Lehr-Methode <strong>Kolping</strong> bietet individuelles Lernen für<br />

zuhause, kombiniert mit dem gemeinsamen Lernen in den Workshops.<br />

Mit maximal 14 Monaten Dauer liegen die Fernkurse in einem überschaubaren<br />

Zeitrahmen.<br />

Anwenderkenntnisse im PC- und Internetbereich sind für diese Fernstudiengänge<br />

allerdings Voraussetzung.<br />

Kaufmännisches Grundwissen (MK) - Fernlehrgang<br />

Dieses neue bundesweite Angebot der <strong>Kolping</strong>-Bildungsunternehmen in<br />

Deutschland wurde unter der Federführung des KBW Württemberg entwickelt.<br />

Die Inhalte werden durch Studienbriefe vermittelt und umfassen<br />

außerdem den Online-Campus und Workshops. Die Methode <strong>Kolping</strong><br />

bietet zeitlich flexibles, ortsunabhängiges Lernen und die regionale<br />

Anlaufstelle für NRW und Niedersachsen liegt verkehrsgünstig angebunden<br />

in Werl, hier finden gleichfalls die Workshops statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Teilnehmer, die Grundkenntnisse in Büroorganisation und im kaufmännischen<br />

Bereich erwerben möchten.<br />

Inhalt:<br />

• Betriebswirtschaftslehre<br />

• Volkswirtschaftslehre<br />

• Wirtschaftsrechnen<br />

• Betriebsstatistik<br />

• Büroorganisation<br />

• Zahlungsverkehr<br />

• Buchführung<br />

• Rechtskunde<br />

• Steuerrecht<br />

• Sozialversicherungswesen<br />

• Korrespondenzwesen<br />

• EDV<br />

• Praktische Fallstudien<br />

Lehrgangsziel:<br />

Erwerben praxisorientierter und breit gefächerter kaufmännischer<br />

Grundkenntnisse.<br />

Art und Umfang des Lehrmaterials:<br />

30 Lehrbriefe, Zugang zum Online-Campus<br />

Anzahl der Workshops/Austausch mit anderen Teilnehmern:<br />

4 Workshops<br />

Voraussetzungen:<br />

Hauptschulabschluss, Berufserfahrung im Kaufmännischen oder verwaltenden<br />

Bereich ist vorteilhaft. Anwenderkenntnisse PC und Internet.<br />

Lehrgangsdauer: 13 Monate<br />

Wöchentlicher Lernaufwand: ca. 6-8 Stunden<br />

Abschluss: Zeugnis mit Angabe der in den Einsendeaufgaben erlangten<br />

Noten. Zusätzliche ist eine institutsinterne Prüfung zum Erhalt des Zertifikats<br />

möglich. Teilnahmebescheinigung der Workshops.<br />

Gebühr: Monatlich: EUR 138,00 inkl. Kursunterlagen, gesamt EUR<br />

1.806,00. Plus Prüfungsgebühr EUR 50,00.<br />

Lehrgangsbeginn: Samstag 6. November 2010 – 9.00 Uhr<br />

Anmeldeinformationen:<br />

Tel: 0 29 22 / 910 71 – 0 (Sekretariat)<br />

E-Mail: werl@methode-kolping.de<br />

Internet: www.methode-kolping.de<br />

Ort:<br />

<strong>Kolping</strong> Bildungszentrum Werl<br />

Werler Bahnhof (1. Etage)<br />

Bahnhofstr. 1<br />

59457 Werl<br />

(U.-Std. / TT) 30 0000 251<br />

Controlling (MK) - Fernlehrgang<br />

Dieses neue bundesweite Angebot der <strong>Kolping</strong>-Bildungsunternehmen in<br />

Deutschland wurde unter der Federführung des KBW Württemberg entwickelt.<br />

Die Inhalte werden durch Studienbriefe vermittelt und umfassen<br />

außerdem den Online-Campus und Workshops. Die Methode <strong>Kolping</strong><br />

bietet zeitlich flexibles, ortsunabhängiges Lernen und die regionale<br />

Anlaufstelle für NRW und Niedersachsen liegt verkehrsgünstig angebunden<br />

in Werl, hier finden gleichfalls die Workshops statt.<br />

Zielgruppe:<br />

Personen, die fundierte Kenntnisse im Bereich des Controllings erwerben<br />

möchten.<br />

Inhalt:<br />

Kosten- und Erfolgscontrolling<br />

• Ziele und Aufgaben<br />

• Strategisches und operatives Kosten- und Erfolgscontrolling<br />

• Grundlagen der Kosten-Leistungsrechnung<br />

• Formen der Kostenartenrechnung<br />

• Break-Even-Point im Einprodukt-Unternehmen<br />

• Formen der Kostenstellenrechnung<br />

• Kostenträgerrechnung<br />

• Formen der Deckungsbeitragsrechnung<br />

• Plankostenrechnung<br />

• Neuere Ansätze des Kostenmanagements<br />

Finanz- und Investitionscontrolling<br />

• Kapitalströme der Unternehmen<br />

• strategisches und operatives Finanz- und Investitionscontrolling<br />

• statische und dynamische Investitionsrechnungsverfahren<br />

• finanzwirtschaftliche Kennzahlen<br />

• finanzwirtschaftlicher Cash Flow<br />

• erfolgswirtschaftliche Kennzahlen<br />

• Kapital- und Umsatzrentabilität<br />

• Return on Investment<br />

• Wechselkurssicherungs-Geschäfte<br />

• Formen der Vergleichsrechnung<br />

• Kapitalwertmethode<br />

• Methode des internen Zinsfußes<br />

• Annuitätenmethode<br />

• ablauforganisatorische Instrumente im Investitionscontrolling<br />

Lehrgangsziel:<br />

Kenntnisse des Kosten-, Erfolgs-, Finanz- und Investitionscontrollings, die<br />

unabhängig von einzelnen Branchen grundsätzliche Bedeutung haben.<br />

Stabilität und Erfolg des Unternehmens sind dabei die Handlungsziele.<br />

Art und Umfang des Lehrmaterials:<br />

12 Lehrbriefe, Zugang zum Online-Campus<br />

Methode <strong>Kolping</strong><br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!