23.11.2012 Aufrufe

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 87<br />

KOMMUNIKATION<br />

Reden ohne Angst *<br />

Mit Lampenfieber und Nervosität besser umgehen<br />

Die Rede ist bis ins letzte Detail ausgearbeitet, doch sobald der Redner<br />

vor die Gruppe tritt, macht sich ein dicker Kloß in der Kehle breit. Viele<br />

kennen diese Situation nur zu gut. Sie leiden unter Lampenfieber und<br />

Redeangst.<br />

In diesem Seminar lernen Sie neben dem Handwerk der Redekunst Wege<br />

kennen, stressfreier zu reden und zu präsentieren.<br />

Sie bekommen in diesem praxisorientierten Kurs Tipps, Instrumente und<br />

Methoden an die Hand, Ihre Redeangst zu reduzieren und so erfolgreicher<br />

und wirkungsvoller zu sprechen. Dabei stehen neben Redeübungen<br />

und Sprechtraining vor der Kamera, Entspannungsübungen und mentales<br />

Training zum Stressabbau.<br />

Termin: 15.11. – 19.11.2010<br />

Leitung: Wolfgang Rinschen<br />

Gesundheitswerkstatt Herdecke<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Entspannungspädagoge<br />

Fachübungsleiter Rehabilitationssport<br />

Sich besser konzentrieren lernen*<br />

Wirksame Strategien für den Berufsalltag<br />

Konzentration ist die Voraussetzung für gute Resultate, Konzentration ist<br />

eine wichtige Voraussetzung, den Arbeitsalltag erfolgreich zu bewältigen.<br />

Aufmerksamkeit zu bündeln will gelernt sein.<br />

In diesem Seminar werden wichtige Strategien vorgestellt, wie wir uns<br />

vor den täglichen Ablenkungen schützen und unsere Aufmerksamkeit<br />

voll auf die jeweilige Aufgabe richten.<br />

Praktische Erfahrungen mit dem traditionellen Bogenschießen und dem<br />

Tai Chi führen uns vor Augen, dass mangelnde Konzentration vielfach<br />

eine schlechte Gewohnheit ist, die durch Selbstbeobachtung und geistiges<br />

Training überwunden werden kann.<br />

Dieses Seminar wendet sich an alle, die konzentrierter und effizienter<br />

arbeiten und lernen wollen.<br />

Termin: 04. – 08.10.2010<br />

Leitung: Wolfgang Rinschen<br />

Gesundheitswerkstatt Herdecke<br />

Dipl. Sozialpädagoge<br />

Entspannungspädagoge<br />

Fachübungsleiter Rehabilitationssport<br />

* Arbeitnehmer-Weiterbildungsangebot<br />

Vorstands- und Gremienarbeit<br />

aktiv gestalten<br />

GESELLSCHAFT<br />

<strong>Das</strong> Seminar ist für Ehrenamtliche in <strong>Kolping</strong>sfamilien, Pfarrgemeinden<br />

oder Vereinen konzipiert, die Unterstützung in der Vorstands- und/ oder<br />

Gremienarbeit suchen.<br />

Inhalte sind:<br />

• Arbeits- und Kompetenzverteilung<br />

• Meinungsbildungsprozesse und Machtfragen<br />

• Problembearbeitungen und Konfliktlösungsschritte<br />

• Innovationsmanagement und Kandidatenkür<br />

Termine: auf Anfrage!<br />

Ziele setzen und Ziele erreichen *<br />

Grundkurs<br />

BERUFSBEZOGENE BILDUNG<br />

Ziele sind Träume mit Termin. Sich Ziele zu setzen bedeutet, eine klare<br />

Vorstellung vom Ergebnis des eigenen Handelns zu haben. Dabei müssen<br />

aber auch Wege gefunden werden, diese Ziele zu erreichen.<br />

Im Grundkurs erfahren die Teilnehmer/innen die Grundlagen klarer Zielformulierungen<br />

und erproben Möglichkeiten, diese Ziele schrittweise zu<br />

erreichen. Je klarer die Zielvorstellungen im beruflichen Alltag formuliert<br />

werden, desto besser können Arbeitsprozesse gestaltet und damit<br />

Abläufe vereinfacht werden.<br />

Die Teilnehmenden nähern sich den Seminarinhalten auf dem kognitiven<br />

und dem affektiven Weg: Der kognitive Weg beinhaltet die Wertigkeit<br />

und Auswahl von Zielen, die Zielformulierung, die Umsetzung in<br />

Teilzielen, Instrumente der Zielerreichung und Evaluation.<br />

Der affektive Weg führt über die Zusammenhänge von Konzentration<br />

und Entspannung am Beispiel von Tai Chi und dem Bogeschießen. Beide<br />

Methoden eignen ich hervorragend für die Verknüpfung von Theorie und<br />

Praxis und veranschaulichen das Gelernte auf der Erfahrungs- und Motivationsebene.<br />

Termine: 30.08. – 03.09.2010<br />

* Arbeitnehmer-Weiterbildungsangebot<br />

Trainerausbildung Erlebnispädagogik<br />

Der erlebnispädagogische Ansatz hat längst nicht nur in Schulen und<br />

Jugendverbänden Einzug gehalten, sondern findet ebenso in der Arbeitswelt<br />

großen Anklang.<br />

In Zusammenarbeit mit KommAktiv Nieheim bieten wir eine professionelle<br />

Trainerausbildung, die im 1. Halbjahr 2010 folgende Module enthält:<br />

1. Modul:<br />

Methoden und Konzepte der Erlebnispädagogik<br />

Termin: 26.11. – 28.11.2010<br />

2. Modul:<br />

Ziele, Reflexion und Transfer<br />

Termin: 17.12. – 19.12.2010<br />

3. Modul:<br />

Erste Hilfe in der Erlebnispädagogik<br />

Termin: 03.12.. – 05.12.2010<br />

Leitung: KommAktiv Nieheim<br />

UNTERSTÜTZEN SIE UNSERE ARBEIT<br />

Werden Sie Mitglied im<br />

"Verein der Freunde und Förderer<br />

der <strong>Kolping</strong> - <strong>Bildungsstätte</strong><br />

Weberhaus Nieheim"<br />

Sie tragen damit bei:<br />

• zur Bewahrung des Webergedächtnisses durch<br />

die Instandhaltung der Weber-Gedenkräume<br />

• zum Ankauf von Medien für den<br />

Seminarbetrieb<br />

• zur Vertretung der Interessen unseres Hauses in<br />

der Öffentlichkeit<br />

Der jährliche Mitgliedsbeitrag beträgt mindestens € 10,-<br />

Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

<strong>Kolping</strong> <strong>Bildungsstätte</strong> Weberhaus Nieheim<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!