11.07.2015 Aufrufe

Westerndorf, Gemeinde Haimhausen - Schützenverein Hubertus ...

Westerndorf, Gemeinde Haimhausen - Schützenverein Hubertus ...

Westerndorf, Gemeinde Haimhausen - Schützenverein Hubertus ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amperbote vom 15.10.1944(AB151044)<strong>Westerndorf</strong>. Beerdigung, Am vergangenen, Dienstag bewegte sich ein großer Trauerzug,von Oberndorf bis zum hiesigen Friedhof, auf dem die Landwirts- und Bürgermeistersgattin,die Goribäuerin, Margarete Glas, zur letzten Ruhe bestattet wurde. Allzu früh hat hier einMutterherz zu schlagen aufgehört. Die Verstorbene war am 1. Juni 1894 alsSchmiedemeisterstochter bei Pfaffenhofen geboren. Im Jahre 1912 verehelichte sie sichmit dem Landwirt Josef Glas von Oberndorf, mit dem sie in sehr glücklicher Ehe lebte.Sieben Kinder, drei Söhne und vier Töchter, schenkte sie ihrem Gatten, denen sieeine gute, allzeit treue Mutter war. Ein Sohn steht an der Front. Der Grabhügel war reich mitBlumen geschmückt. Das Gedächtnis dieser braven Frau wird bei vielen weiterleben.Beerdigung von Bauerntochter Therese BrandmairAmperbote vom 21.08.1944Am vergangenen Mittwoch wurde unter zahlreicher Beteiligung der Bevölkerung dieBauerstochter Therese Brandmeier, beim Kuttentreuer von hier, zu Grabe getragen, die nachlängerem Leiden verschieden ist. Die Verstorbene war im Jahr 1901 hier in <strong>Westerndorf</strong>geboren und schaffte im Elternhaus als brave Tochter und hilfsbereite Schwester. Fleißig undarbeitsam, freundlich und gut zu allen Mitmenschen, so kannte man die Heimgegangene, diemit größter Geduld ihre heimtückische Krankheit getragen und sich in ihr Schicksal gefügthatte. An der Seite ihres Vaters, der ihr im Tod vorausgegangen war, ruht sie nun für immer.Die 76 Jahre alte Mutter und die Geschwister standen trauernd am blumengeschmücktenGrabhügel.25jähriges PfarrjubiläumDachauer Nachrichten vom 23.10.1950Jarzt. Morgen (Dienstag) sind es 25 Jahre her, dass Pfarrer Bauer nach Jarzt kam. Am 26.März 1884 wurde der Jubilar in Mögling, Kreis Erding, als Bauernsohn geboren. SeineStudienzeit verbrachte er in Freising und München. Als Kooperator war er in verschiedenenOrten tätig. Am 15. Oktober 1925 wurde er als Pfarrer in die Pfarrei Jarzt berufen, wo er am24. Oktober seinen feierlichen Einzug hielt. Große Sorgen warteten hier auf ihn. 1929 konntePfarrer Bauer trotz vieler Schwierigkeiten die Vergrößerung der Pfarrkirche durchführen.Auch in den Filialkirchen Appercha, Fahrenzhausen, <strong>Westerndorf</strong>, Lauterbach undUnterbruck schaffte er nach und nach Ordnung. Die Exposituskirche in Weng lag ebenfallsunter seiner Obhut. 1947 wurde Pfarrkirche neu ausgemalt und 1949 konnten zwei neueGlocken angeschafft werden. Die Filialkirche Fahrenzhausen konnte 1947 renoviert werdenund die Kirchen in <strong>Westerndorf</strong> und Lauterbach erhielten Glocken. Auch eine Mission fand1949 statt. 1950 erneuerte man sämtliche Gebäude des Pfarrhofes. Nach Kriegsende gründetePfarrer Bauer den katholischenBurschenverein wieder. Eine große Zahl Schulkinder erhalten durch ihn Religionsunterricht.Als kleine Anerkennung für seine Leistungen überreichte der <strong>Gemeinde</strong>rat dem Jubilar einGeschenk.Hubert Eberl, Bergkirchen Seite 28 22.01.2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!