23.11.2012 Aufrufe

KulturPolitik für Stuttgart und Region Ausgabe 9 Apr ... - SUR Kultur

KulturPolitik für Stuttgart und Region Ausgabe 9 Apr ... - SUR Kultur

KulturPolitik für Stuttgart und Region Ausgabe 9 Apr ... - SUR Kultur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tierleid versus Zellkultur<br />

Tierversuche sind noch an der Tagesordnung<br />

Die Voraussetzungen sind gut wie nie: Alljährlich sind findige<br />

Wissenschaftler neuen Methoden zur Erforschung von<br />

Krankheiten auf der Spur, die in ihrer Aussagekraft den Tierversuchen<br />

nicht nur äquivalent, sondern sogar überlegen<br />

sind. Im Jahr 2007 etwa wurde vom B<strong>und</strong>esverband Menschen<br />

<strong>für</strong> Tierrechte erstmals der mit 20.000 Euro dotierte<br />

rheinland-pfälzische Forschungspreis <strong>für</strong> Alternativen zu<br />

Tierversuchen verliehen – an den Arzt Harald Langer vom<br />

Universitätsklinikum Tübingen. Er <strong>und</strong> sein Team hatten<br />

ein »Strömungsmodell entwickelt, an dem [...] realistische<br />

Durchfluss-Szenarien in Blutgefäßen untersucht werden<br />

können.«, so die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).<br />

Die Methode kann zur Erforschung der W<strong>und</strong>heilung, der<br />

Entstehung von Metastasen bei Krebs oder von Atherosklerose<br />

eingesetzt werden. Das ist kein Einzelfall: Die Palette<br />

der »in vitro« Verfahren, der Methoden, die im Reagenzglas<br />

durchgeführt werden können, umfasst Zell-, Gewebe- <strong>und</strong><br />

Organkulturen, Systeme mit so genannten »niederen Organismen«<br />

wie Bakterien oder Pilzen, biochemische Analyseverfahren<br />

sowie Computersimulationen <strong>und</strong> audiovisuelle<br />

Techniken. Sie sind billiger, liefern zuverlässige Ergebnisse,<br />

das in kürzester Zeit.<br />

Trotzdem steigt die Zahl der Tierversuche. Die vom Ministerium<br />

<strong>für</strong> Ernährung, Landwirtschaft <strong>und</strong> Verbraucherschutz<br />

vorgelegten Zahlen: Im Jahr 2007 wurden 2,61 Millionen<br />

Versuche durchgeführt, im Jahr 2008 2,69 Millionen – an<br />

2285 Affen, 4450 H<strong>und</strong>en, 803 Katzen, 1,76 Millionen Mäusen,<br />

480.000 Ratten <strong>und</strong> einigen anderen Tierarten. Dabei<br />

würden nicht mal alle Tiere, die etwa beim Transport sterben<br />

oder während des Versuchs getötet werden, aufgelistet, behauptet<br />

der Verein Ärzte gegen Tierversuche. Die meisten<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!