23.11.2012 Aufrufe

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

Das Programm - Kolping-Bildungsstätte Soest

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kolping</strong><strong>Programm</strong>2_10 30.06.2010 7:42 Uhr Seite 81<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe <strong>Kolping</strong>schwestern,<br />

liebe <strong>Kolping</strong>brüder,<br />

große Veränderungen stehen ins Haus. In den nächsten Monaten beginnt<br />

der Umbau der <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>Soest</strong>. Die Gesellschaftspolitische<br />

Akademie wird bis zur Fertigstellung des neuen Hotels ihre politischen<br />

Bildungsangebote in anderen Häusern durchführen.<br />

Für die Zeit des Umbaus beziehen wir Büroräume in der Detmolder Straße<br />

7 in <strong>Soest</strong>. Dort stehen auch Seminar- und Tagungsräume zur Verfügung.<br />

Zivilgesellschaftliches Engagement, politisches Lernen an historischen<br />

Orten, Werte in unserer Gesellschaft bleiben auch weiterhin unsere Themen.<br />

Unsere Reisen empfehlen wir ebenfalls: mit uns können Sie das Baltikum<br />

als Tor zwischen Ost und West erleben. Außerdem finden sich im<br />

<strong>Programm</strong> verschiedene Trainings im Bereich der Persönlichkeitsentwikklung.<br />

Auf unseren Internetseiten werden unsere zusätzlichen Angebote aktuell<br />

eingestellt.<br />

Für die politischen Bildungsveranstaltungen kann Bildungsurlaub nach<br />

dem Arbeitnehmer-Weiterbildungsgesetz von Nordrhein-Westfalen<br />

beantragt werden. (Da der Arbeitgeber spätestens 6 Wochen vor Beginn<br />

der Maßnahme informiert werden muss, bitten wir um frühzeitige<br />

Anmeldung.)<br />

Wo auch immer Ihr/euer Interesse liegt, wir laden ganz herzlich ein, sich<br />

ein paar Tage Zeit zu nehmen zu Information und Austausch.<br />

Wir freuen uns auf Ihre/eure Anmeldung.<br />

Wolfgang Hansen<br />

Akademieleiter<br />

Anmeldungen und Informationen:<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

Wiesenstraße 9 (bis 01.08.10)<br />

Detmolder Straße 7 (ab 02.08.10)<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Telefon: 0 29 21 – 36 23 -18<br />

Telefax: 0 29 21 – 1 66 39<br />

Mail: sekretariat@kolping-akademie-soest.de<br />

Internet: www.kolping-akademie-soest.de<br />

Ansprechpartner/innen:<br />

Akademieleiter:<br />

Wolfgang Hansen, Dipl.-Theol.<br />

Sekretariat:<br />

Claudia Dubus<br />

Britta Nolte-Seker<br />

Träger und Geschäftsführung:<br />

<strong>Kolping</strong>-Bildungswerk Paderborn gGmbH<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

Am Busdorf 7<br />

33098 Paderborn<br />

Telefon: 0 52 51 – 2 88 85 00<br />

Telefax: 0 52 51 – 2 88 85 19<br />

Geschäftsführer: Wolfgang Gelhard, Werner Sondermann<br />

Steuer-Nummer: 339/5794/1033 – Handelsregister: Amtsgericht Paderborn<br />

HRB 7736 – Sitz der Gesellschaft: Paderborn – Aufsichtsratsvorsitzender:<br />

Heiner Brambring<br />

Vom Minister für Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-<br />

Westfalen – Landeszentrale für politische Bildung anerkannte Einrichtung<br />

der Weiterbildung nach § 23 des Ersten Gesetzes zur Ordnung und Förderung<br />

der Weiterbildung im Lande Nordrhein-Westfalen (Weiterbildungsgesetz<br />

1. WbG) (Aktenzeichen: II C 4-581-1189)<br />

Veranstaltungen<br />

der Gesellschaftspolitischen Akademie<br />

Alltag in der Gruppe –<br />

Chancen und Herausforderungen in der Selbsthilfe<br />

09. – 11.07.10<br />

Menschen müssen mit ganz persönlichen Herausforderungen kämpfen.<br />

Solidarität hilft Menschen in ähnlichen Lebenslagen weiter. Diese Solidarität<br />

kann sich im Zusammenschluss zu Selbsthilfegruppen äußern.<br />

Selbsthilfegruppen engagieren sich für ihre Mitglieder, informieren die<br />

Öffentlichkeit, bemühen sich um Partizipation und leisten dadurch einen<br />

wichtigen gesellschaftlichen Beitrag. Entwicklungen in der Gesellschaft<br />

gilt es dabei im Auge zu behalten, um mit dem Engagement angemessen<br />

reagieren zu können. Dazu bedarf es der Reflexion und der Abstimmung<br />

von Zielen. <strong>Das</strong> Seminar hat sich zum Ziel gesetzt, Gelingensbedingungen<br />

für Selbsthilfearbeit an konkreten Beispielen aus dem Erfahrungshorizont<br />

der Teilnehmenden zu erarbeiten und Perspektiven für diese Form des<br />

zivilgesellschaftlichen Engagements aufzuzeigen.<br />

Referent: Wolfgang Hansen<br />

Ort: <strong>Kolping</strong>-<strong>Bildungsstätte</strong> <strong>Soest</strong>, Wiesenstraße 9,<br />

59494 <strong>Soest</strong><br />

Kosten: 129,00 € inkl. EZ/VP p. P.<br />

(TT) 20 41 01<br />

Perlen des Baltikums<br />

Vilnius - Kurische Nehrung - Riga - Tallinn<br />

08.09.10 – 18.09.10<br />

<strong>Das</strong> „neue“ Europa hat dem Baltikum seine historischen Perspektiven<br />

wiedergegeben und seine Brückenfunktion zwischen Ost und West hervorgehoben.<br />

In vorbildlich restaurierten Hauptstädten erlebt man mittelalterliche<br />

und neuere Geschichte auf Schritt und Tritt. Daneben liegen<br />

zwischen Meer und Wäldern, Dünen und Flüssen Landschaften von unvergleichbarer<br />

Schönheit und unberührter Natur.<br />

Litauen – Lettland – Estland: Der Studienaufenthalt vermittelt historische,<br />

kulturelle und politische Einsichten in die Länder unserer europäischen<br />

Nachbarn.<br />

Reiseleitung: Wolfgang Hansen<br />

Kosten: 1.280,00 € p. P. im DZ (EZ + 277,00 €)<br />

(TT) 20 41 09<br />

Gesellschaftspolitische Akademie<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!